DE102006034005B3 - Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102006034005B3
DE102006034005B3 DE102006034005A DE102006034005A DE102006034005B3 DE 102006034005 B3 DE102006034005 B3 DE 102006034005B3 DE 102006034005 A DE102006034005 A DE 102006034005A DE 102006034005 A DE102006034005 A DE 102006034005A DE 102006034005 B3 DE102006034005 B3 DE 102006034005B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating water
test function
water temperature
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006034005A
Other languages
English (en)
Inventor
Felipe Cuenca Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006034005A priority Critical patent/DE102006034005B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034005B3 publication Critical patent/DE102006034005B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes, mit einem Feuerungsautomaten zur Regelung von Brennerschaltungen mit je einem von Betriebsparametern der Heizungsanlage abhängigen Heizwassertemperatur-Sollwert für die Brennereinschaltung und Brennerausschaltung, einer Messeinrichtung zur Erfassung der Heizwassertemperatur, die der Vorlauftemperatur in einem angeschlossenen Heizkreislauf entspricht, einem Sicherheitstemperaturbegrenzer mit einem weiteren Temperatursensor, welcher beim Erreichen oder Überschreiten eines fest vorgegebenen Maximalwertes der Heizwassertemperatur (S STB) den Brenner ausschaltet, sowie mindestens einer Pumpe in mindestens einem Heizwasserkreislauf. DOLLAR A Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bedienung und Installation eines Heizgerätes zu optimieren. DOLLAR A Gekennzeichnet ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, dass eine Testfunktion für den Sicherheitstemperaturbegrenzer über eine Schnittstelle zu aktivieren ist, bei der der Heizwassertemperatur-Sollwert für einen Zeitraum nach dem Starten der Testfunktion über den für den Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgegebenen Maximalwert der Heizwassertemperatur (S STB) gesetzt wird, bei der während dieser Phase der Gradient der Heizwassertemperatur überwacht wird und bei der mindestens eine Pumpe gemäß vorgebbarer Schwellwerte (S1) für aktuell vorliegende Heizwassertemperaturen während dieser Phase ein- und ausgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Brenner von Heizgeräten werden mit einem Feuerungsautomaten geregelt. Dafür gibt es im Wesentlichen einen Heizwassertemperatur-Sollwert für die Brennerein- und die Brennerausschaltung. Beide Werte sind von Betriebsparametern der Heizungsanlage abhängig. Weiterhin sind gattungsgemäße Heizgeräte mit einer Messeinrichtung zur Erfassung der Heizwassertemperatur, welche der Vorlauftemperatur in einem angeschlossenen Heizreislauf entspricht, versehen. Außerdem besitzen sie einen Sicherheitstemperaturbegrenzer, in der Regel mit einem weiteren Temperatursensor, der beim Erreichen oder Überschreiten eines fest vorgegebenen Maximalwertes der Heizwassertemperatur den Brenner abschaltet. Das Heizgerät geht auf Störung.
  • Bisher wird das Ansprechen eines Sicherheitstemperaturbegrenzers meisten von Hand vom Fachpersonal bei Inbetriebnahme- oder Wartungsarbeiten überprüft. Dies erfordert diverse Beobachtungen und somit entsprechende Aufmerksamkeit vom Fachpersonal. Problematisch können bei Sicherheitstemperaturbegrenzern auch Installationsfehler sein. Beispielsweise werden Sicherheitstemperaturbegrenzer nicht oder nicht richtig angeschlossen und positioniert, oder es wird bei Tests manipuliert, nämlich indem mit einem Feuerzeug das Ansprechen geprüft wird.
  • Aus der DE 38 27 824 A1 geht ein Verfahren zur Prüfung eines Sicherheitstemperaturbegrenzers in einer thermischen Anlage mit einer Heizeinrichtung hervor. Dabei soll ein Sicherheitstemperaturbegrenzer ohne einen manuellen Eingriff überprüft werden. Es wird dazu das Heizgerät bis zum Ansprechen des Sicherheitstemperaturbegrenzers hoch geheizt. Während des Prüfvorgangs bleibt eine Pumpe in einem angeschlossenen Verbraucherkreis ausgeschaltet und ein Mischventil geschlossen. Nach Abschluss der Prüfung und dem korrekten Ansprechen des Sicherheitstemperaturbegrenzers wird die Anlage automatisch wieder in den Normalbetrieb geschaltet und die Wärme kann durch Einschalten der Pumpe abgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung und Installation eines Heizgerätes zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Testfunktion für den Sicherheitstemperaturbegrenzer über eine Schnittstelle zu aktivieren ist, bei der der Heizwassertemperatur-Sollwert für einen Zeitraum nach dem Starten der Testfunktion über den für den Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgegebenen Maximalwert der Heizwassertemperatur gesetzt wird, bei der während dieser Phase der Gradient der Heizwassertemperatur überwacht wird und bei der mindestens eine Pumpe gemäß vorgebbarer Schwellwerte für aktuell vorliegende Heizwassertemperaturen während dieser Phase ein- und ausgeschaltet wird.
  • Die Testfunktion für den Sicherheitstemperaturbegrenzer wird über eine Schnittstelle, also zum Beispiel auch manuell, oder automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit beendet. Dabei bleibt mindestens eine Pumpe nach dem Starten der Testfunktion ausgeschaltet, bis die Heizwassertemperatur einen vorgegebenen Wert, vorzugsweise etwa 60°C, erreicht hat. Danach beginnt ein Pumpenbetrieb für eine vorgegebene Zeit, vorzugsweise 3 bis 15 Minuten. Damit wird im Normalzustand, mit einem ordnungsgemäß installierten Sicherheitstemperaturbegrenzer, kurzzeitig ein fallender Temperaturgradient erzeugt. Anschließend setzt wieder der Pumpenbetrieb aus, um im Normalzustand kurzzeitig einen steigenden Temperaturgradienten zu erzeugen, bis der Sicherheitstemperaturbegrenzer beim Erreichen des vorgegebenen Maximalwertes der Heizwassertemperatur auslöst.
  • Dagegen wird eine Fehlermeldung ausgelöst oder wahlweise auch eine Störabschaltung veranlasst, wenn sich die Heizwassertemperatur nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit ändert und der Temperaturgradient niedriger als ein vorgegebener Schwellwert ist, sowie wenn die Heizwassertemperatur innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu schnell steigt und der Temperaturgradient größer als ein vorgegebener Schwellwert ist. Generell sind Schwellwerte, Zeiten, Heizwassertemperatur-Sollwerte und Temperaturgradienten im Regler hinterlegt und können zur Anpassung an die Betriebsbedingungen des Heizgerätes bei der Installation vom Fachpersonal entsprechend verändert bzw. eingestellt. Der Zeitpunkt der Aktivierung sowie das Resultat der Testfunktion für den Sicherheitstemperaturbegrenzer werden im Regler gespeichert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Bedienung und Installation eines Heizgerätes optimiert, denn es steht eine einfache und sichere Möglichkeit zum Überprüfen eines Sicherheitstemperaturbegrenzers zur Verfügung, mit der Bedienungsfehler oder Manipulationsversuche minimiert werden können. Außerdem wird das Fachpersonal bei einer anstehenden Überprüfung des Sicherheitstemperaturbegrenzers entlastet, weil diese automatisch im Hintergrund ablaufen kann.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und zeigt in einer einzigen Figur den schematischen Ablauf nach dem Aktivieren einer Testfunktion für einen Sicherheitstemperaturbegrenzer im ordnungsgemäßen Normalzustand.
  • Zum Zeitpunkt T0 wird die Testfunktion für den Sicherheitstemperaturbegrenzer aktiviert und es beginnt eine Aufheizung des Heizgerätes mit ausgeschalteter Pumpe. Ein Anstieg der Heizwassertemperatur wird detektiert. Sobald ein vorgegebener Schwellwert S1 für die Heizwassertemperatur, zum Beispiel 60°C, erreicht ist, schaltet die Pumpe im Zeitpunkt T1 ein. Dann muss der Gradient der Heizwassertemperatur wieder fallen. Dies kommt erst zum Zeitpunkt T2 zum Stillstand, nämlich wenn die Pumpe wieder eingeschaltet wird, um eine Aufheizung auf den vorgegebenen Maximalwert der Heizwassertemperatur S STB mit einem positiven Temperaturgradienten durchzuführen, so dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer dann korrekt zum Zeitpunkt T3 anspricht.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes, mit einem Feuerungsautomaten zur Regelung von Brennerschaltungen mit je einem von Betriebsparametern der Heizungsanlage abhängigen Heizwassertemperatur-Sollwert für die Brennereinschaltung und Brennerausschaltung, einer Messeinrichtung zur Erfassung der Heizwassertemperatur, die der Vorlauftemperatur in einem angeschlossenen Heizreislauf entspricht, einem Sicherheitstemperaturbegrenzer mit einem weiteren Temperatursensor, welcher beim Erreichen oder Überschreiten eines fest vorgegebenen Maximalwertes der Heizwassertemperatur (S STB) den Brenner ausschaltet, sowie mindestens einer Pumpe in mindestens einem Heizwasserkreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass eine Testfunktion für den Sicherheitstemperaturbegrenzer über eine Schnittstelle zu aktivieren ist, bei der der Heizwassertemperatur-Sollwert für einen Zeitraum nach dem Starten der Testfunktion über den für den Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgegebenen Maximalwert der Heizwassertemperatur (S STB) gesetzt wird, bei der während dieser Phase der Gradient der Heizwassertemperatur überwacht wird und bei der mindestens eine Pumpe gemäß vorgebbarer Schwellwerte (S1) für aktuell vorliegende Heizwassertemperaturen während dieser Phase ein- und ausgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Testfunktion für den Sicherheitstemperaturbegrenzer über eine Schnittstelle oder automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit beendet wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Pumpe nach dem Starten der Testfunktion ausgeschaltet bleibt, bis die Heizwassertemperatur einen vorgegebenen Wert erreicht hat, dass danach ein Pumpenbetrieb für eine vorgegebene Zeit beginnt, um im Normalzustand kurzzeitig einen fallenden Temperaturgradienten zu erzeugen, und dass danach wieder der Pumpenbetrieb aussetzt, um im Normalzustand kurzzeitig einen steigenden Temperaturgradienten zu erzeugen, bis der Sicherheitstemperaturbegrenzer beim Erreichen des vorgegebenen Maximalwertes der Heizwassertemperatur (S STB) auslöst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlermeldung ausgelöst wird, wenn sich die Heizwassertemperatur nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit ändert und der Temperaturgradient niedriger als ein vorgegebener Schwellwert ist, sowie wenn die Heizwassertemperatur innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu schnell steigt und der Temperaturgradient größer als ein vorgegebener Schwellwert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schwellwerte, Zeiten, Heizwassertemperatur-Sollwerte und Temperaturgradienten im Regler hinterlegt und zur Anpassung an die Betriebsbedingungen des Heizgerätes einstellbar sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Aktivierung sowie das Resultat der Testfunktion für den Sicherheitstemperaturbegrenzer im Regler gespeichert werden.
DE102006034005A 2006-07-22 2006-07-22 Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes Expired - Fee Related DE102006034005B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034005A DE102006034005B3 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034005A DE102006034005B3 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034005B3 true DE102006034005B3 (de) 2007-07-26

Family

ID=38220009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034005A Expired - Fee Related DE102006034005B3 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006034005B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110207395A (zh) * 2018-11-27 2019-09-06 华帝股份有限公司 燃气热水器恒温性能的测试方法及其系统、燃气热水器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827824A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Landis & Gyr Ag Verfahren und vorrichtung zur pruefung eines sicherheitstemperaturbegrenzers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827824A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Landis & Gyr Ag Verfahren und vorrichtung zur pruefung eines sicherheitstemperaturbegrenzers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110207395A (zh) * 2018-11-27 2019-09-06 华帝股份有限公司 燃气热水器恒温性能的测试方法及其系统、燃气热水器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002774A1 (de) Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
EP1650502A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung eines Heizwertgerätes
DE102006034005B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
EP3060427B1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz und verfahren zum betreiben der luftversorgungseinrichtung
EP2088379B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
DE19512025C2 (de) Gasheizgerät
DE102013004275B4 (de) Heißwassergerät
EP2886965B1 (de) Warmwassergerät und verfahren zum betreiben eines warmwassergeräts
DE102011015834A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Gargeräts sowie Gargerät
AT397425B (de) Steuerverfahren für eine heizungsanlage
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
WO2009056336A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von kälteverdichtern
DE19705486A1 (de) Gasheizgerät
DE102007004701A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
EP2295876A3 (de) Verfahren zum Regeln einer Heizungsanlage
DE102008047070A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einem Brenner versehenen Heizkessels
DE10312667A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Boilersystems für Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3827824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung eines sicherheitstemperaturbegrenzers
DE10358394B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Öl- oder Gasbrenners
DE102008050479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Standzeit eines Solarkollektors
DE19856165C2 (de) Heizgeräte-Schaltung für ein mit Flüssigbrennstoff betriebenes Wasser- oder Luft-Heizgerät eines Kraftfahrzeuges
EP2594860B1 (de) Wärmeträgerölanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage
DE4219433A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines rechnerunterstützten Prozeßsteuerungssystems
DE102016201364A1 (de) Durchlauferhitzer und Verfahren zum Betreiben eines Durchlauferhitzers
DE102008029892A1 (de) Steuereinrichtung und Überprüfungsverfahren für ein Shift-By-Wire-System

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee