DE102006030584A1 - Signalleuchte - Google Patents

Signalleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102006030584A1
DE102006030584A1 DE102006030584A DE102006030584A DE102006030584A1 DE 102006030584 A1 DE102006030584 A1 DE 102006030584A1 DE 102006030584 A DE102006030584 A DE 102006030584A DE 102006030584 A DE102006030584 A DE 102006030584A DE 102006030584 A1 DE102006030584 A1 DE 102006030584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
collimator
signal light
area
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006030584A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Uckelmann
Dominik Schallmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebra & Co Sicherheitspro GmbH
Gebra & Co Sicherheitsprodukte KG GmbH
Original Assignee
Gebra & Co Sicherheitspro GmbH
Gebra & Co Sicherheitsprodukte KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebra & Co Sicherheitspro GmbH, Gebra & Co Sicherheitsprodukte KG GmbH filed Critical Gebra & Co Sicherheitspro GmbH
Publication of DE102006030584A1 publication Critical patent/DE102006030584A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • G02B6/0048Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide with stepwise taper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/003Lens or lenticular sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Signalleuchte, insbesondere hochgesetzte oder innenseitig an einer Scheibe montierte Signalleuchte, auf LED-Basis, mit verbesserter und vereinheitlichter Leuchtfläche sowie verringerter Bautiefe bereit, umfassend eine Leuchtdiode (1), einen Kollimator (2) sowie einen Lichtleitkörper (3), wobei Leuchtdiode (1), Kollimator (2) und Lichtleitkörper (3) in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, der Lichtleitkörper (3) einen viereckigen Horizontalquerschnitt aufweist sowie einen Eintrittsbereich (4), einen Austrittsbereich (7), eine erste Reflexionsfläche (5) sowie eine zweite Reflexionsfläche (6), wobei die zweite Reflexionsfläche (6) eine Vielzahl an Reflexionsflächen aufweist, welche in Richtung des einstrahlenden Strahlengangs zueinander beabstandet angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Signalleuchte, insbesondere eine hochgesetzte oder innenseitig an einer Scheibe montierte Signalleuchte auf LED-Basis, mit verbesserter und vereinheitlichter Leuchtfläche sowie verringerter Bautiefe.
  • Signalleuchten sind im Grundsatz bekannt. Es handelt sich hierbei um lichttechnische Einrichtungen, die durch ein Lichtsignal, z.B. die Bremstätigkeit eines Fahrzeuges, bzw. des Fahrzeugführers anzeigen. Hochgesetzte Signalleuchten sind dabei beispielsweise im oberen Bereich der Heckscheibe meist im Fahrzeuginneren angeordnet. Ausführungsformen, die auf der Außenseite des Fahrzeuges im oberen Bereich der Heckscheibe oder der darüber befindlichen Karosserie angebracht sind, sind ebenfalls bekannt. Sinn einer derartigen, hochgesetzten Signalleuchte ist es sowohl den Fahrzeugführer des unmittelbar folgenden Fahrzeuges als auch – soweit möglich – Fahrzeugführer in weiteren nachfolgenden Fahrzeugen zu warnen. Soweit im Rahmen dieser Erfindungsbeschreibung der Ausdruck Signalleuchte Verwendung findet, so umfasst dies sowohl eine einzelne lichttechnische Anordnung, vorzugsweise mittig in Längsachse des Fahrzeuges angeordnet, sowie zwei oder mehr, insbesondere drei oder vier, unabhängig voneinander arbeitende lichttechnische Anordnungen, beispielsweise angeordnet an den Fahrzeugseiten sowie auch über die Fahrzeugbreite durchgehende Lichtbänder.
  • Bekanntermaßen finden als Leuchtmittel für die zuvor genannten Signalleuchten sogenannte LEDs Verwendung. Die LEDs weisen den Vorteil einer hohen Betriebstandfestigkeit und Lebensdauer auf. Weiterhin zeigen LEDs den Vorteil einer hohen Leuchtdichte, bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch. Nachteilig an der Verwendung von LEDs ist jedoch die Tatsache, dass LEDs Punktleuchtkörper sind mit geringen Baumaßen, was zu einer hohen punktuellen Leuchtdichte führt. Insbesondere bei Dunkelheit wird dies von dem Betrachter, in der Regel dargestellt durch den nachfolgenden Fahrzeugführer, als unangenehm empfunden. Bei direktem Betrachten der LEDS aus kurzer Distanz kann im starken Kontrast mit einer dunklen Umgebung eine leuchtstarke LED als extrem intensives, optisches Signal wahrgenommen werden, das die anschließende, zügige Adaption des Auges verzögert. Hierbei kann das auf der Netzhaut des Betrachters verbleibende Restbild aufgrund der hohen Leuchtdichte so ausgeprägt sein, dass die direkt anschließende Wahrnehmung von wenig oder schwach ausgeleuchteten Objekten beeinträchtigt wird. Solch eine Beeinträchtigung erhöht im Verkehr die Gefahr eines Unfalles und ist abzulehnen. Auch die Gruppierung mehrerer LEDs zu gemeinsamen Leuchtflächen führt nur zu einer unzureichenden Abhilfe des zuvor genannten Problems. Bei derartigen Leuchtflächen, gebildet aus einer Mehrzahl von LEDs, ist das Erscheinungsbild der Leuchtfläche unregelmäßig, nämlich mit Leuchtspitzen am Ort der LEDs sowie Dunkelfeldern oder Bereichen mit geringerer Leuchtstärke zwischen den jeweiligen LED-Anordnungen. Auch dies wird in der Regel durch den Betrachter als unangenehm empfunden und ist daher abzulehnen.
  • Es hat im Stande der Technik nicht an Versuchen gefehlt eine Vereinheitlichung der Lichtabstrahlfläche von Signalleuchten herbeizuführen, um ein gleichmäßiges Leuchtbild zu erhalten. So beschreibt die DE 199 43 255 eine Leuchteinheit, bei der das in einem Lichtleiter geführte Licht über Prismen quer zum Lichtleiter homogen ausgekoppelt wird. Hierbei wird die Gleichmäßigkeit der Leuchtintensität dadurch angestrebt, dass das Gehäuse der eigentlichen Leuchteinheit mittels eines Abdeckelementes abgedeckt ist, worauf wiederum der Lichtleiter angeordnet ist. Die vorgeschlagene Abdeckung macht jedoch die Trennung von Gehäuseinnenraum und -außenraum notwendig, was mit einer größeren Bautiefe der Vorrichtung und erhöhtem Platzbedarf einhergeht. Das Einkoppeln des Lichtes erfolgt im Gehäuseinneren über eine geeignete Einkoppelvorrichtung. Durch außenseitiges Auskoppeln des geführten Lichts wird die gleichzeitige Wahrnehmung von innerem Leuchtmittel und ausgekoppeltem Licht verhindert und es entsteht ein gleichmäßigerer Eindruck beim Betrachter. Allerdings erfordert die in diesem Dokument beschriebene Verwendung von Prismen zum Ein- und Auskoppeln eine sehr exakte Justage der Vorrichtung. Weicht die Ausrichtung von Prismen nur geringfügig von dem optimalen Wert ab, so können die im Randbereich des Lichtleiters geführten Strahlen an dessen Innenfläche eine diffuse Streuung erfahren und gelangen folglich nicht mehr zur Auskoppelvorrichtung. Das Führen des Lichtes unter mehrfacher Reflektion und/oder Diffraktion in den Einkoppel- und Auskoppelelementen wie z. B. Prismen verringert zusätzlich die Menge an ausgeführtem Licht und vermindert Effizienz und Energieausbeute.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signalleuchte für Fahrzeuge bereitzustellen, die unter Verwendung von leuchtintensiven LED'S ein gleichmäßiges Leuchtbild bei hoher Energieeffizienz und Lichtausbeute zugänglich macht.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Signalleuchte der vorgenannten Art, welche auch bei innenseitiger Montage an einer geneigten Fahrzeugscheibe eine gleichmäßige Ausleuchtung bereitstellt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, eine Signalleuchte anzubieten, die bei konstant niedriger Bautiefe die Anpassung der Leuchtstärke an vorbestimmte Zielwerte erlaubt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, eine Signalleuchte anzubieten, die eine Montage bzw. Wartung ohne aufwändige Kontrolle oder Justage des optischen Strahlengangs ermöglicht.
  • Gelöst werden die Aufgaben nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruches. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Signalleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bereit, umfassend eine LED, einen Kollimator sowie einen Lichtleitkörper. Erfindungsgemäß sind LED, Kollimator und Lichtleitkörper in einer gemeinsamen Horizontalebene angeordnet. Gattungsgemäß kann die Signalleuchte im Fahrzeuginneren sowie an der Fahrzeugaußenseite angebracht werden. In Abhängigkeit des Verwendungszweckes der erfindungsgemäßen Signalleuchte sowie den jeweiligen Gegebenheiten des Fahrzeuges kann der Fachmann ohne weiteres eine geeignete Position zur Anbringung der Signalleuchte innerhalb oder außerhalb des Fahrzeuges frei wählen.
  • Die Leuchtdiode weist einen Leuchtstrom von bis zu 8 Lumen auf. Der Wellenlängenbereich des abgestrahlten Lichts liegt dabei in einem Farbbereich, welcher bei dem Betrachter mit einer Signalfarbe assoziiert wird. Geeignet sind z. B. Rot- und/oder Orange-Töne. Vorteilhaft wird hierbei eine Leuchtdiode verwendet, welche divergierend emittierte Strahlen über eingebaute Vorrichtungen wie z. B. einen Reflektor in Abstrahlrichtung umlenkt und das Licht in einem Strahlungskegel abgibt. Der Öffnungswinkel des Abstrahlkegels sollte nicht mehr als 160° betragen. Größere Öffnungswinkel können die Wahrscheinlichkeit von Streulichtverlusten erhöhen und konstruktiv komplexere und teurere Kollimator-Einrichtungen bedingen.
  • Der Kollimator parallelisiert die aus der Leuchtdiode austretende Strahlung und leitet die so erzeugte Lichtstrahlenschar weiter. Der Kollimator kann z. B. aus einer Vorsatzlinse, einer Kombination von Linsen oder auch einem elliptisch bis parabelförmig ausgeformtem Kunststoffkörper bestehen, der zwischen der Leuchtdiode und dem Lichtleitkörper angeordnet wird.
  • Der erfindungsgemäße Lichtleitkörper besteht aus einem bekannten und üblichen lichtleitfähigen Material, wie Glas oder geeignete Kunststoffe. Dabei sind erfindungsgemäß Kunststoffe bevorzugt. Der Lichtleitkörper umfasst einen Eintrittsbereich sowie einen Austrittsbereich für die erzeugten Lichtstrahlen. Hierbei ist der Austrittsbereich breiter und in seiner Fläche größer als der Eintrittsbereich. Weiterhin umfasst der Lichtleitkörper eine erste Reflektionsfläche sowie eine zweite Reflektionsfläche. Die Reflektion innerhalb des Lichtleitkörpers an den zuvor genannten Reflektionsflächen kann im Wesentlichen mit den üblichen und bekannten Mitteln bewirkt werden, wobei Licht bei einem schrägen Auftreffen auf eine Phasengrenzfläche, hier die Grenzfläche zwischen dem Lichtleitkörper und der Umgebung mit unterschiedlichen Lichtleiteigenschaften, erfolgt. Geeigneter Weise können die Reflektionsflächen mit weiteren Mitteln zur Verbesserung der Reflektionseigenschaften versehen werden. Derartige geeignete Mittel umfassen Metallbeschichtungen. Derartige Metallbeschichtungen können in Form von aufgedämpften dünnen Metalllagen oder aufgeklebten Folien aufgebracht werden. Geeignete Metalle umfassen beispielsweise Silber oder Aluminium.
