DE102006024627A1 - Schaltvorrichtung für ein Getriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006024627A1
DE102006024627A1 DE200610024627 DE102006024627A DE102006024627A1 DE 102006024627 A1 DE102006024627 A1 DE 102006024627A1 DE 200610024627 DE200610024627 DE 200610024627 DE 102006024627 A DE102006024627 A DE 102006024627A DE 102006024627 A1 DE102006024627 A1 DE 102006024627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
balance weight
axis
rotation
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610024627
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Mehlis
Klaus Krämer
Jochen LÖFFELMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200610024627 priority Critical patent/DE102006024627A1/de
Priority to PCT/EP2007/053317 priority patent/WO2007137899A1/de
Priority to CN200780019145.4A priority patent/CN101454597B/zh
Publication of DE102006024627A1 publication Critical patent/DE102006024627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/246Additional mass or weight on shift linkage for improving feel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (1) für ein Getriebe, insbesondere für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, das eine mittels eines Schalthebels (2) betätigbare Schaltwelle (3) aufweist, wobei die Bewegung des Schalthebels (2) auf mindestens ein Ausgleichsgewicht (4) übertragen wird, das sich mit Abstand (a) um eine Drehachse (5) bewegen kann. Um bei schnellen Schaltvorgängen Kraftimpulse besser abbauen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ausgleichsgewicht (4) so in einem Führungselement (6) angeordnet ist, dass es sich gegen die Kraft mindestens eines Federelements (7, 8) in eine Richtung (B) bewegen kann, die senkrecht auf der Drehachse (5) und senkrecht auf dem Abstandsvektor (A) zwischen Drehachse (5) und Ausgleichsgewicht (4) steht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, das eine mittels eines Schalthebels betätigbare Schaltwelle aufweist, wobei die Bewegung des Schalthebels auf mindestens ein Ausgleichsgewicht übertragen wird, das sich mit Abstand um eine Drehachse bewegen kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Schaltvorrichtung der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus der DE 196 36 506 A1 bekannt. Dort wird es als nachteilig erkannt, dass bei Schaltvorgängen in Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe gelegentlich infolge schneller Schaltvorgänge Kraftspitzen auftreten, die eine hohe Belastung für die Vorrichtung darstellen. Daher sieht die in dem genannten Dokument beschriebene Lösung vor, dass eine Zusatzmasse an einem Ausleger angeordnet wird, der um eine Drehachse drehen kann. Der Ausleger ist über einen Lenker mit dem Schalthebel verbunden, mit dem die Schaltwelle betätigt wird.
  • Beim Schalten, d. h. beim Betätigen des Schalthebels, wird daher der Ausleger und mit ihm die Zusatzmasse mit bewegt, was dem Aufbau von Kraftspitzen entgegenwirkt.
  • Eine ähnliche Lösung beschreibt die DE 195 23 141 C2 . Auch dort ist ein drehbar gelagerter Ausleger vorgesehen, der endseitig mit einer Zusatzmasse versehen ist. Der Ausleger ist kinematisch mit dem Schalthebel gekoppelt, wodurch sich derselbe Effekt ergibt, wie bei der DE 196 36 506 A1 .
  • Nachteilig ist bei den vorbekannten Schaltvorrichtungen, dass sich bei entsprechend schnellen Schaltvorgängen immer noch Kraftspitzen aufbauen können, die störend bzw. schädlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass auch bei sehr schnellen Schaltvorgängen Kraftspitzen optimal und in einfacher und effizienter Weise abgebaut werden können. Damit sollen die bei schnellen Schaltvorgängen auftretenden Bauteilbelastungen weiter reduziert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht der Schaltvorrichtung so in einem Führungselement angeordnet ist, dass es sich gegen die Kraft mindestens eines Federelements in eine Richtung bewegen kann, die senkrecht auf der Drehachse und senkrecht auf dem Abstandsvektor zwischen Drehachse und Ausgleichsgewicht steht.
  • Der Erfindungsgedanke stellt also darauf ab, dass das an sich bekannte Ausgleichsgewicht nicht mehr fest an einem Ausleger oder einem ähnlichen Trägerteil angeordnet wird, sondern mittels eines Federelements elastisch beweglich relativ zu diesem angeordnet wird. Hierdurch ergibt sich eine sanftere Einsteuerung der durch das Ausgleichsgewicht hervorgerufenen Massenkräfte, wodurch Kraftspitzen besser aufgefangen und abgebaut werden können.
  • Als Federelement kommt bevorzugt eine Schraubenfeder zum Einsatz.
  • Das Führungselement kann eine durch eine Wandung begrenzte Kammer aufweisen, in der sich das Ausgleichsgewicht in die genannte Richtung bewegen kann. Bei der Richtung handelt es sich um die Tangentialrichtung des Ausgleichsgewichts bezüglich der Drehachse, um die das Ausgleichsgewicht drehbar gelagert ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht zwei Federelemente zwischen dem Ausgleichsgewicht und dem axialen Ende der Kammer vor. Damit ist die federelastische Bewegung des Ausgleichsgewichts relativ zum Führungselement gewährleistet, d. h. eine beidseitige elastische Aufhängung des Ausgleichsgewichts bezüglich der genannten Richtung.
  • Die Kammer und das Ausgleichsgewicht können in einem Schnitt senkrecht zur genannten (Tangential-)Richtung eine Kreisform aufweisen.
  • Bevorzugt ist das Führungselement am Ende eines um die Drehachse gelagerten Auslegers angeordnet. An den Enden des Auslegers können zwei Führungselemente mit jeweiligen Ausgleichsgewichten angeordnet sein. Die Übertragung der Bewegung vom Schalthebel auf das Ausgleichsgewicht kann über einen Lenker erfolgen, der am Schalthebel mit radialem Abstand zur Schaltwelle und am Ausleger mit radialem Abstand zur Drehachse angelenkt ist. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Ausleger mittels eines Federelements elastisch in einer Null-Stellung gehalten wird. Hierdurch wird eine neutrale Position für den Schalthebel definiert.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die Übertragung der Bewegung vom Schalthebel auf das Ausgleichsgewicht über einen Hebel erfolgt, der elastisch ausgebildet ist und der mit seinem von der Schaltwelle abgewandten Ende in eine Kulisse im Ausleger eingreift. Durch die elastische Ausbildung des Hebels wird ebenfalls eine sanftere Einkopplung der Massenkräfte der Ausgleichsgewichte bewerkstelligt.
  • Insgesamt ergibt sich mit dem Erfindungsvorschlag eine optimale Dämpfung der Wirkung der Ausgleichsgewichte, um bei schnellen Schaltvorgängen die Kräfte, die auf die Endanschläge der Schaltvorrichtung wirken, zu verringern.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs in perspektivischer Ansicht gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 den Ausleger der Schaltvorrichtung gemäß 1 mit an beiden Enden angeordneten Ausgleichsgewichten in perspektivischer Ansicht,
  • 3 den Ausleger gemäß 2 in geschnittener Darstellung und
  • 4 die Schaltvorrichtung in perspektivischer Ansicht gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 1 ist eine Schaltvorrichtung 1 für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs zu sehen, wobei nur die hier interessierenden Bauteile dargestellt sind. Ein (nicht dargestellter) Handschalthebel greift über ein geeignetes Gestänge oder Kabel an einem Kugelgelenk 20 an, das am einen Ende eines Schalthebels 2 angeordnet ist. Der Schalthebel 2 ist an einer Schaltwelle 3 befestigt, die mittels eines (nicht dargestellten) Schaltfingers die Wechselzahnräder des Getriebes in oder außer Eingriff bringt.
  • Mit radialem Abstand b von der Achse der Schaltwelle 3 ist auf dem Schalthebel 2 ein Gelenkpunkt 21 angeordnet, an dem ein Lenker 14 mit seinem einen Ende gelenkig angebunden ist. Mit seinem anderen Ende ist der Lenker 14 an einem Ausleger 13 an einem Gelenkpunkt 22 angebunden. Der Gelenkpunkt 22 befindet sich dabei in einem radialen Abstand c von der Drehachse 5, die den Ausleger 13 lagert. Die Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Schalthebels 2 wird hierdurch auf den Ausleger 13 übertragen. Ein nicht dargestellter Fortsatz des Gelenkpunkts 22 greift in eine Bohrung 19 (s. 2) im Ausleger 13 ein und legt so den Gelenkpunkt 22 am Ausleger 13 fest.
  • An den beiden Enden des Auslegers 13 befindet sich je ein Führungselement 6, wobei in jedem Führungselement 6 – wie noch näher zu sehen sein wird – ein Ausgleichsgewicht 4 angeordnet ist. Die beiden Führungselemente 6 sind dabei mit radialem Abstand von der Drehachse 5 angeordnet, wobei für das eine Führungselement 6 in den 1 bis 3 der Abstand a eingezeichnet ist. Hieraus ergibt sich auch der Abstandsvektor A, der sich radial von der Drehachse 5 weg erstreckt und bis zum Ort des Ausgleichsgewichts 4 reicht.
  • Der Ausleger 13 wird mittels eines als Torsionsfeder ausgebildeten Federelements 15 in einer Null-Position gehalten, so dass ohne Beaufschlagung mit äußeren Kräften die dargestellte Position von der Schaltvorrichtung 1 eingenommen wird.
  • Der genaue Aufbau der Führungselemente 6 und der sich in diesen befindlichen Ausgleichsgewichte 4 geht aus den 2 und 3 hervor. Wie 2 zu entnehmen ist, ist der Ausleger 13 in einer Bohrung 18 in einer geeigneten Achse gelagert; hierdurch ist die Drehachse 5 definiert. Von dieser Drehachse 5 erstreckt sich der Abstandsvektor A radial bis zum Massenmittelpunkt der Ausgleichsgewichte 4, s. 3. Die Führungselemente 6 sind im Ausführungsbeispiel als hohlzylindrische Elemente ausgebildet, weisen eine innere Wandung 9 auf und definieren damit eine Kammer 10 für die Ausgleichsgewichte 4. Die Gewichte 4 sind vorliegend zylinderförmig ausgebildet.
  • Wie 3 entnommen werden kann, besteht eine Bewegungsmöglichkeit für die Ausgleichsgewichte 4 in der Kammer 10 in eine Richtung B, die senkrecht auf der Drehachse 5 und senkrecht auf dem Abstandsvektor A steht, d. h. in Längsrichtung der hohlzylindrischen Kammer 10.
  • Zwischen den axialen Enden 11 und 12 der Kammer 10 und dem Ausgleichsgewicht 4 ist jeweils ein als Schraubenfeder ausgebildetes Federelement 7 bzw. 8 angeordnet. Wie anhand 3 gesehen werden kann, kann das Ausgleichsgewicht 4 in der Kammer 10 somit in Richtung B hin und her bewegt werden.
  • Bei schnellen Schaltvorgängen, d. h. schnellen Bewegungen des Schalthebels 2, entsteht ein Impuls, der die Endanschläge der Schaltvorrichtung beschädigen könnte. Über den dargestellten Mechanismus, bestehend aus Schalthebel 2, Lenker 14 und Ausleger 13, kann der Impuls mittels der federgelagerten Ausgleichsgewichte 4 entsprechend abgeschwächt werden. Die Drehbewegung wird dabei über den Lenker 14 vom Schalthebel 2 in den Ausleger 13 eingeleitet. Entsteht durch ein schnelles Schalten ein Kraftimpuls, wird die Energie durch das Verschieben der Ausgleichsgewichte 4 gegen die Kraft der Federn 7, 8 in Richtung B abgebaut.
  • Grundsätzlich möglich ist es auch, dass nicht entkoppelte Ausgleichsgewichte eingesetzt werden. In diesem Falle kann die Drehbewegung über die Bohrung 18 in den Ausleger 13 eingeleitet werden.
  • Eine alternative, aber grundsätzlich gleiche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist in 4 dargestellt. Der Unterschied zur vorbeschriebenen Lösung besteht hier darin, dass der Ausleger 13 eine Kulisse 17 aufweist, in die ein Hebel 16 eingreift, der fest am Schalthebel 2 angeordnet ist. Allerdings ist der Hebel 16 biegeelastisch ausgebildet, so dass er eine definierte Nachgiebigkeit gegen Biegemomente aufweist. Hierdurch wird die Bewegungsübertragung vom Schalthebel 2 auf den Ausleger 13 weicher gestaltet, so dass auch hierdurch Kraftspitzen abgebaut werden können.
  • Bei schnellen Schaltvorgängen ergibt sich die erläuterte Beschleunigung der Ausgleichsgewichte 4 und – bei Erreichen der Endlage – ein entsprechendes Abbremsen gegen die Kraft der Federn 7, 8. Die hierdurch entstehende impulsartige Kraftspitze, die auf die beteiligten Bauteile der Schaltvorrichtung – insbesondere auf die Kulisse 17 – wirkt, kann durch die vorgeschlagene „Schwächung" des Hebels 16 abgebaut werden. Der Hebel 16 hat also eine federnde Wirkung, da er eine gewisse Biegeelastizität aufweist, deren Größe fachmännisch ausgelegt bzw. ausgewählt wird. Die Energie des genannten Impulses kann damit abgebaut werden.
  • 1
    Schaltvorrichtung
    2
    Schalthebel
    3
    Schaltwelle
    4
    Ausgleichsgewicht
    5
    Drehachse
    6
    Führungselement
    7
    Federelement
    8
    Federelement
    9
    Wandung
    10
    Kammer
    11
    axiales Ende
    12
    axiales Ende
    13
    Ausleger
    14
    Lenker
    15
    Federelement
    16
    Hebel
    17
    Kulisse
    18
    Bohrung
    19
    Bohrung
    20
    Kugelgelenk
    21
    Gelenkpunkt
    22
    Gelenkpunkt
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    c
    Abstand
    A
    Abstandsvektor
    B
    Richtung senkrecht auf die Drehachse
    und senkrecht auf den Abstandsvektor

Claims (10)

  1. Schaltvorrichtung (1) für ein Getriebe, insbesondere für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, das eine mittels eines Schalthebels (2) betätigbare Schaltwelle (3) aufweist, wobei die Bewegung des Schalthebels (2) auf mindestens ein Ausgleichsgewicht (4) übertragen wird, das sich mit Abstand (a) um eine Drehachse (5) bewegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (4) so in einem Führungselement (6) angeordnet ist, dass es sich gegen die Kraft mindestens eines Federelements (7, 8) in eine Richtung (B) bewegen kann, die senkrecht auf der Drehachse (5) und senkrecht auf dem Abstandsvektor (A) zwischen Drehachse (5) und Ausgleichsgewicht (4) steht.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7, 8) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6) eine durch eine Wandung (9) begrenzte Kammer (10) aufweist, in der sich das Ausgleichsgewicht (4) in die Richtung (B) bewegen kann.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federelemente (7, 8) zwischen dem Ausgleichsgewicht (4) und dem axialen Ende (11, 12) der Kammer (10) angeordnet sind.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) und das Ausgleichsgewicht (4) in einem Schnitt senkrecht zur Richtung (B) eine Kreisform aufweisen.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6) am Ende eines um die Drehachse (5) gelagerten Auslegers (13) angeordnet ist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Auslegers (13) zwei Führungselemente (6) mit Ausgleichsgewichten (4) angeordnet sind.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Bewegung vom Schalthebel (2) auf das Ausgleichsgewicht (4) über einen Lenker (14) erfolgt, der am Schalthebel (2) mit radialem Abstand (b) zur Schaltwelle (3) und am Ausleger (13) mit radialem Abstand (c) zur Drehachse (5) angelenkt ist.
  9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (13) mittels eines Federelements (15) elastisch in einer Null-Stellung gehalten wird.
  10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Bewegung vom Schalthebel (2) auf das Ausgleichsgewicht (4) über einen Hebel (16) erfolgt, der elastisch ausgebildet ist und der mit seinem von der Schaltwelle (3) abgewandten Ende in eine Kulisse (17) im Ausleger (13) eingreift.
DE200610024627 2006-05-26 2006-05-26 Schaltvorrichtung für ein Getriebe Withdrawn DE102006024627A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024627 DE102006024627A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Schaltvorrichtung für ein Getriebe
PCT/EP2007/053317 WO2007137899A1 (de) 2006-05-26 2007-04-04 Schaltvorrichtung für ein getriebe
CN200780019145.4A CN101454597B (zh) 2006-05-26 2007-04-04 用于变速器的换挡装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024627 DE102006024627A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024627A1 true DE102006024627A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38089130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610024627 Withdrawn DE102006024627A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101454597B (de)
DE (1) DE102006024627A1 (de)
WO (1) WO2007137899A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019979A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102010032250A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
WO2012019798A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE102010055446A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Getriebeschaltvorrichtung
DE102011008986A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Getriebeschaltvorrichtung, Schaltgetriebe sowie Kraftfahrzeug mit einem Schaltgetriebe
CN102678902A (zh) * 2011-03-16 2012-09-19 通用汽车环球科技运作有限责任公司 换挡操作器
WO2019007757A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltbetätigung für ein handschaltgetriebe eines kraftfahrzeugs mit einer über eine koppelstange gekoppelten masse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523141C2 (de) * 1995-06-28 1997-04-17 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19636506A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03260412A (ja) * 1990-03-08 1991-11-20 Nippon Cable Syst Inc コントロールケーブルの端部構造
US6000294A (en) * 1997-11-15 1999-12-14 Eaton Corporation System and method for fluid assisted shifting of mechanical transmissions
JP2003106449A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Aisin Ai Co Ltd 自動車用手動変速機のシフト装置
JP4021317B2 (ja) * 2002-12-26 2007-12-12 本田技研工業株式会社 接触機構の制御装置
SE527630C2 (sv) * 2004-09-07 2006-04-25 Volvo Lastvagnar Ab Dämpmassa för ökad växlingskomfort

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523141C2 (de) * 1995-06-28 1997-04-17 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19636506A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019979A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102010019979B4 (de) * 2010-05-10 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE102010032250A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
WO2012013377A1 (de) 2010-07-26 2012-02-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein getriebe
WO2012019798A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE102010055446A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Getriebeschaltvorrichtung
US8627735B2 (en) 2010-12-21 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Transmission shift device
DE102011008986A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Getriebeschaltvorrichtung, Schaltgetriebe sowie Kraftfahrzeug mit einem Schaltgetriebe
CN102678902A (zh) * 2011-03-16 2012-09-19 通用汽车环球科技运作有限责任公司 换挡操作器
DE102011014071A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schaltbetätigung
WO2019007757A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltbetätigung für ein handschaltgetriebe eines kraftfahrzeugs mit einer über eine koppelstange gekoppelten masse
RU2736667C1 (ru) * 2017-07-07 2020-11-19 Фольксваген Акциенгезельшафт Механизм переключения для ручной коробки передач автомобиля с массой, соединенной через соединительную штангу

Also Published As

Publication number Publication date
CN101454597A (zh) 2009-06-10
CN101454597B (zh) 2012-10-10
WO2007137899A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636506B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006024627A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE19523141C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102005001818B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10222824A1 (de) Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
DE102004057686A1 (de) Schaltvorrichtung
DE4100574C2 (de)
DE102005060933B3 (de) Wählhebel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2342050B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
WO2007137896A1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
EP3114374A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102007018731B4 (de) Schalt- und Wählvorrichtung
EP2059695B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102005011934A1 (de) Energieführungskette
DE102010019979B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE4407540B4 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE19543791C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE102008052377B4 (de) Schalthebelanordnung
DE102015105333B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schalteinrichtung
WO2012016559A2 (de) Schaltvorrichtung und schaltgetriebe
DE102017128965A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19983817B4 (de) Wählvorrichtung für Automobile
DE102016122271B4 (de) Schaltwelle
DE102011111474A1 (de) Schalthebel
DE102013222681B4 (de) Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130311

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee