DE102006033611A1 - Gasphasenkorrektur für Ultraschalldurchflussmesser - Google Patents

Gasphasenkorrektur für Ultraschalldurchflussmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102006033611A1
DE102006033611A1 DE200610033611 DE102006033611A DE102006033611A1 DE 102006033611 A1 DE102006033611 A1 DE 102006033611A1 DE 200610033611 DE200610033611 DE 200610033611 DE 102006033611 A DE102006033611 A DE 102006033611A DE 102006033611 A1 DE102006033611 A1 DE 102006033611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
detecting
water
proportion
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610033611
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033611B4 (de
Inventor
Manfred Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metering GmbH
Original Assignee
Hydrometer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrometer GmbH filed Critical Hydrometer GmbH
Priority to DE200610033611 priority Critical patent/DE102006033611B4/de
Publication of DE102006033611A1 publication Critical patent/DE102006033611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033611B4 publication Critical patent/DE102006033611B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/022Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung der Verbrauchsmenge an einem ersten Medium, insbesondere Wasser, in einem Versorgungssystem für das erste Medium, wobei der Verbrauch an dem ersten Medium auf der Grundlage der Laufzeit einer Ultraschallwelle entlang einer Messstrecke erfolgt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass neben der Verbrauchsmessung an dem ersten Medium eine Erfassung des Anteils an einem zweiten, im Versorgungssystem vorhandenen Medium erfolgt und mittels des Ergebnisses der Erfassung des zweiten Mediums eine Korrektur der Verbrauchsdaten des ersten Mediums erfolgt. Daneben betrifft die vorliegende Erfindung eine Einrichtung zur Ermittlung des Verbrauchs an einem ersten Medium eines Versorgungssystems mit einer Messstrecke (1), die durch einen Sendewandler (2) sowie einen Empfangswandler (3) festgelegt ist, sowie Mittel (6) zur Erfassung des Volumenanteils an dem ersten Medium. Die Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (7) zur Erfassung des Volumenanteils eines zweiten Mediums, welches im Versorgungssystem des ersten Mediums vorhanden ist, vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Erfassung der Menge, insbesondere Verbrauchsmenge an einem ersten Medium, insbesondere Wasser, in einem Versorgungssystem für das erste Medium, wobei die Menge, insbesondere der Verbrauch an dem ersten Medium auf der Grundlage von Ultraschallwellen in einer Messtrecke erfolgt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Wasserverbrauchszähler sowie einen Wärmeverbrauchszähler oder Kälteverbrauchszähler.
  • Trinkwasser (als Beispiel des ersten Mediums) ist das wichtigste Nahrungsmittel für die Menschheit. Trinkwasser wird in Versorgungssystemen zur Verfügung gestellt. Der Verbrauch an Wasser wird nicht nur in Industrieländern sondern zunehmend auch in Drittländern gemessen. Versorgungssysteme in Drittländern werden aufgrund von Wasserknappheit häufig auch diskontinuierlich betrieben d. h. Wasser wird nur zu bestimmten Tageszeiten zur Verfügung gestellt. Daraus resultiert eine notwendige Anlaufzeit des Versorgungssystems, in dem regelmäßig betriebsbedingt eine Menge an Luft (als Beispiel für ein zweites Medium) mitgeführt wird. Diese Luftanteile werden bei herkömmlicher Verbrauchsmessung „als Wasser" gemessen und vom Nutzer bezahlt. Diese Luftanteile liegen durchaus in der Größenordnung von Volumenprozent. Darüber hinaus besteht das Problem, dass vor allem in Drittländer in den Wasserversorgungssystemen ein hoher Fremdstoffanteil vorherrscht, der es schwierig macht, einfache mechanische Messgeräte (einstrahlige oder mehrstrahlige Messgeräte, Woltman-Messgeräte, Ringkolbenmessgeräte) einzusetzen, da ein hoher Verschleiß eintritt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Einrichtung zur Verfügung zu stellen, welches bzw. welche eine exaktere Erfassung des Verbrauchs an einem ersten Medium ermöglicht. Die Erfassung soll zudem mit vergleichsweise einfachen technischen Mittel erfolgen. Die einzusetzenden Geräte sollen keinem großen Verschleiß bei hohem Fremdstoffanteil unterliegen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß neben der Mengenmessung an dem ersten Medium eine Erfassung des Anteils an einem zweiten, im System insbesondere Versorgungssystem vorhandenen Medium erfolgt und mittels des Ergebnisses der Erfassung des zweiten Mediums eine Korrektur der Mengendaten des ersten Mediums erfolgt. Hierdurch wird eine insbesondere kontinuierliche Aussage über den Anteil an zweitem Medium möglich, die der Auswertung zur Erhöhung der Messgenauigkeit zugeführt werden kann.
  • Bei Luft als zweites Medium bedeutet dies, dass die Luftanteile bei der Ermittlung der Verbrauchsmenge an erstem Medium, insbesondere Wasser, miteinbezogen werden. Die Erfassung der Verbrauchsmenge ist damit wesentlich genauer. Dadurch, dass als Messtechnologie die Ultraschallmesstechnologie erfindungsgemäß verwendet wird, kann der Verschleiß trotz hohem Fremdstoffanteil niedrig gehalten werden.
  • Zeckmäßigerweise erfolgt die Erfassung des Anteils an dem zweiten Medium auf der Grundlage des Ultraschallsignals zur Erfassung der Menge insbesondere Verbrauchsmenge an dem ersten Medium. Es müssen daher in vorteilhafter Weise keine umfangreichen Änderungen an der Utraschallmesstechnologie vorgenommen werden. Auf vorhandenen Technologie zurückgegriffen werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt zweckmäßigerweise die Ermittlung des Anteils an dem zweiten Medium auf der Grundlage mindestens einer medium-spezifischen Schallkenngröße, welche durch den Anteil an zweitem Medium beeinflusst wird. Liegt beispielsweise ein Wasser/Luftgemisch vor, so ändert sich die Schallkenngröße im Vergleich zu Wasser ohne Luftanteil. Derartige Schallkenngrößen können detektiert werden. Es können auch gleichzeitig eine Kombination mehrerer Schallkenngrößen bei der Ermittlung ausgewertet werden.
  • Insbesondere kann die Ermittlung des Anteils an dem zweiten Medium auf der Grundlage der Beeinflussung der Schallgeschwindigkeit als Schallkenngröße durch das zweite Medium erfolgen. Ermittelt wird somit die Beeinträchtigung des Schallgeschwindigkeit und somit der Schalllaufzeit des Ultraschallsignals aufgrund des zweiten Mediums.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Ermittlung des Anteils an dem zweiten Medium auf der Grundlage der Beeinflussung der Schallabsorption als Schallkenngröße durch das zweite Medium erfolgen. Gemessen wird somit die Beeinträchtigung des Schallsignalpegels.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Ermittlung des Anteils an dem zweiten Medium auf der Grundlage der Beeinflussung der Schallkennimpedanz als Schallkenngröße durch das zweite Medium erfolgen.
  • Da Schallkenngrößen temperaturabhängig sind bzw. sein können, ist es zweckmäßig zusätzlich die Temperatur zu bestimmen, um den Einfluss der Temperatur bei der Berechnung mit einbeziehen zu können.
  • Vorzugweise werden die obigen Kenngrößen auch in ihrer Kombination zur Erfassung herangezogen.
  • Zweckmäßigerweise wird für das Verfahren ein breitbandiges Ultraschallsignal eingesetzt. Vorteilhaft liegt das Sendesignal der Ultraschallwelle in einem Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 10 MHz, vorzugsweise von 1 MHz bis 3 MHz.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders, wenn der Anteil an dem zweiten Medium in dem Versorgungssystem des ersten Mediums maximal 10 Vol.-% beträgt.
  • Zweckmäßigerweise wird die aktuell gemessene Beeinflussung der Ultraschallwelle durch das zweite Medium mit einer empirisch ermittelten Charakteristik verglichen und aus dem Ergebnis des Vergleichs das Korrektiv für die Ermittlung des ersten Mediums ermittelt. In der Charakteristik sind die Einflüsse des Luftanteils z. b. Volumenanteil, Luftbläschengrößen auf Ultraschallkenngrößen als Referenzgrößen hinterlegt.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung des vorliegenden Verfahrens handelt es sich bei dem zweiten Medium um eine Gefrierschutzmittel, insbesondere um Glykol, wobei die Menge an ermitteltem Gefrierschutzmittel als zweitem Medium zur Bestimmung des exakten Gesamtenergieinhalts von erstem und zweitem Medium herangezogen wird. Die Erfindung ermöglicht es erst, die Ultraschalllaufzeitmessung, die eine robuste Technik darstellt, bei der Enthalpieberechnung im Rahmen z. B. der Sonnenkollektortechnik einzusetzen.
  • Ebenso kann die Erfindung im Rahmen der Kälteversorgung (Kühlung von Räumen und Gebäuden) verwendet werden.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird eine Einrichtung zur Ermittlung des Verbrauchs an einem ersten Medium eines Versorgungssystem mit folgenden Merkmalen vorgeschlagen: einer Messtrecke, die durch einen Sendewandler sowie einen Empfangswandler festgelegt ist sowie Mittel zur Erfassung des Volumenanteils oder Masseanteils an dem ersten Medium, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12. Die Einrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung des Volumenanteils oder Masseanteils eines zweiten Mediums, welches im System insbesondere Versorgungssystem des ersten Mediums vorhanden ist, vorgesehen sind.
  • Zweckmäßigerweise sind Mittel zur Bestimmung des tatsächlichen Verbrauchsanteils oder Masseanteils an erstem Medium vorgesehen, mittels derer eine Korrektur des erfassten Volumenanteils an erstem Medium anhand des erfassten Volumenanteils an zweiten Medium durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist in den vorgenannten Mittel der Anteil an dem zweiten Medium aus dem Ultraschallsignal selbst ermittelbar. Hierdurch wird eine kontinuierliche, einfach zu realisierende Verbrauchserfassung ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Mittel zur Erfassung des Volumenanteils oder Masseanteils des zweiten Mediums Mittel zur Erfassung mindestens einer Schalikenngröße, insbesondere der Absorption (Bestimmung des Schallpegels), der Geschwindigkeit (Laufzeit des Ultraschallsignals) oder der Schallkennimpedanz. Die vorgenannten Mittel können auch zweckmäßigerweise in Kombination zum Einsatz kommen.
  • Darüber hinaus sind zweckmäßigerweise auch Mittel zur Erfassung der Temperatur vorgesehen.
  • Bevorzugt umfassen die Mittel zur Erfassung des Volumenanteils eines zweiten Mediums einen Speicher, in dem Kenndaten zum Vergleich der ermittelten Werte vorgegeben sind. Hierbei handelt es sich um empirisch ermittelte Kenndaten betreffend die Beeinflussung von Ultraschallkenndaten des ersten Mediums durch das Vorhandensein des zweiten Mediums (beispielsweise fein verteilte Luftblasen).
  • Die vorliegende Erfindung schließt es nicht aus, dass auch ein ggf. vorhandenes drittes Medium auf die beschriebene Art und Weise bei der Ermittlung der Menge an erstem Medium mit einbezogen werden kann.
  • Schließlich umfasst die vorliegende Erfindung zusätzlich auch einen Wasserverbrauchszähler sowie einen Wärmeverbrauchszähler oder Kälteverbrauchszähler, die mit einer entsprechenden Analytik ausgestattet sind.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nachstehend anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine stark vereinfachte Prinzipschaltskizze einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung sowie
  • 2 eine stark vereinfachte Darstellung der Abhängigkeit des gemessenen Schallpegels in Abhängigkeit des Anteils an Luft in einem Wasserversorgungssystem.
  • Bezugsziffer 1 in 1 bezeichnet eine Messstrecke der Länge L einer Einrichtung zur Erfassung des Verbrauchs von Wasser als erstes Medium in einem Versorgungssystem unter Anwendung der Ultraschallmesstechnik. Die Messstrecke 1 wird gebildet durch einen Sendewandler 2, der über eine Signalleitung 4 ein elektrisches Signal empfangt, in ein Ultraschallsignal 13 umwandelt und dieses in die Messstrecke 1 abgibt. Das Ultraschallsignal 13 wird anschließend von einem Empfangswandler 3 am Ende der Messstrecke 1 empfangen, in ein elektrisches Signal umgewandelt und über eine Signalleitung 5 der Signalverarbeitung bzw. Auswertung zugeführt wird. In der Ausgestaltung gemäß 1 arbeiten die Wandler 2 und 3 abwechselnd als Sende- bzw. Empfangswandler.
  • Die Erfassung des Volumenstroms an Wasser erfolgt zweckmäßigerweise auf der Grundlage einer Bestimmung des Laufzeitunterschieds des Ultraschallsignals in der einen sowie anderen Richtung entlang der Messstrecke 1. Ein entsprechendes Verfahren ist beispielsweise in der DE 195 30 054 C2 beschrieben, auf das vollinhaltlich Bezug genommen wird. Dieses Verfahren ist allerdings nicht in der Lage den Anteil von Luft innerhalb des ermittelten Anteils an Wasser festzustellen.
  • Die vorstehend beschriebene Erfassung des Volumenanteils an Wasser d. h. Signalverarbeitung erfolgt in den Mittel 6 zur Erfassung des Volumenanteils an Wasser.
  • Erfindungsgemäß wird das vom Empfangswandler 3 empfangenen und in elektrische Signale umgewandelte Ultraschallsignal Mittel 7 zur Erfassung des Anteils an Luft zugeführt und eine entsprechende Auswertung dort vorgenommen. Hierzu enthalten die Mittel 7 zweckmäßigerweise eine Einrichtung 10 zur Erfassung einer zusätzlichen Schallkenngröße nämlich des Empfangspegels des Ultraschallsignals 13. Es wurde herausgefunden, dass im Wasser enthaltene Luftbläschen eine erhebliche Reduzierung des Empfangspegels des Ultraschallsignals bewirken, wie dies stark vereinfacht in 2 wiedergegeben ist. Diese zusätzliche Information, die aus dem ohnehin beim Empfangswandler ankommenden Ultraschallsignal 1 gewonnen wird, erlaubt eine Aussage über den vorhandenen Luftanteil.
  • Die den Empfangspegel repräsentierenden Signale werden in einer Einrichtung 11 zur Signalverarbeitung und Auswertung mit in einem Speicher 12 abgelegten empirische ermittelten Werte verglichen und der weiteren Datenverarbeitung zugeführt.
  • In den Mittel 8 zur Feststellung des tatsächlichen Verbrauchs an Wasser wird eine Korrektur des in den Mittel 6 festgestellten Verbrauchs vorgenommen und die korrigierten Daten einer Datenausgabe 9 zugeführt. Die ausgegebenen Verbrauchsdaten entsprechen den tatsächlichen Wasserverbrauchsdaten unter Ausschluss von Luft, welche in dem Wasserversorgungssystem enthalten ist.
  • Die im Speicher abgelegten Werte können zusätzlich auch alterungsbedingte und/oder ablagerungsbedingte und/oder temperaturbedingte Einflüsse auf die Schallkenngrößen, sodass auch diese Einflüsse bei der Erfassung der Verbrauchsmenge an Wasser mit einbezogen werden können.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Temperaturfühler 14, vorzugsweise in Zu- oder Ablauf zur Messstrecke 1 bzw. von der Messstrecke 1 vorgesehen, um die Temperatur bei der Erfassung der exakten Verbrauchsmenge an Wasser mit einbeziehen zu können.
  • Es wurde herausgefunden, dass Luftblasen die Schallausbreitung aufgrund unterschiedlicher akustischer Eigenschaften im Vergleich zu Wasser beeinträchtigen. Da einige Schallkenngrößen frequenzabhängig sind, wird zweckmäßigerweise für das Verfahren jedoch ein breitbandiges Ultraschallsignal eingesetzt. Vorteilhaft liegt das Sendesignal der Ultraschallwelle in einem Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 10 MHz, vorzugsweise von 1 MHz bis 3 MHz.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders, wenn der Anteil an dem zweiten Medium in dem Versorgungssystem des ersten Mediums maximal 10 Vol.-% beträgt.
  • Gemäß einer weiteren Anwendung der erfindungsgemäßen Idee wird bei thermischen Sonnenkollektoren der Anteil von Glykol oder ähnlichen Frostschutzmitteln (als zweites Medium) innerhalb von Wasser (als erstes Medium) auf die oben beschriebene Art und Weise festgestellt. Hierdurch wird es möglich, den tatsächliche Wasseranteil und den tatsächlichen Glykolanteil festzustellen und damit eine korrekte Volumenermittlung aufgrund z. B. des Laufzeitunterschieds durchzuführen. Ferner kann hierdurch eine exakte Enthalpieberechnung durchgeführt werden, was bisher nicht möglich war.
  • Die vorstehend beschriebene Idee ermöglicht eine exaktere Erfassung des Verbrauchs von einem ersten Medium z. B. Wasser mit vergleichsweise einfachen technischen Mittel. Das Verfahren ist auch bei hohem Fremdstoffanteil in einer Wasserversorgung einsetzbar. Es eignet sich daher besonders für die Volumenerfassung in Versorgungssystemen von Drittländern. Daneben kann das erfindungsgemäße Verfahren sowie die entsprechende Einrichtung in vorteilhafter Weise auch für exakte Enthalphieberechnungen in thermischen Sonnenkollektoren eingesetzt werden.
  • Mit der Erfindung kann in entsprechender Weise bei der Mengenmessung, insbesondere Verbrauchsmengenmessung, an einem ersten Medium auch der Einfluss eines dritten oder weiteren Mediums berücksichtigt werden. Voraussetzung hierfür ist es lediglich, dass entsprechende Vergleichswerte vorher empirisch ermittelt werden.
  • 1
    Messstrecke
    2
    Sendewandler
    3
    Empfangswandler
    4
    Signalleitung
    5
    Signalleitung
    6
    Mittel zur Erfassung Verbrauchsanteil erstes Medium
    7
    Mittel zur Erfassung Verbrauchsanteil zweites Medium
    8
    Mittel zur Bestimmung tatsächlicher Verbrauchsanteils an erstem Medium
    9
    Datenausgabe
    10
    Mittel zur Pegelerfassung
    11
    Mittel zur Signalverarbeitung
    12
    Speicher
    13
    Ultraschallsignal
    14
    Mittel zur Erfassung der Temperatur

Claims (23)

  1. Verfahren zur Erfassung der Menge, insbesondere Verbrauchsmenge an einem ersten Medium, insbesondere Wasser, in einem Versorgungssystem für das erste Medium, wobei die Menge, insbesondere der Verbrauch, an dem ersten Medium auf der Grundlage von Ultraschallwellen in einer Messtrecke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Mengenmessung an dem ersten Medium eine Erfassung des Anteils an einem zweiten, im Versorgungssystem vorhandenen Medium erfolgt und mittels der Ergebnisses der Erfassung des zweiten Mediums eine Korrektur der Mengendaten des ersten Mediums erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Medium um Gas, insbesondere Luft handelt.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des Anteils an dem zweiten Medium auf der Grundlage des Ultraschallsignals zur Erfassung der Menge, insbesondere Verbrauchsmenge, an dem ersten Medium erfolgt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Anteils an einem zweiten Medium auf der Grundlage mindestens einer medium-spezifischen Schallkenngröße erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Anteils an dem zweiten Medium auf der Grundlage der Beeinflussung der Schallgeschwindigkeit, die durch das zweite Medium erfolgt, vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Anteils an dem zweiten Medium auf der Grundlage der Beeinflussung der Schallabsorption, die durch das zweite Medium erfolgt, vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Anteils an dem zweiten Medium auf der Grundlage der Beeinflussung der Schallkennimpedanz, die durch das zweite Medium erfolgt, vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Anteils an dem zweiten Medium die Temperatur des Gemisches aus erstem Medium und zweitem Medium als zusätzliche Größe berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendesignal der Ultraschallwelle in einem Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 10 MHz, vorzugsweise von 1 MHz bis 3 MHz liegt.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an dem zweiten Medium in dem Versorgungssystem des ersten Mediums maximal 10 Vol.-% beträgt.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuell gemessene Beeinflussung der Ultraschallwelle durch das zweite Medium mit einer empirisch ermittelten Charakteristik verglichen und aus dem Ergebnis des Vergleichs das Korrektiv für die Ermittlung des ersten Mediums ermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Medium um ein Frostschutzmittel, insbesondere um Glykol, handelt und die Menge an zweiten Medium zur Bestimmung des Energieinhalts des Gesamtvolumens oder der Gesamtmasse an erstem und zweitem Medium herangezogen wird.
  13. Einrichtung zur Ermittlung des Verbrauchs an einem ersten Medium eines Versorgungssystem mit einer Ultraschallmesstrecke (1), die durch einen Sendewandler (2) sowie einen Empfangswandler (3) festgelegt ist sowie Mittel (6) zur Erfassung des Volumenanteils oder Massenanteils an dem ersten Medium, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (7) zur Erfassung des Volumenanteils oder Massenanteils eines zweiten Mediums, welches im Versorgungssystem des ersten Mediums vorhanden ist, vorgesehen sind.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (8) zur Bestimmung des tatsächlichen Verbrauchsanteils oder Massenanteils an erstem Medium vorgesehen sind, mittels derer eine Korrektur des erfassten Volumenanteils oder Massenanteils an erstem Medium anhand des erfassten Volumenanteils oder Massenanteils an zweiten Medium durchführbar ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Mittel (7) der Anteil an dem zweiten Medium aus dem Ultraschallsignal (13) ermittelbar ist.
  16. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das die Mittel (7) zur Erfassung des Volumenanteils oder Massenanteils eines zweiten Mediums Mittel (10) zur Erfassung des Pegels des Ultraschallsignals (13) umfassen.
  17. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das die Mittel (7) zur Erfassung des Volumenanteils oder Massenanteils eines zweiten Mediums Mittel (10) zur Erfassung der Geschwindigkeit des Ultraschallsignals (13) umfassen.
  18. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das die Mittel (7) zur Erfassung des Volumenanteils oder Massenanteils eines zweiten Mediums Mittel (10) zur Erfassung der Schallkennimpedanz umfassen.
  19. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (14) zur Erfassung der Temperatur vorgesehen sind.
  20. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) zur Erfassung des Volumenanteils oder Massenanteils eines zweiten Mediums einen Speicher (12) umfassen, in dem Kenndaten zum Vergleich der ermittelten Werte vorgegeben sind.
  21. Wasserverbrauchszähler, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserverbrauchszähler eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20 aufweist.
  22. Wärmeverbrauchszähler mit einer Wärmeträgerflüssigkeit als erstes Medium sowie einem Frostschutzmittel als zweitem Medium, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeverbrauchszähler eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21 aufweist.
  23. Kälteverbrauchszähler mit einer Wärmeträgerflüssigkeit als erstes Medium sowie einem Frostschutzmittel als zweitem Medium, dadurch gekennzeichnet, dass der Kälteverbrauchszähler eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20 aufweist.
DE200610033611 2006-07-18 2006-07-18 Gasphasenkorrektur für Ultraschalldurchflussmesser Expired - Fee Related DE102006033611B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033611 DE102006033611B4 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Gasphasenkorrektur für Ultraschalldurchflussmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033611 DE102006033611B4 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Gasphasenkorrektur für Ultraschalldurchflussmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033611A1 true DE102006033611A1 (de) 2008-01-31
DE102006033611B4 DE102006033611B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=38859161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610033611 Expired - Fee Related DE102006033611B4 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Gasphasenkorrektur für Ultraschalldurchflussmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033611B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106979802A (zh) * 2016-07-11 2017-07-25 深圳达实智能股份有限公司 地铁站台屏蔽门漏风量检测系统及方法
DE102018118489A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Sick Ag Ultraschallmessvorrichtung und Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Gasstroms in einer Röhre
CN111238609A (zh) * 2020-02-28 2020-06-05 广西格瑞思仪表科技有限公司 一种大流量超声波水表标定台
CN113551744A (zh) * 2021-08-10 2021-10-26 中国石油大学(北京) 一种超声流量计性能在线监测方法及系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726235A (en) * 1986-03-12 1988-02-23 Available Energy, Inc. Ultrasonic instrument to measure the gas velocity and/or the solids loading in a flowing gas stream
DE19530054C2 (de) * 1995-08-16 1999-06-17 Hydrometer Gmbh Verfahren zur Ultraschall-Messung von Durchflußmengen von strömenden Fluiden
EP1164361A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 Abb Research Ltd. Gaszähler
US6612186B1 (en) * 2000-02-16 2003-09-02 Micro Motion, Inc. Mass fraction metering device
DE10224294A1 (de) * 2002-05-31 2004-01-15 systec Controls Meß- und Regeltechnik GmbH Verfahren zur Ultraschall-Laufzeit-Mengenmessung
US20040194539A1 (en) * 2003-01-13 2004-10-07 Gysling Daniel L. Apparatus for measuring parameters of a flowing multiphase mixture
US20050103093A1 (en) * 2003-09-29 2005-05-19 Williams Stuart B. Flow monitoring using flow control device
US20060048583A1 (en) * 2004-08-16 2006-03-09 Gysling Daniel L Total gas meter using speed of sound and velocity measurements
DE102005018707A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-09 SIMICON Gesellschaft für Hygiene-, Umwelt- und Sicherheitstechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung von nichtkondensierbaren Gasen und Dämpfen in einem Dampf-Gasgemisch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053860B4 (de) * 2004-11-04 2009-04-16 Hydrometer Gmbh Ultraschallzähler zur Bestimmung der Durchflussmenge eines strömenden Mediums

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726235A (en) * 1986-03-12 1988-02-23 Available Energy, Inc. Ultrasonic instrument to measure the gas velocity and/or the solids loading in a flowing gas stream
DE19530054C2 (de) * 1995-08-16 1999-06-17 Hydrometer Gmbh Verfahren zur Ultraschall-Messung von Durchflußmengen von strömenden Fluiden
US6612186B1 (en) * 2000-02-16 2003-09-02 Micro Motion, Inc. Mass fraction metering device
EP1164361A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 Abb Research Ltd. Gaszähler
DE10224294A1 (de) * 2002-05-31 2004-01-15 systec Controls Meß- und Regeltechnik GmbH Verfahren zur Ultraschall-Laufzeit-Mengenmessung
US20040194539A1 (en) * 2003-01-13 2004-10-07 Gysling Daniel L. Apparatus for measuring parameters of a flowing multiphase mixture
US20050103093A1 (en) * 2003-09-29 2005-05-19 Williams Stuart B. Flow monitoring using flow control device
US20060048583A1 (en) * 2004-08-16 2006-03-09 Gysling Daniel L Total gas meter using speed of sound and velocity measurements
DE102005018707A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-09 SIMICON Gesellschaft für Hygiene-, Umwelt- und Sicherheitstechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung von nichtkondensierbaren Gasen und Dämpfen in einem Dampf-Gasgemisch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106979802A (zh) * 2016-07-11 2017-07-25 深圳达实智能股份有限公司 地铁站台屏蔽门漏风量检测系统及方法
DE102018118489A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Sick Ag Ultraschallmessvorrichtung und Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Gasstroms in einer Röhre
CN111238609A (zh) * 2020-02-28 2020-06-05 广西格瑞思仪表科技有限公司 一种大流量超声波水表标定台
CN113551744A (zh) * 2021-08-10 2021-10-26 中国石油大学(北京) 一种超声流量计性能在线监测方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033611B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035821B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung in einer Anlage zur Erzeugung von Biogas und Verfahren zur Ultraschallbestimmung der Konzentrationen von Komponenten eines Biogasgemisches
DE3032578C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen und dichteunabhängigen Bestimmung des Massenstroms
EP2956661B1 (de) Verfahren zum überprüfen des betriebs einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE102008020154B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP1804036B1 (de) Ultraschall-clamp-on-durchflussmesser
DE102015112594A1 (de) System und Verfahren für den verbesserten Betrieb von Windparks
EP1875380A2 (de) Verfahren zur bestimmung der zeitlichen lage eines wellenpakets sowie flussmessgerät
DE102006033611A1 (de) Gasphasenkorrektur für Ultraschalldurchflussmesser
DE112009000617T5 (de) Adaptive spezifische differenzielle Phase in Dual-Doppelpolarisationsradaren
DE102010044182A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Messgeräts
EP3435043B1 (de) Radar-füllstandmessgerät, verfahren und programmelement zum betreiben eines radar-füllstandmessgeräts
DE2500698A1 (de) Anordnung zum automatischen gewinnen von peilwinkelwerten
DE102008010090A1 (de) Verfahren zur Messung der Laufzeit eines Ultraschallpulses bei der Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Gases in einem Atemgasvolumenstromsensor
EP2290343A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Umgebungstemperatur eines Ultraschallsensors
DE2245322C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Messung der Schichtdicke einer durch eine oberflächliche Werkstoffstrukturveränderung betroffenen Schicht eines Körpers
DE102010035859A1 (de) Ultraschall-Gasdurchflusssensor sowie Verfahren zur Ermittlung des Durchflusses von Gasen
DE102008014300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften von Stoffgemischen
DE112010002676T5 (de) Verfahren zur messung der wasserqualität, vorrichtung zur messung der wasserqualität und programm zur messung der wasserqualität für meeresoberflächenschichten
WO2011038989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren amplitudenmodulierter breitbandgeräusche
DE102016119149B4 (de) Vorrichtung zur Füllstandsmessung über große Entfernung mit automatischer Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses
CH696735A5 (de) Verfahren und Vorrichtung fur Rissabschotzungen an Kernreaktoren.
Fitch et al. Toward a more meaningful index of sludge quality
DE102019203069A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem Wärmetauscher und einer Ultraschallreinigung des Wärmetauschers
WO2018095562A1 (de) Verfahren zur laufzeitmessung eines ultraschallsignals in einem strömenden fluid
EP3967989A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ultraschall-durchflussmessgeräts und ultraschall-durchflussmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: STIPPL PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL METERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDROMETER GMBH, 91522 ANSBACH, DE

Effective date: 20150506

R082 Change of representative

Representative=s name: STIPPL PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150506

R082 Change of representative

Representative=s name: STIPPL PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee