DE102006033834A1 - Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen - Google Patents

Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen Download PDF

Info

Publication number
DE102006033834A1
DE102006033834A1 DE200610033834 DE102006033834A DE102006033834A1 DE 102006033834 A1 DE102006033834 A1 DE 102006033834A1 DE 200610033834 DE200610033834 DE 200610033834 DE 102006033834 A DE102006033834 A DE 102006033834A DE 102006033834 A1 DE102006033834 A1 DE 102006033834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
line
hot water
domestic hot
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610033834
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033834B4 (de
Inventor
Werner Duennleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610009411 external-priority patent/DE102006009411B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610033834 priority Critical patent/DE102006033834B4/de
Publication of DE102006033834A1 publication Critical patent/DE102006033834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033834B4 publication Critical patent/DE102006033834B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/074Arrangement of water treatment devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/44Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (1) zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dieser Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei kürzeren Zapfpausen, z. B. von nur ein oder zwei Stunden, diese dazu zu nutzen, unter Vermeidung eines Aufheizens des Warmwasserspeichers den gesamten Zirkulationswasser-Kreislauf (3) einer Desinfektion nach Temperatur und Desinfektionzeit zu unterziehen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Trinkwarmwasser-Sammelleitung (10) ein erstes Drei-Wege-Ventil (46) angeordnet ist, dessen erster Weg (A) mit der Trinkwarmwasser-Sammelleitung (10), dessen zweiter Weg (B) mit der Abgangsleitung (20) aus dem Reaktionsvolumen (6) und dessen dritter Weg (C) über eine Bypassleitung (47) sowie über einen Rückflußverhinderer (48) mit der Kaltwasserleitung (11) zur Ladepumpe (4) verbunden ist, und zur Regelung der Temperatur in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung (8) ein zweites Drei-Wege-Ventil (42) vorgesehen ist, dessen erster Weg (A) mit einer Abgangsleitung (20) aus dem Reaktionsvolumen (6), dessen zweiter Weg (B) mit einer Verlängerung der Abgangsleitung (20) zum Vorwärmer/Rückkühler (13) und dessen dritter Weg (C) über eine Bypassleitung (43) mit der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung (8) verbunden ist, und daß außerdem zwischen der Abzweigung (30) vom Trinkwarmwasserspeicher (12) und dem dritten Weg (C) vom ersten Drei-Wege-Ventil ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen in diesem Trinkwasser mit einer Kaltwasserleitung zu einem Desinfektionswasser-Kreislauf mit einer Ladepumpe, einem Wassererwärmer und einem Reaktionsvolumen sowie mit einem Zirkulationswasser-Kreislauf mit einer Zirkulationspumpe, einer Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung zu den Entnahmestellen und einer Trinkwarmwasser-Sammelleitung, wobei außerdem in der Anlage ein Vorwärmer/Rückkühler zum Herabkühlen des heißen, desinfizierten Wassers, ein Trinkwarmwasserspeicher und eine Mischzone eingebunden sind, die aus desinfiziertem Wasser aus dem Reaktionsvolumen und Zirkulationswasser aus der Trinkwarmwasser-Sammelleitung gebildet ist, der Vorwärmer/Rückkühler auf seiner Kaltwasserseite mit den Anschlüssen mit von der Ladepumpe angesaugtem Kaltwasser und/oder kaltem Mischwasser und auf seiner Heißwasserseite mit den Anschlüssen von Wasser aus dem Reaktionsvolumen oder aus der Mischzone beaufschlagt ist, und der Trinkwarmwasserspeicher zwischen der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung und der Kaltwasserleitung auf der Saugseite der Ladepumpe eingebunden ist (nach DE 10 2006 009 411.5 ).
  • Der Hauptanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zu schaffen, die bei wirtschaftlichem Betrieb für alle denkbaren Anwendungsfälle,
    • 1. nur einen Vorwärmer/Rückkühler benötigt, der nicht mit den Spitzenentnahmeleistungen, sondern nur mit den erheblich geringeren Strömungsleistungen im Desinfektionswasser-Kreislauf belastet und damit die Investitionskosten herabgesetzt werden;
    • 2. der Vorwärmer/Rückkühler im Aufheizbetrieb immer nur mit einer größeren Temperaturdifferenz zwischen der Kalt- und Heißwasserseite beaufschlagt wird und angeboten werden kann;
    • 3. die Aufheizleistung des Wassererwärmers immer zunächst vollständig zur Aufheizung des Kaltwassers zur Verfügung steht und
    • 4. der Trinkwarmwasser-Speicher in keinem Betriebszustand mit Heißwasser, sondern immer nur mit der Trinkwasser-Verteilungstemperatur belastet wird.
  • Durch die vorzitierte Lösung gemäß dem Gattungsbegriff wird der Vorwärmer/Rückkühler nicht mehr mit den stark schwankenden Spitzenentnahmemengen, sondern nur noch mit der deutlich niedrigeren Wassermenge des Desinfektionswasser-Kreislaufes belastet. Schon dadurch kann der Vorwärmer/Rückkühler erheblich kleiner ausgebildet und entsprechende Investitionskosten eingespart werden.
  • Weiterhin ist bei diesem Schaltungsprinzip sichergestellt, daß bei Zapfung stets eine größere Temperaturspreizung am Vorwärmer/Rückkühler vorhanden ist. Das gleiche gilt auch bei Zapfruhe, weil auch dann bis zur vollständigen Aufheizung stets entweder im Trinkwarmwasserspeicher gelagertes, noch nicht desinfiziertes Kaltwasser den Vorwärmer-Rückkühler auf seiner Kaltwasserseite oder Mischwasser auf seiner Heißwasserseite beaufschlagen. Bei vollständig aufgeheiztem Trinkwarmwasserspeicher wird das Wasser aus dem Zirkulationswasser-Kreislauf erneut von der Ladepumpe in den Desinfektionswasser-Kreislauf eingeschleust, so daß bei längerer Zapfruhe, z. B. während der Nachtzeiten, das gespeicherte Wasser immer wieder durch den Desinfektionswasser-Kreislauf geschleust und somit eventuell vorhandene Legionellen oder andere Keime abgetötet werden können.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Dieser liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung eines Aufheizen des Trinkwarmwasserspeichers den gesamten Zirkulationswasser-Kreislauf in der Nacht in einstellbaren Zeiträumen (z. B. täglich, wöchentlich) einer Desinfektionstemperatur oberhalb von 60 °C zu unterziehen, um eventuell in den Zapfpausen gebildete Legionellen oder sonstige Keime in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung oder in der Trinkwarmwasser-Sammelleitung abtöten zu können.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff durch diese Zusatzerfindung dadurch gelöst, daß in der Trinkwarmwasser-Sammelleitung ein Drei-Wege-Ventil angeordnet ist, dessen erster Weg mit der Trinkwarmwasser-Sammelleitung, dessen zweiter Weg mit der Abgangsleitung aus dem Reaktionsvolumen und dessen dritter Weg über eine Bypaßleitung sowie über einen Rückflußverhinderer mit der Kaltwasserleitung zur Ladepumpe verbunden ist, weiterhin zur Regelung der Temperatur in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung ein Drei-Wege-Ventil angeordnet ist, dessen erster Weg mit einer Abgangsleitung aus dem Reaktionsvolumen, dessen zweiter Weg mit einer Verlängerung der Abgangsleitung zum Vorwärmer/Rückkühler und dessen dritter Weg über eine Bypaßleitung mit der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung verbunden ist und daß außerdem zwischen der Abzweigung vom Trinkwarmwasserspeicher und dem dritten Weg vom ersten Drei-Wege-Ventil ein elektronisch ansteuerbares Absperrventil angeordnet ist.
  • Durch das Absperrventil kann der Abgang/Zugang aus bzw. zum dem Trinkwarmwasserspeicher abgesperrt und damit nur das gesamte Zirkulationswasser in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung und in der Trinkwarmwasser-Sammelleitung vollständig zu einer erneuten Desinfektion von der Ladepumpe angesaugt und über den als Vorwärmer fungierenden Vorwärmer/Rückkühler und von dort zum Wassererwärmer gedrückt und spätestens in letzterem erneut auf eine Desinfektionstemperatur oberhalb von 60 °C erhitzt werden. Aufgrund der Schließstellung des Absperrventils bleibt der Trinkwarmwasserspeicher ohne aufgeheizt zu werden, bei Zapfung unmittelbar zur Abgabe des in ihm gespeicherten Trinkwarmwassers bei Trinkwarmwassertemperatur von z.B. 50 °C zu den Zapfstellen bereit, ohne daß es an den Zapfstellen zu Verbrühungen kommen kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Zusatzerfindung sind beide Drei-Wege-Ventile bei geschlossenem Weg B und bei geöffneten Wegen A und C sowie das Absperrventil in seiner Schließstellung in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr in einem einstellbaren Zeitraum von beispielsweise ein oder zwei Stunden in diesen Betriebsstellungen gehalten. Während dieses Zeitraumes werden die Temperaturen in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung und in der Trinkwarmwasser-Sammelleitung auf eine Desinfektionstemperatur oberhalb von 60 °C angehoben, so daß die für eine wirksame Desinfektion unverzichtbare Desinfektionstemperatur und die damit verknüpfte Desinfektionszeit eingehalten werden können.
  • Das zweite Drei-Wege-Ventil dient zunächst nur der Regelung der Temperatur in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung. Zu diesem Zweck ist es über einen Fühler in dieser Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung derart geregelt, daß in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung stets Trinkwasser mit der gewünschten Trinkwarmwassertemperatur von z.B. 50 °C zur Verfügung steht und ein Verbrühungsschutz an den Entnahmestellen gewährleistet ist. Zur Desinfektion des Zirkulationswasser-Kreislauf wird dieses zweite Drei-Wege-Ventil über einen einstellbaren höheren Sollwert für die Abgangstemperatur und durch Schließung des zweiten Weges und damit Öffnung des ersten und dritten Weges ebenfalls über die Zeitschaltuhr angesteuert.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Figur dargestellt. Diese zeigt eine Anlage, bei welcher in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung hinter dem Vorwärmer/Rückkühler ein zweites Drei-Wege-Ventil angeordnet ist, dessen erster Weg mit der heißen Abgangsleitung aus dem Reaktionsvolumen, dessen zweiter Weg mit einer Verlängerung der Abgangsleitung zum Vorwärmer/Rückkühler und dessen dritter Weg über eine Bypaßleitung mit der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung verbunden ist.
  • Bei der Anlage 1 ist stets der Desinfektionswasser-Kreislauf mit 2 und der Zirkulationswasser-Kreislauf mit 3 bezeichnet.
  • Der Desinfektionswasser-Kreislauf 2 weist eine Ladepumpe 4, einen Wassererwärmer 5 und ein Reaktionsvolumen 6 auf.
  • Der Zirkulationswasser-Kreislauf 3 besteht aus einer Zirkulationspumpe 7, einer Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung 8 zum Trinkwarmwasserspeicher 12 und zu den Entnahmestellen 9 und aus einer Trinkwarmwasser-Sammelleitung 10.
  • Darüber hinaus ist zwischen der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung 8 und der Kaltwasserleitung 11 der Trinkwarmwasserspeicher 12 angeordnet.
  • Zum Herunterkühlen des heißen, desinfizierten Wassers aus dem Reaktionsvolumen 6 weist die Anlage 1 einen Vorwärmer/Rückkühler 13 sowie eine Mischzone 14 auf, die aus desinfiziertem Wasser aus dem Reaktionsvolumen 6 und aus Zirkulationswasser aus der Trinkwarmwasser-Sammelleitung 10 gebildet ist.
  • Der Vorwärmer/Rückkühler 13 wird auf seiner Kaltwasserseite mit den Anschlüssen 15, 16 von durch die Ladepumpe 4 angesaugtem Kaltwasser und/oder Mischwasser aus der Mischzone 14 und auf seiner Heißwasserseite mit den Anschlüssen 17, 18 von Wasser aus dem Reaktionsvolumen 6 oder aus der Mischzone 14 beaufschlagt.
  • Ferner wird die für einen Fachmann auf diesem Gebiet obligatorische Selbstverständlichkeit unterstellt, daß die Ladepumpe 4 und die Zirkulationspumpe 7 im Hinblick auf ihre umzuwälzenden Fördermengen, auf ihre Druckverluste und Strömungswiderstände derart ausgelegt sind, daß eine negative Beeinflussung der Ladepumpe 4 und damit eine Beeinträchtigung einer gesicherten Desinfektion nach Temperaturgröße und Zeitfaktor unterbleibt.
  • Die Leitung zwischen dem Austritt 19 aus dem Reaktionsvolumen 6 und dem Anschluß 17 auf der Heißwasserseite des Vorwärmers/Rückkühlers 13 wird als Austrittsleitung 20 aus dem Reaktionsvolumen 6 definiert.
  • Die Leitung zwischen dem Ausgang 21 aus dem Wassererwärmer 5 und dem Eintritt 22 in das Reaktionsvolumen 6 wird durchgehend als Eintrittsleitung 23 in das Reaktionsvolumen 6 bezeichnet.
  • Ferner wird die Leitung zwischen dem Austrittsanschluß 16 aus dem Vorwärmer/Rückkühler 13 und dem Eintrittsanschluß 24 in den Wassererwärmer 5 Verbindungsleitung 25 genannt.
  • Die Leitung zwischen der Abzweigung 26 aus der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung 8 und dem Eintritt 27 des desinfizierten Wassers in den Trinkwarmwasserspeicher 12 wird als Trinkwarmwasser-Eintritts-/Austrittsleitung 28 definiert. Die Leitung zwischen dem Austritt 29 aus dem Trinkwarmwasserspeicher 12 und der Abzweigungsstelle 30 aus der Kaltwasserleitung 11 wird als Kaltwasser-Eintritts-/Austrittsleitung 31 in den bzw. aus dem Trinkwarmwasserspeicher 12 bezeichnet.
  • Die Erhitzungsvorlaufleitung 33 des Erhitzungsmediums wird über den Anschluß 32 in den Wassererwärmer 5 und über den Austrittsanschluß 34 in die Erhitzungs-Rücklaufleitung 35 aus dem Wassererwärmer 5 herausgeführt. Das in der Erhitzungsvorlaufleitung 33 angeordnete Ventil 36 wird über einen Stellmotor M und einen Fühler 37 in der Eintrittsleitung 23 in das Reaktionsvolumen 6 derart geregelt, daß am Austritt 21 aus dem Wassererwärmer 5 stets die gewünschte Desinfektionstemperatur gewährleistet.
  • In der Kaltwasser-Eintritts-/Austrittsleitung 31 zum Trinkwarmwasserspeicher 12 ist ein Doppelpfeil eingezeichnet, der besagt, daß das kalte und nicht desinfizierte Wasser, welches bei Entnahmen über die Förderleistung der Ladepumpe 4 hinausgeht, nicht in den Desinfektionswasser-Kreislauf 2, sondern in den Trinkwarmwasserspeicher 12 eingeschleust wird, um eine gesicherte Desinfektion nach Temperatur und Desinfektionszeit nicht zu gefährden. Es wird dann im unteren Teil des Trinkwarmwasserspeichers 12 eingelagert, um erst bei Zapfruhe oder bei Entnahmeleistungen, die unterhalb der Desinfektionsleistung liegen, von der Ladepumpe 4 angesaugt und in den Desinfektionswasser-Kreislauf 2 gedrückt zu werden.
  • In der Anlage 1 ist in der Trinkwarmwasser-Sammelleitung 10 ein erstes Drei-Wege-Ventil 46 angeordnet, dessen erster Weg A mit der Trinkwarmwasser-Sammelleitung 10 mit dem abgekühlten Zirkulationswasser, dessen zweiter Weg B mit der Abgangsleitung 20 des heißen, desinfizierten Wassers hinter dem Abgang 19 aus dem Reaktionsvolumen 6 und dessen dritter Weg C über eine Bypaßleitung 47 sowie über einen Rückflußverhinderer 48 mit der Kaltwasserleitung 11 zur Ladepumpe 4 verbunden ist. Dieses erste Drei-Wege-Ventil 46 wird von einem Fühler 49 geregelt, der sich in der Kaltwasser-Eintritts-/Austrittsleitung 31 zum Trinkwarmwasserspeicher 12 befindet.
