DE102006028601A1 - Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102006028601A1
DE102006028601A1 DE102006028601A DE102006028601A DE102006028601A1 DE 102006028601 A1 DE102006028601 A1 DE 102006028601A1 DE 102006028601 A DE102006028601 A DE 102006028601A DE 102006028601 A DE102006028601 A DE 102006028601A DE 102006028601 A1 DE102006028601 A1 DE 102006028601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
electric machine
maximum
gradient
max1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006028601A
Other languages
English (en)
Inventor
Notker Dr. Amann
Stefan Dipl.-Ing. Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006028601A priority Critical patent/DE102006028601A1/de
Publication of DE102006028601A1 publication Critical patent/DE102006028601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • B60W2710/1055Output torque change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs (1), der einen Verbrennungsmotor (2), eine Elektromaschine (3) und ein mit unsynchronisierten Schaltkupplungen versehenes automatisches Schaltgetriebe (4) umfasst, die über ein Summierungsgetriebe (5) mit zwei Eingangselementen (6, 7) und einem Ausgangselement (8) sowie über eine als Reibungskupplung ausgebildete Überbrückungskupplung (12) miteinander gekoppelt sind, bei dem das erste Eingangselement (6) mit der Kurbelwelle (9) des Verbrennungsmotors (2), das zweite Eingangselement (7) mit dem Rotor (10) der Elektromaschine (3) und das Ausgangselement (8) mit der Eingangswelle (11) des Schaltgetriebes (4) drehfest verbunden ist und bei dem die Überbrückungskupplung (12) zwischen zwei Elementen des Summierungsgetriebes (5) angeordnet ist, wobei nach dem vollständigen Schließen der Überbrückungskupplung (12) die Elektromaschine (3) aus dem kraftlosen Zustand in den Generatorbetrieb umgesteuert wird. Zur komfortablen und laststoßarmen Steuerung der Elektromaschine (3) in den Generatorbetrieb ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Aufbau des generatorischen Drehmomentes (M<SUB>EM</SUB> < 0) der Elektromaschine (3) innerhalb eines Drehmomenttrichters (25) erfolgt, durch den in einer ersten Phase (Ph1) das Drehmoment (M<SUB>EM</SUB>) und der Drehmomentgradient (dM<SUB>EM</SUB>/dt) der Elektromaschine (3) durch ein vorab festgelegtes, mit einem ersten Maximalgradienten ((dM<SUB>EM</SUB>/dt)<SUB>max1</SUB>) ansteigendes erstes ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs, der einen Verbrennungsmotor, eine Elektromaschine und ein mit unsynchronisierten Schaltkupplungen versehenes automatisiertes Schaltgetriebe umfasst, die über ein Summierungsgetriebe mit zwei Eingangselementen und einem Ausgangselement sowie über eine als Reibungskupplung ausgebildete Überbrückungskupplung miteinander gekoppelt sind, bei dem das erste Eingangselement mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors, das zweite Eingangselement mit dem Rotor der Elektromaschine und das Ausgangselement mit der Eingangswelle des Schaltgetriebes drehfest verbunden ist, und bei dem die Überbrückungskupplung zwischen zwei Elementen des Summierungsgetriebes angeordnet ist, wobei nach dem vollständigen Schließen der Überbrückungskupplung die Elektromaschine aus dem kraftlosen Zustand in den Generatorbetrieb gesteuert wird.
  • Ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs der vorbezeichneten Art ist aus der DE 199 34 696 A1 und der DE 101 52 471 A1 bekannt. In diesem bekannten Antriebsstrang ist das Summierungsgetriebe jeweils als ein einfaches Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem Planetenträger mit mehreren Planetenrädern und einem Hohlrad ausgebildet. Das Hohlrad bildet das erste Eingangselement und ist drehfest mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden. Das Sonnenrad bildet das zweite Eingangselement und ist drehfest mit dem Rotor der Elektromaschine gekoppelt. Der Planetenträger bildet das Ausgangselement und ist drehfest mit der Eingangswelle des Schaltgetriebes verbunden. Die Überbrückungskupplung ist jeweils zwischen dem Sonnenrad und dem Planetenträger des Planetengetriebes angeordnet.
  • In dem Antriebsstrang nach der DE 199 34 696 A1 ist die Überbrückungskupplung im Gegensatz zur vorliegend vorausgesetzten Reibungskupp lung als Klauenkupplung ausgebildet, so dass die Überbrückungskupplung nur bei Synchronlauf des Verbrennungsmotors und der Eingangswelle des Schaltgetriebes durch ein Einrücken geschlossen werden kann und somit nur eingeschränkt nutzbar ist. Um einen Antrieb des Kraftfahrzeugs allein mit der Elektromaschine zu ermöglichen, ist ein Richtungsfreilauf zwischen der Kurbelwelle und einem Gehäuseteil angeordnet, wodurch die Kurbelwelle gegen ein Rückwärtsdrehen gesichert und damit das Antriebsmoment der Elektromaschine gegen das Gehäuse abgestützt wird. Um bei stehendem Kraftfahrzeug ein Starten des Verbrennungsmotors mit der Elektromaschine zu ermöglichen, ist ein weiterer Richtungsfreilauf zwischen der Eingangswelle des Schaltgetriebes und einem Gehäuseteil angeordnet, wodurch die Eingangswelle gegen ein Rückwärtsdrehen gesichert und damit das Antriebsmoment der Elektromaschine gegen das Gehäuse abgestützt wird.
  • In dem Antriebsstrang nach der DE 101 52 471 A1 ist die Überbrückungskupplung, wie es für die vorliegende Erfindung vorausgesetzt wird, als Reibungskupplung ausgebildet, so dass die Überbrückungskupplung auch bei einer Drehzahldifferenz zwischen der Eingangswelle des Schaltgetriebes und der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors zur Übertragung eines Drehmomentes im Schlupfbetrieb genutzt werden kann. Um bei stehendem Kraftfahrzeug und in Neutralstellung geschaltetem Schaltgetriebe einen Impulsstart des Verbrennungsmotors mit der Elektromaschine zu ermöglichen, ist eine weitere Reibungskupplung zwischen der Eingangswelle des Schaltgetriebes und einem Gehäuseteil angeordnet, wodurch die Eingangswelle nach Erreichen einer Startdrehzahl der Elektromaschine zum Starten des Verbrennungsmotors abgebremst werden kann.
  • Nachfolgend wird in der Beschreibung der Erfindung ohne Einschränkung des Schutzumfangs beispielhaft von einem weitgehend identischen Aufbau des Antriebsstrangs ausgegangen, wobei die Überbrückungskupplung als Reibungskupplung vorausgesetzt wird, insbesondere als nasse Lamellenkupp lung, alternativ aber auch als Trockenkupplung ausgeführt sein kann. Alternativ zu der bekannten Anordnung kann die Überbrückungskupplung auch zwischen dem Hohlrad und dem Sonnenrad, demgemäß zwischen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und dem Rotor der Elektromaschine, angeordnet sein.
  • Im normalen Fahrbetrieb ist die Überbrückungskupplung vollständig geschlossen, so dass das Planetengetriebe in sich blockiert ist und starr umläuft. In diesem Betriebszustand sind die Drehzahlen und die Drehrichtungen des Verbrennungsmotors, der Elektromaschine und der Eingangswelle des Schaltgetriebes identisch. Die Elektromaschine wird in diesem Betriebszustand vorwiegend als Generator zur Versorgung des elektrischen Bordnetzes betrieben, kann jedoch in bestimmten Betriebssituationen, insbesondere in Beschleunigungsphasen des Kraftfahrzeugs, zur Unterstützung des Verbrennungsmotors auch als Motor betrieben werden.
  • Gegen Ende eines Anfahrvorgangs oder eines Schaltvorgangs wird durch das Drehmoment der Elektromaschine, gegebenenfalls auch bei teilweise geschlossener, also im Schlupfbetrieb befindlicher Überbrückungskupplung mit Unterstützung durch das übertragene Drehmoment des Verbrennungsmotors ein Synchronlauf des Summierungsgetriebes hergestellt, so dass die Elemente des Summierungsgetriebes, bei einer Ausführung als Planetengetriebe das Sonnenrad, der Planetenträger und das Hohlrad, sowie die mit diesen verbundenen Bauteile, wie der Rotor der Elektromaschine, die Eingangswelle des Schaltgetriebes und die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors, in derselben Drehrichtung mit der gleichen Drehzahl rotieren. Dasselbe ist auch bei in Neutral geschaltetem Schaltgetriebe möglich, wodurch das elektrische Bordnetz auch bei Fahrzeugstillstand und in Ausrollphasen mit Energie versorgt werden kann.
  • Zum Übergang in den häufig auch als Laderregelung bezeichneten Generatorbetrieb der Elektromaschine muss diese nach dem vollständigen Schließen der Überbrückungskupplung und dem Abbau des motorischen Drehmomentes der Elektromaschine den generatorischen Betrieb überführt werden. Dabei soll der Aufbau des generatorischen Drehmomentes der Elektromaschine möglichst derart so erfolgen, dass komfortmindernde und möglicherweise Schwingungen anregende Lastschläge im Antriebsstrang vermieden werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem bei einem Antriebsstrang der eingangs genannten Art die Elektromaschine nach dem vollständigen Schließen der Überbrückungskupplung aus dem kraftlosen Zustand in komfortabler und laststoßarmer Weise in den Generatorbetrieb umgesteuert werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs, der einen Verbrennungsmotor, eine Elektromaschine und ein automatisiertes Schaltgetriebe umfasst, wobei das automatisierte Schaltgetriebe vorteilhafterweise mit unsynchronisierten Schaltkupplungen versehen ist, welche über ein Summierungsgetriebe mit zwei Eingangselementen und einem Ausgangselement sowie über eine vorteilhafterweise als Reibungskupplung ausgebildete Überbrückungskupplung miteinander gekoppelt sind. Dabei ist das erste Eingangselement mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors, das zweite Eingangselement mit dem Rotor der Elektromaschine und das Ausgangselement mit der Eingangswelle des Schaltgetriebes drehfest verbunden. Zudem ist die Überbrückungskupplung zwischen zwei Elementen des Summierungsgetriebes angeordnet, wobei nach dem vollständigen Schließen der Überbrückungskupplung die Elektromaschine aus dem kraftlosen Zustand in den Generatorbetrieb umgesteuert wird.
  • Verfahrensgemäß ist außerdem vorgesehen, dass der Aufbau des generatorischen Drehmomentes der Elektromaschine innerhalb eines so genannten Drehmomenttrichters erfolgt, durch den in einer ersten zeitlichen Phase Ph1 das Drehmoment MEM und der Drehmomentgradient dMEM/dt der Elektromaschine durch ein vorab festgelegtes, mit einem ersten Maximalgradienten (dMEM/dt)max1 ansteigendes erstes Maximalmoment MEM_max1(t) und in einer daran anschließenden zweiten zeitlichen Phase Ph2 das Drehmoment MEM der Elektromaschine durch ein vorab festgelegtes konstantes zweites Maximalmoment MEM_max2 begrenzt wird.
  • Durch die Begrenzung des Drehmomentgradienten dMEM/dt und des Drehmomentes MEM der Elektromaschine wird ein Laststoß und die Anregung von Drehschwingungen im Antriebsstrang vermieden. Dadurch wird sowohl der Fahrkomfort des betreffenden Kraftfahrzeugs verbessert als auch die Lebensdauer der Bauteile des Antriebsstrangs erhöht.
  • Um auch bei betriebsbedingten Änderungen des generatorischen Drehmoments MEM der Elektromaschine innerhalb der durch den ersten Maximalgradienten (dMEM/dt)max1 und das zweite Maximalmoment MEM_max2 gebildeten Betriebsgrenzen Laststöße zu vermeiden, wird der Drehmomentgradient dMEM/dt der Elektromaschine innerhalb des Drehmomenttrichters durch einen vorab festgelegten zweiten Maximalgradienten (dMEM/dt)max2 begrenzt.
  • Hierzu ist zweckmäßig der zweite Maximalgradient (dMEM/dt)max2 im Betrag kleiner oder maximal gleich groß wie der erste Maximalgradient (dMEM/dt)max1 definiert.
  • Für den Fall, dass die Elektromaschine aus dem fastfreien Zustand oder dem generatorischen Betrieb in den motorischen Betrieb umgesteuert werden soll, wird das Drehmoment MEM und der Drehzahlgradient dMEM/dt der Elek tromaschine im motorischen Betrieb bevorzugt auf die gleiche Art und Weise wie im generatorischen Betrieb begrenzt.
  • Um hierbei den steuerungstechnischen Aufwand möglichst gering zu halten, entsprechen die Maximalgradienten (dMEM/dt)max1, (dMEM/dt)max2 und die Maximalmomente MEM_max1(t), MEM_max2 für den motorischen Betrieb der Elektromaschine im Betrag zweckmäßig den entsprechenden Werten für den generatorischen Betrieb der Elektromaschine.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt.
  • In dieser zeigt:
  • 1 einen typischen Drehmomentenverlauf der Elektromaschine bei einem erfindungsgemäß gesteuerten Übergang in die Laderegelung,
  • 2 den allgemeinen Aufbau des zugrunde gelegten Antriebsstrangs in vereinfachter schematischer Darstellung und
  • 3 eine bevorzugte praktische Ausführung des Antriebsstrangs gemäß 2 in schematischer Darstellung.
  • Ein Antriebsstrang 1 nach 2 umfasst einen Verbrennungsmotor 2, eine Elektromaschine 3 und ein automatisiertes Schaltgetriebe 4, die über ein Summierungsgetriebe 5 mit zwei Eingangselementen 6, 7 und einem Ausgangselement 8 miteinander gekoppelt sind. Das erste Eingangselement 6 ist mit der Kurbelwelle 9 des Verbrennungsmotors 2, das zweite Eingangselement 7 mit dem Rotor 10 der Elektromaschine 3 und das Ausgangselement 8 mit der Eingangswelle 11 des Schaltgetriebes 4 jeweils drehfest verbunden. Eine als Reibungskupplung ausgebildete Überbrückungskupplung 12 ist zwischen zwei Elementen des Summierungsgetriebes 5, vorliegend zwischen den beiden Eingangselementen 6 und 7 angeordnet. Der Verbrennungsmotor 2, die Elektromaschine 2 und die Überbrückungskupplung 12 stehen über Sensor- und Steuerleitungen 13 mit einem Steuergerät 14 in Verbindung, über das die Komponenten des Antriebsstrangs 1 koordiniert steuerbar sind.
  • Eine bevorzugte praktische Ausführungsform des Antriebsstrangs 1 ist in 3 abgebildet. In diesem Antriebsstrang 1 ist das Summierungsgetriebe 5 als ein einfaches Planetengetriebe 15 mit einem Sonnenrad 16, einem Planetenträger 17 mit mehreren Planetenrädern 18 und einem Hohlrad 19 ausgebildet. Das Hohlrad 19 bildet das erste Eingangselement 6 und steht über ein Schwungrad 20 und einen Drehschwingungsdämpfer 21 mit der Kurbelwelle 9 des Verbrennungsmotors 2 in Verbindung. Das Sonnenrad 16 bildet das zweite Eingangselement 7 und ist unmittelbar mit dem Rotor 10 der Elektromaschine 3 verbunden. Der Planetenträger 17 bildet das Ausgangselement 8 und steht unmittelbar mit der Eingangswelle 11 des Schaltgetriebes 4 in Verbindung. Ein zwischen der Eingangswelle 11 und einem Gehäuseteil 22 angeordneter Richtungsfreilauf 23 dient zur Abstützung der Eingangswelle 11 bei einem Starten des Verbrennungsmotors 2 durch die Elektromaschine 3. Das Schaltgetriebe 4 ist in Vorgelegebauweise ausgeführt und weist insgesamt sechs Vorwärtsgänge sowie einen Rückwärtsgang auf, die über jeweils eine unsynchronisierte Klauenschaltkupplung selektiv schaltbar sind. Die Überbrückungskupplung 12 ist zwischen dem Rotor 10 der Elektromaschine 3 und einer Verbindungswelle 24 angeordnet, durch die der Verbrennungsmotor 2 mit dem Hohlrad 19 in Verbindung steht.
  • In 1 ist in einem Drehmoment-Zeit-Diagramm beispielhaft der Drehmomentverlauf MEM(t) einer Elektromaschine 3 abgebildet, die in einem Antriebsstrang 1 gemäß 2 oder 3 angeordnet ist und nach einem Anfahr- oder Schaltvorgang nach Erreichen des kraftlosen Zustands (MEM = 0) in die Laderegelung, also in den Generatorbetrieb (MEM < 0) gesteuert wird, wobei die Höhe des generatorischen Drehmomentes MEM der Elektromaschine 3 innerhalb des Generatorbetriebs mehrfach betriebsbedingt geändert wird.
  • Der Aufbau des generatorischen Drehmomentes der Elektromaschine 3 erfolgt innerhalb eines Drehmomenttrichters 25, durch den in einer ersten Phase Ph1 das Drehmoment MEM und der Drehmomentgradient dMEM/dt der Elektromaschine 3 durch ein vorab festgelegtes, mit einem ersten Maximalgradienten (dMEM/dt)max1 ansteigendes erstes Maximalmoment MEM_max1(t) und in einer zum Zeitpunkt t1 anschließenden zweiten Phase Ph2 das Drehmoment MEM der Elektromaschine 3 durch ein vorab festgelegtes konstantes zweites Maximalmoment MEM_max2 begrenzt wird.
  • Innerhalb des Drehmomenttrichters 25 wird der Betrag des Drehmomentgradienten dMEM/dt der Elektromaschine 3 durch einen vorab festgelegten zweiten Maximalgradienten (dMEM/dt)max2 begrenzt, der im Betrag kleiner oder gleich groß wie der erste Maximalgradient (dMEM/dt)max1 definiert ist.
  • Am Anfang des generatorischen Betriebs wird das Drehmoment MEM der Elektromaschine 3 bis zum Zeitpunkt t1 durch den ersten Maximalgradienten (dMEM/dt)max1 bzw. das linear ansteigende erste Maximalmoment MEM_max1 begrenzt. Danach erfolgt die Begrenzung im Wesentlichen durch das konstante zweite Maximalmoment MEM_max2 und durch den zweiten Maximalgradienten (dMEM/dt)max2. Hierdurch werden starke Laständerungen der Elektromaschine 3 vermieden, durch die komfortmindernde und möglicherweise Drehschwingungen auslösende Laststöße im Antriebsstrang 1 entstehen könnten.
  • Für den Fall einer Steuerung der Elektromaschine 3 in den motorischen Betrieb (MEM > 0) werden das Drehmoment MEM und der Drehzahlgradient dMEM/dt der Elektromaschine 3 auf die gleiche Art und Weise wie im generatorischen Betrieb begrenzt, wobei die Maximalgradienten (dMEM/dt)max1, (dMEM/dt)max2 und die Maximalmomente MEM_max1(t), MEM_max2 für den motorischen Betrieb der Elektromaschine 3 im Betrag den entsprechenden Werten für den generatorischen Betrieb der Elektromaschine 3 entsprechen.
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Elektromaschine
    4
    Schaltgetriebe
    5
    Summierungsgetriebe
    6
    (erstes) Eingangselement
    7
    (zweites) Eingangselement
    8
    Ausgangselement
    9
    Kurbelwelle
    10
    Rotor
    11
    Eingangswelle
    12
    Überbrückungskupplung
    13
    Sensor- und Steuerleitung
    14
    Steuergerät
    15
    Planetengetriebe
    16
    Sonnenrad
    17
    Planetenträger
    18
    Planetenrad
    19
    Hohlrad
    20
    Schwungrad
    21
    Drehschwingungsdämpfer
    22
    Gehäuseteil
    23
    Richtungsfreilauf
    24
    Verbindungswelle
    25
    Drehmomenttrichter
    M
    Drehmoment
    MEM
    Drehmoment von 3
    Ph1
    erste Phase
    Ph2
    zweite Phase
    t
    Zeit
    t1
    Zeitpunkt
    t1'
    Zeitpunkt

Claims (5)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs (1), der einen Verbrennungsmotor (2), eine Elektromaschine (3) und ein automatisiertes Schaltgetriebe (4) umfasst, die über ein Summierungsgetriebe (5) mit zwei Eingangselementen (6, 7) und einem Ausgangselement (8) sowie über eine Überbrückungskupplung (12) miteinander gekoppelt sind, bei dem das erste Eingangselement (6) mit der Kurbelwelle (9) des Verbrennungsmotors (2), das zweite Eingangselement (7) mit dem Rotor (10) der Elektromaschine (3) und das Ausgangselement (8) mit der Eingangswelle (11) des Schaltgetriebes (4) drehfest verbunden ist, und bei dem die Überbrückungskupplung (12) zwischen zwei Elementen des Summierungsgetriebes (5) angeordnet ist, wobei nach dem vollständigen Schließen der Überbrückungskupplung (12) die Elektromaschine (3) aus dem kraftlosen Zustand in den Generatorbetrieb umgesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau des generatorischen Drehmomentes (MEM < 0) der Elektromaschine (3) innerhalb eines Drehmomenttrichters (25) erfolgt, durch den in einer ersten Phase (Ph1) das Drehmoment (MEM) und der Drehmomentgradient (dMEM/dt) der Elektromaschine (3) durch ein vorab festgelegtes, mit einem ersten Maximalgradienten ((dMEM/dt)max1) ansteigendes erstes Maximalmoment (MEM_max1(t)) und in einer daran anschließenden zweiten Phase (Ph2) das Drehmoment (MEM) der Elektromaschine (3) durch ein vorab festgelegtes konstantes zweites Maximalmoment (MEM_max2) begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Drehmomentgradienten (dMEM/dt) der Elektromaschine (3) innerhalb des Drehmomenttrichters (25) durch einen vorab festgelegten zweiten Maximalgradienten ((dMEM/dt)max2) begrenzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Maximalgradient ((dMEM/dt)max2) im Betrag kleiner oder maximal gleich groß wie der erste Maximalgradient ((dMEM/dt)max1) definiert ist.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment (MEM) und der Drehzahlgradient (dMEM/dt) der Elektromaschine (3) bei einer Steuerung der Elektromaschine (3) in den motorischen Betrieb (MEM > 0) auf die gleiche Art und Weise begrenzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalgradienten ((dMEM/dt)max1, (dMEM/dt)max2) und die Maximalmomente (MEM_max1(t), MEM_max2) für den motorischen Betrieb der Elektromaschine (3) im Betrag mit den entsprechenden Werten für den generatorischen Betrieb der Elektromaschine (3) übereinstimmen.
DE102006028601A 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs Withdrawn DE102006028601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028601A DE102006028601A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028601A DE102006028601A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028601A1 true DE102006028601A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38776727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028601A Withdrawn DE102006028601A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113853486A (zh) * 2019-05-13 2021-12-28 舍弗勒技术股份两合公司 用于确定离合器的传递扭矩的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113853486A (zh) * 2019-05-13 2021-12-28 舍弗勒技术股份两合公司 用于确定离合器的传递扭矩的方法
CN113853486B (zh) * 2019-05-13 2023-09-29 舍弗勒技术股份两合公司 用于确定离合器的传递扭矩的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297864B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines solchen antriebsstranges
DE102006060402A1 (de) Elektromechanisches Hybridgetriebe mit einem einzigen Motor/Generator und Verfahren zur Steuerung
DE102014215092A1 (de) Getriebeanordnung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
WO2016096313A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und antriebsstrang damit
DE102006003711A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102009010065A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung
WO2016096312A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, antriebsstrang und verfahren zu dessen betrieb
EP3305572A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE102008016784A1 (de) Hybridgetriebe
EP1977131B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE102006028602A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102014220942A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014220967A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014222153A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102008009201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102008052009A1 (de) Maschineneinheit für ein Parallel-Hybrid-Fahrzeug
DE102006028601A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102014220959A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016030102A1 (de) Getriebe
WO2016030101A1 (de) Getriebe
DE102014220941A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014220944A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018130784A1 (de) Getriebeeinheit für ein hybrides Kraftfahrzeug mit Planetengetriebe; Antriebsstrang sowie Verfahren zum Durchführen eines Gangwechsels
DE102022201810B4 (de) Kompaktes Hybridgetriebe in Planetenbauweise, Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Verfahren
DE102021211236B4 (de) Kompaktes Hybridgetriebe in Planetenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130625