DE102006024678A1 - Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006024678A1
DE102006024678A1 DE102006024678A DE102006024678A DE102006024678A1 DE 102006024678 A1 DE102006024678 A1 DE 102006024678A1 DE 102006024678 A DE102006024678 A DE 102006024678A DE 102006024678 A DE102006024678 A DE 102006024678A DE 102006024678 A1 DE102006024678 A1 DE 102006024678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
amplifier
ignition device
active solid
pump light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006024678A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Vogel
Werner Herden
Heiko Ridderbusch
Bernd Ozygus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006024678A priority Critical patent/DE102006024678A1/de
Publication of DE102006024678A1 publication Critical patent/DE102006024678A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0627Construction or shape of active medium the resonator being monolithic, e.g. microlaser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08095Zig-zag travelling beam through the active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094084Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light with pump light recycling, i.e. with reinjection of the unused pump light, e.g. by reflectors or circulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/113Q-switching using intracavity saturable absorbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2325Multi-pass amplifiers, e.g. regenerative amplifiers
    • H01S3/2333Double-pass amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements

Abstract

Eine Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine umfasst mindestens eine Pumplichtquelle, welche in Pumplicht bereitstellt. Ferner ist eine Lasereinrichtung (26) vorgesehen, die einen Laserimpuls (24) erzeugt zur Abstrahlung in einen Brennraum. Eine Lichtleitereinrichtung (28) überträgt das Pumplicht (60) von der Pumplichtquelle zur Lasereinrichtung (26). Es wird vorgeschlagen, dass ein laseraktiver Festkörper (44) ein passiver Q-Switch (46), ein Einkoppelspiegel (42) und ein Auskoppelspiegel (48) der Lasereinrichtung (26) als insgesamt monolithisches Teil (50) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 02/081904 ist bereits eine gattungsgemäße Zündeinrichtung bekannt, bei der an einem Zylinder einer Brennkraftmaschine eine Laser-Zündeinrichtung angeordnet ist. Die eigentliche Lasereinrichtung ist über eine durch eine Glasfaser gebildete Lichtleitereinrichtung mit einer Pumplichtquelle verbunden, welche die Lasereinrichtung optisch pumpt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zündeinrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie möglichst preiswert in Großserie eingesetzt werden kann.
  • Technische Lösung
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine Zündeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Wichtige erfindungsgemäße Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, wobei die Merkmale auch in ganz unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein können, ohne dass hierauf explizit hingewiesen wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene monolithische Teil kann den in einem Kraftfahrzeug bei einer Brennkraftmaschine auftretenden äußeren Bedingungen, beispielsweise Beschleunigungen, tiefen und hohen Temperaturen sowie hohen Temperaturgradienten, besonders gut stand halten, ohne das komplexe und aufwendige konstruktive Maßnahmen beispielsweise zur Befestigung des Einkoppelspiegels und des Auskoppelspiegels erforderlich sind. Bereits hierdurch werden die Herstellkosten erhebliche gesenkt.
  • Darüber hinaus wird auch die Zuverlässigkeit im Betrieb einer solchen Zündeinrichtung erhöht, da die einzelnen Elemente ihre für den Betrieb der Zündeinrichtung wichtige Lage zueinander trotz der äußeren Belastungen nicht verändern können. Außerdem werden die Montagekosten und -zeiten reduziert, da weniger separate Teile gehandhabt werden müssen.
  • Ferner kann ein solches monolithisches Teil automatisiert hergestellt werden, was die Herstellkosten ebenfalls senkt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die verschiedenen Spiegel einfach durch eine entsprechende Beschichtung einer Endfläche des laseraktiven Festkörpers hergestellt werden und wenn das monolithische Teil aus einem Wafer hergestellt ist.
  • Zusätzliche Kosteneinsparungen können erzielt werden, wenn der Resonator der Lasereinrichtung nicht nur durch den laseraktiven Festkörper, sondern zusätzlich durch einen Glaskörper gebildet wird. In diesem Fall kann der relativ teure laseraktive Festkörper deutlich kleiner sein. Dabei sind unterschiedlichste Anordnungen des Glaskörpers relativ zum laseraktiven Festkörper der Lasereinrichtung und relativ zum Q-Switch möglich, abhängig von den individuellen Einbauerfordernissen. Radial um den laseraktiven Festkörper herum kann eine Reflektionseinrichtung, beispielsweise in Form eines Glaskörpers, angeordnet sein, um auf diese Weise von der Lichtleitereinrichtung am Einkoppelspiegel vorbei gestrahltes Pumplicht transversal in den laseraktiven Festkörper einzukoppeln. Hierdurch kann eine sehr kurz bauende, ohne besondere Einkoppeloptik auskommende, und dennoch mit hohem Wirkungsgrad arbeitende Zündeinrichtung realisiert werden.
  • Eine Steigerung des Wirkungsgrads ist auch durch die Verwendung eines optischen Verstärkers möglich, der von einer eigenen Pumplichtquelle oder von der Pumplichtquelle der Lasereinrichtung gespeist werden kann. Die erste Variante gestattet die Realisierung höherer Leistungen, die letztgenannte Variante ist konstruktiv besonders einfach. Dies gilt insbesondere dann, wenn der optische Verstärker und die Lasereinrichtung monolithisch sind. Auch hier kann eine monolithische Einheit aus Lasereinrichtung, Glaskörper, Reflektionseinrichtung und optischem Verstärker gebildet werden, wobei die Reflektionseinrichtung mindestens eine Reflektionsfläche bereit stellen kann, durch die das Pumplicht nicht nur zum laseraktiven Körper der Lasereinrichtung, sondern auch zum Verstärker hin reflektiert wird. Auf diese Weise sind sehr kompakte, stabile, und in Großserie maschinell herstellbare Einheiten realisierbar. Möglich ist aber auch, dass das von einer einzigen Pumplichtquelle bereit gestellte Pumplicht durch eine bifokale Linse einerseits auf die Lasereinrichtung und andererseits auf den optischen Verstärker aufgeteilt wird.
  • Eine Kostenreduzierung kann ferner auch durch die monolithische Ausgestaltung jener optischen Einrichtung erzielt werden, durch die der Laserstrahl in den Brennraum eingekoppelt und dort auf eine bestimmte Stelle fokussiert wird.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass bei einer Zündeinrichtung eine Pumplicht wenigstens im Wesentlichen reflektierende und für Laserlicht im Wesentlichen transparente Reflektionseinrichtung optisch zwischen laseraktivem Festkörper und Verstärker angeordnet ist, so dass der Verstärker "vorwärts" gepumpt wird. Dies ermöglicht die Realisierung eines vergleichsweise guten Wirkungsgrads der Zündeinrichtung.
  • Wird die Reflektionseinrichtung dagegen so angeordnet, dass der Verstärker "rückwärts" gepumpt wird, baut die Zündeinrichtung vergleichsweise kompakt.
  • Ein einfacherer Aufbau der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung wird ermöglicht, wenn der laseraktive Festkörper und der Verstärker von einer gemeinsamen Pumplichtquelle gepumpt werden. Dagegen wird wiederum der Wirkungsgrad deutlich verbessert, wenn der laseraktive Festkörper und der Verstärker jeweils über eine eigene Pumplichtquelle verfügen. Ist nur eine Pumplichtquelle vorhanden, kann die Aufteilung des Pumplichts durch eine Reflektionseinrichtung erfolgen, welche einen Teil des Pumplichts zum Verstärker oder zum laseraktiven Festkörper hin reflektiert und den anderen Teil des Pumplichts zu der jeweils anderen Komponente hin durchlässt.
  • Vorteilhaft ist auch eine Umlenkeinrichtung, die das vom laseraktiven Festkörper erzeugte Laserlicht zum Verstärker hin umlenkt. Auf diese Weise kann eine sehr kurze Anordnung geschaffen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Zündeinrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Zündeinrichtung von 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs von 2;
  • 4 bis 21 und 23 bis 25 verschiedene Ausführungsbeispiele der Zündeinrichtung von 2; und
  • 22 eine Darstellung von vorne einer Sammellinse des Ausführungsbeispiels von 21.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie dient zum Antrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine 10 umfasst mehrere Zylinder, von denen in 1 nur einer mit dem Bezugszeichen 12 gezeichnet ist. Ein Brennraum 14 des Zylinders 12 wird von einem Kolben 16 begrenzt. Kraftstoff gelangt in den Brennraum 14 direkt durch einen Injektor 18, der an einen Kraftstoff-Druckspeicher ("rail") 20 angeschlossen ist.
  • In den Brennraum 14 eingespritzter Kraftstoff 22 wird mittels eines Laserimpulses 24 entzündet, der von einer eine Lasereinrichtung 26 umfassenden Zündeinrichtung 27 in den Brennraum 14 abgestrahlt wird. Hierzu wird die Lasereinrichtung 26 über eine Lichtleitereinrichtung 28 mit einem Pumplicht gespeist, welches von einer Pumplichtquelle 30 bereit gestellt wird. Die Pumplichtquelle 30 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 32 gesteuert, die auch den Injektor 18 ansteuert.
  • Wie aus 2 hervorgeht, speist die Pumplichtquelle 30 mehrere Lichtleitereinrichtungen 28 für verschiedene Lasereinrichtungen 26. Hierzu verfügt sie über mehrere Einzel-Lichtquellen 34, die mit einer Pulsstromversorgung 36 verbunden sind.
  • Die Lasereinrichtung 26 umfasst ein Gehäuse 38, in dem, in Richtung des Pumplichts gesehen, zunächst eine Linse 40, dann ein Einkoppelspiegel 42, weiter ein laseraktiver Festkörper 44, ein passiver Q-Switch 46 und ein Auskoppelspiegel 48 angeordnet sind (vergleiche auch 47). Die Elemente 4248 sind als insgesamt monolithisches Teil 50 ausgebildet. In 2 links vom Auskoppelspiegel 48 ist eine Fokussierungsoptik 52 vorhanden, die, wie aus 3 hervorgeht, ein monolithisches Teil mit einer konkaven Eintrittsfläche 54 zur Strahlaufweitung (Zerstreuungslinse) sowie einer konvexen Austrittsfläche 56 zur Fokussierung (Sammellinse) ausgebildet ist. Die Fokussierungsoptik 52 ist vorzugsweise asphärisch ausgeführt. Ferner ist ein Brennraumfenster 58 vorgesehen, welches jedoch vorteilhafterweise einstückig mit der Fokussierungsoptik 52 ausgebildet ist.
  • Nun werden anhand der 47 verschiedene grundsätzliche Ausgestaltungen der Lasereinrichtung 26 erläutert. Aus Gründen der Einfachheit wird für solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen von vorher beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, die gleichen Bezugszeichen verwendet. Dabei entspricht das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel in etwa der in 2 in verkleinertem Maßstab dargestellten Anordnung. Die in 5 gezeigte Anordnung ist ganz ähnlich, allerdings tritt das Pumplicht 60 aus der Lichtleitereinrichtung 28 leicht divergent aus und trifft so auf den Einkoppelspiegel 42. Bei der Anordnung gemäß 6 wird das Pumplicht durch eine Sammellinse 60, bei der Ausführungsform von 7 durch eine Gradientenindexlinse 40 auf den Einkoppelspiegel 42 am laseraktiven Festkörper 44 konzentriert. Hierdurch kann eine optimale Strahldichte des Pumplichts 60 eingestellt werden, und es geht weniger Pumplicht 60 verloren. Darüber hinaus können die optisch kritischen Randbereiche des laseraktiven Festkörpers 44 ausgespart werden.
  • Die grundsätzliche Funktionsweise der Lasereinrichtung 26 ist folgende: Pumplicht 60 verlässt die Lichtleitereinrichtung 28 und dringt durch den Einkoppelspiegel 42, welcher für die Wellenlänge des Pumplichts 60 durchsichtig ist, in den stabförmigen laseraktiven Festkörper 44 ein. Dort wird das Pumplicht 60 absorbiert, was zur Besetzungsinversion führt. Durch die hohen Verluste des passiven Q-switch 46 wird Laseroszillation vermieden. Mit steigender Pumpdauer steigt die Strahldichte im Inneren des Resonators 62. Ab einer gewissen Strahldichte bleicht der passive Q-Switch 46 aus, die Verstärkung überschreitet die Gesamtverluste im Resonator 62, und der Laser beginnt zu oszillieren.
  • Auf diese Weise entsteht ein "Riesenpuls" 24, also ein Puls mit sehr hoher Spitzenleistung. Diese beträgt typischerweise einige Megawatt für eine Zeitdauer von wenigen Nanosekunden. Voraussetzung hierfür ist, dass der Einkoppelspiegel 42 für die Wellenlänge des Laserlichts 24 hoch reflektierend, der Auskoppelspiegel 48 für die Wellenlänge des Laserlichts 24 jedoch teilweise reflektierend ist, sowie der passive Q-Switch 46 eine gewisse Anfangstransmission besitzt.
  • Die in den 47 gezeigten Lasereinrichtungen 26 bauen sehr einfach und sind daher besonders preiswert. Die Verbindung zwischen dem laseraktiven Festkörper 44 und dem Q-Switch 46 erfolgt vorzugsweise durch Ansprengen oder thermisches Bonden. Der Einkoppelspiegel 42 und der Auskoppelspiegel 48 wiederum sind durch eine Beschichtung der axialen Endflächen des laseraktiven Festkörpers 44 beziehungsweise des Q-Switches 46 hergestellt.
  • Ein anderes Grundprinzip ist in den 8 und 9 gezeigt: Dort wird der Resonator 62 der Lasereinrichtung 26 durch eine Kombination aus dem laseraktiven Festkörper 44 und einem Glaskörper 64 gebildet. Dies gestattet es, die Länge des laseraktiven Festkörpers 44 vergleichsweise klein zu halten, was die Herstellkosten reduziert. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass durch einen längeren Resonator die Strahlqualität der Lasereinrichtung verbessert werden kann. Außerdem lässt sich mit dem Brechungsindex des speziellen Glases und der Länge des Glaskörpers die Pulsdauer des Riesenimpulses steuern. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass das Pumplicht trotz der geringen Länge des laseraktiven Festkörpers 44 in diesem vollständig absorbiert wird. Bei der in 8 gezeigten Lasereinrichtung 26 ist der Q-Switch 46 zwischen dem laseraktiven Festkörper 44 und dem Glaskörper 64 angeordnet, und der Auskoppelspiegel 48 ist auf die freie axiale Endfläche des Glaskörpers 64 aufgebracht. Bei der in 9 gezeigten Lasereinrichtung 26 ist dagegen der Glaskörper 64 zwischen dem Q-Switch 46 und dem laseraktiven Festkörper 44 angeordnet, und der Auskoppelspiegel 48 ist, wie bei den Ausführungsbeispielen der 47, auf die axiale Endfläche des Q-Switches 46 aufgebracht. Dabei ist zusätzlich zwischen dem laseraktiven Festkörper 44 und dem Glaskörper 64 eine für das Pumplicht 60 hoch reflektierende, für das Laserlicht 24 jedoch transparente Schicht 47 vorhanden, so dass das über die axiale Länge des laseraktiven Festkörpers 44 noch nicht absorbierte Pumplicht 60 in diesen zurückreflektiert wird.
  • Bei der Ausführung gemäß 10 wird auf eine Linse verzichtet. Stattdessen wird das am laseraktiven Festkörper 44 vorbeigestrahlte Pumplicht auf Reflektionseinrichtung gestrahlt, die als ein diesen in der Art einer Hülse umgebender Glaskörper 69 ausgebildet ist. An dessen radial außen liegender Reflexionsfläche 67, welche gegebenenfalls mit einer Spiegelschicht versehen ist, wird das Pumplicht 60, wie beispielsweise durch den Strahl 60a dargestellt ist, durch Reflektion wieder zum laseraktiven Festkörper 44 hin reflektiert und in diesen transversal eingekoppelt. Die Spiegelschicht kann vor allem dann entfallen, wenn der Glaskörper 69 nach radial außen keinen optischen Kontakt zu einem anderen Medium hat. Andernfalls kann die Spiegelschicht 67 auch einfach durch eine Klebmaterial realisiert werden, mit dem der Glaskörper 69 in einen anderen Körper eingeklebt wird. Dabei versteht sich, dass der Glaskörper 69 beziehungsweise die Reflexionsfläche 67 nicht nur eine zylindrische, sondern auch eine sich konisch verjüngende oder eine gekrümmte Außenkontur aufweisen kann.
  • Auch bei der in 11 gezeigten Ausführungsform ist radial außerhalb des laseraktiven Festkörpers 44 eine Reflektionseinrichtung in Form eines Glaskörpers 69 angeordnet. Dessen radial innere Begrenzungsfläche liegt jedoch nur in einem Bereich am Q-Switch 46 an, wohingegen sie im Bereich der radial außerhalb des laseraktiven Festkörpers 44 als Reflexionsfläche 67 konisch ausgebildet und mit einer Spiegelschicht 68 versehen ist. Auch an dieser wird Pumplicht 60 (beispielsweise Strahlen 60a und 60b), welches nicht longitudinal in den laseraktiven Festkörper 44 durch den Einkoppelspiegel 42 eingekoppelt werden kann, reflektiert und transversal in den laseraktiven Festkörper 44 eingekoppelt. Die extrahierbare Energie einer solchen Vorrichtung ist besonders hoch, da ein großes Volumen des laseraktiven Festkörpers 44 gepumpt werden kann. Alternativ könnte anstelle des Glaskörpers 69 auch ein Metallkörper verwendet werden, der mit einer spiegelnden, beispielsweise polierten Reflektionsfläche versehen ist. Vorstellbar ist auch, den Zwischenraum zwischen Lichtleitereinrichtung 28 und Lasereinrichtung 26 mit einer transparenten Vergussmasse zu füllen.
  • Bei den in den 811 gezeigten Vorrichtungen ist der Glaskörper 64 bzw. 69 mit der Lasereinrichtung 26 fest verbunden und insoweit Bestandteil des monolithischen Teils 50.
  • In den 1221 sind nochmals andere Varianten einer Lasereinrichtung 26 dargestellt: Bei dieser ist optisch in Serie zu der Lasereinrichtung 28 ein optischer Verstärker 70 vorhanden.
  • In 12 ist der optische Verstärker 70, der im Wesentlichen durch einen laseraktiven Festkörper gebildet wird, koaxial zum laseraktiven Festkörper 44 der Lasereinrichtung 26 angeordnet. Der optische Verstärker 70 verfügt dabei über eine eigene Pumplichtquelle (nicht dargestellt), die das Pumplicht 74 über eine eigene Lichtleitereinrichtung 72 dem optischen Verstärker 70 zuführt. Dabei wird das Pumplicht 74 longitudinal in den optischen Verstärker 70 eingekoppelt, indem dieses durch eine Linse 76 und zwei Umlenkspiegel 78a und 78b auf die dem Q-Switch 46 zugewandte Stirnseite 79 des optischen Verstärkers 70 gestrahlt wird. Der zwischen laseraktivem Festkörper 44 der Lasereinrichtung 26 und dem optischen Verstärker 70 angeordnete Spiegel 78b ist hoch reflektierend für die Wellenlänge des Pumplichts 74 für den Verstärker 70, jedoch transparent für das von der Lasereinrichtung 26 zum Verstärker 70 Bestrahlte Laserlicht 80.
  • Die in 13 dargestellte Ausführungsform arbeitet ähnlich, wobei Lasereinrichtung 26 und optischer Verstärker 70 in diesem Fall monolithisch sind. Um dies zu erreichen, wird das Pumplicht 74 aus der Lichtleitereinrichtung 72 in den optischen Verstärker 70 von der "Rückseite her" eingepumpt, also auf jener Stirnseite, aus der der verstärkte Laserstrahl 24 austritt. Dies bedeutet, dass der Spiegel 78b für das Pumplicht 74 hoch reflektierend, für den Laserimpuls 24 jedoch transparent ist.
  • Eine nochmals andere Ausführungsform zeigt 14: Bei dieser wird ein Mehrfachdurchgang des Laserlichts 80 durch den optischen Verstärker 70 realisiert. Vorteilhafterweise wird die Dotierung des optischen Verstärkers 70 so gewählt, dass die Energie des Pumplichts 74 erst am Ende des optischen Verstärkers 70 vollständig absorbiert ist. Erreicht wird der Mehrfachdurchgang des Laserlichts 80 im optischen Verstärker 70 dadurch, dass der Laserstrahl 80 nicht senkrecht auf die axiale Endfläche 79 des optischen Verstärkers 70 auftrifft, sondern schräg. Hierzu ist die Längsachse des optischen Verstärkers 70 gegenüber jener des laseraktiven Festkörpers 44 verkippt. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass zur Einkopplung des Pumplichts 74 in den optischen Verstärker 70 nur ein einziger Umlenkspiegel 78, gegebenenfalls auch überhaupt kein Umlenkspiegel erforderlich ist.
  • In den 1521 sind Ausführungsformen gezeigt, bei denen ein optischer Verstärker 70 vorhanden ist, auf eine zusätzlich Lichtleitereinrichtung jedoch verzichtet werden kann. Die in 15 gezeigte Anordnung ist ähnlich zu jener von 10. Allerdings ist in Richtung der optischen Achse gesehen unmittelbar hinter dem Q-Switch 46 mit dem Auskoppelspiegel 48 der optische Verstärker 70 angeordnet. Eine hülsenartige Reflektionseinrichtung in Form eines Glaskörpers 69 wiederum erstreckt sich radial außen vom laseraktiven Festkörper 44, vom Q-Switch 46 und auch vom optischen Verstärker 70.
  • Der Durchmesser des hülsenartigen Glaskörpers 69 ist so gewählt, dass Pumplicht 74a, 74b und 74c, welches aus der Lichtleitereinrichtung 28 austritt und am Einkoppelspiegel 42 des laseraktiven Festkörpers 44 der Lasereinrichtung 26 vorbeigestrahlt wird, an der radial äußeren Reflexionsfläche 67 des hülsenartigen Glaskörpers 69, die gegebenenfalls mit einer Spiegelschicht versehen ist, reflektiert und transversal in den optischen Verstärker 70 eingekoppelt wird.
  • Dabei können die Lasereinrichtung 26, der optische Verstärker 70 und der Glaskörper 69 insgesamt als monolithisches Teil ausgebildet sein. Die in 16 gezeigte Vorrichtung ist ähnlich aufgebaut, baut jedoch insgesamt kürzer, da die radial außen liegende Umfangsfläche des Glaskörpers 69 sich, in Strahlrichtung gesehen, konisch verjüngt.
  • Die in 17 gezeigte Vorrichtung wiederum ist ähnlich zu jener von 14 aufgebaut. Allerdings ist die Lasereinrichtung 26 gegenüber der Achse der Lichtleitereinrichtung 28 etwas versetzt angeordnet. Ferner ist der Spiegel 78 als Sammelspiegel ausgebildet, welcher die aus der Lichtleitereinrichtung 28 divergent austretenden Pumplichtstrahlen 74 auf die axiale Eintrittsfläche 79 des optischen Verstärkers 70 konzentriert.
  • Eine äußerst einfache Anordnung zeigt 18: Bei dieser schließt der optische Verstärker 70 unmittelbar an den Q-Switch 46 beziehungsweise den auf diesem vorhandenen Auskoppelspiegel 48 an, und er wird von Pumplicht (ohne Bezugszeichen) gespeist, welches von der Lichtleitereinrichtung 28 durch den laseraktiven Festkörper 44 hindurchtritt, von diesem also nicht vollständig absorbiert wird. Dies bedeutet, dass der Q-Switch 46 für die Wellenlänge des Pumplichts für den optischen Verstärker 70 durchsichtig ist, und auch der Auskoppelspiegel 48 muss für die Wellenlänge des Pumplichts für den optischen Verstärker 70 transparent sein. Außerdem sollte der Pumplichtstrahl für den optischen Verstärker 70 eine geringe Divergenz aufweisen. Auch hier ist der Verstärker 70 Teil des Monolithen 50.
  • Bei der in 19 gezeigten Vorrichtung wiederum gelangt das Pumplicht 74 für den Verstärker 70 aus der Lichtleitereinrichtung 28 direkt zum optischen Verstärker 70. Das Pumplicht 60 für den laseraktiven Festkörper 44 der Lasereinrichtung 26 tritt durch den optischen Verstärker 70 hindurch und gelangt erst dann zum laseraktiven Festkörper 44. Die Spiegel 42' und 48' sind entsprechend ausgeführt. Die der Lichtleitereinrichtung 28 zugewandte axiale Endfläche 79 des optischen Verstärkers 70 ist schräg ausgeführt und mit einer für das Pumplicht 60, 74 transparenten, für die Wellenlänge des Laserstrahls 24 jedoch reflektierenden Spiegelschicht 84 versehen. Auf diese Weise wird der vom laseraktiven Festkörper 44 in den optischen Verstärker 70 eingestrahlte Laserstrahl 80 schräg reflektiert und tritt als Laserstrahl 24 schräg aus dem optischen Verstärker 70 aus.
  • Einen noch höheren Wirkungsgrad hat die Anordnung gemäß 20. Bei dieser wird das aus der Lichtleitereinrichtung 28 austretende Pumplicht 60 von einer bifokalen Fresnellinse 40 gesammelt und in Form zweier diskreter Strahlen durch eine Spiegelanordnung 84 hindurch auf den laseraktiven Festkörper 44 und den räumlich neben diesem angeordneten optischen Verstärker 70 gestrahlt. Dabei sind der laseraktive Festkörper 44 der Lasereinrichtung 26 und der laseraktive Festkörper des optischen Verstärkers 70 einstückig als monolithisches Teil 50 ausgebildet. Die Spiegelanordnung 84 umfasst zwei zueinander in einem rechten Winkel stehende Spiegelflächen 84a und 84b, die für das aus der Lichtleitereinrichtung 28 austretende Pumplicht 60 durchlässig, für das aus dem laseraktiven Festkörper 44 der Lasereinrichtung 26 austretende Laserlicht 80 jedoch reflektierend sind. Auf diese Weise wird der rückwärts aus der Lasereinrichtung 26 austretende Laserstrahl 80 zur Seite und zurück zum optischen Verstärker 70 umgelenkt.
  • Ähnlich arbeitet die in 21 dargestellte Anordnung, wobei hier der laseraktive Festkörper 44 der Lasereinrichtung 26 und der optische Verstärker 70 als getrennte Bauteile ausgeführt sind, und wobei das Pumplicht 60, 74 durch eine nicht rotationssymmetrische bifokale Sammellinse 40 entsprechend 22 mit zwei Linsenzentren 40a und 40b erzeugt wird. Die in 21 dargestellte Vorrichtung hat, ebenso wie jene der 20, den Vorteil, dass nur eine Lichtleitereinrichtung 28 erforderlich ist, dass Lasereinrichtung 26 und optischer Verstärker 70 longitudinal gepumpt werden mit entsprechend hohem Wirkungsgrad, dass der Laserstrahl 24 axial austritt, und dass die Gesamtabmessungen relativ klein sind.
  • Es versteht sich, dass die in den 1221 gezeigten Vorrichtungen, bei denen eine Lasereinrichtung 26 mit einem optischen Verstärker 70 gekoppelt ist, mit den in den 811 gezeigten Ausführungsformen. bei denen zusätzlich ein Glaskörper 64 vorhanden ist, kombiniert werden können. Ferner kann, auch wenn nicht dargestellt, eine Auskoppelfläche des optischen Verstärkers 70 (beispielsweise Fläche 86 in 20) mit einer Teilverspiegelung versehen werden, wodurch ein "gekoppelter Resonator" entsteht. Auf diese Weise wird ein teilweiser Mehrfachdurchgang durch den optischen Verstärker 70 erreicht.
  • Weitere Ausführungsformen von Zündeinrichtungen 27 sind in den 23, 24 und 25 dargestellt.
  • Die in 23 gezeigte Ausführungsform ähnelt jener von 13. Allerdings werden der laseraktive Festkörper 44 und der Verstärker 70 von einer gemeinsamen Pumplichtquelle (in 23 nicht dargestellt) mit Pumplicht 60, 74 versorgt. Hierzu ist der Q-Switch 46 auf der vom Verstärker 70 abgewandten Seite des laseraktiven Festkörper 44 angeordnet. Das Pumplicht 60, 74 gelangt über die Reflektionseinrichtung 78a und 78b zunächst in den Verstärker 70, wo jedoch nur ein Teil absorbiert wird, der Rest gelangt über den Einkoppelspiegel 42 in den laseraktiven Festkörper 44. Mit dem Bezugszeichen 48 ist vorliegend eine Spiegelfläche bezeichnet, welche Pump- und Laserlicht vollständig reflektiert. Das Laserlicht gelangt über den Einkoppelspiegel 42 in den Verstärker 70 zurück, wo es verstärkt wird und als Laserlicht 24 aus dem Verstärker 70 austritt. Damit das Laserlicht 24 nicht zur Pumplichtquelle zurückreflektiert wird, ist der Spiegel 78b nur für das Pumplicht 60, 74 reflektierend, für das Laserlicht 24 dagegen transparent.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 24 ist wieder für den laseraktiven Festkörper 44 und den optischen Verstärker 70 eine gemeinsame Pumplichtquelle mit einer Lichtleitereinrichtung 28, 72 vorgesehen. Der laseraktive Festkörper 44 und der optische Verstärker 70 sind jedoch parallel zueinander angeordnet, ähnlich wie bei 20. Das Pumplicht wird durch einen für das Pumplicht reflektierenden Spiegel 78b in einen Strahl 60 für den laseraktiven Festkörper 44 und einen Strahl 74 für den Verstärker 70 aufgeteilt. Ein weiterer Spiegel 78a leitet den Strahl 74 longitudinal in den Verstärker 70 ein. Dieser ist jedoch nicht genau parallel zum laseraktiven Festkörper 44 angeordnet, sondern steht zu diesem in einem leichten Winkel. Damit ist die Einkoppelfläche 79 des Verstärkers 70 nicht genau rechtwinklig zum eintretenden Pumplichtstrahl 74, was dazu führt, dass das eintretende Pumplicht 74 an der Einkoppelfläche 79 gebrochen wird. Der vom laseraktiven Festkörper 44 erzeugte Laserstrahl 80 wird über eine Umlenkeinrichtung 84 zum Verstärker 70 hin reflektiert. Der Verstärker 70 wird also, wie bei der Ausführungsform von 23, longitudinal und "gegensinnig" zum Einfall des Laserlichts 80 gepumpt. Dies bedeutet, dass das Pumplicht 74 und das Laserlicht 80 an unterschiedlichen Enden 79 beziehungsweise 86 in den optischen Verstärker 70 eingeleitet werden. Durch den doppelten Durchgang des Laserlichts 80 durch den Verstärker 70 wird dessen Wirkungsgrad verbessert.
  • Die in 25 gezeigte Ausführungsform ist ähnlich wie jene von 24, wobei jedoch der laseraktive Festkörper 44 und der optische Verstärker 70 jeweils über eine eigene Lichtleiteinrichtung 28, 72 mit entsprechender Pumplichtquelle (nicht dargestellt) gespeist werden. Spiegel zur Aufteilung des Pumplichts sind also nicht erforderlich. Die Steuerung der Laserleistung ist hier besonders einfach und präzise möglich.

Claims (30)

  1. Zündeinrichtung (27) für eine Brennkraftmaschine (10), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Pumplichtquelle (30), welche ein Pumplicht (60) bereitstellt, mit einer Lasereinrichtung (26), die einen Laserimpuls (24) erzeugt zur Abstrahlung in einen Brennraum (14), und mit einer Lichtleitereinrichtung (28), welche das Pumplicht (60) von der Pumplichtquelle (30) zur Lasereinrichtung (26) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein laseraktiver Festkörper (44) und ein passiver Q-Switch (46), vorzugsweise auch ein Einkoppelspiegel (42) und ein Auskoppelspiegel (48) der Lasereinrichtung (26) als insgesamt monolithisches Teil (50) ausgebildet sind.
  2. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der laseraktive Festkörper (44) und der passive Q-Switch (46) miteinander durch Ansprengen, durch thermisches Bonden oder durch einen Sinterprozess verbunden sind.
  3. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkoppelspiegel (42) und/oder der Auskoppelspiegel (48) durch eine dielektrische Beschichtung hergestellt sind.
  4. Zündeinrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das monolithische Teil (50) aus einem Wafer hergestellt ist.
  5. Zündeinrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Resonator (62) der Lasereinrichtung (26) durch den laseraktiven Festkörper (44) und mindestens einen Glaskörper (64) gebildet wird.
  6. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (64) seriell zu dem laseraktiven Festkörper (44) angeordnet und länger als dieser ist.
  7. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (64) und der laseraktive Festkörper (44) monolithisch sind.
  8. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (64) zwischen passivem Q-Switch (46) und laseraktivem Festkörper (44) angeordnet ist, und dass zwischen laseraktivem Festkörper (44) und Glaskörper (64) eine für das Pumplicht (60) wenigstens im Wesentlichen reflektierende und für das Laserlicht (24) wenigstens im Wesentlichen transparente Schicht (66) angeordnet ist.
  9. Zündeinrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reflektionseinrichtung (69), insbesondere ein Glaskörper, zu dem laseraktiven Festkörper (44) parallel angeordnet ist, insbesondere diesen radial außen umgibt, und dass die Reflektionseinrichtung (69) eine Reflektionsfläche (67) aufweist, von der Pumplicht (60) transversal in den laseraktiven Festkörper (44) reflektiert wird.
  10. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsfläche (67) schräg bzw. konisch ist.
  11. Zündeinrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen optischen Verstärker (70) umfasst, in den Pumplicht (74) eingekoppelt wird und der optisch in Serie zu der Lasereinrichtung (26) angeordnet ist.
  12. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (26) von einer ersten Lichtleitereinrichtung (28) und der Verstärker (70) von einer zweiten Lichtleitereinrichtung (72) gespeist wird.
  13. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (26) und der Verstärker (70) von der gleichen Lichtleitereinrichtung (28) gespeist werden.
  14. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumplicht (74) durch eine bifokale Sammellinsenanordnung (40) auf die Lasereinrichtung (26) und den Verstärker (70) aufgeteilt wird.
  15. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (70) transversal durch Reflektion an einer ihn umgebenden Reflektionseinrichtung, insbesondere einer Reflektionsfläche (67) eines Glaskörpers (69), gespeist wird.
  16. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reflektionseinrichtung (69) in Strahlrichtung gesehen konisch verjüngt.
  17. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (70) longitudinal durch Reflektion des Verstärker-Pumplichts an einer Reflektionseinrichtung (78) gespeist wird.
  18. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumplicht (74) wenigstens im Wesentlichen reflektierende und für Laserlicht (80) wenigstens im Wesentlichen transparente Reflektionseinrichtung (78b) optisch zwischen laseraktivem Festkörper (44) und Verstärker (70) angeordnet ist, so dass der Verstärker (70) "vorwärts" gepumpt wird..
  19. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumplicht (74) wenigstens im Wesentlichen reflektierende und für Laserlicht (24) wenigstens im Wesentlichen transparente Reflektionseinrichtung (78b) so angeordnet ist, dass der Verstärker (70) "rückwärts" gepumpt wird.
  20. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärker (70) und laseraktiver Festkörper (44) jeweils von einer eigenen Pumplichtquelle gepumpt werden.
  21. Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der laseraktive Festkörper (44) und der Verstärker (70) von einer gemeinsamen Pumplichtquelle gepumpt werden.
  22. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionseinrichtung (78b) einen Teil des Pumplichts (74) zum Verstärker (70) oder zum laseraktiven Festkörper hin reflektiert und den anderen Teil des Pumplichts (60) zu der jeweils anderen Komponente (44) durchlässt.
  23. Zündeinrichtung (27) nach den Ansprüchen 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Umlenkeinrichtung (84) umfasst, die das vom laseraktiven Festkörper (44) erzeugte Laserlicht (80) zum Verstärker (70) hin umlenkt.
  24. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der passive Q-Switch (46) und der Auskoppelspiegel (48) der Lasereinrichtung (26) für die Wellenlänge des Verstärker-Pumplichts (74) durchlässig sind, dass das Pumplicht (60) vom laseraktiven Körper (44) der Lasereinrichtung (26) nicht vollständig absorbiert wird, und dass der Verstärker (70) auf der von der Lichtleitereinrichtung (28) abgewandten Seite der Lasereinrichtung (26) angeordnet ist.
  25. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (70) optisch zwischen der Lichtleitereinrichtung (28) und der Lasereinrichtung (26), ein Reflektor (42') optisch hinter dem passiven Q-Switch (46), und der Auskoppelspiegel (48') zwischen Verstärker (70) und laseraktivem Festkörper (44) der Lasereinrichtung (26) angeordnet ist, wobei der Bereich (82) des Verstärkers (70), in den das Pumplicht (60, 74) eingekoppelt wird, schräg ausgeführt ist, und der Verstärker (70) eine seitliche Auskoppelfläche (86) umfasst.
  26. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass optisch hinter dem Q-Switch (46) ein Reflektor (42') und auf der vom Q-Switch (46) abgewandten Seite des laseraktiven Festkörpers (44) der Lasereinrichtung (26) der Auskoppelspiegel (48') angeordnet ist, und dass sie eine Umlenkeinrichtung (84) umfasst, welche den Laserstrahl (80) zum Verstärker (70) hin umlenkt.
  27. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (70) und der laseraktive Festkörper (44) der Lasereinrichtung (46) räumlich nebeneinander angeordnet und vorzugsweise monolithisch sind.
  28. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelfläche (86) des Verstärkers (70) eine Teilverspiegelung aufweist.
  29. Zündeinrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fokussieroptik (52) für den Laserstrahl (24) umfasst, welche eine Zerstreuungslinse (54) und eine Sammellinse (56) umfasst, die an einem monolithischen Teil ausgebildet sind.
  30. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das monolithische Teil (52) ein Brennraumfenster (58) umfasst oder dieses bildet.
DE102006024678A 2005-05-27 2006-05-26 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Ceased DE102006024678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024678A DE102006024678A1 (de) 2005-05-27 2006-05-26 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024482.3 2005-05-27
DE102005024482 2005-05-27
DE102006024678A DE102006024678A1 (de) 2005-05-27 2006-05-26 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024678A1 true DE102006024678A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37402153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024678A Ceased DE102006024678A1 (de) 2005-05-27 2006-05-26 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006024678A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138716A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Fasergekoppeltes pumpen eines gütegeschalteten festkörperlasers mit unterschiedlichen wellenlängen
WO2009027144A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer lasereinrichtung
WO2009037035A2 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines festkörper-lasers mit passiver güteschaltung
WO2010072520A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit lasereinrichtung in eine vorkammer
DE102009001307A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Lasereinrichtung
DE102009055258A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102010005167A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 EADS Deutschland GmbH, 85521 Vorrichtung zum Verstärken eines Laserstrahls
DE102013212065A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage einer Laserzündkerze
EP4033617A4 (de) * 2019-11-28 2022-11-16 Sony Group Corporation Laserelement, verfahren zur herstellung eines laserelements, laservorrichtung und laserverstärkungselement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138716A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Fasergekoppeltes pumpen eines gütegeschalteten festkörperlasers mit unterschiedlichen wellenlängen
WO2009027144A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer lasereinrichtung
US8435807B2 (en) 2007-09-14 2013-05-07 Robert Bosch Gmbh Method for manufacturing a solid state laser having a passive Q-switch
WO2009037035A2 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines festkörper-lasers mit passiver güteschaltung
WO2009037035A3 (de) * 2007-09-14 2009-07-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung eines festkörper-lasers mit passiver güteschaltung
WO2010072520A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit lasereinrichtung in eine vorkammer
DE102009001307A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Lasereinrichtung
DE102009001307B4 (de) 2009-03-03 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Lasereinrichtung
DE102009055258A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102010005167B4 (de) * 2010-01-20 2013-10-10 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Verstärken eines Laserstrahls
DE102010005167A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 EADS Deutschland GmbH, 85521 Vorrichtung zum Verstärken eines Laserstrahls
DE102013212065A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage einer Laserzündkerze
EP4033617A4 (de) * 2019-11-28 2022-11-16 Sony Group Corporation Laserelement, verfahren zur herstellung eines laserelements, laservorrichtung und laserverstärkungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888914B1 (de) Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102006024678A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2627894B1 (de) Laserzündeinrichtung für eine brennkraftmaschine und betriebsverfahren hierfür
DE102006024679A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014201832A1 (de) Laseroszilliervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
AT503451A4 (de) Festkörperlaser
AT504335B1 (de) Laserzündvorrichtung
WO2011072946A1 (de) Laserzündsystem
DE102009054601A1 (de) Laserzündsystem
EP2057373B1 (de) Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2008000237A1 (de) Gaslaser mit einem instabilen laserresonator und einer lichtleiterfaser
WO2009144248A1 (de) Miniaturisierter laseroszillator-verstärker
EP0743724B1 (de) Longitudinal gepumpter Laser
WO2000014582A2 (de) Abschlussstück für lichtleitfasern
DE602004003743T2 (de) Faserlaser und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2592704B1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
DE102008025823B4 (de) Miniaturisierte Laserverstärkeranordnung mit Pumpquelle
DE102010005167A1 (de) Vorrichtung zum Verstärken eines Laserstrahls
EP2514048B1 (de) Miniaturisierte laserverstärkeranordnung mit pumpquelle
DE102012215487B4 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkammer einer Brennkraftmaschine
DE102011114975B3 (de) Passiv gütegeschalteter Mikrochip-Laser mit optischem Verstärker
DE102012220541B4 (de) Scheibenlaser mit resonatorinterner Faser
WO2011015406A2 (de) Laserzündeinrichtung und betriebsverfahren hierfür
DE10357515B4 (de) Transversal gepumpter Festkörperlaser mit konusförmigem Wellenleiter
DE102009046464A1 (de) Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130304

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final