DE102006026975A1 - Verfahren zum Simulieren und Anordnung zum Einstellen einer Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung - Google Patents

Verfahren zum Simulieren und Anordnung zum Einstellen einer Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102006026975A1
DE102006026975A1 DE102006026975A DE102006026975A DE102006026975A1 DE 102006026975 A1 DE102006026975 A1 DE 102006026975A1 DE 102006026975 A DE102006026975 A DE 102006026975A DE 102006026975 A DE102006026975 A DE 102006026975A DE 102006026975 A1 DE102006026975 A1 DE 102006026975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch pedal
pedal
clutch
operating force
force characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006026975A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Strack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102006026975A priority Critical patent/DE102006026975A1/de
Publication of DE102006026975A1 publication Critical patent/DE102006026975A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70404Force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Simulieren einer Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung bei einem Fahrzeug vorgeschlagen, bei dem die simulierte Betätigungskraft-Kennlinie verändert wird. Ferner wird eine Anordnung zum Einstellen einer simulierten Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung bei einem Fahrzeug vorgeschlagen, bei der eine Einrichtung zum Verändern der Betätigungskraft-Kennlinie vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Simulieren und eine Anordnung zum Einstellen einer Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung bei einem Fahrzeug.
  • Aus der Fahrzeugtechnik sind so genannte Clutch by Wire Systeme als automatische Kupplungsbetätigungen hinreichend bekannt. Diese automatisierten Kupplungssysteme ermöglichen eine automatische Betätigung der Kupplung, wobei das Kupplungspedal lediglich zum Auslösen der Kupplungsbetätigung vorgesehen ist. Bei diesem System ist die Betätigungskraft des Kupplungspedals nicht mehr abhängig von der Kraft, die notwendig ist, um die Kupplung auszurücken.
  • Es hat sich gezeigt, dass es für den Fahrer von Vorteil ist, wenn der Fahrer trotzdem eine bestimmte Betätigungskraft zum Betätigen des Kupplungspedals aufbringen muss, wie es auch bei den herkömmlichen Kupplungssystemen notwendig ist.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine für den Fahrer besonders komforterhöhende Kupplungsbetätigung zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Simulieren und eine Anordnung zum Einstellen einer Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung bei einem Fahrzeug gelöst. Verfahrensmäßig wird dies dadurch erreicht, dass die simulierte Betätigungskraft-Kennlinie entsprechend verändert wird. Auf diese Weise ist die Betätigungskraft, welche mit dem Fuß aufgebracht werden muss, um das Kupplungspedal zu betätigen, individuell einstellbar.
  • Einerseits kann dies quasi automatisch durch eine von dem jeweiligen Fahrertyp abhängige Adaption erfolgen. Andrerseits ist es möglich, dass die Betätigungskraft auch manuell eingestellt werden kann. Eine automatische Adaption der Betätigungskraft-Kennlinie kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die Adaption von einer bekannten Betätigungskraft-Kennlinie ausgeht, um somit einen Sollwert bei einer vorbestimmten Pedalposition, z. B. bei vollständig getretenen Pedal, zu ermitteln. Dieser Sollwert kann dann über mehrere Betätigungen und über mehrere Fahrzyklen mit der jeweils tatsächlichen Position verglichen und ausgewertet werden, so dass dann im Rahmen der Adaption die Betätigungskraft-Kennlinie verändert z. B. erhöht oder verringert wird. Somit erhält man eine fahrertypische Anpassung der Betätigungskraft-Kennlinie.
  • Eine weitere Möglichkeit eine automatische Adaption bei der Betätigungskraft-Kennlinie durchzuführen, kann dadurch erreicht werden, dass jeweils die Betätigungskraft an den tatsächlich erreichten Pedalpositionen anhand der bekannten Betätigungskraftlinie erkannt wird und die berechneten Betätigungskräfte ermittelt werden, um so die Betätigungskraft-Kennlinie entsprechend anzupassen. Auch bei dieser Vorgehensweise wird eine automatische Anpassung der simulierten Betätigungskraft an den jeweiligen Fahrertyp realisiert.
  • Im Rahmen einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass eine manuelle Einstellung beispielsweise vor der ersten Betätigung des Kupplungspedals erfolgt, bei der eine bestimmte an einen Fahrertyp angepasste Betätigungskraft-Kennlinie ausgewählt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Anordnung zum Einstellen bzw. Simulieren einer Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung bei einem Fahrzeug gelöst, in dem eine Einrichtung zum Verändern der Betätigungskraft-Kennlinie vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine variable Betätigungskraft für das Kupplungspedal zur Komfortsteigerung für den Fahrer realisiert werden. Dazu kann die Einrichtung bei einem mechanisch betätigten Kupplungspedal als eine manuell oder auch automatisch betätigbare Federkraftkraftverstellung oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulisch betätigten Kupplungspedal kann die Einrichtung als manuell oder automatisch betätigbare Druckverstellung ausgebildet sein. Sollte eine automatische Betätigung bei einem mechanisch betätigbaren oder auch hydraulisch betätigbaren Kupplungspedal vorgesehen sein, kann zur Einstellung vorzugsweise ein Stellmotor oder dergleichen verwendet werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Adaption der Betätigungskraft auch durch konstruktive Maßnahmen, insbesondere in dem Bereich vor dem Erreichen der vollständigen Betätigung des Kupplungspedals, realisiert wird. Dazu kann zumindest ein Anschlag oder dergleichen, z. B. ein Federanschlag, zum Bestimmen der Betätigungskraft im Bereich des nahezu vollständig getretenen Kupplungspedals angeordnet sein. Dadurch kann die vom Fahrer aufgebrachte Kraft gemessen und ausgewertet werden, um eine entsprechende Adaption zu ermöglichen.
  • Eine nächste Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorsehen, dass die jeweils gewünschte Betätigungskraft-Kennlinie z. B. über ein Menü oder dergleichen eines Bordcomputers des Fahrzeuges einstellbar ist. Entweder kann die Betätigungskraft direkt oder auch über eine Adaption mit einer automatischen Anpassung der Betätigungskraft eingestellt werden.
  • Bei einer Adaption könnte überwacht werden, wie hoch der maximale Betätigungswinkel der Kupplung ist. Falls dieser bei mehreren Fahrzyklen unterhalb des bei der Inbetriebnahme gelernten Maximalpunktes liegt, kann auf einen Fahrertyp geschlossen werden, der nicht die nötige Kraft aufbringt, das Kupplungspedal vollständig zu betätigen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm mit einer Betätigungskraft-Kennlinie einer mechanisch ausrückbaren Kupplung mittels einer Tellerfeder;
  • 2 ein Diagramm mit verschiedenen Betätigungskraft-Kennlinien für eine elektronisch ausrückbare Kupplung bzw. eine automatisierte Kupplung.
  • In 1 ist eine bekannte Betätigungskraft-Kennlinie einer bekannten Kupplung mit einer Tellerfeder gezeigt.
  • In 2 sind mehrere Vorschläge von Betätigungskraft-Kennlinien gezeigt, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren simuliert und durch die vorgeschlagene Anordnung eingestellt werden können, um den Fahrkomfort für den jeweiligen Fahrer zu erhöhen.
  • Mit a) ist eine Kennlinie mit hoher Ausrückkraft, mit b) eine Kennlinie mit mittlerer Ausrückkraft und mit c) eine Kennlinie mit geringer Ausrückkraft beispielhaft dargestellt. Am Ende des Ausrückweges ist mit A der Beginn der Anschlagerkennung, mit X eine durchschnittlich erreichte Kupplungsposition bei vollständig betätigtem Kupplungspedal und mit E das Ende der Anschlagerkennung angedeutet.
  • Die drei vorgeschlagenen Betätigungskraft-Kennlinien sind beispielhaft für unterschiedliche Fahrertypen zum Anpassen der simulierten Betätigungskraft vorgesehen. Es sind auch andere Betätigungskraft-Kennlinien simulierbar.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Simulieren einer Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung bei einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine simulierte Betätigungskraft-Kennlinie verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adaption der Betätigungskraft-Kennlinie in Abhängigkeit einer Fahrererkennung durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Adaption eine bekannte Betätigungskraft-Kennlinie verwendet wird, aus der eine Betätigungskraft einer Pedalposition (X) bei vollständig durchgetretenen Kupplungspedal als Sollwert ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über mehrere Fahrzyklen die fahrerabhängige tatsächlich erreichte Pedalposition (A) mit der Sollwert-Pedalposition (X) verglichen wird und die Betätigungskraft-Kennlinie entsprechend angepasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Betätigungskraft an den tatsächlich erreichten Pedalpositionen anhand der bekannten Betätigungskraft-Kennlinie ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die berechneten Betätigungskräfte gemittelt werden und die Betätigungskraft-Kennlinie entsprechend angepasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Betätigen des Kupplungspedals eine einem Fahrertyp zugeordnete Betätigungskraft-Kennlinie ausgewählt wird.
  8. Anordnung zum Einstellen einer simulierten Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung bei einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Verändern der Betätigungskraft-Kennlinie vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung bei einem mechanisch betätigbaren Kupplungspedal als eine manuell oder automatisch betätigbare Federkraftverstellung ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung bei einem hydraulisch betätigbaren Kupplungspedal als eine manuell oder automatisch betätigbare Druckverstellung ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatischen Einstellung ein Stellmotor vorgesehen ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlag zum Bestimmen der Betätigungskraft im Bereich des vollständig getretenen Kupplungspedals vorgesehen ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskraft über ein Menü eines Bordcomputers einstellbar ist.
DE102006026975A 2005-07-09 2006-06-10 Verfahren zum Simulieren und Anordnung zum Einstellen einer Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung Ceased DE102006026975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026975A DE102006026975A1 (de) 2005-07-09 2006-06-10 Verfahren zum Simulieren und Anordnung zum Einstellen einer Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032187.9 2005-07-09
DE102005032187 2005-07-09
DE102006026975A DE102006026975A1 (de) 2005-07-09 2006-06-10 Verfahren zum Simulieren und Anordnung zum Einstellen einer Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026975A1 true DE102006026975A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026975A Ceased DE102006026975A1 (de) 2005-07-09 2006-06-10 Verfahren zum Simulieren und Anordnung zum Einstellen einer Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026975A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995833A1 (de) 2015-04-08 2016-03-16 Scania CV AB Clutch-by-wire-system und verfahren zur anpassung solch eines systems
WO2016066166A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator
DE102014017175A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015222262A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Audi Ag Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US10359802B2 (en) 2016-08-22 2019-07-23 Cts Corporation Variable force electronic vehicle clutch pedal

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107107883A (zh) * 2014-10-29 2017-08-29 舍弗勒技术股份两合公司 用于在车辆的操纵元件上进行力模拟的设备,优选踏板模拟器
WO2016066166A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator
CN107107883B (zh) * 2014-10-29 2020-02-28 舍弗勒技术股份两合公司 用于在车辆的操纵元件上进行力模拟的设备
DE102014017175B4 (de) * 2014-11-20 2016-11-10 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US10527156B2 (en) 2014-11-20 2020-01-07 Audi Ag Method and device for operating a motor vehicle
DE102014017175A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2995833A1 (de) 2015-04-08 2016-03-16 Scania CV AB Clutch-by-wire-system und verfahren zur anpassung solch eines systems
DE102015222262A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Audi Ag Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2017081006A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-18 Audi Ag Fahrerassistenzvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
CN108349502A (zh) * 2015-11-11 2018-07-31 奥迪股份公司 机动车的驾驶员辅助装置以及用于运行机动车的方法
US10449965B2 (en) 2015-11-11 2019-10-22 Audi Ag Driver assistance device for a motor vehicle, and method for operating a motor vehicle
DE102015222262B4 (de) 2015-11-11 2020-04-23 Audi Ag Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US10359802B2 (en) 2016-08-22 2019-07-23 Cts Corporation Variable force electronic vehicle clutch pedal
US10712764B2 (en) 2016-08-22 2020-07-14 Cts Corporation Variable force electronic vehicle clutch pedal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042316B4 (de) Elektronisches Bremssystem für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines elektronischen Bremssystems
EP0368922B1 (de) Hilfskraftbetätigte gangschalteinrichtung
DE102009026966A1 (de) Betrieb eines Bremskraftverstärkers als Pedalsimulator
DE102017208840B3 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Notbremsung eines Schienenfahrzeugs
DE102007021985A1 (de) Fahrpedal-System
EP2831465B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines vorhandenen lüftspiels einer scheibenbremse und entsprechende scheibenbremse
DE102010015037A1 (de) Schalteinrichtung für Motorräder
EP1531100B1 (de) Bedienungseinrichtung einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs
DE102008013519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Ein- oder Ausparken eines Kraftfahrzeuges
DE102006026975A1 (de) Verfahren zum Simulieren und Anordnung zum Einstellen einer Betätigungskraft an einem Kupplungspedal einer automatisierten Kupplung
EP0536461A1 (de) Verfahren zum Überwachen und Verstellanordnung für die Betätigung eines Verstellorgans einer Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE1811294A1 (de) Sicherheits-Bremsanlage
DE102007022792A1 (de) Kupplungsstellvorrichtung für ein manuelles Schaltgetriebe eines Fahrzeugs und entsprechendes Steuerungsverfahren
DE102015015471A1 (de) Druckluft-Bremssystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Druckluft-Bremssystems
EP1394007B1 (de) Betätigungsmittel zum Beeinflussen einer Anlage zum Bremsen, Kuppeln oder Antrieb eines Kraftfahrzeuges
EP3137784B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und eine einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102010021935A1 (de) Bremspedalsimulator und Bremssystem
WO2015165449A1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator
DE102012022801B4 (de) Verfahren zur Lenkungsüberwachung und Lenksystem
DE102005004576B4 (de) Bremsanlage mit Überwachungsfunktion für ein Kraftfahrzeug
DE19959390B4 (de) Steuersystem und -verfahren zum Rückführen einer elektronisch-pneumatischen Schaltvorrichtung in die Neutralstellung
DE102004048605B3 (de) Bremssystem mit einstellbarer Bremsenkennlinie
DE2913847C2 (de) Motorwagen-Bremsventil
DE102014012604B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130510

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141126