DE102006034188A1 - RFID-Anlage - Google Patents

RFID-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006034188A1
DE102006034188A1 DE102006034188A DE102006034188A DE102006034188A1 DE 102006034188 A1 DE102006034188 A1 DE 102006034188A1 DE 102006034188 A DE102006034188 A DE 102006034188A DE 102006034188 A DE102006034188 A DE 102006034188A DE 102006034188 A1 DE102006034188 A1 DE 102006034188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rfid system
housing
shield
antenna system
rfid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006034188A
Other languages
English (en)
Inventor
Meik Hunold
Georg Dr. Schwering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REWE ZENTRAL AG
REWE-ZENTRAL AG
Original Assignee
REWE ZENTRAL AG
REWE-ZENTRAL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005014179U external-priority patent/DE202005014179U1/de
Application filed by REWE ZENTRAL AG, REWE-ZENTRAL AG filed Critical REWE ZENTRAL AG
Priority to DE102006034188A priority Critical patent/DE102006034188A1/de
Publication of DE102006034188A1 publication Critical patent/DE102006034188A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2488Timing issues, e.g. synchronising measures to avoid signal collision, with multiple emitters or a single emitter and receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer RFID-Anlage (A1, A2) zum Identifizieren von mit Transpondern (T, T') versehenen Waren (W, W'), mit einer Sendeeinrichtung (14), einer Empfangseinrichtung (15) und einem auf einen vorbestimmten Abtastbereich (D) ausgerichteten Antennensystem, wobei die Sendeeinrichtung mittels elektromagnetischer Wellen (M) den jeweiligen Transponder zur Abgabe von lesbaren Daten aktiviert, ist an der dem Abtastbereich (D) abgewandten Rückseite des Antennensystems (B) eine Abschirmung (S) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine RFID-Anlage gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • RFID-Anlagen sind beispielsweise zur Kontrolle des Warenflusses für Logistikzwecke üblich und weisen in der Regel einen Gitterrohrrahmen (Eurotruss oder dgf.) auf, an dem die Antennensysteme an beiden Seiten einer Schleuse angebracht sind. Sind mehrere Schleusen benachbart installiert, wird ggfs. von der RFID-Anlage einer Schleuse nicht nur ein Transponder ausgelesen, der sich im Abtastbereich dieser Schleuse befindet, sondern kann ungewollt auch oder stattdessen ein Transponder in einer benachbarten Schleuse ausgelesen werden, oder wird der Transponder in einer Schleuse auch von der RFID-Anlage einer anderen Schleuse ausgelesen. Eine eindeutige Zuordnung eines Transponders zu einer bestimmten Schleuse wird dadurch erheblich erschwert. Eine entsprechende Sensorik (Lichtschranke oder Bewegungsmelder) zum spezifischen Aktivieren einer bestimmten RFID-Anlage reicht zur Behebung dieses Problems meist nicht aus, da bei einer solchen Aktivierung zufällig in einer Nachbarschleuse befindliche Transponder nach wie vor fälschlicherweise ausgelesen werden können.
  • Heutzutage im Logistikbereich eingesetzte RFID-Anlagen verwenden üblicherweise für industrielle Anwendungszwecke freigehaltene Frequenzen von beispielsweise 13,56 MHz oder 868 bzw. 915 MHz. Mit der hohen Frequenz wird meist mit induktiver Kopplung gearbeitet, während mit der ultrahohen Frequenz mit Mikrowellen gearbeitet wird. Durch die abgestrahlten elektromagnetischen Wellen bezieht der Transponder die notwendige Energie zur Aktivierung und zur Abgabe der gespeicherten Informations-Daten. Dabei gibt es passive Transponder, die nur die übertragene Energie zur Datenabgabe benutzen, und aktive Transponder (beispielsweise falls mit Mikrowellen gearbeitet wird) die eine Stützbatterie zur Datensicherung und zur Versorgung des Mikrochips, jedoch nicht zur Übertragung, aufweisen. Die typische Reichweite einer RFID-Anlage, die im ultrahochfrequenten Bereich arbeitet, kann mit 3 bis 5 m deutlich oberhalb eines üblichen Schleusenabstandes in einer Lagerumgebung liegen. Eine Einschränkung der Reichweite wäre zwar über die Sendeleistung möglich, könnte jedoch bedeuten, dass Transponder in der Nähe von die Reichweite einschränkenden Materialien wie Metallen oder Wasser nicht ausreichend sicher ausgelesen werden können. Solche RFID-Anlagen benutzen häufig Lastmodulations- oder Backscatter-Verfahren, wobei das Antennensystem das jeweilige Koppelelement zum Transponder darstellt. Dabei sind Vollduplex-, Halfduplex- wie auch sequentielle Betrieb-Arten gängige Praxis.
  • Aus dem RFID-Handbuch, 2. Auflage, Klaus Finkenzeller, 2000, Carl-Hanser-Verlag München/Wien, Seiten 332, 333 sind RFID-Anlagen zur Zugangskontrolle und zum Kassieren bei Skiliftanlagen bekannt. Mehrere mit Drehkreuzen ausgestattete Schleusen sind nebeneinander angeordnet. Jede Schleuse wird von zwei Gehäusen begrenzt, in denen Lesegeräte für von Skifahrern getragene Transponder untergebracht sind. Da aufgrund der in einem solchen System vorgesehenen mehreren Antennensysteme unter anderem eine magnetische Verkoppelung eintreten kann, die das Auslesen eines Transponders unmöglich macht, wird stets nur ein Lesegerät aktiviert, während alle anderen RFID-Anlagen keine elektromagnetischen Wellen abgeben. Den Lesegeräten werden von einem Multiplexer aufeinanderfolgende zyklische Startsignale gesendet. Eine erste RFID-Anlage schaltet nach Erhalt des Startsignals das Hochfrequenzfeld ein, um einen Transponder zu detektieren. Wird ein Transponder detektiert, werden weitere Startsignale unterdrückt, damit das aktive Lesegerät den begonnenen Datenaustausch mit dem Transponder ungestört abwickeln kann. Erst dann setzt der Multiplexer die zyklische Abfrage fort.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine RFID-Anlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei der auf baulich einfache Weise die eindeutige Zuordnung eines Transponders zu dem Abtastbereich der RFID-Anlage möglich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Abschirmung verhindert, dass abgestrahlte elektromagnetische Wellen einen Transponder aktivieren, der sich nicht im richtigen Abtastbereich befindet. Sollte aus anderen Gründen dennoch ein nicht im Abtastbereich befindlicher Transponder akti viert worden sein, dann können dessen Daten von einer nicht zugehörigen RFID-Anlage nicht ausgelesen werden. Mittels der Abschirmung wird demzufolge nur ein Transponder ausgelesen, der sich im richtigen Abtastbereich. Auf diese Weise ist eine eindeutige Zuordnung eines auszulesenden Transponders zu dem richtigen Abtastbereich möglich, und werden Fehlauslesungen, die zu logistischen Problemen führen könnten, zuverlässig vermieden.
  • Zweckmäßig ist die Abschirmung aus elektromagnetische Wellen reflektierendem Material ausgebildet. Alternativ wäre es auch möglich, elektromagnetische Wellen absorbierendes Material für die Abschirmung zu verwenden, oder die beiden Materialien zu kombinieren, um bei reflektierendem Material Interferenzen oder ähnliche physikalische Phänomene zu unterdrücken. Die Abschirmung könnte ggfs. teildurchlässig sein.
  • Baulich einfach ist die Abschirmung eine Metallfläche, insbesondere die Metallfläche eines Aluminiumblechs.
  • Eine derartige, reflektierende Abschirmung könnte zumindest bereichsweise mit einer elektromagnetischen Wellen absorbierenden Verkleidung versehen sein. Im Kern begrenzt die Abschirmung die rückwärtige Abstrahlung des Antennensystems, bzw. unterbindet die Abschirmung den Empfang von Daten von auf der Rückseite des Antennensystems befindlichen Transpondem. Die elektromagnetischen Wellen werden nur in der gewünschten Richtung abgestrahlt und empfangen. Die Verkleidung kann parasitäre Störeffekte verhindern.
  • Zweckmäßig ist zumindest das Antennensystem in einem die Abschirmung aufweisenden Gehäuse untergebracht. Auch die Lese- und/oder Empfangseinrichtung kann innerhalb des Gehäuses platziert werden. Dadurch ist die RFID-Anlage gegen Umwelteinflüsse und Manipulationen durch Unbefugte geschützt.
  • Das Gehäuse ist zweckmäßig allseits geschlossen, an einer zum Abtastbereich weisenden Vorderseite für die elektromagnetischen Wellen durchlässig, und mit einer Rückwand versehen, die die Abschirmung aufweist. Die Vorderwand ist dabei zweckmäßig so ausgebildet, dass sie elektromagnetische Wellen so wenig wie möglich dämpft.
  • Bei einer baulich einfachen Ausführungsform bildet die Rückwand des Gehäuses selbst die Abschirmung.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist als Abschirmung eine Metallfläche, insbesondere aus Aluminiumblech, an, vor oder hinter der Rückwand angeordnet.
  • Die Vorderwand des Gehäuses kann aus opakem Kunststoff bestehen oder zumindest einen Einsatz aus opakem Kunststoff enthalten. Bei Verwendung eines Einsatzes könnte die Abschirmung auch noch bis in einen Randbereich der Vorderwand nach vorne gezogen sein.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform weist eine reflektierende Abschirmung bezüglich des Antennensystems eine konkave Krümmung auf. Durch diese Formgebung können abgestrahlte Wellen gebündelt und beispielsweise in ein baugleiches gegenüberliegendes Gehäuse derselben Schleuse gelenkt werden. Ähnlich werden vom Transponder reflektierte Wellen, die nicht direkt auf das Antennensystem auftreffen, über die reflektierende Abschirmung auf das Antennensystem gebündelt.
  • Um das Gehäuse stabil auszubilden, sollte es Boden- und Steckplatten aus Stahl- oder Aluminiumblech, sowie einen Profiltragrahmen aufweisen.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform des Gehäuses hat einen linsenförmigen Querschnitt. Die Umrisse, zumindest der Rückwand, können dabei einem Kreisbogen-, Ellipsenbogen-, Parabelbogen- oder Hyperbelbogen-Abschnitt entsprechen, um die gewünschte Bündelung reflektierten Wellen zu erzielen. Die Krümmung der Vorderwand ermöglicht es, ggfs. die Richtkeule des Antennensystems optimal in den Abtastbereich zu zentrieren. Ferner hat die Linsenform den Vorteil, optisch und mechanisch einen sich verjüngenden Einlauf und einen sich erweiternden Auslauf zu bilden und auch Kollisionen nach innen bzw. nach außen abzulenken, so dass sich das Gehäuse sozusagen bei einer Kollision teilweise selbst schützt. Ferner bietet diese Form in Durchgangsrichtung durch die Schleuse kaum Fläche, schon in Querrichtung optimal wenig Platz vergeudet und mehrere Schleusen nacheinander platzierbar sind (höherer Durchsatz).
  • Unter groben Arbeitsbedingungen, z.B. in einem Lager oder beim Warenfluss, lassen sich gegebenenfalls Kollisionen mit dem Gehäuse nicht zuverlässig ausschließen. Deshalb ist das Gehäuse zweckmäßig an zumindest einer kritischen Seite mit einem Rammschutz ausgestattet. Dafür eignen sich am Gehäuse und/oder speziell der Bodenplatte verankerte Rammschutzbügel, die gegen Schäden beispielsweise durch Stapler oder dgl. schützen. Der Rammschutz braucht nicht nur bodennahe angeordnet zu sein, sondern kann je nach Einsatzfall, gegebenenfalls bis zur Hälfte der Höhe des Gehäuses oder über die ganze Gehäusehöhe hochgezogen werden.
  • Eine weitere, bezüglich der Handhabung verbesserte Ausführungsform des Gehäuses zeichnet sich durch ein Inspektionstüre oder -klappe in der Rückwand aus. Die Klappe oder Türe, gegebenenfalls sogar mehrere, gewährleisten leichten Zugriff auf die im Gehäuse untergebrachten Komponenten der RFID-Anlage. Aus Sicherheitsgründen sollte die Klappe bzw. Türe absperrbar sein.
  • In vielen Anwendungsfällen ist es wünschenswert, wenn die RFID-Anlage nicht nur den Transponder ausliest, sondern die gewonnene Information verarbeitet und gegebenenfalls in ein optisches oder akustisches Signal umsetzt. Es kann die Empfangs- und/oder Sendeeinrichtung, wie üblich, mit einem Steuergerät verbunden sein, gegebenenfalls sogar mit einem Computer, wofür eine oder mehrere entsprechende Schnittstellen vorgesehen sind. Die Verbindung mit einer Signalanzeige, z.B. einer Ampel, ist zweckmäßig. Die Bedeutung eines gegebenen Signals richtet sich nach dem vorliegenden Anwendungsfall. Beispielsweise kann eine Zutrittsberechtigung durch eine Ampel signalisiert werden, oder ein akustisches Signal einen nicht erlaubten Zutritt anzeigen. Um der RFID-Anlage von außen Signale zu übermitteln oder Einstellungen vornehmen zu können, kann auch eine Eingabevorrichtung vorgesehen sein, z. B. eine entsprechende Tastatur oder einzelne Taster. Damit kann beispielsweise durch einen Anwender das Ende eines Be- oder Entladevorgangs angezeigt werden.
  • Zumindest einige der metallischen Komponenten des Gehäuses sollten z.B. aus Korrosionsgründen pulverbeschichtet sein.
  • Zur bequemen Installation und Ausrichtung des Antennensystems sollte ein rohrförmiger, annähernd vertikaler Träger zumindest an der Bodenplatte gehaltert sein. Mit dieser Platzierung ist das Antennensystem im Falle einer Kollision mit dem Gehäuse gegen Schäden besser geschützt.
  • Zweckmäßig wird dieser Träger gegenüber dem Zentrum der Querschnittsfläche des Gehäuses in Richtung zur Rückwand versetzt, so dass auch relativ große Antennensysteme bei Bedarf frei schwenkbar sind, ohne innen an die Vorder- und/oder Rückwand anzustoßen. Außerdem ist diese Positionierung dieses Trägers im Hinblick darauf von Vorteil, dass das Antennensystem bei Kollisionen im Gehäuse optimal geschützt bleibt.
  • Wie üblich, kann jede Schleuse torartig ausgebildet und an beiden Seiten von jeweils einem Gehäuse begrenzt sein, wobei die Abschirmungen der Gehäuse nach außen weisen.
  • Dank der Abschirmung jedes Gehäuses kann benachbart zu einer Schleuse in engem Abstand eine weitere Schleuse positioniert sein, wobei der Abstand durchaus geringer sein kann, als die Reichweite der Sende- bzw. Empfangseinrichtung, da die Abschirmungen das Problem von Fehlauslesung wirksam verhindert.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische, schematische Vorderansicht zweier für einen Warenfluss bestimmter, nebeneinanderliegender Schleusen, jeweils mit einer RFID-Anlage,
  • 2 eine schematische Draufsicht zu 1,
  • 3 eine perspektivische Vorderansicht einer einzelnen Schleuse,
  • 4 eine Rückansicht eines Gehäuses einer RFID-Anlage,
  • 5 eine Vorderansicht zu 4, und
  • 6 eine Draufsicht bzw. einen Horizontalschnitt zu 5.
  • 1 verdeutlicht schematisch zwei nebeneinanderliegende Schleusen T1, T2, deren jede mindestens eine RFID-Anlage A1, A2 beispielsweise zum Registrieren eines Warenflusses an Waren W, W' (z.B. Warencontainern oder Paletten mit gestapelten Waren) aufweist. Jede Schleuse T1, T2 wird beispielsweise von zwei benachbarten Gehäusen 1, 2; 1', 2' begrenzt, zwischen denen jeweils ein Abtastbereich D vorliegt. Die Waren W, W' sind jeweils mit mindestens einem Transponder T, T' versehen, der von der RFID-Anlage A1 oder A2 ausgelesen wird. Bei demm Transponder T, T' kann es sich um einen passiven Transponder handeln oder einen aktiven Transponder. Die Transponder werden durch elektromagnetische Wellen M aktiviert, um ein Signal beispielsweise in Form von Daten, abzugeben.
  • Die Schleusen T1, T2 befinden sich vor Toren 3, 4 beispielsweise eines Lagers für die Waren. Es können durchaus gleichzeitig Waren W, W' durch beide Schleusen T1, T2 bewegt und deren Transponder ausgelesen werden.
  • 2 zeigt die schematische Draufsicht zu 1. Das Gehäuse 1 weist in einem Horizontalschnitt (2) einen annähernd linsenförmigen Querschnitt mit einer zum Inneren des Gehäuses 1 konkaven Krümmung auf, die beispielsweise einem Kreisbogenabschnitt, einem Ellipsenbogenabschnitt, einem Parabelbogenabschnitt oder einen Hyperbelbogenabschnitt folgt.
  • Im Gehäuse 1 ist zumindest ein Antennensystem B als Kopplungselement mit dem jeweiligen Transponder positioniert, wobei das Antennensystem B in den Abtastbereich D der Schleuse ausgerichtet ist.
  • An der dem Abtastbereich D abgewandten Rückseite des Antennensystems B ist eine Abschirmung S vorgesehen, die in 1 beispielsweise von der Rückwand 6 selbst gebildet wird und eine Metalloberfläche aufweist, beispielsweise aus Aluminiumblech besteht.
  • Die Abschirmung S erstreckt sich über die gesamte Breite der Rückwand 6, und gegebenenfalls auch über die gesamte Höhe. Bei einer nicht gezeigten Alternative könnte nur ein Bereich der Rückwand 6 mit der Abschirmung S versehen sein. Ferner könnte die Abschirmung S als gesonderte Komponente vor der Rückwand 6, an der Rückwand 6, oder sogar hinter der Rückwand 6 angeordnet sein.
  • Dank der in 2 gezeigten Krümmung der Abschirmung S werden durch diese auftreffende elektromagnetische Wellen gebündelt, und zwar so, dass sie entweder gebündelt zum anderen Gehäuse 2 abgestrahlt werden, oder beim Auftreffen auf das Antennensystem B gebündelt werden.
  • Zumindest ein Bereich der Abschirmung S kann ein Material G aufweisen, das elektromagnetische Wellen absorbiert, um gegebenenfalls unerwünschte physikalische Effekt zu vermeiden. Ggfs. besteht die gesamte Abschirmung S aus absorbierendem Material.
  • Bei einer weiteren, nicht gezeigten Alternative könnte die Abschirmung S auch weiter nach vorne gezogen sein als gezeigt, und zumindest auch noch einen Teil der Vorderwand 5 abdecken, so dass beispielsweise nur mehr ein schlitzförmiger Austritt bzw. Eintritt für elektromagnetische Wellen in den Abtastbereich oder aus dem Abtastbereich gegeben ist.
  • Die anderen Gehäuse der daneben liegenden Schleusen sind entsprechend ausgebildet.
  • Dank der Abschirmung S ist eine eindeutige Zuordnung eines ausgelesenen Transponders T, T' zum jeweiligen Abtastbereich D bzw. der jeweiligen Schleuse T1, T2 möglich, ohne die Gefahr, dass der Transponder T' von der RFID-Anlage A1 der Schleuse T1 oder der Transponder T von der RFID-Anlage A2 der Schleuse T2 ausgelesen werden. Auch in weiteren, nicht gezeigten, benachbarten Schleusen oder in deren Nähe platzierte Transponder werden nicht fälschlich ausgelesen und unrichtigen Positionen zugeordnet.
  • Die jeweilige RFID-Anlage, die in jeder Schleuse T1, T2 beidseitig oder nur einseitig vorgesehen sein kann, kann nach den üblichen Betriebsarten arbeiten, z.B. nach einem Halfduplex- oder Vollduplex-Verfahren, oder in sequentieller Weise.
  • Das Antennensystem B ist im Gehäuse 1 an einem Träger 13 gehaltert, der beispielsweise ein vertikal an festgelegtes Aluminiumrohr ist.
  • 3 ist eine Vorderansicht einer Schleuse, beispielsweise der Schleuse T1 von 1. Die beiden Gehäuse 1, 2 sind beispielsweise übermannshoch und weisen mit ihren Vorderwänden 5 zueinander, wobei die Vorderwände 5 aus opakem Kunststoff bestehen, oder Einsätze aus opakem Kunststoff enthalten. Jedes Gehäuse weist einen Profilrahmen 9 als Tragstruktur auf, an dem eine Deckwand 8 und eine Bodenplatte 11 angebracht sind. In der mit der Abschirmung ausgestatteten Rückwand 6 ist zumindest eine Inspektionstüre oder -klappe 7 vorgesehen, die, vorzugsweise, verschließbar ist. Ferner ist, zumindest im bodennahen Bereich, ein Rammschutz R vorgesehen, der Rammschutzbügel 12 umfassen kann, die sich an der Bodenplatte 11 abstützen. Gegebenenfalls ist der Rammschutz bis zur halben oder über die gesamte Höhe hochgezogen.
  • An zumindest einem Gehäuse 1 kann eine Eingabesektion 17, z.B. außenliegend, positioniert sein, die es ermöglicht, Informationen oder Signale an die im Gehäuse untergebrachte RFID-Anlage zu übermitteln. Ferner sind optische und/oder akustische Signaleinrichtungen 10 wie eine Ampel oder ein Summer außerhalb des Gehäuses oder sogar an diesem außenliegend vorgesehen, die an die im Gehäuse untergebrachte RFID-Anlage angeschlossen und von dieser, beispielsweise über ein zugehöriges Steuergerät, aktiviert und deaktiviert werden.
  • Die 4, 5 und 6 sind einander zugeordnete Ansichten des Gehäuses 1. 4 als Rückansicht zeigt die Inspektionstüre 6 in der Rückwand 7. Diese ist entweder zur Gänze oder nur bereichsweise als die Abschirmung S ausgebildet. Die Rammschutzbügel 12 an der Bodenplatte 11 schützen hier nur den bodennahen Bereich des Gehäuses 1 und dessen Tragrahmen 9 gegen Kollisionen. Das Gehäuse 1 hat beispielsweise eine Gesamthöhe von etwa 2,1 m, eine Breite von ca. 1,1 m und eine ca. 1,5 m breite Bodenplatte 11. Die in Durchgangsrichtung durch die Schleuse 1 gesehene Weite des Gehäuses 1 beträgt nur ca. 0,5 m.
  • 5 ist eine Ansicht auf die Vorderseite 5 mit dem quer über die Breite verlaufenden Rammschutzbügel 12.
  • In 6 ist schließlich im Detail gezeigt, wie das Antennensystem B im Innere des Gehäuses 1 platziert ist. Und zwar ist der Träger 13 beispielsweise an der Bodenplatte 11 verankert und so gegenüber dem Zentrum Z des Querschnitts des Gehäuses 1 in Richtung zur Rückwand 6 versetzt, dass zumindest ein daran verstellbar festgelegtes Antennensystem B im Wesentlichen in der Mitte des Querschnitts zu liegen kommt. Das Antennensystem B ist verbunden mit einer üblichen Sendeeinrichtung 14 und einer üblichen Empfangseinrichtung 15, denen ein nicht gezeigtes Steuergerät zugeordnet sein kann, und die auch gegebenenfalls eine PC-Schnittstelle 16 aufweisen, über die ausgelesene Daten verarbeitet, registriert oder auf andere Weise behandelt werden.
  • Nicht gezeigt sind gegebenenfalls vorgesehene Sensorikkomponenten der RFID-Anlage, z.B. Lichtschranken oder Bewegungsmelder, die die jeweilige RFID-Anlage aktivieren. Die RFID-Anlage A1, A2 arbeitet beispielsweise in einem Frequenzbereich von etwa 13,56 MHz oder 868 MHz in Europa bzw. 915 MHz in USA. Die typische Reichweite der RFID-Anlage, z.B. im UHF-Bandbereich liegt mit 3,0 bis 5,0 m deutlich oberhalb des Abstandes zur benachbarten Schleuse T2. Durch die jeweils vorgesehene Abschirmung S ist jedoch sichergestellt, dass keine fälschliche Auslesung eines nicht im richtigen Abtastbereich befindlichen Transponders T, T' erfolgt. Die Abschirmung begrenzt oder verhindert nämlich eine rückwärtige Abstrahlung des Antennensystems, das zwar mit einer Richtkeule vorwiegend den Abtastbereich beaufschlagt, dennoch auch unvermeidliche Abstrahlungen nach hinten erzeugt, und unterbindet auch den Empfang von auf der Rückseite des Antennensystems B befindlichen Transponder-Signalen.
  • Die Leseanlage der RFID-Anlage ist in einem der Gehäuse oder jeweils in beiden Gehäusen vorgesehen. Die Verwendung absorbierenden Materials kann beispielsweise gegen das Auftreten von Interferenzen zweckmäßig sein. Die Inspektionstüre oder -klappe 7 in der Rückwand 6 gewährleistet jederzeitigen Zugriff auf die im Gehäuse untergebrachten Komponenten, z.B. zu Wartungszwecken. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die Türe oder Klappe abschließbar zu gestalten. In rauen Lager- bzw. Industrieumgebungen sollte das Gehäuse 1, 2, 1', 2' gegen Kollisionen beispielsweise von Flurförderfahrzeugen geschützt werden. Die Rammschutzbügel 12 können dazu relativ dick und aus Stahlrohr hergestellt sein, und verhindern, dass das Gehäuse 1 direkt gerammt werden kann. In vielen Anwendungsfällen ist es erforderlich, das die RFID-Anlage A1, A2 nicht nur den Transponder ausliest, sondern gewonnene Informationen verarbeitet und in ein optisches oder akustisches Signal umsetzt. Die Bedeutung des abgegebenen Signals hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Beispielsweise kann durch eine Ampel eine Zutrittsberechtigung signalisiert werden, oder kann ein akustisches Signal das Erkennen eines nicht erlaubten Zutritts anzeigen. Weiterhin ist es möglich, der RFID-Anlage manuell Signale einzugeben, beispielsweise über die Eingabesektion 17. Dies kann eine Tastatur oder können einzelne Taster sein, mit denen ein Anwender beispielsweise das Ende eines Be- oder Entladevorgangs signalisiert.
  • Der Tragrahmen 9 besteht beispielsweise aus Aluminiumprofilen. Die Rückwand 7 ist aus Aluminiumblech gefertigt. Die Boden- und Deckplatten 8, 11 bestehen aus Stahl- oder Aluminiumblech. Alle oder zumindest einige metallische Elemente des Gehäuses sollten pulverbeschichtet sein. Der linsenförmige Querschnitt des Gehäuses bietet in Durchgangsrichtung durch die Schleuse kaum Fläche und leitet bereits optisch automatisch um das Gehäuse herum. Die Befestigung des Antennensystems B mittels des Trägers 13 bietet den Vorteil, dass auch ein großes Antennensystem oder große Antennen bei Bedarf frei schwenkbar sind, ohne an die Vorder- oder Rückwand anzu stoßen. Außerdem sind die Teile des Antennensystems B in dieser Platzierung im Falle einer Kollision gegen direkten Kontakt geschützt.

Claims (20)

  1. RFID-Anlage (A1, A2), insbesondere zum Identifizieren von mit Transpondem (T, T') versehenen Waren (W, W'), mit einer Sendeeinrichtung (14), einer Empfangseinrichtung (15), und einem auf einen vorbestimmten Abtastbereich (D) ausgerichteten Antennensystem (B), wobei die Sendeeinrichtung mittels elektromagnetischer Wellen (M) den jeweiligen Transponder (T, T') zur Abgabe von Daten aktiviert, die ausgelesen werden, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Abtastbereich (D) abgewandten Rückseite des Antennensystems (B) eine Abschirmung (S) vorgesehen ist.
  2. RFID-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (S) elektromagnetische Wellen reflektierende und/oder absorbierende Materialien aufweist.
  3. RFID-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (S) eine Metallfläche aufweist, insbesondere, aus Aluminiumblech besteht.
  4. RFID-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine reflektierende Abschirmung (S) zumindest bereichsweise mit einer elektromagnetische Wellen absorbierenden Verkleidung (G) versehen ist.
  5. RFID-Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Antennensystem, vorzugsweise auch die Sende- und Empfangseinrichtungen (14, 15), in einem Gehäuse (1, 2, 1', 2') angeordnet ist, das die Abschirmung (S) aufweist.
  6. RFID-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 2, 1', 2') allseits geschlossen ist, an einer zum Abtastbereich (D) weisenden Vorderwand (5) für elektromagnetische Wellen (M) durchlässig ausgebildet ist, und eine mit der Abschirmung (S) versehene Rückwand (7) aufweist.
  7. RFID-Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (7) die Abschirmung (S) bildet.
  8. RFID-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung eine Metallfläche ist, insbesondere aus Aluminium besteht, und an oder vor oder hinter der Rückwand (7) angeordnet ist.
  9. RFID-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (5) aus opakem Kunststoff besteht oder einen Einsatz aus opakem Kunststoff aufweist.
  10. RFID-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierend ausgelegte Abschirmung (S) bezüglich des Antennensystems (B) eine konkave Krümmung aufweist, vorzugsweise eine derart auf die Position des Antennensystems (B) abgestimmte Krümmung, dass die Abschirmung (S) treffende elektromagnetische Wellen auf den Abtastbereich (D) bzw. auf das Antennensystem (B) gebündelt werden.
  11. RFID-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 2, 1', 2') Boden- und Deckplatten (11, 8) aus Stahl- oder Aluminiumblech, sowie einen Profil-Tragrahmen (9) aufweist.
  12. RFID-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Horizontalschnitt des Gehäuses (1, 2, 1', 2') die Vorderwand (5) und die Rückwand (7) bezüglich des Antennensystems (B) konkav gekrümmt sind und miteinander einen linsenförmigen Querschnitt begrenzen, derart, dass, vorzugsweise, die Krümmung jeweils einem Kreisbogen- oder einen Ellipsenbogen- oder einem Parabelbogen- oder einem Hyperbelbogen-Abschnitt entspricht.
  13. RFID-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 1', 2, 2') an zumindest einer Seite, vorzugsweise bodennahe, mit einem Rammschutz (R) ausgestattet ist, vorzugsweise mit wenigstens einem an der Bodenplatte (11) verankerten Rammschutzbügel (12).
  14. RFID-Anlage nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückwand (7) eine Inspektionstüre oder -klappe (6) vorgesehen ist.
  15. RFID-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass außen am Gehäuse (1, 2, 1', 2') eine, vorzugsweise an die Empfangs- und/oder Sendeeinrichtung (14, 15) angeschlossene, optische oder akustische Signalanzeige (10), z.B. eine Ampel, und/oder eine Eingabevorrichtung vorgesehen ist.
  16. RFID-Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der metallischen Komponenten des Gehäuses (1, 2, 1', 2') pulverbeschichtet sind.
  17. RFID-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1, 2, 1', 2') zur Installation des Antennensystems (B) ein rohrförmiger, annähernd vertikaler Träger (13) gehaltert ist, vorzugsweise zumindest an der Bodenplatte (11).
  18. RFID-Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) ein Aluminiumrohr und gegenüber dem Zentrum (Z) der Querschnittsfläche des Gehäuses (1, 2, 1', 2') in Richtung zur Rückwand (7) versetzt ist.
  19. RFID-Anlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer torartigen Schleuse (T1, T2) an deren beiden Seiten jeweils ein Gehäuse (1, 2; 1', 2') vorgesehen ist, und dass die von der Schleuse (T1, T2) nach außen weisenden Rückwände (7) der Gehäuse (1, 2; 1', 2') jeweils eine Abschirmung (S) aufweisen.
  20. RFID-Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu einer Schleuse (T1) wenigstens eine weitere Schleuse (T2) in einer Entfernung platziert ist, die geringer ist als die Reichweite der Sende- und/oder Empfangseinrichtungen (14, 15).
DE102006034188A 2005-09-08 2006-07-24 RFID-Anlage Ceased DE102006034188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034188A DE102006034188A1 (de) 2005-09-08 2006-07-24 RFID-Anlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014179.8 2005-09-08
DE202005014179U DE202005014179U1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 RFID-Anlage
DE102006034188A DE102006034188A1 (de) 2005-09-08 2006-07-24 RFID-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034188A1 true DE102006034188A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034188A Ceased DE102006034188A1 (de) 2005-09-08 2006-07-24 RFID-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006034188A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216733A3 (de) * 2009-02-09 2011-03-02 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Scan-Schleuse
EP2320349A3 (de) * 2009-10-27 2011-12-21 LS Industrial Systems Co., Ltd RFID-Lesegerät
AT511089B1 (de) * 2011-04-12 2012-09-15 Schriebl Markus Abschirmung für ein rfid-system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216733A3 (de) * 2009-02-09 2011-03-02 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Scan-Schleuse
EP2320349A3 (de) * 2009-10-27 2011-12-21 LS Industrial Systems Co., Ltd RFID-Lesegerät
US8451125B2 (en) 2009-10-27 2013-05-28 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Reader based on RFID
AT511089B1 (de) * 2011-04-12 2012-09-15 Schriebl Markus Abschirmung für ein rfid-system
AT511089A4 (de) * 2011-04-12 2012-09-15 Tagnology Rfid Gmbh Abschirmung für ein rfid-system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673003B1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
EP2490150B1 (de) RFID-Lesetunnel und Verfahren zum Auslesen von RFID-Transpondern
DE3233028A1 (de) Elektrische ueberwachungseinrichtung mit beweglichen antennenelementen
DE112012001758T5 (de) Hindernisdetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1506432B1 (de) Sensor zum aussenden und empfangen von elektromagnetischen signalen
DE60007912T2 (de) Mit einem freihändigen Zugangssystem versehenes Kraftfahrzeug
EP3261060B1 (de) Verfahren zur zugangskontrolle bei einem zugangskontrollsystem für personen oder fahrzeuge sowie zugangskontrollsystem
DE202010008162U1 (de) RFID-Lesevorrichtung
DE102006034188A1 (de) RFID-Anlage
DE202005014179U1 (de) RFID-Anlage
DE19802532C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines schlüssellosen Zutrittsystems eines Fahrzeugs
WO2008125346A2 (de) Rfid-antennen-system
EP1771748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer als id-geber, insbesondere fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen sendeeinrichtung
AT412132B (de) Drahtlose, insbesondere mobile kommunikationseinrichtung
WO2008125345A1 (de) Rfid-antennen-system
DE102009008123B4 (de) Scan-Schleuse
DE102011005610A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Gegenständen
DE102014010343A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs, Schließvorrichtung und Funkschlüssel
DE202018102466U1 (de) Zugangs- und Lesestation
DE102005039142A1 (de) Transpondergate und zugehörige Gateantenne
EP3296178A1 (de) Fahrzeug mit einer wandleranordnung
DE3129841C2 (de) "Vorrichtung zum Alarmgeben bei unbefugtem Betreten einer Schutzzone entlang einer Grenzlinie"
DE102015214621B4 (de) Hubladebühne für einen Lastkraftwagen, Verfahren zum Verladen von Gütern
EP3273382B1 (de) Rfid-lesevorrichtung und verfahren zur fachbelegungserkennung in einem regal
EP1890250A1 (de) Transpondergate und zugehörige Gateantenne

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHWERING, GEORG, DR., 50735 KOELN, DE

Inventor name: HUNOLD, MEIK, 44801 BOCHUM, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130617

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0001590000

Ipc: H04B0005000000

Effective date: 20130627

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final