DE102006032540A1 - Winkelauflösender Radarsensor - Google Patents

Winkelauflösender Radarsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102006032540A1
DE102006032540A1 DE102006032540A DE102006032540A DE102006032540A1 DE 102006032540 A1 DE102006032540 A1 DE 102006032540A1 DE 102006032540 A DE102006032540 A DE 102006032540A DE 102006032540 A DE102006032540 A DE 102006032540A DE 102006032540 A1 DE102006032540 A1 DE 102006032540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna elements
frequency
radar sensor
radar
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006032540A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Hilsebecher
Wolf Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006032540A priority Critical patent/DE102006032540A1/de
Priority to PCT/EP2007/055838 priority patent/WO2008006656A1/de
Priority to US12/227,845 priority patent/US9557412B2/en
Priority to JP2009515831A priority patent/JP5009981B2/ja
Priority to EP07730130A priority patent/EP2044459B1/de
Publication of DE102006032540A1 publication Critical patent/DE102006032540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/345Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/356Receivers involving particularities of FFT processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Radarsensor mit mehreren Antennenelementen (12) zum Senden und Empfangen von Radarsignalen, einem zugehörigen Sende- und Empfangsteil (16) und einer Auswerteeinrichtung (24) zur Bestimmung der Azimutwinkel (phi) von georteten Objekten anhand einer Beziehung zwischen den von verschiedenen Antennenelementen empfangenen Signalen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende- und Empfangsteil (16) dazu ausgebildet ist, den Antennenelementen (12) parallel Sendesignale zuzuführen, deren Frequenzen (fe, fe + Deltaf, fe + 2Deltaf, fe + 3Deltaf) gegeneinander versetzt sind, und daß die Auswerteeinrichtung (24) dazu ausgebildet ist, anhand des Frequenzversatzes (Deltaf) zwischen Signalen zu unterscheiden, die von verschiedenen Antennenelementen (12) gesendet wurden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Radarsensor mit mehreren Antennenelementen zum Senden und Empfangen von Radarsignalen, einem zugehörigen Sende- und Empfangsteil und einer Auswerteeinrichtung zur Bestimmung der Azimutwinkel von georteten Objekten anhand einer Beziehung zwischen den von verschiedenen Antennenelementen empfangenen Signalen.
  • Bei den Antennenelementen kann es sich beispielsweise um einzelne Antennen oder Patches handeln, die versetzt in bezug auf die optische Achse einer gemeinsamen Radarlinse angeordnet sind. Die Richtcharakteristik jedes Antennenelements, speziell die Richtung in der größten Strahlenintensität bzw. der größten Empfindlichkeit, ist dann durch den Versatz des betreffenden Elements gegenüber der optischen Achse gegeben. Wahlweise kann es sich bei den Antennenelementen jedoch auch um sogenannte Phased Arrays aus mehreren Unterelementen handeln, denen Sendesignale mit einer solchen Phasenbeziehung zugeführt werden, daß sich durch Interferenz die gewünschte Richtcharakteristik ergibt. Zum Senden und zum Empfang der Radarsignale können dieselben Antennenelemente oder wahlweise auch getrennte Antennenelemente benutzt werden.
  • Solche Radarsensoren werden beispielsweise in sogenannten ACC-Systemen (Adaptive Cruise Control) für Kraftfahrzeuge eingesetzt und dienen dann dazu, die Abstände und Relativgeschwindigkeiten vorausfahrender Fahrzeuge zu messen, so daß eine adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung ermöglicht wird. Die Bestimmung der Azimutwinkel der georteten Objekte dient dann beispielsweise dazu, zwischen vorausfahrenden Fahrzeugen auf der eigenen Spur und Fahrzeugen auf Nebenspuren zu unterscheiden.
  • Als Beispiel für einen solchen Radarsensor beschreibt EP 1 380 854 A2 ein statisches FMCW-Mehrstrahlradar. Der Begriff "statisch" bedeutet in dem Zusammenhang, daß die Richtungen der von den einzelnen Antennenelementen erzeugten Radarstrahlen zeitlich unveränderlich sind, so daß durch parallele Auswertung der von den einzelnen Antennenelementen gelieferten Signale der gesamte Ortungswinkelbereich des winkelauflösenden Radarsensors simultan überwacht werden kann.
  • Bei einem FMCW-Radar (Frequency Modulated Continuous Wave) ist die Frequenz der den einzelnen Antennenelementen zugeführten Sendesignale rampenförmig moduliert. Das von jedem einzelnen Antennenelement empfangene Signal wird mit dem Sendesignal gemischt, das diesem Antennenelement zugeführt wird. Auf diese Weise erhält man ein Zwischenfrequenzsignal, dessen Frequenz den Frequenzunterschied zwischen dem gesendeten Signal und dem empfangenen Signal angibt. Dieser Frequenzunterschied ist aufgrund des Doppler-Effekts von der Relativgeschwindigkeit des georteten Objekts abhängig, ist jedoch aufgrund der Modulation des gesendeten Signals auch von der Signallaufzeit und damit vom Abstand des Objekts abhängig.
  • Die Zwischenfrequenzsignale werden digitalisiert und über eine Zeitspanne, die etwa einer einzelnen Frequenzrampe entspricht, aufgezeichnet. Der so erhaltene Signalverlauf wird dann durch Schnelle Fouriertransformation in sein Frequenzspektrum zerlegt. In diesem Spektrum zeichnet sich jedes geortete Objekt durch einen einzelnen Peak ab, dessen Frequenzlage vom Abstand und der Relativgeschwindigkeit des betreffenden Objekts abhängig ist. Wenn die gesendeten Signale abwechselnd mit Frequenzrampen mit unterschiedlichen Rampensteigungen moduliert werden, beispielsweise mit einer steigenden und einer fallenden Rampe, so lassen sich für ein einzelnes Objekt aus der Lage der Peaks in den für die beiden Rampen erhaltenen Spektren der Abstand und die Relativgeschwindigkeit des Objekts eindeutig bestimmen. Wenn mehrere Objekte gleichzeitig geortet werden, so ist für eine eindeutige Zuordnung der Peaks zu den jeweiligen Objekten eine Modulation der gesendeten Signale mit mindestens einer weiteren Frequenzrampe erforderlich.
  • Für jeden Kanal, d. h., für jedes Antennenelement, erhält man auf jeder Fequenzrampe ein Spektrum, in dem sich die georteten Objekte in der Form eines Peaks abzeichnen. Für die zu einem einzelnen Objekt gehörenden Peaks ist dabei die Amplitude und Phase des Zwischenfrequenzsignals, beispielsweise am Scheitel des Peaks, von Kanal zu Kanal etwas verschieden. Die Unterschiede in der Amplitude und Phase, zusammenfassend auch als komplexe Amplitude bezeichnet, resultieren aus den unterschiedlichen Richtcharakteristiken der Antennenelemente und sind vom Azimutwinkel des betreffenden Objekts abhängig.
  • Für jedes einzelne Antennenelement zeigt die komplexe Amplitude eine charakteristische Abhängigkeit vom Azimutwinkel, die sich in einem Antennendiagramm darstellen läßt. Der Abstand und die Relativgeschwindigkeit des Objekts geht in die komplexe Amplitude nur in der Form eines Phasenfaktors ein, der für alle Kanäle gleich ist. Durch Vergleich der komplexen Amplituden in den verschiedenen Kanälen läßt sich daher der Azimutwinkel des betreffenden Objekts bestimmen. Vereinfacht gesagt wird dazu der Azimutwinkel gesucht, bei dem die jeweils am Scheitel des Peaks gemessenen komplexen Amplituden am besten zu den zugehörigen Antennendiagrammen passen. Bei dem in EP 1 380 854 A2 beschriebenen Radarsensor wird zur Verbesserung der Winkelauflösung die komplexe Amplitude nicht nur am Scheitel des jeweiligen Peaks, sondern bei mehreren in der Nähe dieses Scheitels liegenden Frequenzen ausgewertet.
  • Bei dem bekannten Radarsensor wird sämtlichen Antennenelmenten dasselbe frequenzmodulierte Sendesignal zugeführt. Als Beispiel kann angenommen werden, daß zum Senden und für den Empfang dieselben Antennenelemente verwendet werden. Jedes Antennenelement empfängt dann ein Radarecho nicht nur von dem von ihm selbst gesendeten Signal, sondern auch von den von den anderen Antennenelementen gesendeten Signalen. All diese Signale haben, sofern sie von demselben Objekt stammen, dieselbe Frequenz und überlagern sich am empfangenden Antennenelement zu einem Summensignal. Wenn nun beispielsweise zwei Objekte, die sich in ihrem Azimutwinkel unterscheiden, aber den gleichen Abstand und die gleiche Relativgeschwindigkeit haben, lassen sich ihre Singale im Spektrum nicht mehr trennen, so daß der Radarsensor die unterschiedlichen Azimutwinkel der beiden Objekte nicht auflösen kann.
  • Ein weiterer Effekt, der das Winkelauflösungsvermögen des bekannten Radarsensors beeinträchtigt, ergibt sich daraus, daß die einzelnen Antennenelemente aufgrund von Beugungs- und Interferenzeffekten keine scharf gebündelten Strahlen, sondern vielmehr relativ weit aufgefächerte Radarkeulen erzeugen. Typischerweise bilden sich neben einer Hauptkeule auch zwei oder mehr Nebenkeulen. Diese können insbesondere auch durch Kopplung mit den von anderen Antennenelementen gesendeten frequenzgleichen Signalen entstehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radarsensor zu schaffen, der bei einfachem Aufbau ein verbessertes Winkelauflösungsvermögen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Radarsensor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Sende- und Empfangsteil dazu ausgebildet ist, den Antennenelementen parallel Sendesignale zuzuführen, deren Frequenzen gegeneinander versetzt sind, und daß die Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, anhand des Frequenzversatzes zwischen Signalen zu unterscheiden, die von verschiedenen Antennenelementen gesendet wurden.
  • Durch den Frequenzversatz werden die von den verschiedenen Antennenelementen gesendeten Signale voneinander entkoppelt, so daß Kopplungen zwischen diesen Signalen nicht mehr zur Entstehung von Nebenkeulen beitragen können.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß in dem von einem einzelnen Antennenelement empfangenen Signal aufgrund des Frequenzversatzes zwischen dem Signalanteil, der von diesem Antennenelement selbst gesendet wurde, und den von anderen Antennenelementen gesendeten Signalanteilen unterschieden werden kann. So erhält man beispielsweise für ein einzelnes Radarobjekt, das sich im Überlappungsbereich zweier Radarkeulen befindet, nunmehr im Spektrum jedes der beiden zugehörigen Kanäle zwei Peaks, von denen einer das direkte Echo repräsentiert, d. h., das Signal, das von dem betreffenden Antennenelement gesendet und auch von diesem wieder empfangen wurde, während der andere Peak das sogenannte Kreuzecho repräsentiert, das von dem anderen Antennenelement gesendet wurde. Der Frequenzunterschied zwischen diesen beiden Peaks entspricht dem Frequenzversatz zwischen den gesendeten Signalen. Wenn man die komplexen Amplituden beispielsweise nur am Scheitel jedes Peaks auswertet, erhält man folglich bei dem erfindungsgemäßen Radarsensor von den beiden beteiligten Antennenelementen insgesamt vier komplexe Amplituden, im Vergleich zu nur zwei komplexen Amplituden bei dem herkömmlichen Sensor. Für die Bestimmung des Azimutwinkels steht somit eine wesentlich größere Anzahl an Meßwerten zur Verfügung, wodurch das Winkelauflösungsvermögen deutlich verbessert wird. Insbesondere ist es nun auch bei Auswertung der Sinale von nur zwei Radarkeulen möglich, zwei winkelversetze Objekte aufzulösen, die denselben Abstand und dieselbe Relativgeschwindigkeit haben.
  • Insgesamt wird so eine deutliche Verbesserung des Winkelauflösungsvermögens erreicht, ohne daß die Apertur und damit die Abmesssungen des Sensors vergrößert werden müssen und ohne daß die Komplexität des Sensoraufbaus nennenswert zunimmt. Auf der Senderseite werden lediglich zusätzliche Einrichtungen benötigt, die den Frequenzversatz zwischen den gesendeten Signalen bewirken, und empfangsseitig wird eine etwas größere Bandbreite benötigt, damit das Spektrum in einem Frequenzbereich ausgewertet werden kann, der die von mehreren Antennenelmenten gesendeten Frequenzen einschließt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bevorzugt ist der Radarsensor als FMCW-Radar aufgebaut. Aus dem Umstand, daß bei mindestens einem Antennenelement die Sendefrequenz erhöht ist, ergibt sich dann noch der folgende zusätzliche Vorteil: Die Lage des von einem Radarobjekt erzeugten Signals im Frequenzspektrum ist, wie oben erläutert wurde, von der Relativgeschwindigkeit des Objekts abhängig und kann daher bei bestimmten Relativgeschwindigkeiten auch in den sogenannten DC-Bereich des Spektrums, d. h., in den Frequenzbereich in der Umgebung der Frequenz null, verschoben sein oder gar in den Bereich negativer Frequenzen. Signalanteile im DC-Bereich können mit herkömmlichen FMCW-Radarsensoren nicht detektiert bzw. nicht ausgewertet werden. Positive und negative Frequenzen unterscheiden sich in dem komplexen Zwischenfrequenzsignal Z = |A|eift durch das Vorzeichen der Frequenz f. Da jedoch beim herkömmlichen FMCW-Verfahren letztlich nur der Absolutbetrag des Realteils des Zwischenfrequenzsignals ausgewertet wird, kann zwischen positiven und negativen Frequenzen nicht unterschieden werden, so daß es zu einer Verfälschung des Meßergebnisses kommen kann, wenn nennenswerte Signalanteile im negativen Spektralbereich liegen. Bei dem erfindungsgemäßen FMCW-Radar wird das Zwischenfrequenzsignal für jeden Kanal dadurch gebildet, daß das von dem betreffenden Antennenelement empfangene Signal mit einem Basisignal gemischt wird, dessen Ferquenz höchstens gleich der kleinsten der den verschiedenen Antennenelementen zugeführten Sendefrequenzen ist. Mindestens für einen der Kanäle ist deshalb das Signal im Spektrum um den Frequenzversatz zu positiven Frequenzen verschoben, so daß das gesamte Signal oder zumindest ein größerer Anteil desselben nun in dem auswertbaren positiven Frequenzbereich liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Radarsensors sind die einzelenen Antennenelemente (gegebenenfalls mit Ausnahme eines ersten Antennenelements) über jeweilige Frequenzverschiebestufen mit einem gemeinsamen Oszillator verbunden, der das Basisfrequenzsignal erzeugt. Dieses Basisfrequenzsignal wird dann in den Frequenzverschiebestufen um den jeweils gewünschten Frequenzversatz angehoben. Das Basisfrequenzsignal wird zugleich den Mischern zugeführt, die aus den von den verschiedenen Antennenelementen empfangenen Signalen die entsprechenden Zwischenfrequenzsignale bilden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist jedem Antennenelement ein eigener Oszillator zur Erzeugung des Sendesignals zugeordnet.
  • Da es für eine verbesserte Winkelauflösung genügt, daß die Sendesignale aller Antennenelemente entkoppelt sind und das Kreuzecho jeweils für eines der an diesem Kreuzecho beteiligten Antennenelemente ausgewertet wird, läßt sich ein vereinfachter, kostengünstiger Aufbau dadurch erreichen, daß für einige Kanäle, z. B. diejenigen, die der äußersten linken und äußersten rechten Radarkeule entsprechen, das Zwischenfrequenzsignal wie üblich durch Mischen des empfangenen Signals mit dem tatsächlich von dem betreffenden Antennenelement gesendeten Signal gebildet wird, so daß die Frequenz des Zwischenfrequenzsignals nicht angehoben ist. Zwar können dann in diesen Kanälen dann keine Kreuzechos detektiert werden, doch steht dem als Vorteil ein vereinfachter Aufbau der Auswerteeinrichtung gegenüber. Insbesondere können schmalbandigere und damit kostengünstigere Analog/Digital-Wandler eingesetzt werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Radarsensors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Frequenz/Zeit-Diagramm für Sendesignale für verschiedene Antennenelemente;
  • 3 Antennendiagramme für einen herkömmlichen Radarsensor;
  • 4 Antenennendiagramme für den erfindungsgemäßen Radarsensor;
  • 5 eine schematische Darstellung eines einzelnen Objekts im Überlappungsbereich zweier Radarkeulen;
  • 6 ein Spektrum eines empfangenen Signals für die in 5 gezeigte Situation;
  • 7 eine Darstellung zweier winkelversetzter Objekte im Überlappungsbereich zweier Radarkeulen;
  • 8 Spektren zweier Signale für die in 7 gezeigte Situation;
  • 9 eine Prinzipskizze eines Radarsensors gemäß einem modifizierten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 10 eine Prinzipskizze eines Radarsensors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines winkelauflösenden FMCW-Radarsensors mit einer Linse 10, in deren Brennebene vier Antennenelemente 12, z. B. Patch-Antennen, mit unterschiedlichem Versatz zur optischen Achse der Linse 10 angeordnet sind. Die Antennenelemente 12 erzeugen somit Radarstrahlen 14, die von der Linse 10 gebündelt und dann in unterschiedliche Richtungen abgestrahlt werden. Jedes Antennenelement 12 ist Teil eines Kanals des Radarsensors. Die Kanäle sind zur Unterscheidung mit Ziffern 1-4 an den zugehörigen Radarstrahlen 14 durchnumeriert.
  • Ein Sende- und Empfangsteil 16 weist einen lokalen Oszillator 18 (VCO; Voltage Controled Oscillator) auf, der ein Mikrowellensignal mit einer Basisfrequenz fe von beispielsweise 76 GHz erzeugt. Für den Kanal 1 wird dieses Basisfrequenzsignal über einen Zirkulator 20 direkt in das zugehörige Antennenelement 12 eingespeist. Das von diesem Antennenelement empfangene Signal wird durch den Zirkulator 20 vom eingespeisten Signal getrennt und dann in einem Mischer 22 mit den vom Oszillator 18 gelieferten Signal gemischt, das die Basisfrequenz fe hat. Der Mischer 22 erzeugt so ein Zwischenfrequenzsignal, dessen Frequenz dem Frequenzunterschied zwischen dem gesendeten Signal und dem empfangenen Signal im Kanal 1 entspricht.
  • In einer Auswerteeinrichtung 24 wird das vom Mischer 22 gelieferte Zwischenfrequenzsignal in einem Analog/Digital-Wandler A/D digitalisiert und dann in einer Speichereinrichtung 26 als Funktion der Zeit (Z1(t)) aufgezeichnet. Durch Schnelle Fouriertransformation wird aus der Funktion Z1(t) das Spektrum S1(f) berechnet, d.th. eine Funktion, die die komplexe (durch Betrag und Phase gegebene) Amplitude des Zwischenfrequenzsignals in Abhängigkeit von der Frequenz f angibt.
  • Die Basisfrequenz fe des vom Oszillator 18 gelieferten Signals ist rampenförmig moduliert, wie vereinfacht durch die untere Kurve in 2 dargestellt wird. Eine einzelene steigende oder fallende Rampe hat die Dauer T. Dies entspricht auch der Zeit, über welche die Funktion Z1(t) aufgezeichnet wird.
  • Wenn der zu Kanal 1 gehörende Radarstrahl auf ein Objekt trifft und wieder zum Radarsensor reflektiert wird, so weist das reflektierte Signal eine Frequenzverschiebung auf, die sich aus einem von der Relativgeschwindigkeit des Objekts abhängigen Doppler-Anteil und einen abstandsabhängigen Laufzeit-Anteil zusammensetzt. Der Laufzeit-Anteil ist proportional zur Signallaufzeit und zur Steigung der Frequenzrampe. Das Spektrum S1(f) des Zwischenfrequenzsignals weist folglich einen Spitzenwert oder "Peak" bei der Frequenz auf, die dieser Frequenzverschiebung entspricht. Bildet man die Summe aus den für die steigende und die fallende Rampe in 2 erhaltenen Frequenzverschiebungen, so heben sich die laufzeitabhängigen Anteile auf, und man erhält ein Maß für die Relativgeschwindigkeit des Objekts. Bildet man dagegen die Differenz, so heben sich die Doppler-Anteile auf, und man erhält ein Maß für den Abstand des Objekts.
  • Für die Kanäle 2, 3 und 4 weist das Sende- und Empfangsteil 16 in 1 einen leicht modifizierten Aufbau auf. Hier ist zwischen den Oszillator 18 und den Zirkulator 20 jeweils eine Frequenzverschiebestufe 28 geschaltet, beispielsweise ein Mischer. Dadurch wird die Basisfrequenz fe im Kanal 2 um einen Frequenzversatz Δf heraufgesetzt, im Kanal 3 um 2Δf und im Kanal 4 um 3Δf. Der Frequenzversatz Δf beträgt beispielsweise 1 MHz. Die von den Antennenelementen 12 gesendeten Frequenzen sind demgemäß jeweils um 1 MHz gegeneinander versetzt. Die entsprechenden Frequenzkurven sind in 2 für alle vier Antennenelemente dargestellt.
  • Dieser Frequenzversatz hat zunächst zur Folge, daß die von den einzelnen Antennenelementen 12 gesendeten Signale frequenzmäßig voneinander entkoppelt sind, so daß die Form der jeweiligen Radarkeulen nicht mehr durch Interferenzen zwischen den einzelnen Antennenelementen 12 beeinflußt wird. Zu solchen Interferenzen kommt es sonst, weil der Abstand zwischen den eizelnen Antennenelementen 12 etwa in der gleichen Größenordnung liegt wie die Wellenlänge λ der gesendeten Mikrowellensignale. Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen zwei benachbarten Antennenelementen 12 etwa 0,5 λ.
  • Wenn, wie bei einem herkömmlichen Radarsensor dieser Art, sämtliche Antennenelemente 12 mit der Basisfrequenz fe angesteuert würden, so erhielte man aufgrund versetzten Anordnung der Antennenelemente und aufgrund der Interferenzeffekte Antennendiagramme von der Form, wie sie vereinfacht in 3 dargestellt sind. Jede der in 3 gezeigten Kurven 30, 32, 34 und 36 ist einem der vier Kanäle des Radarsensors zugeordnet und gibt die Intensität des betreffenden Radarstrahls in Abhängigkeit vom Azimutwinkel φ an, in den die Strahlung abgestrahlt wird.
  • Entsprechend geben die Kurven 30 bis 36 auch die Empfindlichkeit des betreffenden Antennenelements für reflektierte Strahlung an, die aus der dem Azimutwinkel φ entsprechenden Richtung empfangen wird.
  • Man erkennt, daß jede Kurve ein relativ breites Maximum aufweist. Dieses bedeutet, daß die entsprechenden Radarstrahlen 14 zu Radarkeulen aufgeweitet sind. Das Maximum liegt jeweils bei einem anderen Winkel, der durch den Versatz des betreffenden Antennenelements relativ zur optischen Achse gegeben ist. Wie beispielsweise an der fett eingezeichneten Kurve 32 zu erkennen ist, weist jede Radarkeule Nebenkeulen 32a, 32b auf, die durch Interferenzeffekte hervorgerufen werden. Durch diese Nebenkeulen wird die Auswertung der empfangenen Signale bei der Bestimmung des Azimutwinkels des georteten Objekts erschwert.
  • 4 zeigt schematisch die Form der entsprechenden Antennendiagramme für den Radarsensor gemäß 1. Die Kurven 38-1, 38-2, 38-3 und 38-4 in 4 entsprechen den Kanälen 14 in 1. Aufgrund der Entkopplung der Sendefrequenzen sind hier die durch Interferenz verursachten Nebenkeulen deutlich unterdrückt.
  • Wie 1 zeigt, wird den Mischern 22 in allen vier Kanälen das vom Oszillator 18 gelieferte Signal mit der Basisfrequenz fe zugeführt. Die Folge ist, daß die Signale in den Spektren S2(f)–S4(f) eine zusätzliche Frequenzverschiebung um Δf, 2Δf bzw. 3Δf aufweisen. Hierdurch wird eine genauere Bestimmung des Azimutwinkels eines georteten Objekts ermöglicht, wie nun anhand der 5 bis 8 näher erläutert werden soll.
  • 5 zeigt ein Objekt 40, das den Azimutwinkel φ = 0 hat und im Überlappungsbereich zweier Radarkeulen 14-2 und 14-3 liegt, die den Kanälen 2 und 3 in 1 entsprechen.
  • 6 zeigt das zugehörige Spektrum S2(f) Dieses Spektrum weist zwei deutlich voneinander getrennte Peaks mit komplexen Amplituden A(2,2) und A(2,3) auf (gezeigt sind hier nur die Beträge der komplexen Amplituden). Der Peak bei der kleineren Frequenz, mit der Amplitude A(2,2), resultiert aus dem Signal, das vom Antennenelement des Kanals 2 mit der Frequenz fe + Δf gesendet und dann von demselben Antennenelement wieder empfangen wurde (direktes Echo). Der zweite Peak entspricht dagegen dem Signal, das von dem Antennenelement des Kanals 3 mit der Frequenz fe + 2Δf gesendet und dann vom Antennenelement des Kanals 2 empfangen wurde (Kreuzecho). Der Frequenzunterschied zwischen den beiden Peaks beträgt somit Δf. Die Beträge der Amplituden A(2,2) und A(2,3) sind gleich, weil die beiden Radarkeulen 14-2 und 14-2 in 5 symmetrisch zu dem Objekt 40 liegen.
  • 7 illustriert dagegen eine Situation, in der zwei Objekte 42 und 44 geortet werden, die beide den gleichen Abstand und die gleiche Relativgeschwindigkeit aufweisen, jedoch unterschiedliche Azimutwinkel haben, nämlich φ = +3° und φ = –3°. Für die Radarkeulen 14-2 und 14-3 sind in 7 schraffiert die jeweiligen Kernbereiche eingezeichnet, in denen die Intensität und die Empfindlichkeit besonders hoch ist. Das Objekt 42 liegt im Kernbereich der Radarkeule 14-2, jedoch außerhalb des Kernbereiches der Radarkeule 14-3. Bei dem Objekt 44 ist es umgekehrt. In 8 sind die zugehörigen Spektren S2(f) und S3(f) dargestellt. Beide Spektren weisen wieder zwei Peaks auf, die um Δf voneinander getrennt sind. Die Amplitude jedes Peaks setzt sich additiv aus zwei Anteilen zusammen, die von den beiden Objekten 42 und 44 herrühren.
  • Das Objekt 42 wird von dem Radarstrahl des Kanals 2 mit maximaler Stärke getroffen. Die Stärke dieses Radarsignals ist durch die Kurve 38-2 in 4 gegeben, ist also proportional zu einer Größe B, die den Scheitelwert dieser Kurve angibt. Da diese Kurve zugleich auch die Empfindlichkeit des betreffenden Antennenelements angibt, ist die Amplitude des Signals, das am Objekt 42 reflektiert wurde und wieder vom Antennenelement des Kanals 2 empfangen wird, proportional zu B2.
  • Das Objekt 44 wird dagegen von der Radarkeule 14-2 nur mit verminderter Stärke getroffen. Die Signalstärke und die Empfindlichkeit sind durch eine Größe C in 4 gegeben, so daß die Amplitude dieses Anteils gleich C2 ist. Für die Gesamtamplitude gilt also (bei Vernachlässigung von Interferezeffekten): A(2,2) = B2 + C2. Wenn C annähernd 0,6 B ist, erhält man also: A(2,2) = 1,36 B2.
  • Für die Amplitude A(2,3) des Kreuzechos erhält man dagegen aufgrund analoger Überlegungen: A(2,3) = 2 BC = 1,2 B2.
  • Deshalb ist in 8 die Amplitude A(2,3) deutlich kleiner als die Amplitude A(2,2). Bei dem Spektrum S3(f) ist es umgekehrt.
  • So lassen sich also anhand der Spektren die in 5 und 7 gezeigten Situationen voneinander unterscheiden, obwohl die beiden Objekte 42, 44 den gleichen Abstand und die gleiche Relativgeschwindigkeit haben. Wären die von den Antennenelementen gesendeten Frequenzen dagegen gleich, so fielen beispielsweise im Spektrum S2(f) die beiden Peaks zusammen, und die zugehörigen Amplituden A(2,2) und A(2,3) ließen sich nicht getrennt bestimmen.
  • Ähnliche Überlegungen, wie sie hier für die Absolutbeträge der Amplituden dargestellt wurden, gelten auch für die zugehörigen Phasen.
  • Um die in den komplexen Amplituden für die Kreuzechos enthaltene Information auszunutzen, weist der in 1 gezeigte Radarsensor für jeden Kanal einen Analyseblock 46 auf, in dem aus den Spektren die Amplituden der direkten Echos und sämtlicher Kreuzechos bestimmt werden. Beispielsweise weist das Spektrum S1(f) vier Peaks auf, die jeweils um Δf gegeneinander verschoben sind, und die Amplituden A(1,1)–A(1,4) haben. Dabei entspricht A(1,1) dem direkten Echo in diesem Kanal, und A(1,2)–A(1,4) entsprechen den Kreuzechos mit den drei übrigen Kanälen. Entsprechend erhält man aus den Spektren S2(f), S3(f) und S4(f) die Amplituden A(2,1)–A(2,4), A(3,1)–A(3,4) bzw. A(4,1)–A(4,4). Insgesamt hat man so für jedes geortete Objekt 16 komplexe Amplituden zur Verfügung, die zur Bestimmung des Azimutwinkels φ des Objekts herangezogen werden können.
  • Die Bestimmung des Azimutwinkels kann beispielsweise anhand von Referenz-Antennendiagrammenen erfolgen, die zu dem in 4 gezeigten Satz von Antennendiagrammen analog sind und aus denen sich für jeden Azimutwinkel φ die zugehörigen Amplitudenbeträge und Phasen aller direkten Echos sowie aller Kreuzechos ablesen lassen. Dazu werden die gemessenen Amplitudenwerte beispielsweise nach der Methode der kleinsten Abstandsquadrate oder nach dem Maximum-Likelihood-Verfahren an die Antennendiagramme angepaßt, und der Winkel, bei dem sich die beste Anpassung ergibt, ist der gesuchte Azimutwinkel φ des Objekts.
  • Bei mehreren Objekten, die sich, wie die Objekte 42 und 44 in 7 nicht anhand ihrer unterschiedlichen Abstände und/oder Relativgeschwindigkeiten trennen lassen, sind die gesuchten Azimutwinkel diejenigen, bei denen sich für die Summen der Amplitudenwerte beider Objekte die beste Anpassung an die Antennendiagramme ergibt.
  • Wie in 6 und 8 angedeutet ist, kann sich der Frequenzbereich, auf dem das Spektrum eines georteten Objekts nichtverschwindende Werte aufweist, je nach Relativgeschwindigkeit auch über den Frequenzwert null hinaus in den negativen Frequenzbereich erstrecken, mit der Folge, daß sich das Spektrum nicht vollständig oder nicht korrekt auswerten läßt. Bei dem hier gezeigten Radarsensor gilt dies jedoch nur für den Kanal 1, da die Spektren in den übrigen Kanälen um mindestens Δf zu positiven Frequenzen verschoben sind. Hierdurch wird die Genauigkeit und Zuverlässigkeit nicht nur bei der Bestimmung des Azimutwinkels sondern auch bei der Messung der Relativgeschwindigkeit und des Abstands verbessert.
  • Für eine hinreichend genaue Bestimmung des Azimutwinkels werden im allgemeinen nicht alle zur Verfügung stehenden 16 komplexen Amplituden benötigt. Beispielseweise genügt es in dem in 7 und 8 illustrierten Fall, das Spektrum S2(f) auszuwerten, da das Spektrum S3(f) praktisch keine zusätzliche Information bietet. 9 zeigt ein Beispiel, wie sich unter diesem Gesichtpunkt ein einfacher aufgebauter und kostengünstigerer Radarsensor realisieren läßt.
  • Bei dem Sende- und Empfangsteil 16 des Radarsensors nach 9 haben die Kanäle 2 und 3 den gleichen Aufbau wie in 1. Im Kanal 4 erhält jedoch der Mischer 22 nicht das vom Oszillator 18 gelieferte Signal mit der Basisfrequenz fe, sonderen statt dessen das Signal mit der Frequenz fe + 3Δf, das direkt vom Eingang des zugehörigen Zirkulators 20 abgegriffen wird. Somit sind nach wie vor die von den vier Kanälen gesendeten Frequenzen voneinander verschieden, doch ist das Zwischenfrequenzsignal im Kanal 4 wieder auf das Basisband zurücktransformiert, in dem auch das Zwischenfrequenzsignal von Kanal 1 liegt. Folglich liegen die Kreuzechos aus Kanälen 1 bis 3 hier im nicht auswertbaren Frequenzbereich. Demgemäß wird auch im Analyseblock 46 des Kanals 4 nur die dem direkten Echo entsprechende Amplitude A(4,4) extrahiert. Auch im ersten Kanal wird nur die dem direkten Echo entsprechende Amplitude A(1,1) extrahiert. In den Kanälen 2 und 3 stehen aber nach wie vor auch die Kreuzechos aus den Kanälen 1 und 4 zur Verfügung und können somit zur Bestimmung des Azimutwinkels φ von Objekten herangezogen werden, die in den beiden Kanälen 3 und 4 bzw. in den beiden Kanälen 1 und 2 geortet werden.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Analog/Digital-Wandler in den Kanälen 1 und 4 nur eine geringere Bandbreite aufzuweisen brauchen, da sie keine Frequenzen zu verarbeiten brauchen, die um Δf oder ein Vielfaches davon heraufgesetzt wurden. Entsprechend vereinfacht sich auch die Berechnung der Spektren durch Schnelle Fouriertransformation.
  • Andererseits läßt sich das Ausführungsbeispiel nach 1 auch dahingenend abwandeln, daß auch in Kanal 1 eine Frequenzverschiebestufe 28 vorgesehen wird, die die Frequenz des Oszillators 18 um Δf verschiebt. Die Frequenzverschiebung in den übrigen Kanälen betrüge dann entsprechend 2Δf, 3Δf und 4ΔF. Der Vorteil wäre, daß auch im Kanal 1 die Gefahr geringer wäre, daß Teile des Spektrums im nicht auswertbaren Fequenzbereich liegen.
  • 10 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem für jedes Antennenelement 12 ein eigener Oszillator 18 vorgesehen ist. Im gezeigten Beispiel wird der Oszillator 18 jedes Kanals durch eine Phasenkopplungsschleife PLL (Phase Locked Loop) phasenstabil geregelt. Die Rückkopplung erfolgt über einen Mischer 48, der von einem allen vier Kanälen gemeinsamen Referenzoszillator 50 (DRO; Dielectric Resonance Oscillator) angesteuert wird. Auf diese Weise werden die Oszillatoren 18 miteinander sychronisiert. Die Frequenzen in allen Kanälen werden in gleicher Weise rampenförmig moduliert, doch ist der Frequenzversatz für jeden Oszillator 18 über die PLL individuell einstellbar.
  • In diesem Beispiel weist der Radarsensor außerdem ein Sendeteil 16a und ein davon getrenntes Empfangsteil 16b mit eigenen Antennenelementen 12a auf. Den Mischern 22 wird zur Erzeugung der Zwischenfrequenzsignale Z1–Z4 das Signal eines weiteren geregelten Oszillators 18 zugeführt, der ebenso wie die Oszillatoren 18 des Sendeteils durch den Referenzoszillator 50 synchronisiert wird. Die Auswerteeinrichtung ist in 10 nicht dargestellt und hat den gleichen Aufbau wie in 1.
  • Es ist auch ein zu 10 analoger Aufbau mit einem kombinierten Sende- und Empfangsteil denkbar, bei dem dieselben Antennenelemente zum Senden und für den Empfang genutzt werden.

Claims (6)

  1. Radarsensor mit mehreren Antennenelementen (12; 12a) zum Senden und Empfangen von Radarsignalen, einem zugehörigen Sende- und Empfangsteil (16; 16a, 16b) und einer Auswerteeinrichtung (24) zur Bestimmung der Azimutwinkel (φ) von georteten Objekten (42, 44) anhand einer Beziehung zwischen den von verschiedenen Antennenelementen empfangenen Signalen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende- und Empfangsteil (16; 16a, 16b) dazu ausgebildet ist, den Antennenelementen (12) parallel Sendesignale zuzuführen, deren Frequenzen (fe, fe + Δf, fe + 2Δf, fe + 3Δf) gegeneinander versetzt sind, und daß die Auswerteeinrichtung (24) dazu ausgebildet ist, anhand des Frequenzversatzes (Δf) zwischen Signalen zu unterscheiden, die von verschiedenen Antennenelementen (12) gesendet wurden.
  2. Radarsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als FMCW-Radar ausgebildet ist.
  3. Radarsensor nach Anspruch 2, daß für mindestens eines der Antennenelemente (12) der Frequenzversatz (Δf) so groß ist, daß das Spektrum (S1(f), S2(f), S3(f), S4(f)) eines Zwischenfrequenzsignals, dessen Frequenz gleich der Summe aus dem Frequenzversatz Δf und dem Frequenzunterschied zwischen gesendetem und empfangenem Signal ist, für alle georteten Objekte, unabhängig von deren Relativgeschwindigkeit, im positiven Frequenzbereich liegt.
  4. Radarsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anspruch 3 genannte Bedingung für alle Antennenelemente (12) erfüllt ist.
  5. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem sendenden Antennenelement (12) ein eigener Oszillator (18) zur Erzeugung des Sendesignals zugeordnet ist.
  6. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (24) zum Digitalisieren der empfangenen Signale Analog/Digital-Wandler (A/D) aufweist, die jeweils einem der empfangenden Antennenelemente (12) zugeordnet sind und sich in ihrer Bandbreite unterscheiden, und daß die Auswerteeinrichtung (24) dazu ausgebildet ist, die Unterscheidung anhand des Frequenzversatzes (Δf) nur für diejenigen digitalisierten Signale vorzunehmen, die mit größerer Bandbreite digitalisiert wurden.
DE102006032540A 2006-07-13 2006-07-13 Winkelauflösender Radarsensor Withdrawn DE102006032540A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032540A DE102006032540A1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Winkelauflösender Radarsensor
PCT/EP2007/055838 WO2008006656A1 (de) 2006-07-13 2007-06-13 Winkelauflösender radarsensor
US12/227,845 US9557412B2 (en) 2006-07-13 2007-06-13 Angular resolution radar sensor
JP2009515831A JP5009981B2 (ja) 2006-07-13 2007-06-13 角度分解型レーダセンサ
EP07730130A EP2044459B1 (de) 2006-07-13 2007-06-13 Winkelauflösender radarsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032540A DE102006032540A1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Winkelauflösender Radarsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032540A1 true DE102006032540A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38329586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032540A Withdrawn DE102006032540A1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Winkelauflösender Radarsensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9557412B2 (de)
EP (1) EP2044459B1 (de)
JP (1) JP5009981B2 (de)
DE (1) DE102006032540A1 (de)
WO (1) WO2008006656A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270539A3 (de) * 2009-06-15 2011-02-16 Robert Bosch GmbH Antennensteuerung für einen Radarsensor
DE102009042102A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung eines Objektes mittels eines Radarsensors und Radarsensor
DE102010001761A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Radarsensor
DE102010042653A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung
CN103562743A (zh) * 2011-04-20 2014-02-05 飞思卡尔半导体公司 接收器器件、多频雷达系统以及运载工具
EP2981842A1 (de) * 2013-04-03 2016-02-10 Robert Bosch GmbH Radarvorrichtung und verfahren mit antennenarray mit zwei schaltzuständen unterschiedlicher modulation
CN112136058A (zh) * 2018-05-17 2020-12-25 罗伯特·博世有限公司 雷达传感器系统和用于制造雷达传感器系统的方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056329A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender Radarsensor
US8466829B1 (en) * 2009-09-14 2013-06-18 Lockheed Martin Corporation Super-angular and range-resolution with phased array antenna and multifrequency dither
JP2012168156A (ja) * 2011-02-11 2012-09-06 National Univ Corp Shizuoka Univ 車載用のマルチビーム方式レーダ装置、マルチビーム方式レーダ方法およびマルチビーム方式レーダプログラム
EP2492709A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO FMCW-Radarsystem
JP2014182023A (ja) * 2013-03-19 2014-09-29 National Univ Corp Shizuoka Univ 車載用のレーダ装置
US9753131B2 (en) * 2013-10-09 2017-09-05 Massachusetts Institute Of Technology Motion tracking via body radio reflections
JP6716466B2 (ja) 2014-04-28 2020-07-01 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー 無線反射によるバイタルサインの監視
DE102014212390A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Objektortung mit einem FMCW-Radar
US10094920B2 (en) * 2014-08-27 2018-10-09 Texas Instruments Incorporated Range resolution in FMCW radars
EP3121619A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-25 Nxp B.V. Radarsystem
DE102016224900A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh MIMO-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
US10989803B1 (en) 2017-08-21 2021-04-27 Massachusetts Institute Of Technology Security protocol for motion tracking systems
DE102018200765A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh FMCW-Radarsensor
CN110531358B (zh) * 2018-05-25 2023-07-18 华为技术有限公司 信息测量方法及信息测量装置
DE102018118863A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Infineon Technologies Ag Radarvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen unterschiedlicher Richtcharakteristika
US11181628B2 (en) 2018-10-31 2021-11-23 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Accurate localization of an object by a network device
US11796632B2 (en) * 2020-12-17 2023-10-24 Nxp Usa, Inc. Frequency and time offset modulation chirp MIMO radar
US20230128469A1 (en) * 2021-10-01 2023-04-27 Nxp B.V. Frequency and Time Offset Modulation (FANTOM) Chirp MIMO Automotive Radar with N-Path Notch Filter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US710916A (en) * 1901-11-11 1902-10-07 George Westinghouse Lining for converters or furnaces.
JPH04313091A (ja) 1991-04-10 1992-11-05 Honda Motor Co Ltd Fmレーダ装置
EP0778953B1 (de) * 1995-07-01 2002-10-23 Robert Bosch GmbH Monostatischer fmcw-radarsensor
US6529162B2 (en) * 2001-05-17 2003-03-04 Irwin L. Newberg Phased array antenna system with virtual time delay beam steering
DE10213987A1 (de) 2002-03-27 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Einrichtung für insbesondere bistatische Anwendungen
DE10231597A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Radarsystem zur Bestimmung der Richtungswinkel von Radarobjekten
US6977610B2 (en) * 2003-10-10 2005-12-20 Raytheon Company Multiple radar combining for increased range, radar sensitivity and angle accuracy
DE10355796B4 (de) * 2003-11-28 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Integrierte Schaltung zur Abstands- und/oder Geschwindigkeitsmessung von Objekten
DE10360889A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh System mit zwei oder mehr Sensoren
DE102004040015B4 (de) * 2004-08-16 2006-12-07 S.M.S., Smart Microwave Sensors Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines von einer Sendeantenne ausgesandten elektromagnetischen Signals

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270539A3 (de) * 2009-06-15 2011-02-16 Robert Bosch GmbH Antennensteuerung für einen Radarsensor
DE102009042102A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung eines Objektes mittels eines Radarsensors und Radarsensor
DE102010001761A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Radarsensor
WO2011098173A1 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Radarsensor
US9190717B2 (en) 2010-02-10 2015-11-17 Robert Bosch Gmbh Radar sensor
DE102010042653A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung
US10502823B2 (en) 2010-10-20 2019-12-10 Robert Bosch Gmbh Method and device for detecting objects
CN103562743A (zh) * 2011-04-20 2014-02-05 飞思卡尔半导体公司 接收器器件、多频雷达系统以及运载工具
EP2699937A1 (de) * 2011-04-20 2014-02-26 Freescale Semiconductor, Inc. Empfängervorrichtung, mehrfrequenzradarsystem und fahrzeug
EP2699937A4 (de) * 2011-04-20 2015-02-25 Freescale Semiconductor Inc Empfängervorrichtung, mehrfrequenzradarsystem und fahrzeug
EP2981842A1 (de) * 2013-04-03 2016-02-10 Robert Bosch GmbH Radarvorrichtung und verfahren mit antennenarray mit zwei schaltzuständen unterschiedlicher modulation
CN112136058A (zh) * 2018-05-17 2020-12-25 罗伯特·博世有限公司 雷达传感器系统和用于制造雷达传感器系统的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009541725A (ja) 2009-11-26
JP5009981B2 (ja) 2012-08-29
EP2044459A1 (de) 2009-04-08
WO2008006656A1 (de) 2008-01-17
US9557412B2 (en) 2017-01-31
US20090303108A1 (en) 2009-12-10
EP2044459B1 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044459B1 (de) Winkelauflösender radarsensor
EP2044458B1 (de) Fmcw-radarsensor
EP2507649B1 (de) Verfahren zum eindeutigen bestimmen einer entfernung und/oder einer relativen geschwindigkeit eines objektes, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
DE69433113T2 (de) Monopulse azimutradarsystem zur kraftfahrzeugortung
EP1797449B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2483706B1 (de) Radarsensor mit zwei oszillatoren, zwei i/q-sendemischern und zwei i/q-empfangsmischern
EP1864155B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstands- und relativgeschwindigkeitsmessung mehrerer objekte
EP1761800B1 (de) Radarsensor und verfahren zur auswertung von objekten
DE102011082242B4 (de) Radarvorrichtung
DE69826070T2 (de) Frequenzmoduliertes Dauerstrichradarsystem
DE10231597A1 (de) Verfahren und Radarsystem zur Bestimmung der Richtungswinkel von Radarobjekten
DE3028076A1 (de) Radarsystem fuer fahrzeuge
WO1999008128A1 (de) Radar-entfernungsmesseinrichtung
DE2542628C2 (de) Korrelationsradar zur Entfernungsmessung
EP0965052B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sensorsystems und sensorsystem
EP3596499A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines abstandes und einer geschwindigkeit eines objektes
WO2010112261A1 (de) Mehrstrahlradarsensorvorrichtung und verfahren zum bestimmen eines abstandes
EP0848830B1 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
WO2019170347A1 (de) Verfahren zur eindeutigen bestimmung der geschwindigkeit eines objekts an einem radar messsystem
DE102018200765A1 (de) FMCW-Radarsensor
DE1926277A1 (de) Antennenanordnung
EP3752859B1 (de) Winkelschätzung und mehrdeutigkeitsauflösung von radarsensoren für kraftfahrzeuge mit grossem antennenarray
DE102011079007A1 (de) Winkelauflösender radarsensor für kraftfahrzeuge
WO2008006654A1 (de) Radarsensor mit mehreren sende- und empfangskanälen
DE19526448A1 (de) Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130716