DE102006031684A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102006031684A1
DE102006031684A1 DE102006031684A DE102006031684A DE102006031684A1 DE 102006031684 A1 DE102006031684 A1 DE 102006031684A1 DE 102006031684 A DE102006031684 A DE 102006031684A DE 102006031684 A DE102006031684 A DE 102006031684A DE 102006031684 A1 DE102006031684 A1 DE 102006031684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
downshift
electric motor
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006031684A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Popp
Bernd Allgaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006031684A priority Critical patent/DE102006031684A1/de
Priority to US11/774,189 priority patent/US7670257B2/en
Publication of DE102006031684A1 publication Critical patent/DE102006031684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/946Characterized by control of driveline clutch

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, mit einem einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Hybridantrieb, mit einem Automatgetriebe, mit einer zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordneten Kupplung sowie mit einer zwischen dem Elektromotor und dem Automatgetriebe angeordneten Kupplung oder Wandlereinrichtung, wobei dann, wenn der Antriebsstrang ausschließlich vom Elektromotor angetrieben wird, der Verbrennungsmotor dadurch gestartet werden kann, dass die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung geschlossen wird. Erfindungsgemäß wird zum Starten des Verbrennungsmotors die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung während der Ausführung einer Rückschaltung geschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines zumindest ein Automatgetriebe und einen Hybridantrieb umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Hauptkomponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sind ein Antriebsaggregat und ein Getriebe. Ein Getriebe wandelt Drehmomente und Drehzahlen und setzt so das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats um. Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, der zumindest ein Automatgetriebe und als Antriebsaggregat einen Hybridantrieb umfasst.
  • Aus der US 2005/0221947 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines ein Automatgetriebe und einen Hybridantrieb umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei einerseits zwischen einem Verbrennungsmotor des Hybridantriebs und einem Elektromotor des Hybridantriebs eine Kupplung und andererseits zwischen dem Elektromotor des Hybridantriebs und dem Automatgetriebe eine weitere Kupplung angeordnet ist. Dann, wenn der Antriebsstrang ausschließlich vom Elektromotor des Hybridantriebs angetrieben wird, kann nach diesem Stand der Technik der Verbrennungsmotor des Hybridantriebs dadurch gestartet werden, dass während der Ausführung einer Hochschaltung durch das Automatgetriebe des Antriebsstrangs die zwischen dem Verbrennungsmotor des Hybridantriebs und dem Elektromotor desselben angeordnete Kupplung geschlossen wird. Nach der US 2005/0221947 A1 dient hierbei der Elektromotor des Hybridantriebs dem Starten des Verbrennungsmotors des Hybridantriebs, wodurch sich hierdurch am Getriebeausgang des Automatgetriebes eine Drehmomentänderung einstellen kann, die von einem Fahrer üblicherweise als störend empfunden wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein Verfahren zum Betreiben eines ein Automatgetriebe und einen Hybridantrieb umfassenden Antriebsstrangs zu schaffen, bei welchen das Starten des Verbrennungsmotors so gut wie nicht spürbar ist.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird zum Starten des Verbrennungsmotors die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung während der Ausführung einer Rückschaltung geschlossen.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, den Verbrennungsmotor eines Hybridantriebs während der Ausführung einer Rückschaltung zu starten. Hierdurch kann sich zwar die Schaltdauer der Rückschaltung geringfügig verlängern, am Getriebeausgang des Automatgetriebes ist jedoch so gut wie keine Drehmomentänderungen feststellbar und demnach ist der Start des Verbrennungsmotors für einen Fahrer nicht spürbar.
  • Vorzugsweise wird die zwischen dem Verbrennungsmotor des Hybridantriebs und dem Elektromotor derselben angeordnete Kupplung dann geschlossen, wenn sich in Folge der auszuführenden Rückschaltung eine Drehzahlerhöhung am Getriebeeingang des Automatgetriebes einstellt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Verbrennungsmotor derart während der Rückschaltung gestartet, dass spätestens mit Beendigung der Rückschaltung ein Anschleppen des Verbrennungsmotors abgeschlossen ist und derselbe demnach ein positives Abtriebsmoment bereitstellt. Während des Anschleppens des Verbrennungsmotors wird ein Druck an einem während der Rückschaltung zu schließenden Schaltelement des Automatgetriebes und/oder an einem während der Rückschaltung zu öffnenden Schaltelement des Automatgetriebes in etwa konstant gehalten.
  • Vorzugsweise wird das Starten des Verbrennungsmotors dadurch unterstützt, dass während eines Anschleppens des Verbrennungsmotors eine Momenterhöhung des Elektromotors erfolgt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 ein erstes Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist;
  • 2 ein zweites Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist;
  • 3 ein erstes Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs;
  • 4 ein zweites Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und
  • 5 ein drittes Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines zumindest ein Automatgetriebe und einen Hybridantrieb umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs. Ein Hybridantrieb umfasst einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor. 1 und 2 zeigen Antriebsstrangschemata eines Kraftfahrzeugs, bei welchen das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist.
  • 1 zeigt ein Schema eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang 1 gemäß 1 einen Hybridantrieb umfasst, der von einem Verbrennungsmotor 2 und einem Elektromotor 3 gebildet ist. Zwischen den Verbrennungsmotor 2 und den Elektromotor 3 ist eine Kupplung 4 geschaltet, die dann, wenn der Antriebsstrang 1 ausschließlich vom Elektromotor 3 betrieben wird, geöffnet ist. Neben dem Hybridantrieb umfasst der Antriebsstrang 1 gemäß 1 weiterhin ein Automatgetriebe 5, welches das vom Hybridantrieb bereitgestellte Zugkraftangebot auf anzutreibende Räder 6 des Antriebsstrangs umsetzt. Das Automatgetriebe 5 umfasst mehrere Schaltelemente, die zur Ausführung eines Gangwechsels ansteuerbar sind. Zwischen den Elektromotor 3 des Hybridantriebs und das Automatgetriebe 5 ist gemäß 1 eine weitere Kupplung 7 geschaltet.
  • Ein weiteres Schema eines Antriebsstrangs 8 eines Kraftfahrzeugs zeigt 2, wobei sich der Antriebsstrang gemäß 2 vom Antriebsstrang der 1 lediglich dadurch unterscheidet, dass zwischen den Elektromotor 3 des Hybridantriebs und das Automatgetriebe 5 keine Kupplung sondern vielmehr eine Wandlereinrichtung 9 geschaltet ist. Ansonsten stimmt das Antriebsstrangschema der 2 mit dem Antriebsstrangschema der 1 überein, so dass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Antriebsstränge gemäß 1 und 2 werden auch als Parallel-Hybrid-Antriebsstrange bezeichnet.
  • Wird ein Antriebsstrang gemäß 1 oder 2 bei geöffneter Kupplung 4 ausschließlich vom Elektromotor 3 des Hybridantriebs angetrieben, so kann es unter bestimmten Betriebsbedingungen erforderlich sein, den Verbrennungsmotor 2 des Hybridantriebs zu starten, wobei dies dadurch erfolgt, dass die Kupplung 4, die zwischen den Verbrennungsmotor 2 und den Elektromotor 3 des Hybridantriebs geschaltet ist, geschlossen wird.
  • Um das Starten des Verbrennungsmotors 2 für den Fahrer so gut wie nicht spürbar zu gestalten, erfolgt im Sinne der hier vorliegenden Erfindung das Starten des Verbrennungsmotors 2 durch Schließen der Kupplung 4 während der Ausführung einer Rückschaltung durch das Automatgetriebe. Eine Rückschaltung ist ein Gangwechsel von einem Ausgangsgang mit höherer Übersetzung in einen Zielgang mit geringer Übersetzung.
  • 3 zeigt sich bei Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einstellende zeitliche Signalverläufe, wobei ein zeitlicher Signalverlauf 10 einen Drehzahlverlauf am Getriebeeingang des Automatgetriebes 5 visualisiert, wobei ein zeitlicher Signalverlauf 11 einen Motordrehzahlverlauf visualisiert, wobei ein zeitlicher Signalverlauf 12 einen Momentverlauf am Getriebeausgang des Automatgetriebes 5 visualisiert, wobei ein Signalverlauf 13 den Druckverlauf bzw. die Vorgabe des Druckverlaufs an einem während der Rückschaltung abzuschaltenden Schaltelement und ein Signalverlauf 14 den Druckverlauf an einem während der Rückschaltung zuzuschaltenden Schaltelement des Automatgetriebes 5 visualisiert, wobei ein zeitlicher Signalverlauf 15 den an der Kupplung 4 anliegenden Druck und ein zeitlicher Signalverlauf 16 das an der Kupplung 4 anliegende Moment visualisiert, und wobei der zeitliche Signalverlauf 17 das vom Elektromotor 3 des Hybridantriebs bereitgestellte Drehmoment, der zeitliche Signalverlauf 18 das vom Verbrennungsmotor 2 des Hybridantriebs bereitgestellte Drehmoment und der zeitliche Signalverlauf 19 eine Fahrpedalstellung visualisiert.
  • Gemäß 3 wird durch ein eine Rückschaltung auslösendes Ereignis zum Zeitpunkt t1 das während der Rückschaltung zuzuschaltende bzw. zu schließende Schaltelement gemäß dem Signalverlauf 14 durch eine Befüllungsphase zum Schalten vorbereitet, wobei zu diesem Zeitpunkt t1 gemäß dem Signalverlauf 15 auch die zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 des Hybridantriebs angeordnete Kupplung 4 zum Schließen durch eine Befüllungsphase vorbereitet wird.
  • Ebenfalls zum Zeitpunkt t1 wird gemäß dem Signalverlauf 13 das während der Rückschaltung abzuschaltende bzw. zu öffnende Schaltelement des Automatgetriebes in eine Schaltphase überführt, wobei zum Zeitpunkt t2 der Druck an dem während der Rückschaltung abzuschaltenden Schaltelement soweit abgesenkt ist, dass die Drehzahl am Getriebeeingang des Automatgetriebes 5 gemäß dem Signalverlauf 10 die Synchrondrehzahl des Ausgangsgangs der Rückschaltung verlässt und anschließend ein positiver Gradient des Drehzahlverlaufs am Getriebeeingang vorliegt.
  • Gemäß 3 wird zum Zeitpunkt t3 die Kupplung 4 von der Befüllungsphase in die Schaltphase überführt, so dass zum Zeitpunkt t3 durch Schließen der Kupplung 4 der Verbrennungsmotor 2 an den Elektromotor 3 gekoppelt wird. Beginnend mit dem Zeitpunkt t3 wird der Verbrennungsmotor demnach vom Stillstand aus gestartet und hierzu auf die Drehzahl am Getriebeeingang des Automatgetriebes beschleunigt, wobei sich hierbei gemäß dem Signalverlauf 10 eine Abflachung des Gradienten des Drehzahlverlaufs am Getriebeeingang des Automatgetriebes 5 einstellt. Beginnend mit dem Zeitpunkt t3 muss zum Starten des Verbrennungsmotors 2 derselbe zunächst angeschleppt werden, wobei der Verbrennungsmotor 2 während des Anschleppens ein negatives Abtriebsmoment bereitstellt.
  • Erst zum Zeitpunkt t4 ist das Anschleppen des Verbrennungsmotors beendet, wobei im Anschluss an den Zeitpunkt t4 der Verbrennungsmotor ein positives Abtriebsmoment bereitstellt. Im Zeitpunkt t5 hat die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 die Drehzahl am Getriebeeingang des Automatgetriebes 5 erreicht, im Zeitpunkt t6 ist die auszuführende Rückschaltung abgeschlossen, wobei dann die Drehzahl am Getriebeeingang des Automatgetriebes 5 ebenso wie die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 die Synchrondrehzahl des Zielgangs der auszuführenden Rückschaltung erreicht hat.
  • Aus den zeitlichen Signalverläufen der 3 folgt demnach, dass die zwischen dem Verbrennungsmotor 2 des Hybridantriebs und dem Elektromotor desselben angeordnete Kupplung 4 dann zum Starten des Verbrennungsmotors geschlossen wird, wenn sich infolge der auszuführenden Rückschaltung eine Drehzahlerhöhung am Getriebeeingang des Automatgetriebes 5 einstellt.
  • Spätestens mit Beendigung der Rückschaltung stellt der Verbrennungsmotor 2 ein positives Abtriebsmoment bereit, nämlich spätestens dann, wenn die Eingangsdrehzahl des Automatgetriebes 5 der Synchrondrehzahl des Zielgangs der Rückschaltung entspricht. Vorzugsweise stellt der Verbrennungsmotor 2 bereits vor dem Zeitpunkt, in welchem die Drehzahl des Verbrennungsmotors der Eingangsdrehzahl des Automatgetriebes 5 entspricht, ein positives Abtriebsmoment bereit.
  • Wie 3 ebenfalls entnommen werden kann, wird der Verbrennungsmotor derart während der Rückschaltung gestartet, dass während des Anschleppens des Verbrennungsmotors in einer durch die Zeitpunkte t3 und t4 definierten Zeitspanne sowohl gemäß dem Signalverlauf 13 der Druck an dem während der Rückschaltung zu öffnenden Schaltelement des Automatgetriebes 5 als auch gemäß dem Signalverlauf 14 der Druck an den während der Rückschaltung zu schließenden Schaltelements des Automatgetriebes 5 in etwa konstant gehalten wird. Gemäß dem Signalverlauf 15 wird jedoch während dieser Zeitspanne der Druck an der zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 angeordneten Kupplung 4 erhöht. Gemäß dem Signalverlauf 17 bleibt im Ausführungsbeispiel der 3 das vom Elektromotor 3 bereitgestellte Moment während dieser Zeitspanne unverändert.
  • Wie 4 entnommen werden kann, kann zur Unterstützung des Startens des Verbrennungsmotors 2 während des Anschleppens desselben gemäß dem Signalverlauf 17 am Elektromotor 3 des Hybridantriebs eine Momenterhöhung erfolgen, wobei gemäß dem Signalverlauf 4 die Zeitpunkte t4 und t5 zu sammenfallen. Im Ausführungsbeispiel der 4 stellt der Verbrennungsmotor demnach exakt zu dem Zeitpunkt, zu welchem gemäß den Signalverläufen 10 und 11 die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 die Drehzahl am Getriebeeingang des Automatgetriebes 5 erreicht hat, ein positives Abtriebsmoment bereit. Hierdurch kann die Ausführung der Rückschaltung beschleunigt werden, wodurch jedoch der Elektromotor 3 kurzzeitig in einen Überlastbereich gefahren werden kann.
  • In den Ausführungsbeispielen der 3 und 4 ist gemäß den Signalverläufen 19 die Farbpedalstellung konstant, so dass demnach nicht durch Beeinflussung der Gaspedalstellung eine Rückschaltung ausgelöst wird, sondern z.B. dadurch, dass ein Ladezustand von Batterien zum Betrieb des Elektromotors zu gering ist, um die gewünschte Geschwindigkeit einzuhalten. Wie 5 zeigt, kann jedoch eine Schaltung auch gemäß dem dort gezeigten Signalverlauf 19 durch eine Gaspedalbetätigung des Fahrers ausgelöst werden, wobei dann im Zeitpunkt t1 zusätzlich gemäß dem Signalverlauf 17 eine Momenterhöhung des Elektromotors 3 des Hybridantriebs erfolgt.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird demnach der Verbrennungsmotor eines Hybridantriebs während einer vom Automatgetriebe auszuführenden Rückschaltung gestartet, und zwar dann, wenn sich während der Rückschaltung eine Drehzahlerhöhung am Getriebeeingang des Automatgetriebes 5 einstellt. Durch Schließen der Kupplung 4, die zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 positioniert ist, kann sich zwar geringfügig die zur Ausführung der Rückschaltung benötigte Zeit verlängern, da jedoch während der auszuführenden Rückschaltung das Abtriebsmoment von einem rutschenden Schaltelement des Automatgetriebes bestimmt wird, wirkt sich dies nicht auf die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs während der Rückschaltung aus. Das Zuschalten des Verbrennungsmotors ist demnach für einen Fahrer so gut wie nicht spürbar.
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Elektromotor
    4
    Kupplung
    5
    Automatgetriebe
    6
    Rad
    7
    Kupplung
    8
    Antriebsstrang
    9
    Wandlereinrichtung
    10
    Signalverlauf
    11
    Signalverlauf
    12
    Signalverlauf
    13
    Signalverlauf
    14
    Signalverlauf
    15
    Signalverlauf
    16
    Signalverlauf
    17
    Signalverlauf
    18
    Signalverlauf
    19
    Signalverlauf

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, mit einem einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Hybridantrieb, mit einem Automatgetriebe, mit einer zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordneten Kupplung, sowie mit einer zwischen dem Elektromotor und dem Automatgetriebe angeordneten Kupplung oder Wandlereinrichtung, wobei dann, wenn der Antriebsstrang ausschließlich vom Elektromotor angetrieben wird, der Verbrennungsmotor dadurch gestartet werden kann, dass die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten des Verbrennungsmotors die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung während der Ausführung einer Rückschaltung geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung dann geschlossen wird, wenn sich in Folge der auszuführenden Rückschaltung eine Drehzahlerhöhung am Getriebeeingang des Automatgetriebes einstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor derart während der Rückschaltung gestartet wird, dass spätestens mit Beendigung der Rückschaltung der Verbrennungsmotor ein positives Abtriebsmoment bereitstellt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens dann, wenn die Eingangsdrehzahl des Automatgetriebes der Synchrondrehzahl des Zielgangs der Rückschaltung entspricht, der Verbrennungsmotor ein positives Abtriebsmoment bereitstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens dann, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors der Eingangsdrehzahl des Automatgetriebes entspricht, der Verbrennungsmotor ein positives Abtriebsmoment bereitstellt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor derart während der Rückschaltung gestartet wird, dass während eines Anschleppens des Verbrennungsmotors ein Druck an einem während der Rückschaltung zu schließenden Schaltelement und/oder an einem während der Rückschaltung zu öffnenden Schaltelement des Automatgetriebes in etwa konstant gehalten wird:
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor derart während der Rückschaltung gestartet wird, dass während eines Anschleppens des Verbrennungsmotors ein Druck an der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordneten Kupplung erhöht wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor derart während der Rückschaltung gestartet wird, dass während eines Anschleppens des Verbrennungsmotors ein Druck an der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordneten Kupplung in etwa konstant gehalten wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Starten des Verbrennungsmotors dadurch unterstützt wird, dass während eines Anschleppens des Verbrennungsmotors eine Momenterhöhung des Elektromotors erfolgt.
DE102006031684A 2006-07-08 2006-07-08 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Withdrawn DE102006031684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031684A DE102006031684A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US11/774,189 US7670257B2 (en) 2006-07-08 2007-07-06 Method for operating a drive train

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031684A DE102006031684A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031684A1 true DE102006031684A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38806092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031684A Withdrawn DE102006031684A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7670257B2 (de)
DE (1) DE102006031684A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010034513A2 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Volkswagen Ag Abtriebssteuerungssystem und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine eines fahrenden hybridfahrzeuges
DE102008064291A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-15 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs
DE102010043355A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013200825A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung
US9316149B2 (en) 2011-01-17 2016-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Method and control unit for operating a drive train of a hybrid vehicle
DE112009001463B4 (de) 2008-06-19 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Kupplungseinrichtung, insbesondere reibschlüssige Nasskupplung, und Antriebsstrang für ein Hybridsystem
EP3763587A1 (de) 2019-07-10 2021-01-13 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur steuerung eines hybridantriebssystems eines fahrzeugs

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048355A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung mit einem Drehmomentwandler
US9346216B2 (en) * 2007-06-08 2016-05-24 International Paper Company Easy-opening ream wrap
DE102007038775A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung einer Lastschaltung bei Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102007045365A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
CA2640853C (en) * 2007-10-30 2011-05-24 Honda Motor Co., Ltd. Clutch control apparatus for vehicle
EP2063148B1 (de) * 2007-11-26 2014-04-30 Getrag Ford Transmissions GmbH Verfahren zum Steuern einer Kupplung
DE102007055827A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102007055830A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
JP4743218B2 (ja) * 2008-03-03 2011-08-10 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のクラッチ制御装置
JP4492717B2 (ja) * 2008-03-04 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US9056610B2 (en) * 2008-03-13 2015-06-16 Ford Global Technologies, Llc Transmission downshift input torque modulation for a hybrid electric vehicle
DE102008002383A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs
DE102008040662A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008042395A1 (de) * 2008-09-26 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Hybridantriebsvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102008054704A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
US8092340B2 (en) * 2009-07-10 2012-01-10 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain control after a requested change in vehicle direction
JP5107333B2 (ja) * 2009-12-03 2012-12-26 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
US8647231B2 (en) * 2010-07-07 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Transitioning between electric-drive and parallel-drive in a hybrid-electric vehicle powertrain
JP5526005B2 (ja) * 2010-11-25 2014-06-18 ジヤトコ株式会社 コーストストップ車両及びコーストストップ車両の制御方法
CN103391869B (zh) * 2011-01-12 2016-01-06 丰田自动车株式会社 混合动力车辆的控制装置
CN103338959B (zh) * 2011-01-28 2016-02-10 日产自动车株式会社 混合动力车辆的控制装置
JP5477319B2 (ja) * 2011-03-25 2014-04-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置の制御装置
DE102011050496A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102011078670A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
CN103842225B (zh) * 2011-11-25 2016-06-22 日产自动车株式会社 混合动力车辆的控制装置
JP5767958B2 (ja) * 2011-12-12 2015-08-26 ジヤトコ株式会社 コーストストップ車両およびコーストストップ車両の制御方法
US8834320B2 (en) * 2012-01-11 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and control for a clutch engaging event
US9744959B2 (en) * 2012-05-07 2017-08-29 Ford Global Technologies, Llc Adjusting motor torque to enable slip of torque converter clutch to be maintained when accelerator pedal released in hybrid vehicle
JP6003592B2 (ja) * 2012-12-04 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US9404468B2 (en) * 2013-08-16 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Method and system for torque control
DE102013017946B8 (de) * 2013-10-29 2015-07-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
US9481256B2 (en) * 2014-01-30 2016-11-01 Amp Electric Vehicles Inc. Onboard generator drive system for electric vehicles
US10207710B1 (en) 2014-06-25 2019-02-19 Kurt Daims Steering and braking systems for a coasting motor vehicle
US9758149B2 (en) * 2015-01-23 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and downshifting strategy in a hybrid vehicle
WO2016158928A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
KR101703598B1 (ko) * 2015-07-13 2017-02-07 현대자동차 주식회사 차량의 구동시스템 및 이것의 제어방법
JP7252169B2 (ja) * 2020-03-30 2023-04-04 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353256B3 (de) * 2003-11-14 2005-03-31 Barske, Heiko, Dr. Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004023673A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
US20060089232A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Aisin Aw Co., Ltd. Drive apparatus for hybrid vehicle and control method and control device therefor
EP1762417A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-14 Nissan Motor Ltd. Motorstartsteuerung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3214427B2 (ja) * 1997-12-12 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動制御装置
IT1319883B1 (it) 2000-02-04 2003-11-12 Fiat Ricerche Procedimento e sistema di controllo della propulsione di unautoveicolo
JP4341611B2 (ja) * 2005-11-09 2009-10-07 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン再始動制御装置
JP2008137619A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Toyota Motor Corp 車両用駆動装置の制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353256B3 (de) * 2003-11-14 2005-03-31 Barske, Heiko, Dr. Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004023673A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
US20060089232A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Aisin Aw Co., Ltd. Drive apparatus for hybrid vehicle and control method and control device therefor
EP1762417A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-14 Nissan Motor Ltd. Motorstartsteuerung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009001463B4 (de) 2008-06-19 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Kupplungseinrichtung, insbesondere reibschlüssige Nasskupplung, und Antriebsstrang für ein Hybridsystem
WO2010034513A2 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Volkswagen Ag Abtriebssteuerungssystem und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine eines fahrenden hybridfahrzeuges
WO2010034513A3 (de) * 2008-09-29 2010-05-27 Volkswagen Ag Antriebssteuerungssystem und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine eines fahrenden hybridfahrzeuges
DE102008064291A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-15 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs
DE102010043355A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
US8388494B2 (en) 2010-11-04 2013-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a hybrid drive train of a vehicle
DE102010043355B4 (de) 2010-11-04 2018-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
US9316149B2 (en) 2011-01-17 2016-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Method and control unit for operating a drive train of a hybrid vehicle
DE102013200825A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung
EP3763587A1 (de) 2019-07-10 2021-01-13 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur steuerung eines hybridantriebssystems eines fahrzeugs
US11535236B2 (en) 2019-07-10 2022-12-27 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Method of controlling a hybrid propulsion system of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US7670257B2 (en) 2010-03-02
US20080064561A1 (en) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031684A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP2190709B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102006031683A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2009037239A2 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
EP2619481B1 (de) Verfahren zur kennlinienadaption von kupplungen in einem teildoppelkupplungsgetriebe eines fahrzeugs
DE102007038771A1 (de) Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors während einer Lastschaltung bei parallelen Hybridfahrzeugen
WO2010010041A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102011089467A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102004023673A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
EP2193059A2 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102006003711A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
WO2010010039A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102011002742A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102008040664A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008000046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102006054405A1 (de) Elektrodynamisches Anfahrelement
WO2009053299A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
EP2186703A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrang
DE102008001277A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102006026597A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102012218121A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012220478A1 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102010039377A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP2300295A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE4446090B4 (de) Verfahren und Anordnung für automatische und mit der Schwingung im Antriebsstrang synchronisierte Schaltvorgänge bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130625

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee