DE102006027182A1 - Verfahren zur ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Werkstückuntersuchung - Google Patents

Verfahren zur ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Werkstückuntersuchung Download PDF

Info

Publication number
DE102006027182A1
DE102006027182A1 DE102006027182A DE102006027182A DE102006027182A1 DE 102006027182 A1 DE102006027182 A1 DE 102006027182A1 DE 102006027182 A DE102006027182 A DE 102006027182A DE 102006027182 A DE102006027182 A DE 102006027182A DE 102006027182 A1 DE102006027182 A1 DE 102006027182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
measuring sensor
movement trajectory
location
local material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006027182A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig von Dr.-Phys. Bernus
Michael Prof. Dr. Kröning
Andrei Dr.-Ing. Boulavinov
Krishna Mohan Dipl.-Ing. Reddy
Olga Dipl.-Ing. Yastrebova
Vidyadhar Dr.-Phys. Kudalkar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to PCT/EP2007/003876 priority Critical patent/WO2007124953A1/de
Publication of DE102006027182A1 publication Critical patent/DE102006027182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/265Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9013Arrangements for scanning
    • G01N27/902Arrangements for scanning by moving the sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2412Probes using the magnetostrictive properties of the material to be examined, e.g. electromagnetic acoustic transducers [EMAT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/48Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by amplitude comparison
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/101Number of transducers one transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur ortsaufgelösten zerstörungsfreien Werkstückuntersuchung mittels wenigstens eines Messsensors, der über eine technische Oberfläche des zu untersuchenden Werkstückes geführt wird und innerhalb des Werkstückes vorhandene lokale Materialinhomogenitäten, lokale Materialungänzen und/oder lokale Materialgefüge in der Lage ist, zu detektieren. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass, ausgehend von einer Startposition, an der der wenigstens eine Messsensor auf der Oberfläche des Werkstückes positioniert und ein erster vom Messsensor erfassbarer Volumenbereich des Werkstückes detektiert wird, der durch ein erstes Messsignal repräsentiert wird durch Verschieben des Messsensors längs der Werkstückoberfläche in eine zweite Position einer Bewegungstrajektorie auf der Grundlage eines Vergleiches des ersten Messsignals mit einem an der zweiten Position erhaltenen zweiten Messsignal, das einen zweiten Volumenbereich repräsentiert, wobei sich der erste und zweite Volumenbereich zumindest teilweise überlappen, und dass anhand der Bewegungstrajektorie die Relativlage der zweiten Position relativ zur Startposition auf der Oberfläche des Werkstückes ermittelt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur ortsaufgelösten zerstörungsfreien Werkstückuntersuchung mittels wenigstens eines Messsensors, der über eine technische Oberfläche des zu untersuchenden Werkstückes geführt wird und innerhalb des Werkstückes vorhandene lokale Materialinhomogenitäten, lokale Materialungänzen und/oder lokale Materialgefüge in der Lage ist zu detektieren.
  • Stand der Technik
  • Zur zerstörungsfreien Werkstückuntersuchung stehen eine Reihe unterschiedlicher Messverfahren zur Verfügung, wie beispielsweise Ultraschall-, Wirbelstrom- sowie Magnetfeldmessverfahren, bei denen ein geeignet konfektionierter Prüf- bzw. Messsensor auf der Oberfläche des zu untersuchenden Werkstückes verschoben wird, um ortsabhängige Informationen aus dem Volumeninneren des Werkstückes zu erhalten. Am Beispiel einer an sich bekannten Ultraschallprüfung soll die bisherige Untersuchungspraxis näher erläutert werden, die sich jedoch gleichfalls auch für andere Mess- bzw. Prüfverfahren übertragen lässt, in denen bspw. entsprechend ausgebildete Wirbelstrom- oder magnetische Sensoren zum Einsatz kommen.
  • So basiert das an sich bekannte Ultraschallwellenprüfverfahren auf dem Puls-Echo-Prinzip, bei dem Ultraschallwellenlaufzeiten gemessen werden, zwischen dem Ereignis der Ultraschallwelleneinkopplung über die Werkstückoberfläche und dem Ultraschallwellenempfang nach wenigstens einem einmaligen Reflexionsereignis innerhalb des zu untersuchenden Werkstückes. Die auf diese Weise erhaltenen, vom jeweiligen Einkoppelort des Ultraschallwandlers abhängigen Messsignale, man spricht in diesem Zusammenhang auch von Zeitsignalen oder A-Bildern, geben Aufschluß über das Reflexionsverhalten innerhalb des Werkstückes, jeweils in „Blickrichtung" des auf der Werkstückoberfläche aufsitzenden Ultraschallwandlers, den es gilt zur Erfassung möglichst des gesamten Volumens des Werkstückes längs der Werkstückoberfläche in geeigneter Weise zu verschieben. Um hierbei eine örtliche Zuordenbarkeit zwischen den einzelnen mit Hilfe des Ultraschallwandlers aufgenommenen Zeitmesssignalen und den auf der Werkstückoberfläche befindlichen Lagepunkten, an denen der Messsensor zur Messsignalaufnahme jeweils positioniert ist, herstellen zu können, bedarf es der zusätzlichen Lageinformation des Messsensors relativ zur Oberfläche des zu untersuchenden Werkstückes während der Messdurchführung.
  • Typischerweise wird hierzu der über die Oberfläche des zu untersuchenden Werkstückes zu verfahrende Messsensor mit Hilfe mechanischer Systeme bewegt, in denen Weggeber integriert sind, die die jeweilige Sensorposition zu messen in der Lage sind, wodurch letztlich eine ortsbezogene Messsignaldatenerfassung ermöglich wird. Diese erlaubt wiederum bildet die Grundlage für eine ortsaufgelöste Messdatenauswertung und bildhafte Darstellung der Prüf- bzw. Messergebnisse für den abgetasteten Bereich innerhalb des Werkstückes.
  • Bei handgeführten Prüfungen werden zur Positionsbestimmung des jeweils im Einsatz befindlichen Messsensors gleichfalls Weggebersysteme eingesetzt, mit denen eine ortsaufgelöste und letztlich bildhafte Darstellung der Messsignale erhalten werden kann, da im Beispiel der vorstehend zitierten Ultraschallprüfung selbst die übliche Bildrekonstruktion in Form von B-, C- und D-Bildern ausschließlich unter Kenntnis der jeweiligen Messsensorposition möglich ist.
  • Derartige Weggebersysteme bedürfen zumeist eines mit der Oberfläche des zu untersuchenden Werkstückes körperlichen Kontaktes, beispielsweise mittels eines Rollkörpers, der zu vergleichbarem Zweck auch in an sich bekannten Computermäusen mit integrierter Kugel eingesetzt wird. Derartige oder ähnliche Wegmesssysteme haben jedoch einen zusätzlichen Aufwand zur Folge, sowohl in konstruktiver als auch in finanzieller Hinsicht. Auch sind kontaktfreie Wegmesssysteme zur Erfassung der Lage eines manuell geführten Messsensors längs zur Oberfläche eines zu untersuchenden Werkstückes bekannt, bei denen der handgeführte Messsensor optisch mittels einer bildverarbeitenden Kameraeinheit oder mittels eines auf Radar- oder Infrarottechnik beruhenden Loggersystems räumlich erfaßt wird. Es liegt jedoch auf der Hand, dass die auch mit diesen Systemen verbundenen Kostenfaktoren einen beachtlich Anteil an den Gesamtaufwendungen derartiger Mess- bzw. Prüfsystems ausmachen. So entfallen typischerweise 70% der gesamten Systemkosten lediglich auf die Handhabungstechnik, die in vielen Fällen aufgrund des Platzbedarfes nicht oder nur problematisch einsetzbar ist. Dies mag auch der Grund dafür sein, dass sich bei der Durchführung manueller Prüftechniken, die typischerweise 70% aller Ultraschallprüfungen ausmachen, Weggebersysteme bzw. Systeme, die die Position des Messsensors zu orten vermögen, aufgrund praktischer Probleme nicht weiter durchsetzen können.
  • Darstellung der Erfindung
  • In vielen Fällen der Werkstoff- und Werkstückprüfung sind zur gesamtheitlichen Volumenerfassung des zu untersuchenden Werkstückes sowie für eine bildhafte Darstellung der Prüf- bzw. Messergebnisse für den jeweils abgetasteten bzw. abgerasterten Werkstückbereich Ortsinformationen erforderlich, mit denen die jeweiligen Messsignale aufzunehmen sind. Es besteht daher die Aufgabe, die Lageerfassung des jeweils eingesetzten Messsensors relativ zur Oberfläche des zu untersuchenden Werkstückes auf möglichst einfache und kostengünstige Weise zu realisieren. So gilt es bis anhin bekannte Weggebersysteme, die die Position von Messsensoren erfassen, durch kostengünstigere Lösungen zu ersetzen, die jedoch gleichfalls eine exakte Lageerfassung des jeweiligen Messsensors ermöglichen.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie den Erläuterungen unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Lösungsgemäß wird ein Verfahren zur ortsaufgelösten zerstörungsfreien Werkstückuntersuchung mittels wenigstens eines Messsensors, der über eine technische Oberfläche des zu untersuchenden Werkstückes geführt wird und innerhalb des Werkstückes vorhandene, lokale Materialinhomogenitäten, lokale Materialungänzen und/oder lokale Materialgefüge in der Lage zu detektieren ist, derart ausgebildet, dass ausgehend von einer Startposition, an der der wenigstens eine Messsensor auf der Oberfläche des Werkstückes positioniert und ein erster vom Messsensor erfaßbarer Volumenbereich des Werkstückes detektiert wird, der durch ein erstes Messsignal repräsentiert wird, durch Verschieben des Messsensors längs der Werkstückoberfläche in eine zweite Position, eine Bewegungstrajektorie auf der Grundlage eines Vergleiches des ersten Messsignals mit einem an der zweiten Position erhaltenen zweiten Messsignal, dass einen zweiten Volumenbereich repräsentiert, wobei sich der erste und zweite Volumenbereich zumindest teilweise überlappen, ermittelt wird. Durch die Ermittlung der Bewegungstrajektorie wird die räumliche Relativlage der zweiten Position auf der Werkstückoberfläche relativ zur Startposition ermittelt und somit eine relative Ortsinformation der einzelnen Messorte, an denen das Werkstück mit Hilfe des Messsensors untersucht werden, gewonnen.
  • Das lösungsgemäße Verfahren bedarf somit keinerlei Zusatzsysteme bzw. Zusatzsensoren, deren Aufgabe die Ortsbestimmung des im Einsatz befindlichen Messsensors ist, wie es beim Stand der Technik der Fall ist. Demgegenüber bedient sich das lösungsgemäße Verfahren den ohnehin zum Zwecke der Werkstückuntersuchung gewonnenen Messsignalen, die zusätzlich mittels geeigneter Algorithmen für Geometrieberechnungen ausgewertet werden. So ist es möglich, aufgrund einfacher trigonometrischer Beziehungen an der Oberfläche des Werkstückes vorgenommene Lageveränderungen des Messsensors auf der Grundlage unterschiedlicher Blickwinkelbetrachtungen wenigstens einer innerhalb des Werkstückes befindlichen Fehlstelle, beispielsweise in Form einer Materialinhomogenität oder Materialungänze, zu ermitteln.
  • Beispielsweise im Falle der Werkstückuntersuchung mittels Ultraschallmesstechnik werden die seitens eines Ultraschallwandlers ausgesandten Ultraschallwellen an einer beispielsweise durch Materialriss gebildeten Materialungänze zurück an den an der Oberfläche des Werkstückes aufsitzenden Ultraschallwandlers reflektiert. Anhand der veränderlichen Messsignale, die von ein und derselben Fehlstelle innerhalb des Werkstückes stammen und aus unterschiedlichen Positionen an der Werkstückoberfläche gewonnen werden, kann der Lageversatz zwischen den beiden Messpositionen an der Oberfläche des zu untersuchenden Werkstückes ermittelt werden. Durch Verwendung effizienter Rechnerstrukturen, beispielsweise in Form hochintegrierter Bauelemente sowie der Nutzung optimierter Berechnungsalgorithmen können die zur Werkstückuntersuchung gewonnenen Messsignale in nahezu Echtzeit, d.h. auch bei schneller Sensorbewegung hinsichtlich ihres Informationsinhaltes über Position und Positionsänderung ausgewertet werden. Die Ortsinformationen können gemeinsam mit den erfaßten Messsignalen abgespeichert und für eine nachträgliche Auswertung zur Verfügung gestellt werden.
  • So können bei der Werkstückuntersuchung mittels Ultraschallmesstechnik sogenannte Zeitsignale bzw. A-Bilder oder rekonstruierte Bilder, sogenannte C- bzw. Sektorbilder über schnelle Signalprozessoren zum Erhalt der erforderlichen Ortsinformationen ausgewertet werden. Hierfür dienen in erster Linie Reflexionsereignisse an diskreten Streuern innerhalb des Werkstückes, beispielsweise in Form von Fehlstellen, darüber hinaus ist jedoch auch das im Empfangssignal enthaltene akustische Rauschen zur Ortsbestimmung aufgrund der im Rauschen enthaltenen Ortsinformation möglich.
  • Das lösungsgemäße Verfahren läßt sich aufgrund der Messsystemunabhängigkeit sowohl auf zerstörungsfreie Werkstückuntersuchungen mittels Ultraschalltechnik als auch mittels Wirbelstrom- oder Magnetfeldmesstechnik anwenden. Für bestimmte Werkstoffgruppen kann das Verfahren auch auf Mikrowellenmesstechnik übertragen werden.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • 1a, b schematisierte sowie experimentell ermittelte Querschnittsdarstellung durch ein Werkstück in einer ersten Position,
  • 2a, b schematisierte sowie experimentell ermittelte Querschnittsdarstellung durch ein Werkstück in einer zweiten Position, sowie
  • 3a, b experimentell ermittelte Zeitsignale an zwei unterschiedlichen Positionen eines Werkstückes.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • In 1a ist ein schematisierter Querschnitt durch ein Werkstück 1 dargestellt, in dem an verschiedenen Stellen lokale Materialinhomogenitäten 2 vorhanden sind. An der Oberfläche 3 des Werkstückes 1 ist ein Messsensor 4 in einer ersten Position X1 dargestellt. In dem in 1b gezeigten Sektorbild (C-Bild), sind die in 1a schematisiert dargestellten Fehlstellen in Form experimentell ermittelter Reflexereignisse ZB1 bis ZB4 gezeigt. Ferner zeichnen sich im Sektorbild gem. 1b die Rückwand R sowie eine Seitenkante K des durchschallten Werkstückes als bildlich darstellbare Messsignale ab.
  • Wird nun der Messsensor 4 längs der Oberfläche 3 des Werkstückes 1 verschoben in eine Position 2 gemäß Bilddarstellung in 2a, so verändert sich die Relativlage der einzelnen Fehlstellen 2 zum neupositionierten Messsensor 4. Das vom Messsensor 4 aufgenommene Sektorbild ist in 2b dargestellt. Aus dem Sektorbild gemäß 2b ist zu entnehmen, dass sämtliche Reflexbilder eine veränderte räumliche Lage zu dem in Position 2 befindlichen Messsensor einnehmen. So erfaßt beispielsweise der Messsensor 4 in Position 2 die Störstelle 1 (siehe ZB1) nicht mehr, wohingegen eine neue Störstelle ZB5 im Sektorbild gemäß Position 2 detektiert wird. Die bereits in Position 1 erfaßten Reflexereignisse ZB2 bis ZB4, die sich ebenfalls jedoch in veränderter Position im Sektorbild in Position 2 wiederfinden, dienen als Grundlage für die Berechnung der Lageposition des Messsensors 4 in Position 2.
  • Das in 1 und 2 dargestellte Messsignalbeispiel soll verdeutlichen, dass zur Positionsbestimmung des Messsensors ortsfeste, lokale innerhalb des Werkstückes vorhandene Reflektoren dienen. Gleichwohl ist es möglich, Ortsinformationen auch aus dem übrigen Rauschsignal mit optimierten Methoden der Bild- und Signalverarbeitung zu gewinnen. Hierzu sei auf die 3a und b hingewiesen, die ein akustisches Hintergrundsignal an zwei unterschiedlichen Positionen an einem Werkstück darstellen. Die Abszisse entspricht einem Abstandmaß gemessen von der Oberfläche des Werkstückes in die Tiefe des Werkstückes, längs der Ordinate sind entsprechend Empfangsamplituden dargestellt. Anhand des zwischen den beiden Positionen unterschiedlich detektierbaren Rauschsignals können gleichwohl Ortsinformationen zur Lagebestimmung des Messsensors extrahiert werden.
  • Durch den Einsatz des lösungsgemäßen Verfahrens ergeben sich grundsätzlich zwei Vorteile. Zum einen ermöglicht das lösungsgemäße Verfahren auch bei der manuellen Durchführung der Werkstückprüfung eine bildgebende Qualität ähnlich jener, die bei bisher automatisiert durchgeführten Prüfungen erreichbar ist. Insbesondere unter erschwerten Bedingungen, durch die die Montage von Manipulatoren nicht gestattet oder durch Zugangszeiten begrenzt sind, beispielsweise in kerntechnischen Anlagen aufgrund herrschender Strahlenschutzvorschriften oder bei Unterwasserprüfungen oder vieles mehr, kann eine schnelle, einfach durchführbare manuelle Prüfung mit quantifizierbaren, d.h. bildhaften Ergebnissen als praktikable Alternative eingesetzt werden.
  • Zum anderen verhilft das lösungsgemäße Verfahren zu einer deutlichen Kostensenkung aufgrund nicht erforderlicher Weggeber oder Ortungssysteme.
  • 1
    Werkstück
    2
    Fehlstelle
    3
    Oberfläche
    4
    Messsenor
    R
    Rückseite
    K
    Kante
    ZB1 bis ZB5
    detektierte Reflexionsereignisse

Claims (9)

  1. Verfahren zur ortsaufgelösten zerstörungsfreien Werkstückuntersuchung mittels wenigstens eines Messsensors, der über eine technische Oberfläche des zu untersuchenden Werkstückes geführt wird und innerhalb des Werkstückes vorhandene lokale Materialinhomogenitäten, lokale Materialungänzen und/oder lokale Materialgefüge in der Lage ist zu detektieren, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Startposition, an der der wenigstens eine Messsensor auf der Oberfläche des Werkstückes positioniert und ein erster vom Messsensor erfassbarer Volumenbereich des Werkstückes detektiert wird, der durch ein erstes Messsignal repräsentiert wird, durch Verschieben des Messsensors längs der Werkstückoberfläche in einer zweite Position eine Bewegungstrajektorie, auf der Grundlage eines Vergleiches des ersten Messsignals mit einem an der zweiten Position erhaltenen zweiten Messsignal, das einen zweiten Volumenbereich repräsentiert, wobei sich der erste und zweite Volumenbereich zumindest teilweise überlappen, ermittelt wird, und dass anhand der Bewegungstrajektorie die Relativlage der zweiten Position relativ zur Startposition auf der Oberfläche des Werkstückes ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch wiederholtes Ausführen des Verschiebens des wenigstens einen Messsensors auf der Oberfläche des Werkstückes und der jeweiligen Ermittlung der Bewegungstrajektorie zwischen zwei Positionen, an denen jeweils sich wenigstens teilweise überlappende Volumenbereiche repräsentierende Messsignale gewonnen werden, eine Vielzahl von Bewegungstrajektorien gewonnen werden, auf deren Grundlage die örtliche Lage des Messsensors auf der Oberfläche des Werkstückes relativ zur Startposition ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Messsensor ein Ultraschallwandler, vorzugsweise ein piezoelektrischer oder ein elektromagnetischer Ultraschallwandler (EMUS), ein Wirbelstromsensor, ein Magnetfeldsensor und/oder ein Mikrowellenmesstechnischer Sensor verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ortsbestimmung des wenigstens einen Messsensors auf der Oberfläche des Werkstückes Messsignale aus wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen verwendet werden, dass bei Vorhandensein wenigstens einer durch den Messsensor detektierbaren ortsfesten Materialinhomogenität und/oder lokalen Materialungänze und/oder lokalen Materialgefüge die wenigstens zwei Messsignale Lage-abhängige Ortsinformationen über die Materialinhomogenität und/oder lokale Materialungänze und/oder lokales Materialgefüge enthalten, die einer Geometrieberechnung unterzogen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrieberechnung als Teil einer Bildverarbeitung eingesetzt wird, bei der die einzelnen Messsignale als Bildsignale, die Schnitt- oder Volumenbilder repräsentieren, ausgewertet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Messsignalanteile, die nicht von ortsfesten Materialinhomogenitäten und/oder lokalen Materialungänzen herrühren zur Ortsbestimmung des wenigstens einen Messsensors verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Messsensor manuell oder roboterunterstützt längs der Oberfläche des zu untersuchenden Werkstückes bewegt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung der Ultraschallmesstechnik mittels wenigstens eines Ultraschallwandlers gewonnene Zeitsignale, so genannte A-Bilder, und/oder Sektorbilder, so genannte B-Bilder, zur Ortsbestimmung verwendet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung der B-Bilder zur Ortsbestimmung des Messsensors auf der Oberfläche des Werkstückes in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit erfolgt.
DE102006027182A 2006-05-02 2006-06-12 Verfahren zur ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Werkstückuntersuchung Withdrawn DE102006027182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/003876 WO2007124953A1 (de) 2006-05-02 2007-05-02 Verfahren zur ortsaufgelösten, zerstörungsfreien werkstückuntersuchung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020194 2006-05-02
DE102006020194.9 2006-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027182A1 true DE102006027182A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38564974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027182A Withdrawn DE102006027182A1 (de) 2006-05-02 2006-06-12 Verfahren zur ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Werkstückuntersuchung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027182A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922472A1 (fr) * 2007-10-22 2009-04-24 Snecma Sa Dispositif et procede de detection,de localisation et de comptage de billes de grenaillage dans une piece mecanique creuse
DE102008002832A1 (de) * 2008-04-24 2009-12-17 Institut für Akustomikroskopie Dr. Krämer GmbH Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Detektion von Defekten im Inneren von Halbleitermaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097041A2 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 The Babcock & Wilcox Company Korrelation von Rauschsignalen
DE19740549A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungscharakteristik und anderer Prozeßparameter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097041A2 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 The Babcock & Wilcox Company Korrelation von Rauschsignalen
DE19740549A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungscharakteristik und anderer Prozeßparameter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922472A1 (fr) * 2007-10-22 2009-04-24 Snecma Sa Dispositif et procede de detection,de localisation et de comptage de billes de grenaillage dans une piece mecanique creuse
DE102008002832A1 (de) * 2008-04-24 2009-12-17 Institut für Akustomikroskopie Dr. Krämer GmbH Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Detektion von Defekten im Inneren von Halbleitermaterial
DE102008002832B4 (de) * 2008-04-24 2010-12-09 Institut für Akustomikroskopie Dr. Krämer GmbH Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Detektion von Defekten im Inneren von Halbleitermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Materialprüfung eines Prüfgegenstandes mit Ultraschallwellen
DE102009047317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung
WO2007048479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildgebenden ultraschallprüfung an eine dreidimensionalen werkstück
DE102010019477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Materialuntersuchung mittels Ultraschall
DE102012112121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist
DE2753635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von rissen in schweisszonen, die in umfangsrichtung um ein rohr verlaufen
DE102013201975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der SAFT-Analyse bei unregelmäßiger Messung
DE102010040856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Orientierung eines innerhalb eines mechanischen Bauteils bestehenden Defektes
DE102006027182A1 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Werkstückuntersuchung
DE102012202279B4 (de) Sicherstellung einer Prüfabdeckung bei einer manuellen Inspektion
EP1576363B1 (de) Ultraschallprüfgerät und verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen
DE102017207331A1 (de) Verfahren zur Auswertung eines Prüfdatensatzes einer Ultraschallprüfung
EP1576364B1 (de) Verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen eines fehlers in einem werkstück
DE102013211064A1 (de) SAFT-Analyse oberflächennaher Defekte
EP2623952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenrissen
EP1390737B1 (de) Zerstörungsfreie ultraschall-prüfmethode zur schadensdetektion
WO2007124953A1 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten, zerstörungsfreien werkstückuntersuchung
EP2821783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Materialfehlern in rotationssymmetrischen Prüfkörpern mittels Ultraschall
DE102008039818A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von metallischen Werkstücken auf Fehler mittels Ultraschall
DE2939132C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohren und Stangen mittels Ultraschall
DE102019116142A1 (de) Vorrichtung zur tomografischen Ultraschallprüfung einer Innenstruktur einer Metallbramme und Verfahren zur in-situ Qualitätsprüfung von Metallbrammen
DE102009050160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung eines Prüfobjektes
EP3455618B1 (de) Vorrichtung mit schutzvorrichtung zur untersuchung einer rohrwand oder eines sonstigen werkstücks
DE102018109574A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Ausdehnung von Fehlstellen mittels V-Durchschallung
EP2607895A1 (de) Phased-Array Scans mit wählbarer Auflösung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee