DE102006026789A1 - Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dektor versehenen Kunststoffprofils - Google Patents

Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dektor versehenen Kunststoffprofils Download PDF

Info

Publication number
DE102006026789A1
DE102006026789A1 DE102006026789A DE102006026789A DE102006026789A1 DE 102006026789 A1 DE102006026789 A1 DE 102006026789A1 DE 102006026789 A DE102006026789 A DE 102006026789A DE 102006026789 A DE102006026789 A DE 102006026789A DE 102006026789 A1 DE102006026789 A1 DE 102006026789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
laser
decorated
sections
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006026789A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Greim
Lothar Rochleder
Harald Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102006026789A priority Critical patent/DE102006026789A1/de
Priority to FR0704016A priority patent/FR2902044A1/fr
Publication of DE102006026789A1 publication Critical patent/DE102006026789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/005Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects by altering locally the surface material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D5/00Surface treatment to obtain special artistic surface effects or finishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92247Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92314Particular value claimed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines mit einem Dekor (2) versehenen Kunststoffprofils (3) wird letzteres zunächst extrudiert. Anschließend wird das Kunststoffprofil (3) durch Beaufschlagen einer zu dekorierenden Profiloberfläche (7) mit einem für den Profilkunststoff zumindest teilweise absorbierenden Laserstrahl (9) dekoriert. Die zu dekorierende Profiloberfläche (7) wird mit dem Laserstrahl (9) zeilenweise derart abgerastert, dass zu dekorierende Abschnitte auf der abgerasterten Zeile definiert mit Lasertrahlung oberhalb einer vorgegebenen Intensitätsschwelle beaufschlagt werden. In Abschnitten zwischen den zu dekorierenden Abschnitten liegt zumindest die gemittelte Intensität der Laserstrahlung unterhalb der Intensitätsschwelle. Ein Zeilenvorschub für das zeilenweise Abrastern erfolgt zumindest teilweise durch den Extrusionsvorschub (6). Eine entsprechende Dekorherstellungsvorrichtung (1) hat einen Extruder (4), einen Dekorlaser, mindestens einen Scanspiegel zum zeilenweisen Abrastern und eine mit einer Extruder-Steuereinrichtung (11) zusammenwirkende Dekorsteuervorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekor versehenen Kunststoffprofils.
  • Ein derartiges Verfahren sowie eine derartige Vorrichtung sind bekannt aus der DE 102 34 276 A1 des Anmelders. Dieses Verfahren hat sich als für die Praxis sehr aufwändig herausgestellt. Ferner ist es bekannt, ein Dekor zu erzeugen, in dem eine bedruckte Folie auf eine zu dekorierende Profiloberfläche aufgebracht wird. Diese Folienaufbringung hat verschiedene Nachteile. Es ist besonders bei empfindlichen Profilen nicht immer auszuschließen, dass beim Aufbringen der Folie das Profil beschädigt oder verformt wird. Zudem muss peinlich darauf geachtet werden, dass die zu beklebende Oberfläche keine Unregelmäßigkeiten oder Verschmutzungen aufweist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass mit geringerem Aufwand ein optisch ansprechendes Dekor erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sich die grundsätzlich aus anderen Bereichen schon bekannte Technik des Lasermarkierens auch zum Dekorieren von Kunststoffprofilen einsetzen lässt. Als überraschend hat sich dabei herausgestellt, dass die Farbtöne, die mit Hilfe des Laserdekorierens erzeugt werden können, vom Markt her gewünschten Farbtönen praktisch identisch entsprechen. Zudem hat sich herausgestellt, dass typische Profilkunststoffe ohne zusätzliche Additive für das Laserdekorieren verwendet werden können. Das Laserdekorieren stellt ein kontaktloses Druckverfahren dar, welches daher auch auf unebenen Profiloberflächen eingesetzt werden kann.
  • Eine entsprechende Ansteuerung vorausgesetzt, lassen sich praktisch beliebige Dekors erzeugen, wobei keine Beschränkung auf bestimmte Rapportlängen erfolgen muss. Eine Trocknungszeit entfällt. Beim unmittelbaren Dekoraufdruck werden keine Verbrauchsmaterialien, wie zum Beispiel Folien, nötig. Neben gewölbten können auch strukturierte Oberflächen bedruckt werden. Da es sich um einen kontaktlosen Druck handelt, können auch gegenüber Verformung empfindliche Materialien oder Profilquerschnitte bedruckt werden. Es resultiert ein dauerhafter, verschleißfester und insbesondere auch fälschungssicherer Druck. Mit dem Laserdekor ist insbesondere auch eine hohe Dekorauflösung mit einer Linienbreite, die geringer ist als 100 μm, möglich.
  • Bei einem Verfahren nach Anspruch 2 kann die gesamte vom Laser erzeugte Strahlung genutzt werden.
  • Ein Verfahren nach Anspruch 3 ermöglicht eine konstante Strahlablenkung, was die Anforderungen an die Steuerung für das Abrastern reduziert.
  • Durch ein Beaufschlagen nach Anspruch 4 kann ein gewünschter Matt-Effekt auch in Freiflächen, also in Flächen der zu dekorierenden Profiloberfläche, auf die kein Dekor aufgebracht werden soll, erzielt werden.
  • Eine Korrekturablenkung nach Anspruch 5 ermöglicht ein gleichmäßiges Dekorieren auch dann, wenn gewisse Schwankungen beim Extrusionsvorschub vorliegen. Wie erfindungsgemäß erkannt wurde, können hierbei Korrekturverfahren aus einem anderen technischen Gebiet, nämlich der Laserstanztechnik, übernommen werden.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe ist, was die Vorrichtung angeht, erfindungsgemäß gelöst durch den im Anspruch 6 angegebenen Gegenstand.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen denjenigen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Verfahren erwähnt wurden.
  • Eine optische Einrichtung nach Anspruch 10 kann gezielt so justiert werden, dass eine Fokalebene des Laserstrahls nicht mit der Ebene der zu dekorierenden Profiloberfläche zusammenfällt, sodass auf der Profiloberfläche der Laserstrahl mit einem Durchmesser auftrifft, der größer ist als dessen Fokaldurchmesser. Eine derartige gezielte Defokussierung kann zu einem gewünscht weicherem Dekoreindruck führen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekor versehenen Kunststoffprofils;
  • 2 schematisch einen Dekorlaser sowie eine Laserstrahl-Ablenkvorrichtung der Herstellungsvorrichtung nach 1;
  • 3 eine alternative Laserstrahl-Ablenkvorrichtung;
  • 4 schematisch und nicht maßstabsgetreu einen Teil-Querschnitt durch das Kunststoffprofil bei der Beaufschlagung durch einen Laserstrahl des Dekorlasers;
  • 5 und 6 zu 3 ähnliche Momentaufnahmen während der Laserstrahl-Beaufschlagung;
  • 7 schematisch und nicht maßstabsgetreu einen Teil-Querschnitt durch das dekorierte Kunststoffprofil; und
  • 8 eine Ausschnittsvergrößerung aus 7.
  • 1 zeigt eine Übersicht einer insgesamt mit 1 bezeichneten Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekor 2 versehenen Kunststoffprofils 3. Beim Kunststoffprofil 3 handelt es sich insbesondere um ein Fensterprofil, zum Beispiel ein Rahmenprofil, ein Blendprofil oder um eine Glasleiste. In der 1 ist zur Verdeutlichung der Orientierung von Vorrichtungskomponenten ein kartesisches xyz-Koordinatensystem eingezeichnet. Die x-Richtung zeigt in der 1 nach links, die y-Richtung verläuft senkrecht zur Zeichenebene auf den Betrachter zu und die z-Richtung verläuft in der 1 nach oben.
  • Zur Herstellungsvorrichtung 1 gehört ein schematisch dargestellter Extruder 4 zum Extrudieren des Kunststoffprofils 3. Letzteres tritt aus einer Düse 5 des Extruders 4 aus und wird in Richtung eines Extrusionsvorschubs 6, der parallel zur x-Achse verläuft, gefördert, wobei es von einer nicht dargestellten Profilauflage unterstützt wird. Die Vorschubgeschwindigkeit des Kunststoffprofils 3 beträgt etwa 6 m/min.
  • Auch andere Extrusionsvorschubgeschwindigkeiten zwischen 1 m/min und 10 m/min sind möglich. Das Kunststoffprofil 3 hat eine zu dekorierende Erstreckung in y-Richtung von etwa 75 mm. Auch andere zu dekorierende y-Erstreckungen sind, je nach Geometrie und Dekoranforderungen an das Kunststoffprofil 3, möglich. Eine zu dekorierende Profiloberfläche 7 kann, wie in der Zeichnung angedeutet, eben sein. Genauso ist es möglich, mit der Herstellungsvorrichtung 1 eine unebene, insbesondere gewölbte Profiloberfläche zu dekorieren.
  • Zum Dekorieren des Kunststoffprofils 3 weist die Herstellungsvorrichtung 1 eine insgesamt mit 8 bezeichnete Dekorvorrichtung auf, die später anhand der 2 und 3 noch im Detail beschrieben wird. Die Laserdekorvorrichtung 8 erzeugt einen Laserstrahl 9, der die zu dekorierende Profiloberfläche 7 beaufschlagt. Der Laserstrahl 9 hat eine Wellenlänge, die vom Profilkunststoff des Kunststoffprofils 3 zumindest teilweise absorbiert wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Wellenlänge 1,064 μm. Auch andere Wellenlänge, insbesondere im nahen Infrarot, sind möglich.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Dekorvorrichtung 8. Über eine Signalleitung 10 steht die Dekorvorrichtung 8 mit einer Extruder-Steuereinrichtung 11 in Verbindung. Letztere hat als Strahlungsquelle einen insbesondere dioden-gepumptem Nd:YAG-Festkörperlaser 12. In der Ausführung nach 2 erzeugt der Laser 12 Laserpulse in gesteuerten zeitlichen Abständen. Die zeitlichen Abstände zwischen einzelnen Laserpulsen sind also gesteuert variierbar. Die Intensität eines einzelnen Laserpulses kann mittels eines Modulators 13, der dem Laser 12 als Vorsatzmodul zugeordnet ist, in gesteuertem Maß geschwächt werden. Dadurch lässt sich die Intensität eines einzelnen Laserpulses zum Beispiel stufenlos oder aber auch in mehreren diskreten Stufen zwischen 0 und einer vorgegebenen Maximalintensität variieren.
  • Nach dem Durchtritt durch den Modulator 13 passiert der Laserstrahl 9 ein Teleskop 14 zur Strahlaufweitung. Anschließend wird der Laserstrahl 9 von einem x-Scanspiegel 15 und nachfolgend von einem y-Scanspiegel 16 reflektiert. Der x-Scanspiegel ist um eine zur y-Achse parallele Achse gesteuert verkippbar und sorgt für eine gezielte Verlagerung eines Auftreffpunktes 17 des Laserstrahls 9 auf der Profiloberfläche 7 in x-Richtung. Der y-Scanspiegel 16 ist um eine zur x-Achse parallele Kippachse gesteuert verschwenkbar. Mit dem y-Scanspiegel 16 erfolgt ein zeilenweises Abrastern der zu dekorierenden Profiloberfläche 7 mit dem Laserstrahl 9.
  • Diese Kippablenkung der Scanspiegel 15, 16 erfolgt galvanisch. Zwischen dem y-Scanspiegel 16 und dem Auftreffpunkt 17 wird der Laserstrahl 9 durch eine in der 2 als Linse angedeutete optische Einrichtung 17a gebündelt.
  • Die Ausschnittsvergrößerung aus der Profiloberfläche 7 zeigt extrem und nicht maßstäblich vergrößert einen Ausschnitt dreier benachbarter Dekorzeilen 18. Benachbarte Dekorzeilen 18 haben einen Abstand A zueinander von typischerweise 100 μm bis 300 μm. Innerhalb einer der Dekorzeilen 18 haben benachbarte Pixel 19, also Soll-Auftreffpunkte für den Laserstrahl 9, einen Abstand A zueinander, der ebenfalls zwischen 100 μm und 300 μm liegt. Am Auftreffpunkt 17 hat der Laserstrahl 9 einen 1/e-Bündeldurchmesser D zwischen 100 μm und 300 μm.
  • Eine Dekorsteuervorrichtung 20 der Dekorvorrichtung 8 steht über eine Signalleitung 21 mit dem Laser 12 in Signalverbindung. Über nicht dargestellte Signalleitungen steht die Dekorsteuervorrichtung 20 über eine Scanspiegel-Steuereinheit 22 mit den Scanspiegeln 15, 16 und über eine Modulator-Steuereinheit 23 mit dem Intensitätsmodulator 13 in Signalverbindung. Die Dekorsteuervorrichtung 20 wirkt mit den Steuereinheiten 22, 23 derart zusammen, dass zu dekorierende Abschnitte auf der jeweils abgerasterten Dekorzeile 18 definiert mit Laserstrahlung oberhalb einer vorgegebenen Intensitätsschwelle beaufschlagt werden. In Abschnitten zwischen den zu dekorierenden Abschnitten erfolgt keine Beaufschlagung der Profiloberfläche 7 mit Laserpulsen des Laserstrahls 9. In diesen Abschnitten liegt also die gemittelten Intensität bei 0, also unterhalb der vorgegebenen Intensitätsschwelle.
  • Die Erzeugung eines Dekorpixels verdeutlicht der in den 4 bis 6 wiedergegebene Ablauf. In einer oberflächennahen Schicht der Profiloberfläche 7 sind in eine Polymermatrix 24 absorbierende Additive 25, insbesondere Pigmente, eingelagert. Der auf die Pigmente 25 auftreffende Laserstrahl 9 wird absorbiert, wodurch lokal die oberflächennahe Schicht der Profiloberfläche 7 erhitzt wird, was zu einer durch Blasen angedeuteten Karbonisierung der Polymermatrix 24 führt. 4 zeigt eine Momentaufnahme, kurz bevor der Laserstrahl 9 beim zeilenweisen Abrastern auf das Pigment 25 trifft. 5 zeigt den Moment des Auftreffens des Laserstrahls 9 auf das Pigment 25 und den Beginn der Karbonisierung der Polymermatrix 24. 6 zeigt die Situation nach dem Auftreffen des Laserstrahls 9 auf das Pigment 25 mit vollständiger Karbonisierung. Die Pigmente 25 liegen bei typischen Profilkunststoffen vor, müssen also in der Regel nicht zusätzlich eingebracht werden.
  • 7 und 8 zeigen ein weiteres Beispiel für ein karbonisiertes Pixel 19. Das Pixel 19 kann 0 μm bis 10 μm über die Profiloberfläche 7 überstehen. Die Tiefenerstreckung des Pixels 19 unter der Profiloberfläche 7 ist vergleichbar zum 1/e-Bündeldurchmesser D und beträgt bei der Ausführung nach 7 zwischen 80 μm und 150 μm. Auch eine Tiefenerstreckung bis zu 400 μm ist möglich.
  • Die Dekorsteuervorrichtung 20 wirkt über die Signalleitung 10 mit der Extruder-Steuereinrichtung 11 so zusammen, dass der Zeilenvorschub in x-Richtung für das zeilenweise Abrastern in y-Richtung hauptsächlich durch den Extrusionsvorschub 6 erfolgt. Das zeilenweise Abrastern wird durch Ablenkung des Laserstrahls 9 mit Hilfe des y-Scanspiegels bewerkstelligt. Überlagert wird das zeilenweise Abrastern durch eine korrigierende x-Ablenkung durch den x-Scanspiegel 15. Die Kippbewegung des x-Scanspiegels 15 wird von der Scanspiegel-Steuereinheit 22 zum korrigierenden Ablenken in x-Richtung, also senkrecht zur y-Zeilenablenkung angesteuert. Diese Korrekturablenkung in x-Richtung dient zum Ausgleich von Schwankungen im Absolutwert der Extrusionsvorschubgeschwindigkeit.
  • Mit Hilfe der Herstellungsvorrichtung 1 nach den 1 und 2 können insbesondere Holzdekore und Steindekore erzielt werden. Bei der Verwendung eines Nd:YAG-Lasers erfolgt bei einer Karbonisierung typischer Profilkunststoffe eine Graufärbung, wobei der Grauwert von der Intensität des Laserpulses am Auftreffpunkt 17 abhängt. Weniger intensive Laserpulse erzeugen ein helles Grau. Intensivere Laserpulse erzeugen ein mittleres, noch intensivere ein dunkleres Grau, welches bis zur Schwärzung gehen kann. Bei der Verwendung eines Nd:YAG-Lasers sind auch leichte Brauntöne möglich.
  • Beim Einsatz eines CO2-Lasers mit Laserwelle 10,6 μm kann eine entsprechend abgestufte Braunfärbung der Pixel 19 erzeugt werden.
  • Bei einer Dekorzeilenbreite von 75 mm und einem Pixelabstand A von 300 μm werden pro Dekorzeile 18 maximal 250 Pixel 19 als Dekor aufgebracht. Eine Extrusionsvorschubgeschwindigkeit von 5 m/min vorausgesetzt, muss der Laser 12 eine Pulswiederholrate von im Mittel 69,5 kHz bereitstellen. Bei einem geringerem Pixelabstand A von 100 μm steigt diese Pulswiederholrate um einen Faktor 9, liegt also bei 625 kHz.
  • 3 zeigt eine alternative, dem Laser 12 nachgeschaltete Einrichtung zum gesteuerten zeilenweisen Abrastern der zu dekorierenden Profiloberfläche 7. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die 1 und 2 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Ausgehend vom in der 3 nicht dargestellten Laser 12 passiert der Laserstrahl 9 zunächst den Modulator 13. Anschließend wird der Laserstrahl 9 von einem Polygonspiegel 26 reflektiert. Letzterer kann, angetrieben von einem nicht dargestellten Drehantrieb, um eine Drehachse 27, die parallel zur z-Achse verläuft, gedreht werden. Derartige Polygonspiegel-Ablenkungen sind für Laserdrucker bekannt. Auch im Bereich des Laser-Farbfernsehens finden sich derartige Polygonspiegel-Ablenkungen. Solange der Laserstrahl 9 von einer Facette 28 reflektiert wird, erfolgt das Abrastern einer der Dekorzeilen 18. Der Übergang von einer Facette 28 auf die nächst entspricht einem Wechsel der Dekorzeilen 18. Nach der Reflexion am Polygonspiegel 26 durchtritt der Laserstrahl 9 die optische Einrichtung 17a, die in der Ausführung nach 3 als asphärische Linse dargestellt ist. Anschließend wird der Laserstrahl 9 von einem geneigten, langgestreckten Spiegel 29 nach unten auf die Profiloberfläche reflektiert, wobei das Dekor 2 erzeugt wird. Bei der Ausführung nach 3 ist der Laser 12 insbesondere ein gepulster Laser, der mit fester Impulsfrequenz, zum Beispiel mit 69,5 kHz oder mit 625 kHz, arbeitet. Innerhalb einer Dekorzeile 18 nicht zu beaufschlagende, also nicht oder nicht vollständig zu karbonisierende Abschnitte werden durch entsprechende Schwächung des Laserstrahls 9 durch den Modulator 13 überbrückt. Dies reduziert die Anforderungen an die Scanspiegel-Steuereinheit bei der Ausführung nach 3 erheblich. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass sich der Polygonspiegel 26 mit konstanter Drehzahl dreht. Der Laserstrahl 9 wird durch den Polygonspiegel 26 also mit konstanter Ablenkgeschwindigkeit abgelenkt. Diese Drehzahl hängt ab von der Extrusionsvorschubgeschwindigkeit, dem Abstand der Dekorzeilen 18 sowie der Anzahl der Facetten 28 auf dem Polygonspiegel 26.
  • Alternativ zu einem Nd:YAG- oder einem CO2-Laser kann zum Beispiel auch ein Faserlaser eingesetzt werden.
  • Eine typische mittlere Ausgangsleistung des Lasers 12 beträgt 16 W. Je größer die Ausgangsleistung des Lasers 12 ist, desto größer ist die erreichbare maximale Extrusionsvorschubgeschwindigkeit zum Dekorieren eines Kunststoffprofils 3 mit gegebener Dekorbreite und mit gegebenem Pixelabstand A. Es kann daher auch ein Laser 12 mit einer mittleren Ausgangsleistung von zum Beispiel 30, 50 oder 100 W eingesetzt sein.
  • Bei der Laserdekorierung mit der Herstellungsvorrichtung 1 muss in den Dekorabschnitten, in denen keine sichtbare Verfärbung des Kunststoffprofils 3 erfolgen soll, sichergestellt sein, dass zumindest die gemittelte Intensität in diesen Abschnitten unterhalb einer vorgegebenen Intensitätsschwelle liegt. Unschädlich ist es, wenn auch in den Freiflächen oder Freiabschnitten, also in den nicht zu dekorierenden Abschnitten, einzelne karbonisierte Pixel ausgeführt werden, da diese Einzelpixel vom Auge praktisch nicht wahrgenommen werden. Diese Einzelpixel und die damit einhergehende Modifikation der Profiloberfläche 7 führen dazu, dass die gesamte dekorierte Profiloberfläche 7 hinsichtlich ihres Glanzgrades gleichmäßig matt wirkt.
  • Durch die optische Einrichtung 17a kann der Laserstrahl 9 in die Ebene der Profiloberfläche fokussiert werden. Alternativ ist es möglich, die optische Einrichtung 17a so zu justieren, dass der Fokus des Laserstrahls 9 gegenüber der Ebene der Profiloberfläche 7 versetzt liegt. Als vorteilhaft hat sich bei einem Laserstrahl 9 mit einem Fokaldurchmesser im Bereich von einigen 10 μm herausgestellt, die Fokalebene des Laserstrahls 9 gegenüber der Ebene der Profiloberfläche 7 um etwa 0,9 mm ins Innere des Kunststoffprofils 3 zu versetzen.
  • Die Erfassung des Extrusionsvorschubes durch die Herstellungsvorrichtung 1 erfolgt bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen durch ein Abfragen der Extruder-Steuereinrichtung 11 durch die Dekorsteuervorrichtung 20. Alternativ ist es möglich, den Extrusionsvorschub durch eine von der Extruder-Steuereinrichtung 11 unabhängige Extrusionsvorschub-Erfassungseinrichtung zu erfassen. Eine derartige unabhängige Erfassung kann beispielsweise durch eine optische Erfassung der Extrudatbewegung oder durch ein auf dem Extrudat abrollendes Rad erfolgen, dessen Drehbewegung erfasst wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mit einem Dekor (2) versehenen Kunststoffprofils (3) mit folgenden Schritten: – Extrudieren des Kunststoffprofils (3), – Dekorieren des Kunststoffprofils (3) durch Beaufschlagen einer zu dekorierenden Profiloberfläche (7) mit einem für den Profilkunststoff zumindest teilweise absorbierenden Laserstrahl (9), – zeilenweises Abrastern der zu dekorierenden Profiloberfläche (7) mit dem Laserstrahl (9) derart, dass zu dekorierende Abschnitte auf der abgerasterten Zeile (18) definiert mit Laserstrahlung oberhalb einer vorgegebenen Intensitätsschwelle beaufschlagt werden, wobei in Abschnitten zwischen den zu dekorierenden Abschnitten zumindest die gemittelte Intensität der Laserstrahlung unterhalb der Intensitätsschwelle liegt, – wobei ein Zeilenvorschub für das zeilenweise Abrastern zumindest teilweise durch den Extrusionsvorschub (6) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Verwenden gepulster Laserstrahlung, wobei innerhalb einer Zeile (18) im Zeitraum zwischen den Laserpulsen nicht zu beaufschlagende Abschnitte durch entsprechende Strahlablenkung überbrückt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Verwenden gepulster Laserstrahlung, die mit konstanter Ablenkgeschwindigkeit auf der zu dekorierenden Profiloberfläche (7) abgelenkt wird, wobei innerhalb einer Zeile (18) nicht zu beaufschlagende Abschnitte durch entsprechende Strahlschwächung überbrückt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Beaufschlagen der zu dekorierenden Profiloberfläche (7) auch in nicht zu dekorierenden Abschnitten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das korrigierende Ablenken des Laserstrahls (9) senkrecht (x) zur Zeilenablenkung (y) zum Ausgleich von Schwankungen im Extrusionsvorschub (6).
  6. Vorrichtung (1) zur Herstellung eines mit einem Dekor (2) versehenen Kunststoffprofils (3) mit – einem Extruder (4) zum Extrudieren des Kunststoffprofils (3), – einem Dekorlaser (12) zum Dekorieren des Kunststoffprofils (3) durch Beaufschlagen einer zu dekorierenden Profiloberfläche (7) mit einem für den Profilkunststoff zumindest teilweise absorbierenden Laserstrahl (9), – mindestens einem Scanspiegel (15, 16; 26) zum zeilenweisen Abrastern der zu dekorierenden Profiloberfläche (7) mit dem Laserstrahl (9), – einer Dekorsteuervorrichtung (20), die mit einer Scanspiegel-Steuereinheit (22) und/oder mit einem Laserstrahl-Intensitätsmodulator (13) derart zusammenwirkt, dass zu dekorierende Abschnitte auf der abgerasterten Zeile (18) definiert mit Laserstrahlung (9) oberhalb einer vorgegebenen Intensitätsschwelle beaufschlagt werden, wobei in Abschnitten der Dekorzeilen (18) zwischen den zu dekorierenden Abschnitten zumindest die gemittelte Intensität der Laserstrahlung unterhalb der Intensitätsschwelle liegt, – wobei die Dekorsteuervorrichtung (20) mit einer Extruder-Steuereinrichtung (11) oder mit einer Extrusionsvorschub-Erfassungseinrichtung derart zusammenwirkt, dass ein Zeilenvorschub für das zeilenweise Abrastern zumindest teilweise durch den Extrusionsvorschub (6) erfolgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen gepulsten Dekorlaser (12), wobei die Scanspiegel-Steuereinheit (22) derart arbeitet, dass innerhalb einer Dekorzeile (18) im Zeitraum zwischen den Laserpulsen nicht zu beaufschlagende Abschnitte durch entsprechende Strahlablenkung überbrückt werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen gepulsten Dekorlaser, wobei der Laserstrahl-Intensitätsmodulator (13) derart arbeitet, dass innerhalb einer Dekorzeile (18) nicht zu beaufschlagende Abschnitte durch entsprechende Strahlabschwächung überbrückt werden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens einen weiteren Scanspiegel (15), der von der Scanspiegel-Steuereinheit (22) zum korrigierenden Ablenken (x) senkrecht zur Zeilenablenkung (y) zum Ausgleich von Schwankungen im Extrusionsvorschub (6) angesteuert wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine optische Einrichtung (17a), die die Laserstrahlung (9) so in einer Ebene der zu dekorierenden Profiloberfläche (7) bündelt, dass die Laserstrahlung (9) dort einen 1/e-Durchmesser (D) im Bereich von 100 bis 500 μm, vorzugsweise im Bereich von 300 μm hat.
DE102006026789A 2006-06-07 2006-06-07 Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dektor versehenen Kunststoffprofils Withdrawn DE102006026789A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026789A DE102006026789A1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dektor versehenen Kunststoffprofils
FR0704016A FR2902044A1 (fr) 2006-06-07 2007-06-05 Procede et dispositif pour fabriquer un profile muni d'un decor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026789A DE102006026789A1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dektor versehenen Kunststoffprofils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026789A1 true DE102006026789A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38663744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026789A Withdrawn DE102006026789A1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dektor versehenen Kunststoffprofils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006026789A1 (de)
FR (1) FR2902044A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024546A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Nwl Lasertechnologie Gmbh Verfahren zum Kennzeichnen extrudierter Kunststoffprofile
WO2009131708A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Echelon Laser Systems, Lp Combination extrusion and laser-marking system, and related method
EP3868567A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 Fischer Oberflächentechnologie GmbH Verfahren zum herstellen einer dekoroberfläche und bauteil mit der dekoroberfläche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6252196B1 (en) * 1996-10-11 2001-06-26 Technolines Llc Laser method of scribing graphics
DE10234276A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-12 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Steuerung und Überwachung der Herstellung von thermoplastischen Extrusionsprofilen insbesondere in einem Inline-Produktionsprozess mit Bedruckungsvorgang
DE10336010B3 (de) * 2003-08-01 2005-04-21 Orga Systems Gmbh Verfahren zur Lasermarkierung mittels schaltbarer, diffraktiver optischer Elemente
DE102004027622A1 (de) * 2004-06-05 2006-01-05 Rehau Ag + Co Laserstrahlmarkierverfahren, Laserstrahlmarkiervorrichtung und Verwendung einer Laserstrahlmarkiervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6252196B1 (en) * 1996-10-11 2001-06-26 Technolines Llc Laser method of scribing graphics
DE10234276A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-12 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Steuerung und Überwachung der Herstellung von thermoplastischen Extrusionsprofilen insbesondere in einem Inline-Produktionsprozess mit Bedruckungsvorgang
DE10336010B3 (de) * 2003-08-01 2005-04-21 Orga Systems Gmbh Verfahren zur Lasermarkierung mittels schaltbarer, diffraktiver optischer Elemente
DE102004027622A1 (de) * 2004-06-05 2006-01-05 Rehau Ag + Co Laserstrahlmarkierverfahren, Laserstrahlmarkiervorrichtung und Verwendung einer Laserstrahlmarkiervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024546A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Nwl Lasertechnologie Gmbh Verfahren zum Kennzeichnen extrudierter Kunststoffprofile
WO2009131708A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Echelon Laser Systems, Lp Combination extrusion and laser-marking system, and related method
EP3868567A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 Fischer Oberflächentechnologie GmbH Verfahren zum herstellen einer dekoroberfläche und bauteil mit der dekoroberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2902044A1 (fr) 2007-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3210948B1 (de) Beschichteter glas- oder glaskeramikartikel
DE102010006665B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbkontrastmusters
DE69833974T2 (de) Vorrichtung zum Härten von Tinten mittels UV-Licht
EP3031785A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung
DE2719275A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die materialabtragende bearbeitung von getrennten, in einem vorgegebenen muster angeordneten flaechen auf einem sich kontinuierlich bewegenden gegenstand
WO2001039920A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von substraten und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE3826355C2 (de)
EP3529084A2 (de) Sicherheitselement und verfahren zum herstellen eines sicherheitselements
DE102016103524A1 (de) Beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel
DE102006026789A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dektor versehenen Kunststoffprofils
DE102012006558A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckform
DE102014118497A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramikelements mit strukturierter Beschichtung
EP3515654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer strukturierten funktionellen beschichtung auf einer gebogenen glas-schicht
EP1897699B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Polyethylen-Gegenstands mit einer maschinenlesbar codierten Informationsmarkierung
EP3135424B1 (de) Verfahren zum einbringen von strukturen in die oberfläche eines fahrzeugluftreifens
DE102010013858A1 (de) Lichtdurchlässige Wand, Gewächshaus, Fenster, Fassade und Dach
WO2011124627A9 (de) Verfahren zum bruchtrennen von werkstücken, werkstück und lasereinheit
EP2561987B1 (de) Verfahren zum Gravieren einer Druckplatte
DE102020000518B3 (de) Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen
EP1995073B1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen extrudierter Kunststoffprofile
DE102005052157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bebilderung einer löschbaren und wieder verwendbaren Tiefdruckform
EP3354460B1 (de) Verfahren zum gravieren einer intaglio-stichtiefdruckplatte
EP2601005B1 (de) Verfahren zum formgebenden umschmelzen von werkstücken mit einem energetischen strahl
DE102021108256B3 (de) Leuchte mit Dekorschicht und Matrix von Lichtquellen sowie zugehöriges Verfahren zur Ansteuerung
DE102017100242A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und verfahrensgemäß herstellbare Glaskeramik-Kochfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee