DE102006025790A1 - Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102006025790A1
DE102006025790A1 DE102006025790A DE102006025790A DE102006025790A1 DE 102006025790 A1 DE102006025790 A1 DE 102006025790A1 DE 102006025790 A DE102006025790 A DE 102006025790A DE 102006025790 A DE102006025790 A DE 102006025790A DE 102006025790 A1 DE102006025790 A1 DE 102006025790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
steering
motor vehicle
wheel
steering system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006025790A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Leutner
Gerhard Dr. Ruck
Hans KÖHNLE
Karl-Ernst Dr. Neitzel
Thomas Pötzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102006025790A priority Critical patent/DE102006025790A1/de
Publication of DE102006025790A1 publication Critical patent/DE102006025790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems (1) eines Kraftfahrzeugs, bei welchem mittels einer Lenkhandhabe (2) ein Lenkradwinkel (delta<SUB>S</SUB>) als Maß für einen gewünschten Radlenkwinkel (delta<SUB>Fm</SUB>) für wenigstens ein lenkbares Rad (5a, 5b) des Kraftfahrzeugs vorgegeben wird, bei welchem zur Realisierung eines variablen Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Lenkradwinkel (delta<SUB>S</SUB>) und dem Radlenkwinkel (delta<SUB>Fm</SUB>) ein Zusatzwinkel (delta<SUB>M</SUB>) generiert und ein Eingangswinkel (delta<SUB>G</SUB>) eines Lenkgetriebes (4) des Servolenksystems (1) aus einer Überlagerung des Lenkradwinkels (delta<SUB>S</SUB>) mit dem Zusatzwinkel (delta<SUB>M</SUB>) erzeugt wird, bei welchem der Eingangswinkel (delta<SUB>G</SUB>) des Lenkgetriebes (4) in einen Radlenkwinkel (delta<SUB>Fm</SUB>) für das wenigstens eine lenkbare Rad (5a, 5b) des Kraftfahrzeugs umgesetzt wird und bei welchem ein elektrischer Servoantrieb (12) verwendet wird. Abhängig von einem momentanen Leistungszustand des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs wird der Zusatzwinkel (delta<SUB>M</SUB>) bei einem gegenüber einer mechanischen Grundübersetzung des Servolenksystems (1) direkteren variablen Übersetzungsverhältnis derart angepasst, dass das variable Übersetzungsverhältnis weniger direkt eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, um ein derartiges Verfahren durchzuführen. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Ein Lenksystem mit Überlagerungsmitteln ist aus der DE 197 51 125 A1 bekannt. Dort wird die Bewegung (Zusatzwinkel bzw. Motorwinkel) eines Stellantriebs, d. h. eines Elektromotors mittels eines Überlagerungsgetriebes (beispielsweise ein Planetengetriebe) mit dem Lenkradwinkel überlagert. Mit Hilfe der Überlagerungsmittel ist es möglich, einen von der Lenkhandhabe vorgegebenen Lenkradwinkel zur Erhöhung der Fahrstabilität bzw. des Komforts mit einem Zusatzwinkel zu überlagern, so dass sich fahrdynamikabhängig bzw. komfortabhängig ein variables Übersetzungsverhältnis zwischen Lenkradwinkel und mittlerem Radlenkwinkel der lenkbaren Räder des Kraftfahrzeugs einstellt. Dadurch ist es sicherheitstechnisch z. B. möglich, ein Kraftfahrzeug, welches auszubrechen droht, durch eine entsprechende Korrektur des Radlenkwinkels wieder in eine stabile Fahrsituation zurückzuführen. Die Überlagerungsmittel können andere Fahrdynamiksysteme (z. B. ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) oder ein Antiblockiersystem (ABS)) unterstützen. Komforttechnisch ist es auch möglich, einem Lenkradwinkel beispielsweise einen geschwindigkeitsabhängigen Zusatzwinkel zu überlagern. Dadurch kann bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten ein relativ kleines Übersetzungsverhältnis eingestellt werden, d. h. eine relativ kleine Drehung der Lenkhandhabe führt zu einem relativ großen Lenkwinkel der Räder (gegenüber der mechanischen Grundübersetzung direkteres Übersetzungsverhältnis). Bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten kann dagegen ein relativ großes Übersetzungsverhältnis (gegenüber der mechanischen Grundübersetzung indirekteres Übersetzungsverhältnis) eingestellt werden, damit sich die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs erhöht. Auch das erfindungsgemäße elektrische Servolenksystem weist Überlagerungsmittel auf.
  • Außerdem ist aus der DE 100 13 711 A1 ein Lenksystem bekannt, das unter anderem einen Servoantrieb zur Momentenunterstützung (Servolenkung) aufweist. Der Grad der Momentenunterstützung ist bei dem beschriebenen Lenksystem abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Während bei langsamer Fahrzeuggeschwindigkeit die Momentenunterstützung größer ist (z. B. um beim Rangieren des Fahrzeugs das Lenkrad ohne großen Kraftaufwand betätigen zu können), wird die Momentenunterstützung bei höheren Geschwindigkeiten (z. B. um die Fahrstabilität bei einer Autobahnfahrt zu erhöhen) gesenkt. Der Servoantrieb kann hydraulisch oder – wie bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Servolenksystem – elektrisch arbeiten.
  • Das in der DE 100 13 711 A1 beschriebene Lenksystem weist neben dem Servoantrieb auch Überlagerungsmittel auf, welche einen Zusatzwinkel erzeugen und den von der Lenkhandhabe vorgegebenen Lenkradwinkel mit diesem Zusatzwinkel überlagern.
  • In Kraftfahrzeugen werden zumeist elektrische Servolenksysteme bzw. elektromechanische Servosteller (electronic power steering, EPS) eingesetzt. Wünschenswert bzw. bekannt ist jedoch auch die vorstehend bereits angesprochene Kombination eines elektrischen Servolenksystems mit einer Überlagerungslenkung bzw. einem Überlagerungswinkelsteller (active steering, AS), um sowohl ein variables Unterstützungsmoment als auch ein variables Übersetzungsverhältnis zwischen Lenkradwinkel und mittlerem Radlenkwinkel der lenkbaren Räder der Kraftfahrzeuge funktional realisieren zu können.
  • Das Übersetzungsverhältnis wird vorliegend als Quotient zwischen Lenkradwinkeländerung und entsprechender Änderung des mittleren Radlenkwinkels der lenkbaren Räder definiert. Ein durch das Lenkgetriebe vorgegebenes mechanisches Grundverhältnis kann beispielsweise bei 18:1 liegen, d. h. ein Grad Winkeländerung am lenkbaren Rad erfordern 18 Grad Winkeländerung am Lenkrad. Ein kleineres bzw. direkteres Übersetzungsverhältnis (beispielsweise 10:1) bewirkt, dass am Lenkrad weniger gedreht werden muss, die lenkbaren Räder jedoch weiter einschlagen. Dies ist bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten, im Stadtverkehr oder auf kurvenreichem Terrain vorteilhaft. Bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten, etwa bei der Autobahnfahrt, ist ein größeres bzw. indirekteres Übersetzungsverhältnis (beispielsweise 25:1) von Vorteil.
  • Wie vorstehend bereits ausgeführt, wird etwa bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten eine direktere Lenkübersetzung und ein geringes Lenkmoment vom Fahrer als komfortabel empfunden. Je geringer die Lenkübersetzung eingestellt wird, desto höher ist bei gleicher Lenkradbewegung die Zahnstangengeschwindigkeit. Zugleich sind bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten die Zahnstangenkräfte hoch. Beides zusammen führt zu einer erhöhten Leistungsanforderung an das Bordnetz gegenüber einem herkömmlichen Servolenksystem. Wird dabei die Leistungsfähigkeit des Bordnetzes überschritten, steigt das Lenkmoment ungewollt an. Es kommt in nachteiliger Weise zu einer für den Fahrer unangenehmen Verhärtung der Lenkung. Dementsprechend führt eine Leistungsauslegung eines derartigen Überlagerungslenksystems zu einer Erhöhung der Anforderungen an die Energieversorgung. Bei einem hydraulischen Servolenksystem, muss der Ölstrom entsprechend dem Verhältnis der erreichbaren Lenkgeschwindigkeiten erhöht werden. Dadurch erhöht sich die erforderliche Pumpengröße bei gleichzeitig erhöhter Verlustleistung, was wiederum weitere Sondermaßnahmen (z. B. Ölkühler, Pumpen mit variablem Ölstrom, etc.) erforderlich macht, welche mit Mehrkosten verbunden sind. Bei einem elektrischen Servolenksystem, müssen sowohl der Elektromotor des Servoantriebs als auch die Endstufen des Steuergeräts entsprechend größer dimensioniert werden, was einerseits zu Mehrkosten führt, andererseits auch die Bauraumanforderungen erhöht. Gleichzeitig erhöht sich der Maximalstrom, welcher dem Bordnetz entnommen werden muss. Da dieser jedoch im Allgemeinen begrenzt ist, führt dies wiederum zu weiteren mit der Stabilisierung des Bordnetzes verbundenen Mehrkosten.
  • Die DE 103 53 084 A1 betrifft ein hilfskraftunterstütztes Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, mit einem Lenkgetriebe zur Umsetzung des vom Fahrer mit seiner Lenkhandhabe vorgegebenen Lenkwunsches in eine Verschiebebewegung von den lenkbaren Rädern zugeordneten Spurstangen, sowie mit einer Überlagerungseinheit, mit der dem vom Fahrer vorgegebenen Lenkwinkel ein gleichgerichteter oder gegengerichteter Zusatzlenkwinkel hinzugefügt werden kann, so dass das Übersetzungsverhältnis zwischen der Lenkwinkelvorgabe des Fahrers und dem Hub des Spurstangen-Anlenkpunktes am Lenkgetriebe gegenüber einem durch das Lenkgetriebe vorgegebenen Übersetzungsverhältnis veränderbar ist. Mit Überschreiten eines Leistungs-Grenzwertes für das die Hilfskraftunterstützung bereit stellende System oder eines Grenzwertes für die Lenkwinkelvorgabe wird zumindest unter zeitlicher Betrachtungsweise das Übersetzungsverhältnis zwischen der Lenkwinkelvorgabe des Fahrers und dem Hub des Spurstangen-Anlenkpunktes am Lenkgetriebe gegenüber dem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis indirekter eingestellt. Diese Vorgehensweise bezieht sich jedoch lediglich auf einen Arbeitsbereich des Lenksystems bei welchem das Übersetzungsverhältnis gegenüber dem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis, d. h. der mechanischen Grundübersetzung, indirekter eingestellt ist, also bei einem größeren Übersetzungsverhältnis.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs, ein Computerprogramm, ein Computerprogrammprodukt und ein Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche einen Betrieb des Servolenksystems derart ermöglichen, dass unabhängig von den vorgegebenen Lenkbewegungen des Fahrers die Leistungsfähigkeit des Bordnetzes bei einem gegenüber der mechanischen Grundübersetzung direkter eingestellten Übersetzungsverhältnis nicht überschritten wird.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Die Aufgabe wird bezüglich des Computerprogramms durch Anspruch 6, bezüglich des Computerprogrammprodukts durch Anspruch 7 und bezüglich des Servolenksystems durch Anspruch 8 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird das Lenksystem in vorteilhafter Weise derart geführt, dass unabhängig von der Lenkbewegung des Fahrers die Leistungsfähigkeit des Bordnetzes auch bei einer direkteren Lenkübersetzung nicht überschritten wird. Dazu wird die Lenkübersetzung derart angepasst, dass die aufgenommene Leistung des Servolenksystems die Leistungsgrenze des Bordnetzes nicht überschreitet. Sonach sind die funktionalen Vorteile eines AS-Lenksystems auch in Verbindung mit einem Servoantrieb trotz begrenzter Bordnetzleistung darstellbar. In keiner Fahrsituation tritt eine ungewollte Verhärtung der Lenkung auf. Darüber hinaus kann der Servoantrieb in Kombination mit einem AS-Lenksystem im Wesentlichen unverändert bleiben. Durch eine geeignete Regelungsstrategie wird somit die Dimensionierung des Servolenksystems reduziert, wodurch eine Kostensenkung und eine Senkung des Bauraumbedarfs erzielt wird. Darüber hinaus wird auch der Einsatzbereich des Servolenksystems bei gegebenem elektrischen Bordnetz um höhere Fahrzeugklassen bzw. technische Anforderungen erweitert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Zusatzwinkel zeitlich begrenzt angepasst.
  • Des weiteren kann die Lenkübersetzung derart angepasst werden, dass die Leistungsaufnahme bzw. die Stromaufnahme des elektrischen Servolenksystems aus dem Bordnetz einen vorgegebenen Grenzwert nicht übersteigt.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn zu einer weniger direkten Einstellung des variablen Übersetzungsverhältnisses der Zusatzwinkel reduziert wird. Insbesondere bei kurzzeitigen hohen Lenkgeschwindigkeiten wird der Zusatzwinkel bzw. Überlagerungswinkel derart angepasst, dass die Maximalleistung des Systems nicht überschritten wird. Dazu wird bei Überschreitung der maximal erreichbaren Lenkgeschwindigkeit, eine Abweichung zwischen dem aus dem jeweiligen Arbeitspunkt erforderlichen und dem real gestellten Lenkwinkel zugelassen, so dass es zu keiner für den Fahrer spürbaren Beschränkung der Lenkgeschwindigkeit kommt. Diese Winkelabweichung wird durch geeignete Regelalgorithmen in Form von nachträglicher Kompensation der Winkelabweichung bzw. auch präventiver Voreilung bei Annäherung an den Grenzbereich für den Fahrer unmerklich bzw. verträglich kompensiert.
  • Der momentane Leistungszustand des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs wird fortlaufend überwacht und eine Abweichung von einem geforderten und einem stellbaren Zusatzwinkel bewertet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs ist vorzugsweise als Computerprogramm auf einem Steuergerät des Servolenksystems realisiert, wobei auch andere Lösungen selbstverständlich in Frage kommen, wie beispielsweise auf Steuergeräten übergeordneter Fahrzeugsysteme. Dazu ist das Computerprogramm in einem Speicherelement des Steuergeräts gespeichert. Durch Abarbeitung auf einem Mikroprozessor des Steuergeräts wird das Verfahren ausgeführt. Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Datenträger (Diskette, CD, DVD, Festplatte, USB-Memorystick oder dergleichen) oder einem Internetserver als Computerprogrammprodukt gespeichert sein und von dort aus in das Speicherelement des Steuergeräts übertragen werden. Ein derartiges Computerprogramm bzw. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln ist in Anspruch 6 bzw. Anspruch 7 angegeben.
  • Anspruch 8 betrifft ein Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel der Erfindung angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Servolenksystems, welches von einem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird; und
  • 2 ein vereinfachtes Schaubild einer von einem erfindungsgemäßen Servolenksystem erzeugbaren variablen Lenkübersetzung. Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt ein elektrisches Servolenksystem 1 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Das elektrische Servolenksystem 1 weist eine als Lenkrad 2 ausgebildete Lenkhandhabe auf. Das Lenkrad 2 ist über eine Gelenkwelle bzw. Lenksäule 3 mit einem Lenkgetriebe 4 verbunden. Das Lenkgetriebe 4 dient dazu, einen Drehwinkel der Lenksäule 3 in einen Radlenkwinkel δFm, von lenkbaren Rädern 5a, 5b des Kraftfahrzeugs umzusetzen. Das Lenkgetriebe 4 weist eine Zahnstange 6 und ein Ritzel 7 auf, an welches die Lenksäule 3 angreift. Das elektrisches Servolenksystem 1 umfasst darüber hinaus Überlagerungsmittel 8, die einen als Elektromotor 9 ausgebildeten Stellantrieb bzw. Zusatzwinkelsteller und ein von diesem angetriebenes Überlagerungsgetriebe 10 aufweisen. Das Überlagerungsgetriebe 10 ist als Planetengetriebe ausgebildet. In weiteren Ausführungsbeispielen könnte das Überlagerungsgetriebe 10 auch als Wellgetriebe oder dergleichen ausgebildet sein. Durch das Lenkrad 2 wird ein Lenkradwinkel δS als Maß für einen gewünschten Radlenkwinkel δFm, der lenkbaren Räder 5a, 5b des Kraftfahrzeugs vorgegeben. Mit Hilfe des Elektromotors 9 wird dann ein Überlagerungswinkel bzw. Zusatzwinkel δM generiert und durch das Überlagerungsgetriebe 10 mit dem Lenkradwinkel δS bzw. dem Drehwinkel der Lenksäule 3 überlagert. Der Zusatzwinkel δM wird grundsätzlich zur Verbesserung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs bzw. des Komforts, insbesondere zur Bereitstellung einer variablen Lenkübersetzung bzw. einem variablen Übersetzungsverhältnis iv zwischen Lenkradwinkel δS und Radlenkwinkel δFm der lenkbaren Räder 5a, 5b erzeugt. Die Summe aus Lenkradwinkel δS und Zusatzwinkel δM ergibt den Eingangswinkel des Lenkgetriebes 4 bzw. im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Ritzelwinkel δG.
  • Die Überlagerungsmittel 8 weisen ein elektronisches Steuergerät 11 auf, welches unter anderem der Regelung des Zusatzwinkels δM und des abgegebenen Moments des Elektromotors 9 dient. Auf dem elektronischen Steuergerät 11 läuft dazu ein Regelungsverfahren ab, welches als Regelungsstruktur bzw. als Computerprogramm auf einem nicht dargestellten Mikroprozessor des Steuergeräts 11 ausgeführt ist. Der Elektromotor 9 wird mit einem elektrischen Ansteuersignal δMd, welches dem Sollwert des von dem Elektromotor 9 zu erzeugenden Zusatzwinkels δM entspricht, angesteuert. Die Ansteuerung bzw. Regelung des Elektromotors 9 erfolgt üblicherweise in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, d. h. das variable Übersetzungsverhältnis iv zwischen dem Lenkradwinkel δS und dem Ritzelwinkel δG bzw. dem Radlenkwinkel δFm der Räder 5a, 5b wird durch die Überlagerung des Lenkradwinkels δS mit verschiedenen, geschwindigkeitsabhängigen Zusatzwinkeln δM in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt (siehe 2). In dem in 2 dargestellten Schaubild ist horizontal die Fahrzeuggeschwindigkeit v und vertikal das zugehörige Übersetzungsverhältnis i aufgetragen. Die Kurve iv stellt das variable Übersetzungsverhältnis iv dar. Stark vereinfacht sind verschiedene Konfigurationen 1', 1'' und 1''' des elektrischen Servolenksystems 1 mit unterschiedlichen variablen Übersetzungsverhältnissen iv dargestellt. Die mechanische Grundübersetzung des Lenkgetriebes 4 wird mit iGrund bezeichnet. Die Konfiguration 1' wird bei einer geringen Fahrzeuggeschwindigkeit v eingesetzt und gibt ein relativ kleines bzw. direktes Übersetzungsverhältnis iv min (z. B. 10:1) vor. Dies wird dadurch erreicht, dass der überlagerte Zusatzwinkel δM zu dem Lenkradwinkel δS des Fahrers gleichsinnig ausgebildet ist (in 2 durch den Pfeil 16a angedeutet). Eine relativ geringe Drehung des Lenkrads 2 führt zu einem relativ großen Radlenkwinkel δFm der Räder 5a, 5b. Die Konfiguration 1'' wird bei einer mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit v (z. B. hier: 60 km/h) eingesetzt und gibt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die mechanische Grundübersetzung iGrund als Übersetzungsverhältnis (z. B. 18:1) vor. Dies wird dadurch erreicht, dass insbesondere kein geschwindigkeitsabhängiger Zusatzwinkel δM zu dem Lenkradwinkel δS des Fahrers überlagert wird. Die Konfiguration 1''' wird bei einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit v, insbesondere aus Stabilitätsgründen, eingesetzt und gibt ein relativ großes bzw. indirektes Übersetzungsverhältnis iv max (z. B. 25:1) vor. Dies wird dadurch erreicht, dass der überlagerte Zusatzwinkel δM zu dem Lenkradwinkel δS des Fahrers gegensinnig ausgebildet ist (in 2 durch den Pfeil 16b angedeutet). Damit die vorstehend angeführten Steuerungs- bzw. Regelungsfunktionen ausgeführt werden können, erhält das Steuergerät 11 unter anderem als Eingangssignal die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit (z. B. über den CAN-Bus des Kraftfahrzeugs).
  • Wie wiederum aus 1 ersichtlich, weist das elektrische Servolenksystem 1 den Überlagerungsmitteln 8 nachgeordnet einen elektrischen Servoantrieb 12 auf, welcher unter anderem der variablen Momentenunterstützung dient. Der elektrische Servoantrieb 12 weist einen Elektromotor 13 zur Realisierung der Momentenunterstützung über ein Riemengetriebe 14 auf. Das Riemengetriebe 14 weist ein Antriebsritzel und eine Riemenscheibe zur Übertragung der Momentenunterstützung über ein Kugelumlaufgetriebe (nicht dargestellt) auf die Zahnstange 6 des elektrischen Servolenksystems 1 auf. Des weiteren ist ein elektronisches Steuergerät 15 zur Ansteuerung bzw. Regelung des Elektromotors 13 vorgesehen.
  • Die Erfindung wird anhand eines elektrischen Servolenksystems 1 mit einem Riemengetriebe 14 und einem separaten Kugelumlaufgetriebe zur Übertragung der Unterstützungskraft auf die Zahnstange 6, wie beispielsweise aus der DE 100 52 275 bekannt, beschrieben. Für weitere elektrische und hydraulische Servolenksystemtechnologien mit Momenten- bzw. Lenkunterstützung lassen sich jedoch mit geringfügigen Änderungen gleiche erfindungsgemäße Umsetzungen erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird nun abhängig von einem momentanen Leistungszustand des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs der Zusatzwinkel δM, vorzugsweise zeitlich begrenzt bzw. in zeitlicher Betrachtungsweise, bei einem gegenüber der mechanischen Grundübersetzung iGrund des Lenkgetriebes 4 des elektrischen Servolenksystems 1 direkteren variablen Übersetzungsverhältnis iv, d. h. in dem schraffierten Bereich 17 derart angepasst, dass das variable Übersetzungsverhältnis iv weniger direkt eingestellt wird. Dadurch führt die Leistungsaufnahme durch das elektrische Servolenksystem 1 nicht zu einer Überschreitung der maximal verfügbaren Leistungsfähigkeit des Bordnetzes. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird das Lenksystem in vorteilhafter Weise derart geführt, dass unabhängig von der Lenkbewegung des Fahrers die Leistungsfähigkeit des Bordnetzes auch bei einer direkten Lenkübersetzung i nicht überschritten wird. Zu einer weniger direkten Einstellung des variablen Übersetzungsverhältnisses iv wird der Zusatzwinkel δM entsprechend reduziert. Insbesondere bei kurzzeitigen hohen Lenkgeschwindigkeiten wird der Zusatzwinkel bzw. Überlagerungswinkel δM derart angepasst, dass die Maximalleistung des Systems nicht überschritten wird. Hierzu kann ein bestimmter Grenzwert für die Leistungsaufnahme bzw. die Stromaufnahme des elektrischen Servolenksystems 1 aus dem Bordnetz vorgegeben werden, welcher nicht überschritten werden darf.
  • Der momentane Leistungszustand des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs wird fortlaufend überwacht und eine Abweichung von einem geforderten und einem stellbaren Zusatzwinkel bewertet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb des elektrischen Servolenksystems 1 ist als Computerprogramm auf dem Steuergerät 11 des Servolenksystems 1 realisiert, wobei auch andere Lösungen selbstverständlich in Frage kommen. Dazu ist das Computerprogramm in einem nicht dargestellten Speicherelement des Steuergeräts 11 gespeichert. Durch Abarbeitung auf einem ebenfalls nicht dargestellten Mikroprozessor des Steuergeräts 11 wird das Verfahren ausgeführt. Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Datenträger (Diskette, CD, DVD, Festplatte, USB-Memorystick oder dergleichen) oder einem Internetserver als Computerprogrammprodukt gespeichert sein und von dort aus in das Speicherelement des Steuergeräts 11 übertragen werden.
  • 1, 1', 1'',1'''
    Überlagerungslenksystem
    2
    Lenkrad
    3
    Gelenkwelle/Lenksäule
    4
    Lenkgetriebe
    5a, 5b
    lenkbare Räder
    6
    Zahnstange
    7
    Ritzel
    8
    Überlagerungsmittel
    9
    Zusatzwinkelsteller/Elektromotor
    10
    Überlagerungsgetriebe
    11
    elektronisches Steuergerät der Überlagerungsmittel
    12
    elektrischer Servoantrieb
    13
    Elektromotor
    14
    Riemengetriebe
    15
    Steuergerät des Servoantriebs
    16a, 16b
    Pfeile
    17
    Bereich mit direktem Übersetzungsverhältnis
    δFm
    Radlenkwinkel bzw. Lenkwinkel
    δG
    Ritzelwinkel
    δS
    Lenkradwinkel
    δM
    Zusatzwinkel
    δMd
    Sollwert des Zusatzwinkels
    iv
    variables Übersetzungsverhältnis
    i
    Übersetzungsverhältnis
    iGrund
    mechanische Grundübersetzung des Lenkgetriebes

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems (1) eines Kraftfahrzeugs, bei welchem mittels einer Lenkhandhabe (2) ein Lenkradwinkel (δS) als Maß für einen gewünschten Radlenkwinkel (δFm) für wenigstens ein lenkbares Rad (5a, 5b) des Kraftfahrzeugs vorgegeben wird, bei welchem zur Realisierung eines variablen Übersetzungsverhältnisses (iv) zwischen dem Lenkradwinkel (δS) und dem Radlenkwinkel (δFm) ein Zusatzwinkel (δM) generiert und ein Eingangswinkel (δG) eines Lenkgetriebes (4) des Servolenksystems (1) aus einer Überlagerung des Lenkradwinkels (δS) mit dem Zusatzwinkel (δM) erzeugt wird, bei welchem der Eingangswinkel (δG) des Lenkgetriebes (4) in einen Radlenkwinkel (δFm) für das wenigstens eine lenkbare Rad (5a, 5b) des Kraftfahrzeugs umgesetzt wird und bei welchem ein elektrischer Servoantrieb (12) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einem momentanen Leistungszustand des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs der Zusatzwinkel (δM) bei einem gegenüber einer mechanischen Grundübersetzung (iGrund) des Servolenksystems (1) direkteren variablen Übersetzungsverhältnis (iv) derart angepasst wird, dass das variable Übersetzungsverhältnis (iv) weniger direkt eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwinkel (δM) zeitlich begrenzt angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsaufnahme des Servolenksystems (1) aus dem Bordnetz einen vorgegebenen Grenzwert nicht übersteigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer weniger direkten Einstellung des variablen Übersetzungsverhältnisses (iv) der Zusatzwinkel (δM) reduziert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der momentane Leistungszustand des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs fortlaufend überwacht und eine Abweichung von einem geforderten und einem stellbaren Zusatzwinkel bewertet wird.
  6. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn dass Programm auf einem Mikroprozessor eines Computers, insbesondere auf einem Steuergerät (11) eines Servolenksystems (1), ausgeführt wird.
  7. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn dass Programm auf einem Mikroprozessor eines Computers, insbesondere auf einem Steuergerät (11) eines Servolenksystems (1), ausgeführt wird.
  8. Servolenksystem (1) eines Kraftfahrzeugs, mit – einer Lenkhandhabe (2) zur Vorgabe eines Lenkradwinkels (δS) als Maß für einen gewünschten Radlenkwinkel (δFm) für wenigstens ein lenkbares Rad (5a, 5b) des Kraftfahrzeugs, – einem Lenkgetriebe (4), welches den Lenkradwinkel (δS) in den Radlenkwinkel (δFm) des wenigstens einen lenkbaren Rades (5a, 5b) des Kraftfahrzeugs umsetzt, – einem elektrischen Servoantrieb (12), und – Überlagerungsmitteln (8) zur Erzeugung eines Zusatzwinkels (δM) durch einen Zusatzwinkelsteller (9) und zur Erzeugung eines Eingangswinkels (δG) des Lenkgetriebes (4) aus einer Überlagerung des Lenkradwinkels (δS) mit dem Zusatzwinkel (δM), wobei der Zusatzwinkelsteller (9) durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 angesteuert werden.
  9. Servolenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwinkelsteller (9) durch ein Steuergerät (11) angesteuert wird, auf welchem das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt wird.
DE102006025790A 2006-06-02 2006-06-02 Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems Withdrawn DE102006025790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025790A DE102006025790A1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025790A DE102006025790A1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025790A1 true DE102006025790A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025790A Withdrawn DE102006025790A1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025790A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040202A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems
DE102008041554A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
EP2228284A2 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102009044998A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102008049918B4 (de) * 2007-10-02 2012-09-27 Audi Ag Überlagerungseinheit für eine hilfskraftunterstützte Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben einer Überlagerungseinheit
DE102011101591A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102012014305A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeuglenksystem mit einer Energieanpassung an Fahrzeugbordnetz
CN110962919A (zh) * 2018-09-29 2020-04-07 郑州宇通客车股份有限公司 一种主动电液耦合转向系统及车辆
DE102009012842B4 (de) 2009-03-12 2022-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssystems in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017126015B4 (de) 2016-11-09 2024-06-27 Ford Global Technologies, Llc Lenkungssystem mit spannungskompensiertem antiaufholungsalgorithmus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751125A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE10013711A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Servounterstütztes Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE10052275A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-16 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Kraftfahrzeugservolenkung mit elektrischem Servomoto und Zahnriemen
DE10353084A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Hilfskraftunterstütztes Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102004061832A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für ein elektromotorisch unterstütztes Fahrzeug-Lenksystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751125A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE10013711A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Servounterstütztes Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE10052275A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-16 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Kraftfahrzeugservolenkung mit elektrischem Servomoto und Zahnriemen
DE10353084A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Hilfskraftunterstütztes Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102004061832A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für ein elektromotorisch unterstütztes Fahrzeug-Lenksystem

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049918B4 (de) * 2007-10-02 2012-09-27 Audi Ag Überlagerungseinheit für eine hilfskraftunterstützte Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben einer Überlagerungseinheit
DE102008040202A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems
DE102008041554A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102009012932A1 (de) 2009-03-12 2010-09-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssystems in einem Kraftfahrzeug
EP2228284A3 (de) * 2009-03-12 2011-10-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssystems in einem Kraftfahrzeug
EP2228284A2 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102009012842B4 (de) 2009-03-12 2022-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssystems in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102009044998A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102011101591A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens mit einem Fahrerassistenzsystem
US9296417B2 (en) 2011-05-13 2016-03-29 Audi Ag Method of operating a motor vehicle with a driver assistance system
DE102011101591B4 (de) * 2011-05-13 2016-06-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102012014305A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeuglenksystem mit einer Energieanpassung an Fahrzeugbordnetz
DE102017126015B4 (de) 2016-11-09 2024-06-27 Ford Global Technologies, Llc Lenkungssystem mit spannungskompensiertem antiaufholungsalgorithmus
CN110962919A (zh) * 2018-09-29 2020-04-07 郑州宇通客车股份有限公司 一种主动电液耦合转向系统及车辆
CN110962919B (zh) * 2018-09-29 2023-10-17 宇通客车股份有限公司 一种主动电液耦合转向系统及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025790A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems
DE102006017440A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems
EP1904358B1 (de) Lenkeinrichtung für eine überlagerungslenkung
DE112013003863B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems
DE60307161T2 (de) Aktives Vorderrad-Lenkungs-Stellglied und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102018101181B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems beim Erreichen einer maximal zur Verfügung stehenden Leistung des Lenkstellers
DE10160717A1 (de) Lenkung mit Umlaufgetriebe und Antrieb zum Aufprägen eines best. Handmoments am Lenkrad
WO2002002389A1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeugs mit servolenkung
DE102006041236B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems
DE102006052092B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems
DE102005030101B4 (de) Reaktionskraftsteuer/Regelvorrichtung
DE102008040202A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems
WO2005100132A1 (de) Lenksystem
DE102008008182B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102006050506B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Solllenkmoments in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
EP1521701B1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeugs mit einer überlagerungslenkung
EP1508493B1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Servolenkung
DE102008041183B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102006041237B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems
EP1526997B1 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit berlagerungslenkung
DE102008049918B4 (de) Überlagerungseinheit für eine hilfskraftunterstützte Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben einer Überlagerungseinheit
EP1944219A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
EP3853108B1 (de) Anpassung des lenkgefühls in abhängigkeit von der lenkgeschwindigkeit
DE102010043830A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems
DE102007000939A1 (de) Elektrische Hilfskraftlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110713