  • Mit diesem ersten Drei-Wege Ventil 46 in Verbindung mit dem Fühler 49 wird zunächst sichergestellt, daß die vollständige Desinfektion des Zirkulationswasserstroms immer erst dann erfolgt, wenn vorher noch nicht desinfiziertes, im Trinkwarmwasserspeicher 12 zwischengelagertes Kaltwasser im Desinfektionswasser-Kreislauf 2 vollständig aufgeheizt und desinfiziert worden ist. Sobald der Fühler 49 in der Leitung 31 Trinkwarmwassertemperatur registriert, ist der Trinkwarmwasserspeicher 12 mit desinfiziertem Trinkwasser von Trinkwarmwassertemperatur gefüllt. Erst zeitlich hiernach wird bei vollständig geschlossener Position des Absperrventils 53 zurückkehrendes, abgekühltes Zirkulationswasser aus der Trinkwarmwasser-Sammelleitung 10 über den Rückflußverhinderer 48 und die Bypaßleitung 47 von der Ladepumpe 4 angesaugt und über den Vorwärmer/Rückkühler 13 zur vollständigen Desinfektion in den Wassererwärmer 5 gedrückt. Dann wird der Weg B gedrosselt oder geschlossen und der Weg C des Drei-Wege-Ventils 46 weiter oder ganz geöffnet, um somit das Wasser aus der Trinkwarmwasser-Sammelleitung 10 über die Bypaßleitung 47 von der Ladepumpe 4 ansaugen zu lassen und über den Vorwärmer/Rückkühler 13 zur erneuten Desinfektion in den Wassererwärmer 5 zu drücken.
  • Dadurch können immer dann, wenn der Trinkwarmwasserspeicher 12 aufgeheizt ist, die im Zirkulationswasser-Kreislauf 3 eventuell neu gebildeten Legionellen oder sonstigen Keime sowohl nach Desinfektionstemperatur und Desinfektionszeit einer vollständigen Desinfektion unterzogen werden. Dies trifft nicht nur in der Nacht zu, sondern auch am Tage, wenn der Trinkwarmwasserspeicher 12 vollständig aufgeheizt und die Entnahmeleistungen geringer als die Desinfektionsleistungen sind.
  • Weiterhin ist zwischen der Abzweigung 30 vom Trinkwarmwasserspeicher 12 und dem Weg C vom ersten Drei-Wege-Ventil 46 ein elektromechanisch ansteuerbares Absperrventil 53 angeordnet. Sobald der Fühler 49 Trinkwassertemperatur anzeigt, heißt dies, daß der Trinkwarmwasserspeicher 12 bis zur Kaltwassereintritt-/Austrittsleitung (31) vollständig mit desinfiziertem Trinkwarmwasser von Trinkwassertemperatur gefüllt ist. In diesem Fall kann über die Zeitschaltuhr 54 gleichzeitig der Weg B des ersten Drei-Wege-Ventils 46 und des zweiten Drei-Wege-Ventils 42 geschlossen und die beiden Wege A und C bei beiden Ventilen vollständig geöffnet werden und außerdem das Absperrventil 53 vollständig geschlossen werden.
  • In der Anlage 1 ist in der Austrittsleitung 20 aus dem Reaktionsvolumen 6 ein zweites Drei-Wege-Ventil 42 angeordnet ist. Dieses zweite Drei-Wege-Ventil 42 ist zur Regelung der Trinkwarmwasser-Abgangstemperatur aus dem Vorwärmer/Rückkühler 13 über den Anschluß 18 mit der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung 8 sowie mit der heißen Austrittsleitung 20 aus dem Reaktionsvolumen 6, und der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung 8 mit abgekühltem Trinkwarmwasser aus dem Vorwärmer/Rückkühler 13 verbunden. Zu diesem Zweck ist der erste Weg A dieses Drei-Wege-Ventils 42 mit der heißen Abgangsleitung 20 aus dem Reaktionsvolumen 6, sein zweiter Weg B mit einer Verlängerung 45 der Abgangsleitung 20 zum Anschluß 17 des Vorwärmers/Rückkühlers 13 und sein dritter Weg C über eine Bypaßleitung 43 mit der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung 8 verbunden.
  • In dem an der Zeitschaltuhr 54 eingestellten Zeitintervall von beispielsweise ein oder zwei Stunden strömt das gesamte Zirkulationswasser aus der Trinkwarmwasser-Sammelleitung 10 über die Wege A und C des ersten Drei-Wege-Ventils 46 bzw. den Rückschlagverhinderer 48 durch die Bypaßleitung 47 zur Ladepumpe 4 und wird dort über die Leitung 11, über den Vorwärmer/Rückkühler 13, die Leitung 25 erneut in den Wassererwärmer 5 gedrückt und der entsprechenden Desinfektionstemperatur unterzogen. Hiernach gelangt es über die Leitung 23 zur Sicherstellung der erforderlichen Desinfektionszeit erneut in das Reaktionsvolumen 6 und von dort über den Ausgang 19 und die Leitung 20 bei geöffneten Wegen A und B und geschlossenem Weg B des zweiten Drei-Wege-Ventils 42 zur Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung 8.
  • Während dieses von der Zeitschaltuhr 54 bestimmbaren Zeitintervalls wird auch das gesamte Rohrnetz 8, 9, 10 des Zirkulationswasser-Kreislaufes 3 einer Desinfektion unterzogen, um eventuell sich darin während der Zapfruhe an den Rohrwandungen festgesetzte Legionellen oder sonstige Keime abtöten zu können.
  • Nach dieser Desinfektion wird das Absperrventil 53 wieder vollständig geöffnet, die Wege A und B des zweiten Drei-Wege-Ventils 42 wieder teilweise oder ganz geöffnet, hingegen der Weg C des ersten Drei-Wege-Ventils 46 erst dann geschlossen, wenn am Fühler 49 durch Entnahmebetrieb eine zu geringe Temperatur ansteht. Bei einer anschließenden Zapfung an den Zapfstellen 9 steht sodann unmittelbar entweder aus dem Trinkwarmwasserspeicher 12 oder bei geringen Entnahmeleistungen, die unterhalb der Leistung im Desinfektionswasser-Kreislauf 2 liegen, direkt aus dem Rückkühler Trinkwasser mit der gewünschten Trinkwassertemperatur von z.B. 50 °C zur Verfügung und kann von der Zirkulationspumpe 7 über die Leitung 28 in die Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung 8 gesaugt werden.
  • Über den Fühler 44 in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung 8 wird dazu das zweite Drei-Wege-Ventil 42 derart geregelt, daß in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung 8 stets Trinkwasser in der gewünschten Trinkwarmwassertemperatur von z.B. 50 °C zur Verfügung steht und dementsprechend von der Zirkulationspumpe 7 zu den Zapfstellen 9 gesaugt wird.
  • Bei Sperrfunktion des Absperrventils 53 bleibt auch der Weg B des zweiten Drei-Wege-Ventils 42 geschlossen, damit der Vorwärmer-Rückkühler 13 während der von der Zeitschaltuhr 54 bestimmten Desinfektionszweit nicht seine – dann nachteilige – Rückkühl-/Vorwärmfunktion durchführen kann.
  • 1
    Anlage
    2
    Desinfektionswasser-Kreislauf
    3
    Zirkulationswasser-Kreislaufes
    4
    Ladepumpe
    5
    Wassererwärmer
    6
    Reaktionsvolumen
    7
    Zirkulationspumpe
    8
    Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung
    9
    Entnahmestellen
    10
    Trinkwarmwasser-Sammelleitung
    11
    Kaltwasserleitung
    12
    Trinkwarmwasserspeicher
    13
    Vorwärmer/Rückkühler
    14
    Mischzone
    15, 16, 17, 18
    Anschlüsse des Vorwärmers/Rückkühlers 13
    19, 21
    Ausgänge/Austritte
    20
    Abgangsleitung/Austrittsleitung
    22
    Eintritt in das Reaktionsvolumen 6
    23
    Abgangsleitung
    24
    Eintrittsanschluß
    25
    Verbindungsleitung
    26, 30
    Abzweigungen
    27
    Eintritt/Austritt des Trinkwassers aus dem Trinkwarmwasserspeicher 12
    28
    Trinkwarmwasser-Eintritts-/Austrittsleitung
    29
    Kaltwassereintritt/-austritt
    31
    Kaltwasser-Eintritts-/Austrittsleitung
    32
    Anschluß
    33
    Erhitzungsvorlaufleitung
    34
    Austrittsanschluß
    35
    Erhitzungs-Rücklaufleitung
    36
    Ventil
    37
    Fühler in der Abgangsleitung 23
    38, 48
    Rückflußverhinderer
    42, 46
    Drei-Wege-Ventile
    43, 47
    Bypaßleitungen
    44
    Fühler in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung 8
    45
    Verlängerung
    49
    Fühler in der Leitung 31
    53
    Absperrventil
    54
    Zeitschaltuhr
    M
    Stellmotor
    A, B, C
    Wege der Drei-Wege-Ventile 42, 46

Claims (5)

  1. Anlage (1) zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen in diesem Trinkwasser mit einer Kaltwasserleitung (11) zu einem Desinfektionswasser-Kreislauf (2) mit einer Ladepumpe (4), einem Wassererwärmer (5) und einem Reaktionsvolumen (6) sowie mit einem Zirkulationswasser-Kreislauf (3) mit einer Zirkulationspumpe (7), einer Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung (8) zu den Entnahmestellen (9) und einer Trinkwarmwasser-Sammelleitung (10), wobei außerdem in der Anlage (1) ein Vorwärmer/Rückkühler (13) zum Herabkühlen des heißen, desinfizierten Wassers, ein Trinkwarmwasserspeicher (12) und eine Mischzone (14) eingebunden sind, die aus desinfiziertem Wasser aus dem Reaktionsvolumen (6) und Zirkulationswasser aus der Trinkwarmwasser-Sammelleitung (10) gebildet ist, der Vorwärmer/Rückkühler (13) auf seiner Kaltwasserseite mit den Anschlüssen (15, 16) mit von der Ladepumpe (4) angesaugtem Kaltwasser und/oder kaltem Mischwasser und auf seiner Heißwasserseite mit den Anschlüssen (17, 18) von Wasser aus dem Reaktionsvolumen (6) oder aus der Mischzone (14) beaufschlagt ist, und der Trinkwarmwasserspeicher (12) zwischen der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung (8) und der Kaltwasserleitung (11) auf der Saugseite der Ladepumpe (4) eingebunden ist (nach DE 10 2006 009 41 1.5 ), dadurch gekennzeichnet, daß in der Trinkwarmwasser-Sammelleitung (10) ein erstes Drei-Wege-Ventil (46) angeordnet ist, dessen erster Weg (A) mit der Trinkwarmwasser-Sammelleitung (10), dessen zweiter Weg (B) mit der Abgangsleitung (20) aus dem Reaktionsvolumen (6) und dessen dritter Weg (C) über eine Bypaßleitung (47) sowie über einen Rückflußverhinderer (48) mit der Kaltwasserleitung (11) zur Ladepumpe (4) verbunden ist, und zur Regelung der Temperatur in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung (8) ein zweites Drei-Wege-Ventil (42) vorgesehen ist, dessen erster Weg (A) mit einer Abgangsleitung (20) aus dem Reaktionsvolumen (6), dessen zweiter Weg (B) mit einer Verlängerung der Abgangsleitung (20) zum Vorwärmer/Rückkühler (13) und dessen dritter Weg (C) über eine Bypaßleitung (43) mit der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung (8) verbunden ist, und daß außerdem zwischen der Abzweigung (30) vom Trinkwarmwasserspeicher (12) und dem dritten Weg (C) vom ersten Drei-Wege-Ventil (46) ein elektromechanisch ansteuerbares Absperrventil (53) angeordnet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Drei-Wege-Ventile (42 und 46) bei geschlossenem Weg (B) und geöffneten Wegen (A und C) sowie das Absperrventil (53) in seiner Schließstellung in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr (54) in einem einstellbaren Zeitraum in diesen Betriebsstellungen gehalten sind.
  3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Temperatur in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung (8) in dieser (8) ein Fühler (44) angeordnet ist.
  4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Drei-Wege-Ventil (42) alternativ durch einen zweiten Sollwert des Fühlers (44) auf eine höhere Abgangstemperatur einstellbar ist.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsstellungen der Drei-Wege-Ventile (42 und 46) sowie des Absperrventils (53) für einen einstellbaren Zeitraum von z. B. ein bis zwei Stunden während der Nachtzeit beibehalten und während dieses Zeitraumes die Temperaturen in der Trinkwarmwasser-Verteilungsleitung (8) und in der Trinkwarmwasser-Sammelleitung (10) auf eine höhere Temperatur oberhalb von 60 °C angehoben sind.
DE200610033834 2006-03-01 2006-07-20 Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen Expired - Fee Related DE102006033834B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033834 DE102006033834B4 (de) 2006-03-01 2006-07-20 Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009411 DE102006009411B4 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
DE200610033834 DE102006033834B4 (de) 2006-03-01 2006-07-20 Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033834A1 true DE102006033834A1 (de) 2008-01-24
DE102006033834B4 DE102006033834B4 (de) 2010-01-14

Family

ID=38830726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610033834 Expired - Fee Related DE102006033834B4 (de) 2006-03-01 2006-07-20 Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033834B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006988U1 (de) 2009-05-14 2009-08-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher
DE102008020637A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher
DE102011008762A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Werner Dünnleder Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen in dem Trinkwasser
EP2690370A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Huang-Han Chen Wasserspender
EP2594856A3 (de) * 2011-11-16 2014-05-07 GEA TDS GmbH Verfahren und Anordnung zur diskontinuierlichen Bereitstellung von temperiertem Wasser zur Verwendung in einem Prozess zur Herstellung und/oder Behandlung eines Nahrungsmittels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005091A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Dünnleder, Werner, Dipl.-Ing. Trinkwasser-Anlage
DE102006009411A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Dünnleder, Werner, Dipl.-Ing. Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005091A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Dünnleder, Werner, Dipl.-Ing. Trinkwasser-Anlage
DE102006009411A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Dünnleder, Werner, Dipl.-Ing. Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020637A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher
DE202009006988U1 (de) 2009-05-14 2009-08-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher
DE102011008762A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Werner Dünnleder Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen in dem Trinkwasser
EP2594856A3 (de) * 2011-11-16 2014-05-07 GEA TDS GmbH Verfahren und Anordnung zur diskontinuierlichen Bereitstellung von temperiertem Wasser zur Verwendung in einem Prozess zur Herstellung und/oder Behandlung eines Nahrungsmittels
EP2690370A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Huang-Han Chen Wasserspender
US9878893B2 (en) 2012-07-27 2018-01-30 Huang-Han Chen Water dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033834B4 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235038C2 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
DE19932436C2 (de) Trinkwarmwasserleitungsanlage
EP2154436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
AT505012B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren der wassertemperatur an zumindest einem wasserausgang
DE102006021838A1 (de) Mechanisch absperrbare Mischbatterie
DE102006033834B4 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
DE102006009411B4 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
DE102017203112A1 (de) Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einem Heißwassersystem als Desinfektionseinrichtung für ein Gekühltwassersystem
DE202006003226U1 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
DE202005001757U1 (de) Trinkwasser-Anlage
EP3159457A1 (de) Trink- und brauchwasserversorgungseinrichtung
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE102005005091B4 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Trinkwasser
DE202006011259U1 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
DE4236959C2 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
DE10034513A1 (de) Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes
DE102008028984B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusssteuerung von solarbetriebenen Trinkwasser-Durchflussgeräten
AT500552B1 (de) Trinkwasser-anlage
EP2679919A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kalt- und Warmwasser in einem Wasserversorgungssystem und Trinkwassereinrichtung
CH706516A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE2740530C3 (de) Einrichtung zur Vermeidung von speisewasserseitigen Thermoschocks im Hochdruckteil von Dampfkraftwerken
DE102014003244B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von erwärmten Trinkwasser mit variablen Netzeingangstemperaturen einschließlich thermischer Desinfizierung von Trinkwasser in Trinkwassererwärmungsanlagen
DE102005020474A1 (de) Einrichtung zur Versorgung wenigstens einer Zapfstelle mit Warmwasser
DE102005006757A1 (de) Kombiniertes Heizgerät zur Raumheizung und Warmwasserbereitung sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP4269882A1 (de) Warmwasserversorgungssystem mit wärmerückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102006009411

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8162 Independent application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee