DE102006029955A1 - Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Schienenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006029955A1
DE102006029955A1 DE200610029955 DE102006029955A DE102006029955A1 DE 102006029955 A1 DE102006029955 A1 DE 102006029955A1 DE 200610029955 DE200610029955 DE 200610029955 DE 102006029955 A DE102006029955 A DE 102006029955A DE 102006029955 A1 DE102006029955 A1 DE 102006029955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
vehicle
rail vehicle
diagnostic
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610029955
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Lohneis
Thorsten Riemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610029955 priority Critical patent/DE102006029955A1/de
Publication of DE102006029955A1 publication Critical patent/DE102006029955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0036Conductor-based, e.g. using CAN-Bus, train-line or optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Schienenfahrzeuges, die über Busanschaltungen mit einem Fahrzeugbus verbunden sind. Es ist vorgesehen, dass die Busanschaltungen Diagnoseeinrichtungen enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Schienenfahrzeuges, die über Busanschaltungen mit einem Fahrzeugbus verbunden sind.
  • Um eine Diagnose eines Schienenfahrzeuges vorzunehmen, müssen zunächst Messwerte an den Komponenten ermittelt werden. Die anschließende Auswertung dieser Messwerte gibt dann Hinweise auf mögliche Fehler. Bisher erfolgte die Auswertung zentral.
  • Für eine umfangreiche Diagnose wurde sehr viel Zeit benötigt und es kamen trotzdem Ungenauigkeiten vor. Manche Komponenten konnten nämlich bisher nicht elektronisch überprüft werden, da sie keinen Steuerungsanteil haben und daher auch keine Informationsausgabe. Solche sehr einfachen Komponenten mit sehr geringem Elektronikanteil haben häufig nur optische Anzeigen, wie Leuchtdioden, die einen Fehler direkt anzeigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Schienenfahrzeuges anzugeben, die auch sehr einfache Komponenten mit sehr geringem Elektronikanteil erfassen kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Busanschaltungen Diagnoseeinrichtungen enthalten.
  • Busanschaltungen oder Gateways dienen der Kommunikation zwischen den Komponenten und dem Fahrzeugbus. Die Komponenten sind also über Busanschaltungen an den Fahrzeugbus angeschlossen und die Busanschaltungen befinden sich in der Nähe der Komponenten.
  • Dadurch, dass die Diagnoseeinrichtungen Bestandteile der Busanschaltungen sind, wird der Vorteil erzielt, dass eine Diag nose unmittelbar in der Nähe der einzelnen Komponenten durchgeführt werden kann. Die Busanschaltungen sind nach der Erfindung so ertüchtigt, dass sie zusätzlich als Diagnoseeinrichtungen dienen. Es wird der besondere Vorteil erzielt, dass auch Komponenten, die nur einen geringen Elektronikanteil haben, in unmittelbarer Nähe schnell und zuverlässig überprüft werden können.
  • Die Diagnoseeinrichtungen umfassen beispielsweise Diagnosespeicher. Damit wird der Vorteil erzielt, dass die ermittelten Diagnosedaten nicht verloren gehen. Selbst dann, wenn eine Komponente durch einen Fehler ausfallen sollte, bleiben die bisher ermittelten Diagnosedaten in der zugeordneten Busanschaltung erhalten.
  • Beispielsweise steht der Fahrzeugbus mit einem Zugbus in Verbindung. Damit wird der Vorteil erzielt, dass die Diagnosedaten von einem Eisenbahnfahrzeug zum anderen übertragen werden können, so dass eine zentrale Auswertung möglich wird. Es kann dazu beispielsweise in einem der Fahrzeuge eine zentrale Auswerteeinheit für Diagnosedaten vorhanden sein.
  • Der Fahrzeugbus und/oder der Zugbus sind beispielsweise Funkverbindungen. Eine zentrale Auswerteeinheit kann dann in einer festen Station, z. B. in einem Bahnhof, angeordnet sein.
  • Beispielsweise ist mit den Diagnoseeinrichtungen mindestens eine Testeinrichtung zum Testen der Komponenten verbunden. Zum Testen einer Komponente wird von einer Testeinrichtung ein Triggersignal abgesandt. Sollte von einer bestimmten Komponente keine Antwort auf das Triggersignal kommen, wird angenommen, dass diese Komponente defekt ist. Das Testergebnis, auch ein positives Testergebnis, das aussagt, dass keine Fehler vorhanden sind, wird beispielsweise der Busanschaltung zugeleitet.
  • Mit der Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Schienenfahrzeuges nach der Erfindung wird insbesondere der Vor teil erzielt, dass mit einfachen technischen Mitteln eine Diagnose möglich ist.
  • Über die Diagnose von Komponenten kann ein Protokoll erstellt werden, das für spätere Untersuchungen gespeichert wird. Als Speicherplatz ist eine nahe bei einer Komponente angeordnete Busanschaltung besonders gut geeignet.
  • Mit der Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten nach der Erfindung kann auch ein Verfahren durchgeführt werden, das sich dadurch auszeichnet, dass die Diagnose in den Busanschaltungen erfolgt. Darüber hinaus kann beispielsweise ein Diagnoseergebnis in einem Diagnosespeicher gespeichert werden, der sich in der Diagnoseeinrichtung befindet. Ein Ergebnis kann direkt von der Busanschaltung aus oder über den Fahrzeugbus und den Zugbus, die eine Funkverbindungen sein können, weitergeleitet werden. Zum Testen der einzelnen Komponenten kann ein Triggersignal ausgesandt werden, wobei eine Antwort auf das Triggersignal auf die Funktionsfähigkeit der Komponente hinweist.
  • Mit der Vorrichtung und mit einem geeigneten Verfahren, das mit der Vorrichtung durchführbar ist, wird der Vorteil erzielt, dass ein Fehler in einer Komponente und damit im Schienenfahrzeug schnell und zuverlässig zu erkennen ist.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Schienenfahrzeuges, die über Busanschaltungen mit einem Fahrzeugbus verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Busanschaltungen Diagnoseeinrichtungen enthalten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtungen Diagnosespeicher umfassen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugbus mit einem Zugbus in Verbindung steht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugbus und/oder der Zugbus Funkverbindungen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Diagnoseeinrichtungen mindestens eine Testeinrichtung zum Testen von Komponenten verbunden ist.
DE200610029955 2006-06-29 2006-06-29 Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Schienenfahrzeuges Withdrawn DE102006029955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029955 DE102006029955A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Schienenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029955 DE102006029955A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Schienenfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029955A1 true DE102006029955A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38776896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610029955 Withdrawn DE102006029955A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029955A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215152U1 (de) * 2002-09-30 2002-12-05 Db Regio Ag Buskopplung
DE10131094A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Kruno Pranjic Koppler-Modul zum Anschluss an ein Datennetzwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131094A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Kruno Pranjic Koppler-Modul zum Anschluss an ein Datennetzwerk
DE20215152U1 (de) * 2002-09-30 2002-12-05 Db Regio Ag Buskopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320173C2 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE102012100390A1 (de) Entwickeln eines Fehlermodells aus Servicebeschreibungen
DE102011114541A1 (de) Endoskopiesystem und korrespondierendesVerfahren zur Untersuchung von Gasturbinen
DE102005015664A1 (de) Diagnosesystem zur Bestimmung einer gewichteten Liste möglicherweise fehlerhafter Komponenten aus Fahrzeugdaten und Kundenangaben
EP1795858B1 (de) Waffenstations- Testeinheit und Verfahren zum Testen der Einsatzbereitschaft einer Waffenstation eines Luftfahrzeugs
DE112008003195T5 (de) Elektrischer Schaltkreis mit einem physikalischen Übertragungsschicht-Diagnosesystem
EP3546314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehleridentifizierung für ein technisches system
DE10307365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose bei Fahrzeugen
DE202006019993U1 (de) Diagnosegerät für Kraftfahrzeuge
DE19625896A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Warnmeldung in einer Analysevorrichtung bei Fehlfunktion einer selbsttätigen Kalibrierung
DE102014206252A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit eines Dieselpartikelfilters
DE102011100029A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Kraftstoffflusses und Kalibriervorrichtung dafür
DE19948663A1 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE102017109132A1 (de) Verfahren und IT-Infrastruktur zum modellbasierten Testen von Software für ein Fahrzeug-Anwendungssystem und zum Bereitstellen entsprechender Testergebnisse
DE102006029955A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Schienenfahrzeuges
DE102017218806A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Betriebsparametern eines Fahrzeuges und entsprechendes Fahrzeug
DE102009033806A1 (de) Verfahren zur Fertigung und Prüfung der Funktionalität in der Fertigung
DE102011078793A1 (de) Dokumentation von Fehlern in einem Fehlerspeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102008039380A1 (de) Prüfsystem
EP0694451B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
EP3796172B1 (de) Verfahren zur überwachung von ausgangssignalen
DE102021117498B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose
DE102021204924A1 (de) Verfahren zur externen Detektion von Anomalien bei Kraftfahrzeugen
DE102010030829A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Fahrzeugzustandsuntersuchung
AT4497U2 (de) Verfahren zur analyse und bewertung von messwerten eines offenen prüfsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee