DE102006025393A1 - Kleinkläranlage - Google Patents

Kleinkläranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006025393A1
DE102006025393A1 DE200610025393 DE102006025393A DE102006025393A1 DE 102006025393 A1 DE102006025393 A1 DE 102006025393A1 DE 200610025393 DE200610025393 DE 200610025393 DE 102006025393 A DE102006025393 A DE 102006025393A DE 102006025393 A1 DE102006025393 A1 DE 102006025393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
biology
container
containers
treatment plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610025393
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025393B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE200610025393 priority Critical patent/DE102006025393B4/de
Priority to EP20070107465 priority patent/EP1852399A2/de
Publication of DE102006025393A1 publication Critical patent/DE102006025393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025393B4 publication Critical patent/DE102006025393B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kleinkläranlage zur Behandlung von Abwasser. Übliche Kleinkläranlagen umfassen einen Fettabscheider, einen Biologiebehälter und einen Schlammfangbehälter bzw. eine Übergabestation. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, mehrere Biologiebehälter so zu konstruieren, dass diese auf modulare Art und Weise zusammenschließbar sind und wie ein einzelner großer Biologiebehälter wirken. Die erfindungsgemäße Kleinkläranlage lässt sich so optimal an jede Anforderung anpassen. Eine spätere Erweiterung der Kleinkläranlage ist ohne erheblichen finanziellen Mehraufwand möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kleinkläranlage zur Behandlung von Abwasser.
  • Kleinkläranlagen sind Anlagen zur Reinigung von Abwasser mit einem Bemessungswert von weniger als 50 Einwohnerwerten. Somit kommen sie bei Einzelhäusern, kleinen Siedlungen, Gastwirtschaften oder Schutzhütten, aber auch in der Industrie zur Vorklärung von Abwässern zum Einsatz.
  • Üblicherweise besteht so eine Kleinkläranlage aus einem Fettabscheider, einem Biologiebehälter und einer Filteranlage. In dem Fettabscheider werden im Abwasser enthaltene Reststoffe und aufschwimmende Fette abgetrennt. In dem Biologiebehälter wird das Abwasser häufig mittels eines Belebtschlammverfahrens (auch Belebungsverfahren) weiter geklärt. Hierbei wird das Abwasser durch biologische Aktivitäten von aeroben chemoorganoheterotrophen Mikroorganismen, dem so genannten Belebtschlamm, weitgehend von organischen Verunreinigungen befreit.
  • Man unterscheidet bei dem Belebtschlammverfahren zwischen zwei Vorgehensweisen. Zum einen kann das Abwasser den Biologiebehälter kontinuierlich durchlaufen und dabei gereinigt werden, zum anderen gibt es diskontinuierliche Verfahren, bei denen Abwasser in den Biologiebehälter bzw. die Biologiebehälter eingefüllt und in bestimmten Intervallen abgesaugt wird. Fast immer werden die Biologiebehälter zusätzlich belüftet, um den Abbau der Verschmutzung des Abwassers durch die Mikroorganismen zu verbessern.
  • Im Nachklärbecken bzw. im Schlammfangbehälter bzw. in der Übergabestation erfolgt eine Schlammabtrennung. Das heißt, der Belebtschlamm sowie übrige Feststoffe werden aus dem Abwasser ausgefiltert und entweder entsorgt oder dem Reinigungszyklus erneut zugeführt.
  • Besonders im Gastronomiebereich sowie in der Industrie stellt die Dimensionierung, also die Bestimmung einer geeigneten Größe der Kleinkläranlage, ein besonderes Problem dar. Mehrere Faktoren sind hierbei entscheidend. Es gilt, dem potentiellen Wachstum der Industrieanlage oder des Gastronomiebetriebs und die Menge des anfallenden Abwassers zu berücksichtigen. Weitere wichtige Faktoren sind der Grad der Verschmutzung des Abwassers, der sowohl kurzfristig als auch langfristig variieren kann, sowie die Anforderungen an die Reinheit des gefilterten Abwassers. So kann es beispielsweise vorkommen, dass aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen das gefilterte Abwasser, das in das öffentliche Abwassernetz entsorgt wird, einen niedrigeren Fettgehalt aufweisen muss, als dies zur Zeit der Einrichtung der Kleinkläranlage nötig war.
  • Wie beschrieben, können auch die anderen Faktoren, die bei der Dimensionierung der Kleinkläranlage eine Rolle spielen, variieren. Den Betreibern von Kleinkläranlagen stellt sich daher das Problem, dass die Kläranlage neu an die Gegebenheiten angepasst werden muss. Um diesem Problem zu begegnen, ist es mitunter nötig, eine komplett neue Kleinkläranlage anzuschaffen oder die vorhandene Kleinkläranlage grundlegend zu überholen.
  • Des Weiteren ist es zur effizienten Betreibung einer Kleinkläranlage wünschenswert, dass diese möglichst genau an die Gegebenheiten angepasst ist. Die individuelle Fertigung und Abstimmung der Kleinkläranlage auf die Gegebenheiten ist jedoch sehr kostenintensiv. Deshalb werden die Kleinkläranlagen häufig überdimensioniert, wodurch ein erheblicher finanzieller Aufwand verursacht wird.
  • Ausgehend von diesen Problemen, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kleinkläranlage bereit zu stellen, die auf einfache und kostengünstige Weise optimal an jede Gegebenheit angepasst werden kann, sowie leicht erweiterbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kleinkläranlage gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Kleinkläranlage zur Behandlung von Abwasser gelöst, welche einen ersten und mindestens einen zweiten Biologiebehälter mit jeweils mindestens einem Zulauf, einem Ablauf, sowie einer Schlammrückführungsleitung und einen Schlammfangbehälter mit einer Pumpe umfasst, wobei die Biologiebehälter mit dem Schlammfangbehälter über Kuppelungselemente so zu Modulketten zusammenschließbar sind, dass die Schlammrückführungsleitungen einen Schlammrückführungsstrang von dem Schlammfangbehälter zum ersten Biologiebehälter bilden, wobei die Pumpe des Schlammfangbehälters so mit dem Schlammrückführungsstrang in Wirkverbindung steht, dass sie Rückstände aus der Schlammfangbehälter über den Schlammrückführungsstrang in den ersten Biologiebehälter abführt.
  • Der zentrale Gedanke der Erfindung besteht also darin, dass mehrere Biologiebehälter in Serie zusammengeschlossen werden und mit einem einzigen Schlammfangbehälter zusammenarbeiten. Somit kann die Kleinkläranlage je nach Bedarf, d.h. je nach Menge des Abwassers und dem Grad der Verschmutzung, angepasst werden. Die Biologiebehälter umfassen Schlammrückführungsleitungen, die bei einem Zusammenschluss mehrerer Biologiebehälter so zusammenwirken, dass sie einen Schlammrückführungsstrang bilden, der zur Abführung von Rückständen aus dem Schlammfangbehälter zurück in die Biologiebehälter dient. Die Modulkette sieht also so aus, dass der Kopf der Kette von einem ersten Biologiebehälter gebildet wird. Danach folgen mehrere zweite Biologiebehälter. Das Abwasser durchläuft als erstes den ersten Biologiebehälter, danach den mindestens einen zweiten Biologiebehälter und mündet dann in den Schlammfangbehälter, in dem Rückstände, insbesondere Biomasse, also Belebtschlamm, ausgefiltert wird. Diese Rückstände werden entgegen der Flussrichtung des Abwassers aus dem Schlammfangbehälter zurück zu dem ersten Biologiebehälter transportiert. Unabhängig von der Anzahl der verwendeten Biologiebehälter ergeben die Schlammrückführungsleitungen immer einen Schlammrückführungsstrang, der die besagte Rückführung der Rückstände gewährleistet.
  • Vorzugsweise umfassen die Biologiebehälter Belüftungsleitungen, die in der Modulkette über Kupplungselemente zu einem Belüftungsstrang für die Belüftung der Biologiebehälter zusammenschließbar sind. Um einen möglichst effizienten Abbau in den Biologiebehältern zu gewährleisten, ist es notwendig, die Biomassen in denselben ausreichend zu belüften. Hierfür umfassen die Biologiebehälter vorzugsweise Belüftungsleitungen, die so angeordnet sind, dass sie in der besagten Modulkette einen durchgehenden Belüftungsstrang bilden. Dieser Belüftungsstrang kann Luft für die einzelnen Biologiebehälter bereit stellen. Um diese Luft dem Biologiebehälter zuzuführen, sind vorzugsweise an jedem Biologiebehälter Abzweigungen vorgesehen, die einen Teil der Luft in das Innere des jeweiligen Biologiebehälters abführen. Die Modularität der Kleinkläranlage wird durch diese Belüftungsleitungen nicht beeinträchtigt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Belüftungsleitungen zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Kupplungselemente, parallel zu den Schlammrückführungsleitungen an oder in den Biologiebehältern angeordnet sind. Ein einfaches Anschließen der Biologiebehälter aneinander und an den Schlammfangbehälter ist somit möglich.
  • Vorzugsweise umfassen die Kupplungselemente der Belüftungsleitung Belüftungsleitungsverschraubungen. Zur Bildung des Belüftungsstranges müssen also lediglich die einzelnen Verschraubungen der Biologiebehälter zusammengefügt werden.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Biologiebehälter einen Schlammrückführungsadapter zur Einleitung der Rückstände aus dem Schlammrückführungsstrang in den Zulauf des ersten Biologiebehälters. Die Biologiebehälter können also vorzugsweise im Wesentlichen baugleich ausgebildet werden. Um die Modulkette auszubilden, werden also mehrere dieser baugleichen Biologiebehälter aneinander angeschlossen. Es ergibt sich der besagte Schlammrückführungsstrang. Am Zulauf des ersten Biologiebehälters wird der Schlammrückführungsadapter so angebracht, dass die über den Schlammrückführungsstrang transportierten Rückstände zusammen mit dem ungereinigten Abwasser in den ersten Biologiebehälter einströmen. Der Schlammrückführungsadapter ist vorzugsweise als Verteilertopf ausgebildet.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Schlammfangbehälter eine mit dem Belüftungsstrang kuppelbare Belüftungsquelle umfasst. Diese Belüftungsquelle versorgt den Belüftungsstrang mit Luft zur Belüftung der Biologiebehälter. Der Schlammfangbehälter hat vorzugsweise mindestens eine Kupplung, die an die Belüftungsleitung des ihm benachbarten Biologiebehälters anschließbar ist. Die Belüftung wird also zentral durch den Schlammfangbehälter mit vorzugsweise nur einer Belüftungsquelle gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind die Schlammrückführungsleitungen zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Kuppelelemente, parallel zu den Zuläufen und Abläufen angeordnet. In der Modulkette schließt der Ablauf des ersten Biologiebehälters mit dem Zulauf einer der zweiten Biologiebehälter ab. Die Kette wird fortgesetzt, bis der Ablauf des letzten Biologiebehälters mit einem Zulauf des Schlammfilters abschließt. Die Biologiebehälter lassen sich optimal untereinander zusammenschließen, wenn die Schlammrückführungsleitungen parallel zu den Zuläufen und Abläufen verlaufen. Wird also der Zulauf eines Biologiebehälters an den Ablauf eines weiteren Biologiebehälters gekuppelt, so bilden die Schlammrückführungsleitungen des jeweiligen Biologiebehälters einen Teil des Schlammrückführungsstrangs aus.
  • Bevorzugt verlaufen die Abwasserleitungen (Zulauf und Ablauf), die Belüftungsleitungen und die Schlammrückführungsleitungen im Wesentlichen parallel in und/oder an den Biologiebehältern.
  • Vorzugsweise umfassen die Kupplungselemente der Schlammrückführungsleitungen Schlammrückführungsleitungsverschraubungen. Der Schlammrückführungsstrang kann sich also genau so einfach wie der Belüftungsstrang durch ein Verschrauben der einzelnen Schlammrückführungsleitungen ausbilden lassen. Eine besonders einfache Montage und Demontage der Kleinkläranlage wird so gewährleistet.
  • Vorzugsweise liegt der Zulauf jedes Biologiebehälters höher als dessen Ablauf, oder befindet sich mit diesem auf gleicher Höhe. Die einzelnen Biologiebehälter können also auf eine Pumpvorrichtung verzichten. Das Abwasser dringt über den Zulauf in den Biologiebehälter ein, füllt diesen bis zu dem Niveau des Ablaufs und tritt durch den Ablauf wieder aus. Wird der Höhenunterschied des Zulaufs zum Ablauf geeignet gewählt, so wird auch ein Zurücklaufen des Abwassers verhindert.
  • Vorzugsweise umfassen die Biologiebehälter höhenverstellbare Behälterfüße. In der Modulkette kann also die Höhe der einzelnen Biologiebehälter so gestaltet werden, dass ein gewisses Gefälle vom ersten Biologiebehälter bis zum Schlammfangbehälter vorliegt. Somit kann in der gesamten Kette von Biologiebehältern auf Pumpen verzichtet werden, da ein Fluss des Abwassers vom Zulauf des ersten Biologiebehälters durch sämtliche zweiten Biologiebehälter bis zum Schlammfangbehälter entsteht. Auf eine individuelle Gestaltung der Biologiebehälter entsprechend ihrer Position in der Modulkette kann verzichtet werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Kleinkläranlage mindestens einen Fettabscheider, der mit dem ersten Biologiebehälter kuppelbar ist. Eine übliche Modulkette setzt sich also aus einem Fettabscheider, gefolgt von mehreren Biologiebehältern, abgeschlossen durch einen Schlammfangbehälter zusammen. Der Fettabscheider filtert in einem ersten Schritt Fette aus dem Abwasser, bevor in einem weiteren Schritt das Abwasser in den Biologiebehältern gereinigt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben, die mittels Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 die Außenansicht eines Biologiebehälters;
  • 2 einen ersten schematischen Querschnitt durch den Biologiebehälter aus 1;
  • 3 einen zweiten schematischen Querschnitt durch den Biologiebehälter aus 1;
  • 4 eine Draufsicht auf eine Modulkette, umfassend mehrere Biologiebehälter und eine Übergabestation;
  • 5 eine Seitenansicht der Modulkette aus 4;
  • 6 eine weitere Modulkette in der Draufsicht, umfassend mehrere Biologiebehälter und eine Übergabestation;
  • 7 eine Seitenansicht der Modulkette aus 6; und
  • 8 einen schematischen Querschnitt durch einen mit Abwasser gefüllten Fettabscheider, Biologiebehälter und eine Übergabestation.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Bin erfindungsgemäßer Biologiebehälter 40, wie er in 1 dargestellt ist, weist im Wesentlichen eine zylindrische Form auf. Zum Aufstellen des Biologiebehälters 40 sind im unteren Bereich Behälterfüße 2 angebracht. Zur Entleerung eines Innenraums 30, z.B. zur Wartung oder Reinigung, umfasst der untere Bereich des Biologiebehälters 40 ebenfalls eine Entleerungsleitung 92 und ein Entleerungsventil 94. Die Entleerungsleitung 92 mündet über eine Entleerungsöffnung 90 (vgl. 2) in dem Innenraum 30 des Biologiebehälters 40.
  • Im oberen Bereich hat der Biologiebehälter 40 eine Zugangsöffnung 1, die sich im Wesentlichen parallel zu der Grundfläche des Zylinders erstreckt und die Wartung sowie die Kontrolle des Biologiebehälters 40 ermöglicht. Neben der Zugangsöffnung 1 befindet sich eine Entlüftungsöffnung 68, über die in den Biologiebehälter 40 eingebrachte Luft aus dem Innenraum 30 entweichen kann.
  • Ebenfalls im oberen Bereich erstrecken sich zwei Rohre parallel zum Bodenbereich teilweise durch das Innere des Biologiebehälters 40. Diese Rohre verlaufen zueinander im Wesentlichen parallel, und deren Endbereiche schließen ebenfalls parallel zueinander ab. Bei den Rohren handelt es sich um eine Belüftungsleitung 89 und eine Schlammrückführungsleitung 79. Das eine Ende der Schlammrückführungsleitung 79 sowie der Belüftungsleitung 89 schließt im Wesentlichen parallel zu einem Zulauf 10 des Biologiebehälters 40 ab. Über diesen Zulauf 10 gelangt Abwasser in den Innenraum 30 des Biologiebehälters 40. Im Wesentlichen symmetrisch verhält sich die andere Seite des Biologiebehälters 40. Das Ende der Belüftungsleitung 89, sowie der Schlammrückführungsleitung 79 mündet im Wesentlichen parallel zu dem Ablauf 20, durch den das Abwasser aus dem Innenraum 30 des Biologiebehälters 40 wieder austritt.
  • Die Schlammrückführungsleitungen 79 sowie die Belüftungsleitungen 89 erstrecken sich im Wesentlichen durchgehend von der einen Seite zur anderen Seite des Biologiebehälters 40. Sie dienen zum Transport von Rückständen bzw. von Luft. Die Belüftungsleitung 89 hat ungefähr mittig eine Abzweigung, über die ein Teil der transportierten Luft mittels einer Belüftungszuleitung 66 für den Biologiebehälter 40 abgezweigt wird. Die Belüftungszuleitung 66 leitet diesen Teil der Luft an der Außenseite des Behälters nach unten zu einer Belüftungskerze 60 (vgl. 3), die sich im Bodenbereich des Innenraums 30 erstreckt. Die Belüftungskerze 60 ist an der Außenseite des Biologiebehälters 40 mittels einer Belüftungskerzenbefestigung 64 angebracht und ragt in den Innenraum 30 hinein.
  • Zur Verdeutlichung des Innenlebens des Biologiebehälters 40 stellen die 2 und 3 einen Querschnitt durch diesen aus entgegen gesetzten Richtungen dar. Es zeigt sich, dass der Innenraum 30 über ein Lochblech 36 in zwei Kammern unterteilt ist. Im unteren Bereich des Biologiebehälters 40 eine etwas kleinere Vorkammer 32 und im oberen Bereich eine Hauptkammer 34. Besagte Filterkerze 60 erstreckt sich quer durch die Vorkammer 32, die über die Lüftungskerze 60 eingebrachte Luft steigt durch das Lochblech 36 in die Hauptkammer 34 und versorgt die dortige Biomasse, die unter anderem auf Aufwuchsträgern 38 angesiedelte Bakterien umfasst, mit für den Abbauprozess des Abwassers nötigen Sauerstoff. Die aufsteigende Luft kann dann durch die Entlüftungsöffnung 68 entweichen.
  • Das über den Zulauf 10 eingebrachte Abwasser wird im Innenraum 30 durch ein Einlaufrohr 12, das sich im Wesentlichen entlang der Mantelhülle des Zylinders des Biologiebehälters 40 erstreckt in den unteren Bereich, d.h. in die Vorkammer 32 abgeleitet. Das Abwasser steigt ebenfalls aus der Vorkammer 32 in die Hauptkammer und gelangt im oberen Bereich zu dem Ablauf 20. Ein im oberen Bereich angebrachtes weiteres Lochblech 37 hält größere Feststoffe in der Hauptkammer 34 zurück. Die beiden Lochbleche 36 und 37 bilden also einen definierten Bereich.
  • Aufgrund der Anordnung der Belüftungsleitungen 89, der Schlammrückführungsleitungen 79 sowie des Zulaufs 10 und des Ablaufs 20 lassen sich mehrere Biologiebehälter, die im Wesentlichen baugleich dem beschriebenen Biologiebehälter 40 sind, zu einer Kette zusammenschließen. Die 4 und 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen Modulkette. Hierbei sind drei im Wesentlichen baugleiche Biologiebehälter 4042 in Serie zusammengeschlossen. Das letzte Glied der Modulkette bildet einen Schlammfangbehälter bzw. eine Übergabestation 50. Das Abwasser gelangt über den Zulauf 10 des ersten Biologiebehälters 40 in dessen Innenraum 30 und tritt über den Ablauf 20 bereits vorgereinigt wieder aus. Der Ablauf 20 des ersten Biologiebehälters mündet direkt in den Zulauf 10 des zweiten Biologiebehälters 41 und dessen Ablauf 20 wiederum direkt in den Zulauf des dritten Biologiebehälters 42. Nach ausreichender biologischer Klärung gelangt das Abwasser aus dem zweiten Biologiebehälter 42 über dessen Ablauf in die Übergabestation 50. Das über dessen Zulauf 10 eintretende Abwasser wird in die Übergabestation 50 von weiteren Rückständen befreit, die sich dort ansammeln. Genauer gesagt, setzt sich z.B. die Biomasse, die durch das Abwasser mitgespült wurde, im Bodenbereich der Übergabestation 50 ab und wird von dort mittels einer Pumpe 78 in geeigneten Zeitintervallen in die Biologiebehälter 4042 zurückgeführt. Zu dem Ablauf 20 der Übergabestation gelangt nur das gereinigte Oberflächenwasser, das im Wesentlichen frei von Rückständen, insbesondere von Biomasse, ist.
  • Um den Rücktransport der Biomasse von der Übergabestation 50 in die Biologiebehälter 4042 zu gewährleisten, bildet die Modulkette des ersten Ausführungsbeispiels einen Schlammrückführungsstrang 70 aus, der an die Pumpe 78 angeschlossen ist. Die einzelnen Schlammrückführungsleitungen 79, die jeweils Teile der Biologiebehälter 4042 sind, sind hierfür mittels mehrerer Kupplungen, so genannte Schlammrückführungslei tungsverschraubungen 71, zu dem Schlammrückführungsstrang 70 zusammengeschlossen. Eine Schlammrückführungsleitungsverschraubung 71 besteht, wie aus den 1 und 2 ersichtlich, aus einer Schlammrückführungsleitungsmutter 72 und einem Schlammrückführungsleitungsschneidring 73. Um zwei Biologiebehälter zu verbinden, werden diese jeweils miteinander verschraubt. Es ergibt sich also ein durchgehender Schlammrückführungsstrang 70, der bis zum ersten Biologiebehälter der Modulkette reicht. Dort werden mittels eines Schlammrückführungsadapters 76 die Rückstände aus der Übergabestation 50 in den Zulauf des ersten Biologiebehälters 40 eingeleitet.
  • Die Übergabestation 50 umfasst auch eine Belüftungsquelle, die zur Versorgung der einzelnen Biologiebehälter 4042 mit ausreichend Luft dient. Um jeden der Biologiebehälter 4042 zu versorgen, ist ein Belüftungsstrang 80 vorgesehen, der sich im Wesentlichen parallel zu dem Schlammrückführungsstrang 70 erstreckt. Ähnlich wie der Schlammrückführungsstrang 70 setzt sich auch der Belüftungsstrang 80 aus mehreren Belüftungsleitungen 89 zusammen, die wie bereits beschrieben, jeweils Teile des jeweiligen Biologiebehälters 4042 bilden. Die Belüftungsleitungen 89 werden über Kupplungselemente, insbesondere über Belüftungsleitungsverschraubungen 81 aneinander befestigt. Wie aus 1 ersichtlich, umfassen diese Belüftungsleitungsmuttern 82 und Belüftungsleitungsschneidringe 83, die bei der Kupplung der einzelnen Biologiebehälter 4042 ineinander eingreifen. Das der Übergabestation 50 abgewandte Ende des Belüftungsstrangs 80 ist verschlossen. Wie bereits beschrieben, gelangt Luft aus dem Belüftungsstrang 80 in den jeweiligen Biologiebehälter 4042.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Modulkette wird in den 6 und 7 gezeigt. Hierbei sind jeweils drei Biologiebehälter 4042 bzw. 4345 zu einer Serie von Biologiebehältern zusammengeschlossen. Das zu klärende Abwasser wird über ein T-Stück bzw. einen Verteilertopf 4 zu gleichen Teilen in die erste und zweite Serie von Biologiebehältern 4045 eingeleitet. Nachdem das Abwasser die jeweilige Serie von Biologiebehältern 4045 durchlaufen hat, wird es über ein weiteres T-Stück bzw. ein weiterer Verteilertopf 4' wieder zusammengeführt und gelangt über den Zufluss 10 in die Übergabestation 50. Weder die Übergabestation 50 noch die einzelnen Biologiebehälter 4045 des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheiden sich von denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Sowohl die erste Serie von Biologiebehältern 4042, als auch die zweite Serie von Biologiebehältern 4345 bilden jeweils einen Belüftungsstrang 80 und einen Schlamm rückführungsstrang 70 aus. Zur Speisung dieser Stränge durch die Übergabestation 50 sind weitere Verteilertöpfe vorgesehen. Die Rückstände aus der Übergabestation 50 werden jeweils in den vorderen Biologiebehälter 40 bzw. 43 der jeweiligen Serie eingeleitet. Ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel ist hierfür jeweils ein Schlammrückführungsadapter 76 an den Zuläufen 10 der Biologiebehälter 40 und 43 vorgesehen.
  • Anhand der Ausführungsbeispiele lässt sich erkennen, dass aufgrund des modularen Aufbaus der Kleinkläranlage eine beliebige Anzahl von Biologiebehältern 4045 je nach Anforderung miteinander kombiniert werden können. Eine individuelle Ausbildung der einzelnen Biologiebehälter 4045 ist nicht nötig. Durch einfache Kupplungselemente, also durch die Schlammrückführungsleitungsverschraubungen 71 und Belüftungsleitungsverschraubungen 81 ergeben sich durchgehende Schlammrückführungsstränge 80 und Belüftungsstränge 70. Die modular zusammengeschlossenen Biologiebehälter 4045 wirken also im Endeffekt wie ein einziger großer Biologiebehälter.
  • Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass durch das Parallelschalten von mehreren Biologiebehälterserien gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Durchflussrate einer Kleinkläranlage erhöht werden kann. Durch das Verlängern der einzelnen Serien, also durch das Vorsehen von mehreren Biologiebehältern 4045 in einer Kette, kann ein höherer Verschmutzungsgrad des Abwassers bewältigt werden. Dem Fachmann ist es also möglich, ohne größeren Bauaufwand für jede Anwendung entsprechend vorzusorgen. Ein Ausbau der Kleinkläranlage ist aufgrund der Modularität ebenfalls einfach möglich.
  • Häufig schaltet man den Biologiebehältern 4045 einen Fettabscheider 100 (vgl. 8) vor.
  • 1
    Zugangsöffnung
    2
    Behälterfuß
    4, 4'
    Verteilertopf
    10
    Zulauf
    12
    Einlaufrohr
    20
    Ablauf
    30
    Innenraum
    32
    Vorkammer
    34
    Hauptkammer
    36, 37
    Lochblech
    38
    Aufwuchsträger
    40–45
    Biologiebehälter
    50
    Übergabestation
    60
    Belüftungskerze
    64
    Belüftungskerzenbefestigung
    66
    Belüftungszuleitung
    68
    Entlüftungsöffnung
    70
    Schlammrückführungsstrang
    71
    Schlammrückführungsleitungsverschraubung
    72
    Schlammrückführungsleitungsmutter
    73
    Schlammrückführungsleitungsschneidring
    76
    Schlammrückführungsadapter
    78
    Schlammrückführungspumpe
    79
    Schlammrückführungsleitung
    80
    Belüftungsstrang
    81
    Belüftungsleitungsverschraubung
    82
    Belüftungsleitungsmutter
    83
    Belüftungsleitungsschneidring
    89
    Belüftungsleitung
    90
    Entleerungsöffnung
    92
    Entleerungsleitung
    94
    Entleerungsventil
    100
    Fettabscheider

Claims (12)

  1. Kleinkläranlage zur Behandlung von Abwasser, umfassend einen ersten und mindestens einen zweiten Biologiebehälter (4045) mit jeweils mindestens einem Zulauf (10), einem Ablauf (20) sowie einer Schlammrückführungsleitung (79) und einen Schlammfangbehälter (50) mit einer Pumpe (78), wobei die Biologiebehälter (4045) mit dem Schlammfangbehälter (50) über Kupplungselemente so zu Modulketten zusammenschließbar sind, dass die Schlammrückführungsleitungen (79) einen Schlammrückführungsstrang (70) von dem Schlammfangbehälter (50) zum ersten Biologiebehälter (4048) bilden, wobei die Pumpe (78) des Schlammfangbehälters (50) so mit dem Schlammrückführungsstrang (70) in Wirkverbindung steht, dass sie Rückstände aus dem Schlammfangbehälter (50) über den Schlammrückführungsstrang (70) in den ersten Biologiebehälter (4045) abführt.
  2. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biologiebehälter (4045) Belüftungsleitungen (89) umfassen, die in der Modulkette über Kupplungselement zu einem Belüftungsstrang (80) für die Belüftung der Biologiebehälter (4045) zusammenschließbar sind.
  3. Kleinkläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsleitung (89) zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Kupplungselemente, parallel zu den Schlammrückführungsleitungen (79) an den Biologiebehältern (4045) angeordnet sind.
  4. Kleinkläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente der Belüftungsleitungen (89) Belüftungsleitungsverschraubungen (81) umfassen.
  5. Kleinkläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Biologiebehälter (4045) einen Schlammrückführungsadapter (76) zur Einleitung der Rückstände aus dem Schlammrückführungsstrang (70) in den Zulauf (10) des ersten Biologiebehälters (4048) umfasst.
  6. Kleinkläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biologiebehälter (4045) im Wesentlichen baugleich sind.
  7. Kleinkläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlammfangbehälter (50) eine mit dem Belüftungsstrang (80) kuppelbare Belüftungsquelle umfasst.
  8. Kleinkläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlammrückführungsleitungen (79) zumindest abschnittsweise, insbeson dere im Bereiche der Kupplungselemente, parallel zu den Zuläufen (10) und Abläufen (20) angeordnet sind.
  9. Kleinkläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente der Schlammrückführungsleitungen (79) Schlammrückführungsverschraubungen (71) umfassen.
  10. Kleinkläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (10) jedes Biologiebehälter (4045) höher liegt als dessen Ablauf (20).
  11. Kleinkläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biologiebehälter (4045) höhenverstellbare Behälterfüße (2) umfassen.
  12. Kleinkläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Fettabscheider (100), der mit dem ersten Biologiebehälter (4045) kuppelbar ist.
DE200610025393 2006-05-05 2006-05-31 Kleinkläranlage Active DE102006025393B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025393 DE102006025393B4 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Kleinkläranlage
EP20070107465 EP1852399A2 (de) 2006-05-05 2007-05-03 Kleinkläranlage, Verfahren zur Behandlung von Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025393 DE102006025393B4 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Kleinkläranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025393A1 true DE102006025393A1 (de) 2007-12-06
DE102006025393B4 DE102006025393B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=38650370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025393 Active DE102006025393B4 (de) 2006-05-05 2006-05-31 Kleinkläranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025393B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017635A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 G+R Technology Group Ag Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248568B (de) * 1963-09-19 1967-08-24 Emde Wilhelm Von Der Kleinklaeranlage fuer die biologische Abwasserreinigung
DE2428589A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Caillau Ets Schraubverbindung
DE29611053U1 (de) * 1996-06-24 1996-10-24 Vlatten Albert Schlauchverbindung für Regenwassertonnen
DE29812751U1 (de) * 1998-07-17 1998-12-03 Weise Christian Mehrstufige Kleinkläranlage für häusliche Abwässer
DE29907872U1 (de) * 1999-05-03 1999-07-08 Kuechmeister Filterkörper für Kleinkläranlagen
DE19938818A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Envicon Klaertech Verwalt Kleinkläranlage
DE19961195A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-12 Heinz Hilker Kleinkläranlage mit wenigstens einem Vorklärbecken und mit wenigstens einem Nachklärbecken
DE102004034114A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Kordes Kld Wasser- Und Abwassersysteme Gmbh Kleinkläranlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400149C2 (de) * 1994-01-05 1999-11-04 Biolog Biotechnologie Und Logi Frei aufstellbare Mehr-Kammer-Hauswasserkläranlage
AT624U1 (de) * 1995-03-21 1996-02-26 Becker Wolfgang Dipl Ing Dr Te Verfahren zur mehrstufigen abwasserreinigung und kläranlage
DE19951194A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-31 Gerd Bednarsch Mehrzweckschacht, Kleinkläranlage und Abwasserbehandlungsverfahren
GB2408449B (en) * 2003-11-27 2006-11-01 Coram Showers Ltd Adjustable supports
DE102004009736A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Rohrkupplung zur Schraubverbindung zweier Rohre

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248568B (de) * 1963-09-19 1967-08-24 Emde Wilhelm Von Der Kleinklaeranlage fuer die biologische Abwasserreinigung
DE2428589A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Caillau Ets Schraubverbindung
DE29611053U1 (de) * 1996-06-24 1996-10-24 Vlatten Albert Schlauchverbindung für Regenwassertonnen
DE29812751U1 (de) * 1998-07-17 1998-12-03 Weise Christian Mehrstufige Kleinkläranlage für häusliche Abwässer
DE29907872U1 (de) * 1999-05-03 1999-07-08 Kuechmeister Filterkörper für Kleinkläranlagen
DE19938818A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Envicon Klaertech Verwalt Kleinkläranlage
DE19961195A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-12 Heinz Hilker Kleinkläranlage mit wenigstens einem Vorklärbecken und mit wenigstens einem Nachklärbecken
DE102004034114A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Kordes Kld Wasser- Und Abwassersysteme Gmbh Kleinkläranlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017635A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 G+R Technology Group Ag Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems
WO2012000895A2 (de) 2010-06-29 2012-01-05 G+R Technology Group Ag Recyclingsystem und verfahren zum betreiben eines recyclingsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025393B4 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929510C2 (de)
DE3619757A1 (de) Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens
DE3207279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von becken
EP0530672B1 (de) Auswaschbarer Filter
EP0086489A1 (de) Kläranlage
DE19521037C2 (de) Becken zur Fischzucht
DE102006025393B4 (de) Kleinkläranlage
DE102008026206A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE3212191C2 (de) Anordnung zum biologischen Reinigen von Abwasser
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
DE202008002100U1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Filtern und zur biologischen Aufbereitung von organisch belastetem Teichwasser
DE4102781A1 (de) Verfahren zur umruestung einer kleinklaeranlage
EP1852399A2 (de) Kleinkläranlage, Verfahren zur Behandlung von Abwasser
DE60015557T2 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung von wasser
EP3578523B1 (de) Transportable kläreinheit sowie verfahren zum klären von abwasser
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
AT524853B1 (de) Filteranlage zur Reinigung von Wasser
DE3032036A1 (de) Anlage zur reinigung von abwasser
DE3226796A1 (de) Anlage zur nutzung des abschlaemmwassers einer kraftwerkskuehlanlage zur aufzucht von nutzbaren fischen
AT407522B (de) Kläranlage zur biologischen abwasserreinigung
AT408435B (de) Kleinkläranlage
DE10220106B4 (de) Verfahren zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen
AT392059B (de) Verfahren zur wasseraufbereitung fuer schwimmbaeder mittels flockungsfiltration und schwimmbadanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3233787C2 (de)
DE1584994C (de) Verfahren und Einrichtung zum biolo gischen Reinigen von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907