  • In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung tritt aus der Leuchtdiode das Licht in Abstrahlrichtung in Form divergierender Lichtstrahlen aus. Der Kollimator parallelisiert die aus der Leuchtdiode austretende Strahlen und führt diese als in Längsrichtung ausgerichtete, parallele Lichtstrahlenschar zum Eintrittsbereich des Lichtleitkörpers.
  • Der Lichtleitkörper weist einen unregelmäßig, viereckigen Querschnitt auf, wobei der schmale Eintritts- und der bis zu 10fach breitere Austrittsbereich zueinander versetzt gegenüberliegend quer zur Ausbreitungsrichtung der aus dem Kollimator austretenden, parallelen Lichtstrahlenschar angeordnet sind. Im Lichtleitkörper wird die Lichtstrahlenschar durch eine erste Reflektionsfläche auf eine zweite Reflektionsfläche gelenkt und von der zweiten Reflektionsfläche aus in einzelnen Lichtstrahlenbündeln dem Austrittsbereich zugeführt. Erfindungsgemäß weist die zweite Reflektionsfläche eine Vielzahl an zueinander beabstandeten Reflektionsflächen auf. Durch diesen Kunstgriff wird die parallele Lichtstrahlenschar in eine Vielzahl von reflektierten, diskreten Lichtbündeln aufgeteilt und über die gesamte Breite des Austrittsbereiches nach außen hin abgestrahlt. Die am Austrittsbereich anfallende Lichtstärke kann hierbei durch Anzahl und Abstand der Lichtbündel variiert werden. Die erfindungsgemäße Konstruktion macht eine vorherbestimmbare Leuchtstärkenverteilung in der Quererstreckung der Abstrahlfäche zugänglich.
  • Bevorzugt sind die Reflektionsflächen parallel ausgerichtet und in Richtung des von der ersten Reflektionsfläche ausgehenden, auftreffenden Lichtes zueinander versetzt. Eine breitere Lichtstärkenverteilung kann hier über größere Zwischenabstände zwischen den Reflektionsflächen erzielt werden. Dies erlaubt die gezielte, konstruktive Variation der Lichtstärkenverteilung bei konstant niedriger Bautiefe der Vorrichtung.
  • Besonders bei scharf und schmal gefaßten Lichtbündeln mit großem Abstand zueinander kann der Austrittsbereich des Lichtleitkörpers mit Profilierungen versehen werden, die einen homogeneren Gesamteindruck durch leichte, horizontale Streuung, vor allem im mittleren Bereich der Austrittsfläche, gewährleisten.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Die Beschreibung dient hierbei rein zur Veranschaulichung und soll die vorliegende Erfindung in keiner Weise begrenzen.
  • 1 gibt schematisch die räumliche Anordnung der einzelnen Bauelemente einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Horizontalebene wieder.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Leuchtdiode 1, einen in Abstrahlrichtung der Leuchtdiode angeordneten Kollimator 2 sowie einen Lichtleitkörper 3. Der Lichtleitkörper weist einen Eintrittsbereich 4, eine erste Reflektionsfläche 5, eine zweite Reflektionsfläche 6 sowie einen Austrittsbereich 7 auf. Der Kollimator 2 ist hierbei zwischen Leuchtdiode 1 und dem Eintrittsbereich 4 des Lichtleitkörpers 3 angeordnet. Über die erste Reflektionsfläche 5 wird die im Kollimator erzeugte parallele Lichtstrahlenschar auf die zweite Reflektionsfläche 6 geleitet. Die zweite Reflektionsfläche 6 weist eine Vielzahl von einzelnen in Richtung der auftreffenden Lichtstrahlen verschobenen, separaten Reflektionsflächen auf. Die Richtung der einfallenden Lichtstrahlen wird im Folgenden auch als Richtung des einstrahlenden Strahlengangs bezeichnet. Die auftreffende Lichtstrahlenschar wird auf der zweiten Reflektionsfläche reflektiert und in Form einzelner, diskreter Lichtbündel dem Austrittsbereich 7 zugeleitet. Die räumliche Anordnung von Leuchtdiode 1, Kollimator 2 und Lichtleitkörper 3 zueinander wird bevorzugt über Befestigungsmittel 8 vorgegeben bzw. eingestellt. Es versteht sich, dass die Befestigungsmittel 8 dergestalt ausgeführt sind, das sie den optischen Strahlengang der Vorrichtung weder beeinträchtigen noch behindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Reflektionselemente der Reflektionsfläche (6) parallel ausgerichtet und in Richtung des einstrahlenden Strahlengangs zueinander beabstandet. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die erste Reflektionsfläche als konstruktiv einfach und kostengünstig zugängliche Reflektionsebene ausgeführt ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist die zweite Reflektionsfläche 6 im horizontalen Querschnitt ein gleichmäßiges, treppenstufenartiges Profil auf. Es stellt eine Vielzahl von äquidistant parallel zum einfallenden Licht verschobenen, separaten Reflektionsflächen zur Verfügung. Eine Leuchtdiode 1 mit einem Lichtstrom von bis zu 8 Lumen dient hierbei als Strahlungsquelle. Über einen Kollimator 2 wird der Leuchtkegel der Diode 1 parallelisiert und in den Lichtleitkörper 3 mit den zuvor beschriebenen Reflektionsflächen 5 und 6 eingeleitet. Am Austrittsbereich 7 wird eine kontinuierlich gleichmäßige Helligkeitsverteilung beobachtet. Mit einer Effizienz von 70 % wird in dieser einfachen Ausführungsform das Licht der Leuchtdiode auf eine 5fach breitere Fläche von gleicher Höhe verteilt. Der Austrittsbereich 7 zeigt hierbei von seinem Zentrum zu den Rändern hin einen sanften, kontinuierlichen Verlauf der Lichtstärke von 100 % auf etwas mehr als 30 %. Die bei Betrachtung einer einzelnen Leuchtdiode häufigen, auf der Netzhaut des Betrachters auftretenden Restbilder, welche bei dunkler Umgebung eine Adaption des Auges an unterschiedliche Helligkeitsbereiche erschweren, können so effektiv vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Kollimator 2 zwischen Leuchtdiode 1 und Lichtleitkörper 3 angeordnet. Die Geometrie des Kollimators weist hierbei in vertikaler Richtung ober- und unterhalb der horizontalen Ebene angeordnete Einrichtungen zur zusätzlichen Fokussierung vertikal geneigter Streustrahlen auf. Dadurch werden die vertikal geneigten Streustrahlen parallelisiert und in der horizontalen Ebene fokussiert. Strahlen mit großem, vertikalem Neigungswinkel, die zuvor als Verluststrahlung nicht genutzt werden konnten, können so der Austrittsfläche zugeführt werden. Diese Vorrichtung bietet den Vorteil, dass die Lichtstärke, die im horizontal erstreckten Austrittsbereich 7 als optisches Signal zum Tragen kommt, durch verbesserte Nutzung der vertikalen Streustrahlung erhöht ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die separaten Reflektionsflächen der zweiten Reflektionsfläche 6 im Zentrum weiter zueinander beabstandet und zu den Seiten hin mit geringerem Abstand zueinander ausgeführt. So konnte ohne erhöhte Anforderungen an die Konstruktion des Lichtleitkörpers eine Lichtstärkeverteilung erreicht werden, die über die Abstrahlfäche eine Schwankung von maximal 50% zeigte. Diese Vorrichtung ermöglicht eine gleichmäßigere Abstrahlcharakteristik z. B. bei Verwendung einer Leuchtdiode mit radialem Abstrahlkegel.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird zwischen Leuchtdiode 1 und Lichtleitkörper 3 ein in der Vertikalen exzentrisch fokussierender Kollimator 2 angeordnet. Diese Vorrichtung zeigt im Austrittsbereich 7 einen zusätzlichen Lichtstärkegradienten in der Vertikalen. Eine solche Vorrichtung erlaubt die Kompensation der Verlusteffekte, die bei der innenseitigen Anbringung einer erfindungsgemäßen Signalleuchte an einer geneigten Fahrzeugscheibe auftreten.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Kollimator 2 als Profilierung des Lichtleitkörpers 3 im Eintrittsbereich 4 ausgeführt. Lichtleitkörper 3 und Kollimator 2 bilden somit eine Baugruppe, was die Montage deutlich vereinfacht und Verluste durch Streulicht beim optischen Übergang von Kollimator 2 in Lichtleitkörper 3 verringert.
  • Eine weitere Ausführungsform umfasst mehrere Leuchtdioden 1 mit integriertem Reflektor mit einem Lichtstrom von jeweils 3 Lumen. Hierbei weist die Ausführungsform pro Leuchtdiode einen als plankonvexe Vorsatzlinse ausgeführten Kollimator sowie einen Lichtleitkörper mit äquidistant jeweils 1 mm beabstandeten, separaten Reflektionsflächen von 2mm Breite auf. Die über den Eintrittsbereich 4 einstrahlende, parallelisierte Lichtstrahlenschar wird gleichmäßig auf den 3fach breiteren Austrittsbereich in Form von diskreten Lichtbündeln verteilt. Die nebeneinander angeordneten Lichtleitkörper bilden mit ihren Austrittsbereichen 7 die nach außen weisende, sichtbare Abstrahlfläche der Signalleuchte aus. Hierbei ergibt sich eine kontinuierliche Lichtstärkenverteilung, die sich durch randseitige Minima von 25 Candela und mittig zum jeweiligen Austrittsbereich 7 angeordnete Maxima von 80 Candela auszeichnet. Bevorzugt werden die Lichtleitkörper 3 zumindest teilweise als durchgehende, außenseitig eine gemeinsame Oberfläche ausbildende Baugruppe ausgeführt. Dies ermöglicht das einfachere und zeitsparende Anbringen der Lichtleitkörper im Montagevorgang und erleichtert gegebenenfalls Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten.
  • 1
    Leuchtdiode
    2
    Kollimator
    3
    Lichtleitkörper
    4
    Eintrittsbereich
    5
    erste Reflektionsfläche
    6
    zweite Reflektionsfläche
    7
    Austrittsbereich
    8
    Befestigungsmittel

Claims (10)

  1. Signalleuchte, insbesondere hochgesetzte oder innenseitig an einer Scheibe montierte Signalleuchte auf LED-Basis, mit verbesserter und vereinheitlichter Leuchtfläche sowie verringerter Bautiefe, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte eine Leuchtdiode (1), einen Kollimator (2) sowie einen Lichtleitkörper (3) umfaßt, wobei Leuchtdiode (1), Kollimator (2) und Lichtleitkörper (3) in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, wobei der Kollimator (2) zwischen Leuchtdiode (1) und Eintrittsbereich (4) des Kollimators (2) angeordnet ist, wobei der Lichtleitkörper (3) einen viereckigen Horizontalquerschnitt aufweist und einen Eintrittsbereich (4), einen Austrittsbereich (7), eine erste Reflektionsfläche (5) sowie eine zweite Refelektionsfläche (6) aufweist, wobei der Austrittsbereich (7) breiter als der Eintrittsbereich (4) ist und Eintrittsbereich (4) und Austrittsbereich (7) zueinander versetzt gegenüberliegend quer zum Strahlengang des Lichts angeordnet sind, wobei die zweite Reflektionsfläche (6) eine Vielzahl an Reflektionsflächen aufweist, welche in Richtung des einstrahlenden Strahlengangs zueinander beabstandet angeordnet sind.
  2. Signalleuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (1) einen Abstrahlkegel mit einem Öffnungswinkel von höchstens 160° aufweist.
  3. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator (2) Einrichtungen zur horizontalen Fokussierung von vertikalem Streulicht aufweist.
  4. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsflächen der zweiten Reflektionsfläche (6) parallel zur Richtung des einstrahlenden Strahlengangs angeordnet sind.
  5. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsflächen der zweiten Reflektionsfläche (6) äquidistant zueinander angeordnet sind.
  6. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich (7) Einrichtungen zur horizontalen Streuung des austretenden Lichts in Form von profilierten Oberflächensegmenten aufweist.
  7. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnt, dass die Austrittsfläche (7) eine kontinuierliche Helligkeitsverteilung mit randseitigen Minima von höchstens 30% der Lichtststärke aufweist.
  8. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator (2) Einrichtungen zur vertikalen, exzentrischen Fokussierung aufweist.
  9. Signalleuchte, insbesondere hochgesetzte oder innenseitig an einer Scheibe montierte Signalleuchte auf LED-Basis, mit verbesserter und vereinheitlichter Leuchtfläche sowie verringerter Bautiefe, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte aus mindestens einer Leuchtdiode (1) mit integriertem Reflektor und radial symmetrischem Abstrahlkegel mit jeweils einem Kollimator (2) sowie jeweils einem Lichtleitkörper (3) und Befestigungsmitteln (8) besteht, wobei die Leuchtdiode eine Leuchtkraft von maximal 3 Lumen aufweist, wobei Leuchtdiode (1), Kollimator (2) und Lichtleitkörper (3) in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, wobei der Kollimator (2) zwischen Leuchtdiode (1) und Eintrittsbereich (4) des Kollimators (2) angeordnet ist, wobei der Lichtleitkörper (3) einen viereckigen Horizontalquerschnitt sowie einen Eintrittsbereich (4), einen Austrittsbereich (7), eine erste Reflektionsfläche (5) sowie eine zweite Refelektionsfläche (6) aufweist, wobei der Austrittsbereich (7) dreifach breiter als der Eintrittsbereich (4) ist und Eintrittsbereich (4) und Austrittsbereich (7) zueinander versetzt gegenüberliegend quer zum Strahlengang des Lichts angeordnet sind und wobei die zweite Reflektionsfläche (6) als profilierte Außenfläche des Lichtleitkörpers (3) ausgeführt ist und eine Vielzahl an parallel ausgerichteten, 2mm breiten Reflektionsflächen aufweist, welche in Richtung des einstrahlenden Strahlengangs äquidistant zueinander beabstandet angeordnet sind.
  10. Signalleuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (3) mit benachbarten Lichtleitkörpern (3) eine gemeinsame Oberfläche ausbildend ausgeführt ist.
DE102006030584A 2006-06-08 2006-07-03 Signalleuchte Ceased DE102006030584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026621.8 2006-06-08
DE102006026621 2006-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030584A1 true DE102006030584A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030584A Ceased DE102006030584A1 (de) 2006-06-08 2006-07-03 Signalleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030584A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025350A1 (de) * 2010-06-28 2011-11-03 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung
EP2607776A3 (de) * 2011-12-22 2015-06-17 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Lichtleiterstruktur
DE102021134644A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Hyundai Mobis Co., Ltd. Leuchte für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025350A1 (de) * 2010-06-28 2011-11-03 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung
EP2607776A3 (de) * 2011-12-22 2015-06-17 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Lichtleiterstruktur
DE102021134644A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Hyundai Mobis Co., Ltd. Leuchte für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen
US11619362B1 (en) 2021-09-13 2023-04-04 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle and vehicle including the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237262B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer LED-Lichtquelle und gleichmäßiger Helligkeit
AT520399B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009058457A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2584249B1 (de) Lichtleiter und Kraftfahrzeugleuchte
DE102009022726A1 (de) Von der Rückseite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102018213399A1 (de) Stabförmiger lichtleiter und fahrzeugleuchte
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102015206755A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012111313B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3176495A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102006030584A1 (de) Signalleuchte
DE102013110344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen
EP2589859A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013215976A1 (de) Scheinwerferanordnung zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
DE102010055332A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE19831004A1 (de) LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection