DE102006025667A1 - Klebstoffdispersionen mit Fadenzugadditiv - Google Patents

Klebstoffdispersionen mit Fadenzugadditiv Download PDF

Info

Publication number
DE102006025667A1
DE102006025667A1 DE200610025667 DE102006025667A DE102006025667A1 DE 102006025667 A1 DE102006025667 A1 DE 102006025667A1 DE 200610025667 DE200610025667 DE 200610025667 DE 102006025667 A DE102006025667 A DE 102006025667A DE 102006025667 A1 DE102006025667 A1 DE 102006025667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
adhesive
copolymers
dispersions according
adhesive dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610025667
Other languages
English (en)
Inventor
René Dipl.-Chem. Gräwe
Thomas Dipl.-Chem. Dr. Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG filed Critical Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Priority to DE200610025667 priority Critical patent/DE102006025667A1/de
Priority to PCT/EP2007/055033 priority patent/WO2007137985A1/de
Publication of DE102006025667A1 publication Critical patent/DE102006025667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/08Macromolecular additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Klebstoffdispersionen auf der Basis wässrigen Polymerdispersionen von Homo- oder Mischpolymerisaten ethylenisch ungesättigter Monomere, welche ein carboxylfunktionelles Vinylester-Festharz als Fadenzug-Additiv enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft Klebstoffdispersionen mit einem Fadenzugadditiv sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
  • Klebstoffe auf der Basis von wässrigen Polymerdispersionen werden zur Verklebung unterschiedlichster Substrate eingesetzt, beispielsweise zur Verklebung von Kunststoffen, Textilien, Papier und Holz. Ein Einsatzgebiet ist die Verklebung von Holzparkett. Wesentlich ist dabei die flächige Verklebung des Parketts auf dem Boden. Der Klebstoff muß möglichst überall den Kontakt zwischen Estrich und Parkett herstellen, um Laufgeräusche, im Volksmund Klick-Geräusche genannt, wirksam zu unterdrücken. Stellen an denen die Klebeverbindung unterbrochen ist, werden beim Gehen ein Klick-Geräusch verursachen.
  • Zur Verklebung von Parkett sind Lösemittel-haltige Klebemittel etabliert, welche Polymer, Kohlenwasserstoffharze wie Kolophonium, Füllstoff wie Calciumcarbonat und ein Lösemittel, beispielsweise Ester oder Alkohol, enthalten. Diese Klebemittel zeichnen sich durch deren gute Verarbeitbarkeit aus; sie benötigen nur einen kurzen Zeitraum zur Verfilmung und Aufbau der Klebeverbindung. Das heißt, der Klebstoff zeigt unmittelbar nach dem Aufbringen eine gute Klebrigkeit, und Parkett und Untergrund sind beim leichten Abheben der Parkettdielen mit Klebstofffäden verbunden. Nachteilig ist allerdings die Umweltbelastung durch das Verdampfen des Lösungsmittels.
  • Die Umweltbelastung könnte reduziert werden, wenn wässrige Polymerdispersionen als Parkettkleber eingesetzt werden. Dispersionsbasierende Klebstoffe zeigen aber nur eine geringe Anfangshaftung und damit verbunden kann bei hoher Eigenspannung des Parketts eine frühzeitige Ablösung des Parketts vom Untergrund resultieren. Dies ist für den Anwender mit einem hohen Risiko verbunden, da bei unvollständiger Verklebung des Parketts entsprechende Reklamationskosten resultieren.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Klebemittel auf der Basis von wässrigen Polymerdispersionen zu entwickeln, welches sich durch hohe Anfangshaftung und guten Fadenzug auszeichnet.
  • Gegenstand der Erfindung sind Klebstoffdispersionen auf der Basis von wässrigen Polymerdispersionen von Homo- oder Mischpolymerisaten ethylenisch ungesättigter Monomere, welche ein carboxylfunktionelles Vinylester-Festharz als Fadenzug-Additiv enthalten.
  • Geeignete filmbildende Homo- oder Mischpolymerisate sind solche auf der Basis von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester, (Meth)acrylsäureester, Vinylaromaten, Olefine, 1,3-Diene und Vinylhalogenide und gegebenenfalls weiteren damit copolymerisierbaren Monomeren.
  • Geeignete Monomere aus der Gruppe der Vinylester sind Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen. Bevorzugt werden Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinylacetat, Vinylpivalat und Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, beispielsweise VeoVa9R oder VeoVa10R (Handelsnamen der Firma Resolution). Besonders bevorzugt ist Vinylacetat.
  • Geeignete Monomeren aus der Gruppe Acrylsäureester oder Methacrylsäureester sind Ester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen. Bevorzugte Methacrylsäureester oder Acrylsäureester sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butylacrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat. Besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
  • Als Vinylaromaten bevorzugt sind Styrol, Methylstyrol und Vinyltoluol. Bevorzugtes Vinylhalogenid ist Vinylchlorid. Die bevorzugten Olefine sind Ethylen, Propylen und die bevorzugten Diene sind 1,3-Butadien und Isopren.
  • Gegebenenfalls können noch 0.1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomergemisches, Hilfsmonomere copolymerisiert werden. Bevorzugt werden 0.5 bis 2.5 Gew.-% Hilfsmonomere eingesetzt. Beispiele für Hilfsmonomere sind ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure und Maleinsäure; ethylenisch ungesättigte Carbonsäureamide und -nitrile, vorzugsweise Acrylamid und Acrylnitril; Mono- und Diester der Fumarsäure und Maleinsäure wie die Diethyl-, und Diisopropylester sowie Maleinsäureanhydrid, ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vorzugsweise Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure. Weitere Beispiele sind vorvernetzende Comonomere wie mehrfach ethylenisch ungesättigte Comonomere, beispielsweise Divinyladipat, Diallylmaleat, Allylmethacrylat oder Triallylcyanurat, oder nachvernetzende Comonomere, beispielsweise Acrylamidoglykolsäure (AGA), Methylacrylamidoglykolsäuremethylester (MAGME), N-Methylolacrylamid (NMA), N-Methylolmethacrylamid, N-Methylolallylcarbamat, Alkylether wie der Isobutoxyether oder Ester des N-Methylolacrylamids, des N-Methylolmethacrylamids und des N-Methylolallylcarbamats. Geeignet sind auch epoxidfunktionelle Comonomere wie Glycidylmethacrylat und Glycidylacrylat. Weitere Beispiele sind siliciumfunktionelle Comonomere, wie Acryloxypropyltri(alkoxy)- und Methacryloxypropyltri(alkoxy)-Silane, Vinyltrialkoxysilane und Vinylmethyldialkoxysilane, wobei als Alkoxygruppen beispielsweise Ethoxy- und Ethoxypropylenglykolether-Reste enthalten sein können. Genannt seien auch Monomere mit Hydroxy- oder CO-Gruppen, beispielsweise Methacrylsäure- und Acrylsäurehydroxyalkylester wie Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- oder Hydroxybutylacrylat oder -methacrylat sowie Verbindungen wie Diacetonacrylamid und Acetylacetoxyethylacrylat oder -methacrylat.
  • Die Monomerauswahl bzw. die Auswahl der Gewichtsanteile der Comonomere erfolgt dabei so, dass im allgemeinen eine Glasübergangstemperatur Tg von –10°C bis +40°C resultiert. Die Glasübergangstemperatur Tg der Polymerisate kann in bekannter Weise mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) ermittelt werden. Die Tg kann auch mittels der Fox-Gleichung näherungsweise vorausberechnet werden. Nach Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, page 123 (1956) gilt: 1/Tg = x1/Tg1 + x2/Tg2 + ... + xn/Tgn, wobei xn für den Massebruch (Gew.-%/100) des Monomeren n steht, und Tgn die Glasübergangstemperatur in Kelvin des Homopolymeren des Monomeren n ist. Tg-Werte für Homopolymerisate sind in Polymer Handbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975) aufgeführt.
  • Bevorzugt werden Vinylester-Homo- oder -Mischpolymerisate, welche ein oder mehrere Monomere aus der Gruppe Vinylacetat, Vinyllaurat, Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, Vinylchlorid, Ethylen, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Styrol enthalten. Besonders bevorzugt werden Vinylacetat-Homopolymerisate, Mischpolymerisate mit Vinylacetat und Ethylen; Mischpolymerisate mit Vinylacetat, Ethylen und einem Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen; Mischpolymerisate mit Vinylacetat, Ethylen und Vinylchlorid; Mischpolymerisate mit Vinyllaurat, Ethylen und Vinylchlorid; wobei die genannten Gemische gegebenenfalls noch ein oder mehrere der obengenannten Hilfsmonomere enthalten können.
  • Die Herstellung der wässrigen Polymerdispersionen erfolgt in bekannter Weise mit dem Emulsionspolymerisationsverfahren oder nach dem Suspensionspolymerisationsverfahren, jeweils in Gegenwart von Schutzkolloiden und/oder Emulgatoren. Vorzugsweise wird nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren gearbeitet, wobei die Polymerisationstemperatur im allgemeinen 40°C bis 100°C, vorzugsweise 60°C bis 90°C beträgt, und bei der Copolymerisation von gasförmigen Comonomeren wie Ethylen auch unter Druck, im allgemeinen zwischen 5 bar und 100 bar, gearbeitet werden kann. Die Initiierung der Polymerisation erfolgt mit den für die Emulsionspolymerisation bzw. Suspensionspolymerisation gebräuchlichen wasserlöslichen bzw. monomerlöslichen Initiatoren oder Redox-Initiator-Kombinationen. Beispiele für wasserlösliche Initiatoren sind Natriumpersulfat, Wasserstoffperoxid, Azobisisobutyronitril. Beispiele für monomerlösliche Initiatoren sind Dicetylperoxydicarbonat, Dicyclohexylperoxydicarbonat, Dibenzoylperoxid. Die genannten Initiatoren werden im allgemeinen in einer Menge von 0.01 bis 0.5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, eingesetzt. Als Redox-Initiatoren verwendet man Kombinationen aus den genannten Initiatoren in Kombination mit Reduktionsmitteln. Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Natriumsulfit, Natriumhydroxymethansulfinat und Ascorbinsäure. Die Reduktionsmittelmenge beträgt vorzugsweise 0.01 bis 0.5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere.
  • Zur Steuerung des Molekulargewichts können während der Polymerisation regelnde Substanzen eingesetzt werden. Falls Regler eingesetzt werden, werden diese üblicherweise in Mengen zwischen 0.01 bis 5.0 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren, eingesetzt und separat oder auch vorgemischt mit Reaktionskomponenten dosiert. Beispiele solcher Substanzen sind n-Dodecylmercaptan, tert.-Dodecylmercaptan, Mercaptopropionsäure, Mercaptopropionsäuremethylester, Isopropanol und Acetaldehyd.
  • Geeignete Schutzkolloide sind teilverseifte oder vollverseifte Polyvinylalkohole; Polyvinylpyrrolidone; Polyvinylacetale; Polysaccharide in wasserlöslicher Form wie Stärken (Amylose und Amylopectin), Cellulosen und deren Carboxymethyl-, Methyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-Derivate; Proteine wie Casein oder Caseinat, Sojaprotein, Gelatine; Ligninsulfonate; synthetische Polymere wie Poly(meth)acrylsäure, Copolymerisate von (Meth)acrylaten mit carboxylfunktionellen Comonomereinheiten, Poly(meth)acrylamid, Polyvinylsulfonsäuren und deren wasserlöslichen Copolymere; Melaminformaldehydsulfonate, Naphthalinformaldehydsulfonate, Styrolmaleinsäure- und Vinylethermaleinsäure-Copolymere. Bevorzugt werden teilverseifte oder vollverseifte Polyvinylalkohole. Besonders bevorzugt sind teilverseifte Polyvinylalkohole mit einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 Mol% und einer Höpplerviskosität in 4 %-iger wässriger Lösung von 1 bis 30 mPas (Methode nach Höppler bei 20°C, DIN 53015).
  • Wird in Gegenwart von Emulgatoren polymerisiert, beträgt deren Menge 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Monomermenge. Geeignete Emulgatoren sind sowohl anionische, kationische als auch nichtionische Emulgatoren, beispielsweise anionische Tenside, wie Alkylsulfate mit einer Kettenlänge von 8 bis 18 C-Atomen, Alkyl- oder Alkylarylethersulfate mit 8 bis 18 C-Atomen im hydrophoben Rest und bis zu 40 Ethylen- oder Propylenoxideinheiten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonate mit 8 bis 18 C-Atomen, Ester und Halbester der Sulfobernsteinsäure mit einwertigen Alkoholen oder Alkylphenolen, oder nichtionische Tenside wie Alkylpolyglykolether oder Alkylarylpolyglykolether mit 8 bis 40 Ethylenoxid-Einheiten.
  • Nach Abschluß der Polymerisation kann zur Restmonomerentfernung in Anwendung bekannter Methoden nachpolymerisiert werden, beispielsweise durch mit Redoxkatalysator initiierter Nachpolymerisation. Flüchtige Restmonomere können auch mittels Destillation, vorzugsweise unter reduziertem Druck, und gegebenenfalls unter Durchleiten oder Überleiten von inerten Schleppgasen wie Luft, Stickstoff oder Wasserdampf entfernt werden. Die damit erhältlichen wässrigen Dispersionen haben einen Feststoffgehalt von 30 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 60 Gew.-%.
  • Geeignete carboxylfunktionelle Vinylester-Festharze sind Copolymerisate von Vinylestern von Carbonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen mit ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren. Bevorzugt werden mit Carboxylgruppen funktionalisierte Polyvinylacetat-Festharze. Besonders bevorzugt werden Polyvinylacetat-Festharze erhältlich durch Polymerisation von 85 bis 99.9 Gew.-% Vinylacetat, und 0.1 bis 15 Gew.-% einer oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure und Crotonsäure.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw der carboxylfunktionelle Vinylester-Festharze beträgt von 10000 bis 500000, vorzugsweise von 100000 bis 200000.
  • Die Herstellung der mit Säuregruppen funktionalisierten Polyvinylacetat-Festharze erfolgt in bekannter Weise nach dem Masse-, Suspensions-, oder vorzugsweise Lösungspolymerisations-Verfahren. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise einwertige, aliphatische Alkohole mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol. Besonders bevorzugt werden Ethanol und Isopropanol. Die Reaktion wird im allgemeinen unter Rückflußbedingungen, im allgemeinen bei einer Polymerisationstemperatur von 40°C bis 140°C, durchgeführt, um die Siedekühlung zur Abführung der Reaktionswärme zu nutzen. Dies kann bei Normaldruck als auch unter leichtem Überdruck erfolgen. Als Inititatoren werden organische Peroxide oder Azoverbindungen verwendet. Die Initiatormenge beträgt im allgemeinen von 0.01 bis 5.0 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren. Nach dem Ende der exothermen Reaktion werden vorzugsweise die restlichen freien Monomeren und das Lösungsmittel destillativ entfernt. Um einen sehr niedrigen VOC-Gehalt zu erhalten, wird die Innentemperatur bis auf 100°C bis 160°C erhöht und anschließend ein Vakuum angelegt.
  • Zur Herstellung der mit einem Fadenzug-Additiv modifizierten Klebstoffdispersionen werden die carboxylfunktionellen Vinylester-Festharze in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffanteil der wässrigen Polymerdispersion eingesetzt. Vorzugsweise werden die carboxylfunktionellen Vinylester-Festharze in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt. Besonders bevorzugt wird in der wässrigen Lösung ein pH-Wert von 6,1 bis 6,9 eingestellt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von Base eingestellt, beispielsweise durch Zugabe entsprechender Mengen an stickstoffhaltigen Basen wie Ammoniak, Ethylendiamin, Triethylentetramin, 2-Amino-2-methyl-1-propanol.
  • Die mit dem Fadenzug-Additiv modifizierten Klebstoffdispersionen eignen sich zur Verklebung der unterschiedlichsten Substrate. Sie können als Klebemittel von textilen Substraten, beispielsweise zur Verklebung von textilen Fußbodenbelägen eingesetzt werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Verklebung von Papier und Kartonagen. Die modifizierte Klebstoffdispersionen eignen sich auch als Klebemittel für Kunststoffformkörper wie PVC-Beläge. Sie eignen sich als Klebemittel für Holz. Am meisten bevorzugt wird die Anwendung als Parkett-Klebemittel.
  • Dem Fachmann sind Rezepturen für den Einsatz der mit dem Fadenzug-Additiv modifizierten Klebstoffdispersionen bekannt. Als weitere Bestandteile können klebrigmachende Harze wie Kolophoniumharz zugegeben werden. Geeignete Füllstoffe sind Kreiden, Quarzmehl und Kaolin. Weitere gebräuchliche Additive für Klebstoffrezepturen sind Weichmacher und Entschäumer.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Es wurde ein Parkett-Klebemittel folgender Zusammensetzung hergestellt:
    38,50 Gew.-Teile Polyvinylacetat-Dispersion (Tg = 30°C, FG 50 %)
    4,40 Gew.-Teile Weichmacher (Benzoflex 2088)
    10,10 Gew.-Teile Benzoesäure (Calgon N, 3,5 %-ig in Wasser)
    0,10 Gew.-Teile Konservierungsmittel (Hydorol W)
    43,60 Gew.-Teile Kreide (Omyacarb 4 BG)
    3,30 Gew.-Teile Kaolin (Kaolin W)
  • Der Parkettkleber hatte einen Festgehalt von 66 % und eine Viskosität von 50000 mPas.
  • Beispiele 2 bis 5:
  • Es wurde jeweils ein Parkett-Klebemittel folgender Zusammensetzung hergestellt:
    27,00 Gew.-Teile Polyvinylacetat-Dispersion (Tg = 30°C, FG 50 %)
    3,10 Gew.-Teile Weichmacher (Benzoflex 2088)
    7,00 Gew.-Teile Benzoesäure (Calgon N, 3,5 %-ig in Wasser)
    0,05 Gew.-Teile Konservierungsmittel (Hydorol W)
    30,55 Gew.-Teile Kreide (Omyacarb 4 BG)
    2,30 Gew.-Teile Kaolin (Kaolin W)
  • Diese Rezeptur wurde mit folgenden Fadenzug-Additiven auf der Basis eines Vinylacetat-Crotonsäure-Copolymers mit 10 Gew.-% Crotonsäure-Einheiten (C-Harz) modifiziert:
    Figure 00090001
  • Bei den Parkett-Klebemitteln gemäß Vergleichsbeispiel 1 und der Beispiele 2 bis 5 wurde die Viskosität der Rezeptur bestimmt (Brookfield Rheometer) und der Fadenzug visuell beurteilt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
    Figure 00090002

Claims (10)

  1. Klebstoffdispersionen auf der Basis von wässrigen Polymerdispersionen von Homo- oder Mischpolymerisaten ethylenisch ungesättigter Monomere, welche ein carboxylfunktionelles Vinylester-Festharz als Fadenzug-Additiv enthalten.
  2. Klebstoffdispersionen gemäß Anspruch 1 von Homo- oder Mischpolymerisaten auf der Basis von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester, (Meth)acrylsäureester, Vinylaromaten, Olefine, 1,3-Diene und Vinylhalogenide und gegebenenfalls weiteren damit copolymerisierbaren Monomeren.
  3. Klebstoffdispersionen gemäß Anspruch 1 auf der Basis von wässrigen Polymerdispersionen von Vinylacetat-Homopolymerisat, oder von Mischpolymerisaten mit Vinylacetat und Ethylen, oder von Mischpolymerisaten mit Vinylacetat, Ethylen und einem Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, oder von Mischpolymerisaten mit Vinylacetat, Ethylen und Vinylchlorid, oder von Mischpolymerisaten mit Vinyllaurat, Ethylen und Vinylchlorid.
  4. Klebstoffdispersionen gemäß Anspruch 1 bis 3, welche als Fadenzug-Additiv ein Copolymerisat von Vinylestern von Carbonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen mit ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren enthalten.
  5. Klebstoffdispersionen gemäß Anspruch 4, welche als Fadenzug-Additiv Polyvinylacetat-Festharz enthalten, erhältlich durch Polymerisation von 85 bis 99.9 Gew.-% Vinylacetat, und 0.1 bis 15 Gew.-% einer oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren.
  6. Klebstoffdispersionen gemäß Anspruch 1 bis 5, welche ein carboxylfunktionelles Vinylester-Festharz mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw von 100000 bis 200000 enthalten.
  7. Verfahren zur Herstellung von Klebstoffdispersionen gemäß Anspruch 1 bis 6, wobei die carboxylfunktionellen Vinylester-Festharze in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil der wässrigen Polymerdispersion zugegeben werden.
  8. Verfahren zur Herstellung von Klebstoffdispersionen gemäß Anspruch 7, wobei die carboxylfunktionellen Vinylester-Festharze in Form einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von 6, 1 bis 6,9 zugegeben werden.
  9. Verwendung der Klebstoffdispersionen gemäß Anspruch 1 bis 6 als Klebemittel für textile Substrate, Papier, Kartonagen, Kunststoffformkörper und Holz.
  10. Verwendung der Klebstoffdispersionen gemäß Anspruch 1 bis 6 als Parkett-Klebemittel.
DE200610025667 2006-06-01 2006-06-01 Klebstoffdispersionen mit Fadenzugadditiv Withdrawn DE102006025667A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025667 DE102006025667A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Klebstoffdispersionen mit Fadenzugadditiv
PCT/EP2007/055033 WO2007137985A1 (de) 2006-06-01 2007-05-24 Klebstoffdispersionen mit fadenzugadditiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025667 DE102006025667A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Klebstoffdispersionen mit Fadenzugadditiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025667A1 true DE102006025667A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38292677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025667 Withdrawn DE102006025667A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Klebstoffdispersionen mit Fadenzugadditiv

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006025667A1 (de)
WO (1) WO2007137985A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH384116A (de) * 1958-12-27 1964-11-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung wässeriger Emulsionen bzw. Dispersionen
JP2703365B2 (ja) * 1989-09-27 1998-01-26 積水化学工業株式会社 水性接着剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007137985A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008421B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen, die damit enthaltenen Dispersionen und deren Verwendung
EP1984428B1 (de) Verfahren zur herstellung von kationisch stabilisierten und in wasser redispergierbaren polymerpulverzusammensetzungen
US8993668B2 (en) Polyvinyl ester dispersions, process for preparation thereof and use thereof
EP1420033B1 (de) Schutzkolloidstabilisierte Polymerisate in Form deren wässrigen Dispersionen und in Wasser redispergierbaren Pulver
EP1984453B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus einem gemisch von partikulären naturmaterialien und thermoplastischem bindemittel
EP1110978B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylester-(Meth)acrylsäureester-Mischpolymerisaten
EP1215219B1 (de) Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate
DE102005054905A1 (de) Schutzkolloidstabilisiertes Dispersionspulver
EP2847290B1 (de) Verwendung von copolymerisaten als klebrigmacher für klebstoffe
EP1593721B1 (de) Verwendung von mit Schutzkolloid stabilisierten Mischpolymerisaten in zementfreien Beschichtungsmitteln
EP3707180B1 (de) Wasserlösliche copolymere
DE102012209210A1 (de) Vinylacetat-Copolymere für hydraulisch abbindende Baustoffmassen
EP1670830B1 (de) Modifizierte polyvinylalkohole enthaltende polymerzusammensetzungen
EP1012196B1 (de) Verfahren zur herstellung lösemittelfreier polivinylester-dispersionen mit erhöhter wasserresistenz
EP1021487B1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen, schutzkolloid-stabilisierten vinylester-homo- und -co-polymerdispersionen
WO2020007466A1 (de) Wasserlösliche copolymere
DE102006025667A1 (de) Klebstoffdispersionen mit Fadenzugadditiv
EP2920213B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-stabilisierten polymerisaten mittels emulsionspolymerisation
EP1336626A2 (de) Verfahren zur Herstellung von schutzkolloidstabilisierten wässsrigen Dispersionen
EP2788391B1 (de) Verfahren zur reduktion des gehalts an formaldehyd in wässrigen polymerdispersionen mit latent formaldehyd freisetzenden bestandteilen
DE102011087138A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
DE102012223614A1 (de) Verwendung von Polyvinylalkohol stabilisierten Polymerisaten in mineralischen Baustoffmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee