DE102006023503B3 - Start-up chain assembly for continuous casting plant, comprises head and tapered transition section forming interchangeable component with limited-swing hinged joint - Google Patents

Start-up chain assembly for continuous casting plant, comprises head and tapered transition section forming interchangeable component with limited-swing hinged joint Download PDF

Info

Publication number
DE102006023503B3
DE102006023503B3 DE200610023503 DE102006023503A DE102006023503B3 DE 102006023503 B3 DE102006023503 B3 DE 102006023503B3 DE 200610023503 DE200610023503 DE 200610023503 DE 102006023503 A DE102006023503 A DE 102006023503A DE 102006023503 B3 DE102006023503 B3 DE 102006023503B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
transition piece
casting
continuous casting
link chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610023503
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Ing. Fellinger
Istvan Dipl.-Ing. Kalmar
Kurt Ing. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023503B3 publication Critical patent/DE102006023503B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars
    • B22D11/083Starter bar head; Means for connecting or detaching starter bars and ingots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/085Means for storing or introducing the starter bars in the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/086Means for connecting cast ingots of different sizes or compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

The head (11) of the start-up chain and the transition section (12), together form an interchangeable component (16). This has a hinged joint (17) with limited swing. In a first direction, a predetermined angle of swing (alpha ) is permitted. In a second direction, the angle permitted is (beta ), to match with the thickness of the head of the start-up chain and the geometry of the transition section. This angle is limited by a stop (24). The transition section is a component with reducing thickness. Its cross-section is formed by a right-angled trapezium. The angle of swing (beta ) is given by beta = arctan (D-d)/L where D mm is the actual casting thickness or thickness of the start up chain head, d mm is the minimum casting thickness (thickness of the start up chain) and L mm is the length of transition section taper. The transition section hinged joint (17) connects to a first section (14) of the sectional chain. The stop limiting angle of swing (beta ), is defined by two surfaces. One is a supporting surface (25) on the first section of the sectional chain, the other being a corresponding opposite surface (26) on the transition section (12) of the interchangeable unit (16). The transition section is of multi-part construction. Its taper runs from the start up strand thickness (D), to the thickness (d) of the sectional chain. The joint of the tapered section connects to the following component. An independent claim is given for a corresponding continuous casting plant.

Description

Die Erfindung betrifft einen Anfahrstrang für eine Stranggießanlage zum Gießen von Metallsträngen unterschiedlicher Gießdicke, insbesondere innerhalb eines großen Dickenbereiches, wobei der Anfahrstrang einen Anfahrstrangkopf, ein Übergangsstück und eine Gliederkette umfasst. Hierbei sind die Dicke des Anfahrstrangkopfes und des Übergangsstückes größer ist als die Dicke der Gliederkette.The The invention relates to a starter train for a continuous casting plant for casting of metal strands different casting thickness, in particular within a large thickness range, wherein the starter train comprises a starter string head, a transition piece and a link chain. Here, the thickness of the Anfahrstrangkopfes and the transition piece is larger as the thickness of the link chain.

Weiters umfasst die Erfindung eine Stranggießanlage zum Gießen von Metallsträngen mit unterschiedlicher Gießdicke mit einer auf unterschiedliche Gießdicken einstellbaren oder auswechselbaren Stranggießkokille, mit einer auf unterschiedliche Gießdicken einstellbaren Strangführung und mit einem Anfahrstrang zum Starten eines Gießvorganges, der einen auf die Gießdicke in der Stranggießkokille abgestimmten Anfahrstrangkopf, ein Übergangsstück und eine Gliederkette umfasst und wobei die Stranggießanlage mit einer Umlaufführung für den Anfahrstrang ausgestattet ist, die eine ebene Aufnahmefläche für den Anfahrstrang auf der Gießbühne umfasst.Furthermore, The invention comprises a continuous casting plant for casting metal strands with different casting thickness with an adjustable to different casting thicknesses or exchangeable continuous casting mold, with an adjustable to different casting thickness strand guide and with a Anfahrstrang to start a casting process, the one on the casting thickness in the continuous casting mold tuned Anfahrstrangkopf, a transition piece and a link chain comprises and wherein the continuous casting plant with a circulation guide for the Anfahrstrang is equipped, which has a flat receiving surface for the Anfahrstrang includes on the casting floor.

Anfahrstränge werden zum Starten eines kontinuierlichen Gießvorganges auf einer Stranggießanlage benötigt. Hierzu wird eine Stranggießkokille ausgangsseitig mit dem Anfahrstrangkopf verschlossen, um Metallschmelze in einem ersten Füllvorgang in die Kokille einbringen zu können, ohne dass diese Schmelze unmittelbar aus der Kokille wieder austritt. Nach einem ersten Erstarrungsvorgang, bei dem ein mit dem Anfahrstrangkopf verhaktes Startstück eines Metallstranges mit einer stabilen Strangschale gebildet wird, wird der sich kontinuierlich bildende Metallstrang mit dem Anfahrstrang aus der Kokille ausgefördert und durch die Strangführung der Stranggießanlage transportiert.Starting lines are for starting a continuous casting process on a continuous casting plant needed. For this purpose, a continuous casting mold closed on the output side with the Anfahrstrangkopf to molten metal in a first filling process into the mold, without this melt emerges directly from the mold again. After a first solidification process, in which one with the Anfahrstrangkopf entangled starting piece a metal strand is formed with a stable strand shell, becomes the continuously forming metal strand with the Anfahrstrang discharged from the mold and by the strand leadership of the continuous casting plant transported.

Um den Anfahrstrang mit dem Anfahrstrangkopf in die Startposition zu bringen sind verschiedene Verfahrensweisen entwickelt worden. Nach einer bekannten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, den Anfahrstrang mit dem Anfahrstrangkopf in einer Aufwärtsbewegung durch die Strangführung bis in die Kokille zu fördern und den Anfahrstrangkopf in der Kokille abzudichten. Nach einer weiteren bekannten Ausführungsform wird der Anfahrstrang in einer Kreislaufbewegung durch die Stranggießanlage bewegt. Diese Kreislaufbewegung und die hierfür notwendigen Einrichtungen sind beispielsweise in der DE-A 27 10 739 beschrieben. Hierbei wird der Anfahrstrang für seinen Einsatz auf einem Anfahrstrangwagen vorbereitet und von oben durch die Kokille eingefädelt (top feeding). Anschließend wird der Anfahrstrang nach unten in die Strangführung bewegt, bis der Anfahrstrangkopf die vorgesehene den Kokillenhohlraum ausgangsseitig verschließende Startposition einnimmt. In dieser Position wird der Anfahrstrang von Treiberrollen in der Strangführung gehalten und der Anfahrstrangkopf in der Kokille abgedichtet und für den Guss vorbereitet. Nach dem Füllen der Stranggießkokille mit Metallschmelze wird der Anfahrstrang mit den sich bildenden Metallstrang durch die Strangführung in den horizontalen Auslaufbereich gefördert, wo der Anfahrstrang vom nachfolgenden Gießstrang getrennt wird. Mit einem Hubwerk wird der Anfahrstrang vom Rollgang nach oben abgehoben und wieder auf dem Anfahrstrangwagen abgelegt, wo er für den nächsten Gießstart vorbereitet wird.Around the starter line with the Anfahrstrangkopf in the start position bring different procedures have been developed. To a known embodiment there is the possibility of the Anfahrstrang with the Anfahrstrangkopf in an upward movement through the strand guide to promote to the mold and seal the Anfahrstrangkopf in the mold. After a another known embodiment the dummy bar is in a circulatory motion through the continuous casting emotional. This circulation movement and the necessary facilities are described for example in DE-A 27 10 739. This is the starting line for its use prepared on a dummy car and from above Threaded through the mold (top feeding). Subsequently the starter string is moved down into the strand guide until the starter string head the intended starting position closing the mold cavity on the output side occupies. In this position, the starting line of driver rolls held in the strand leadership and the Anfahrstrangkopf sealed in the mold and for the casting prepared. After filling the continuous casting mold with molten metal is the Anfahrstrang with the forming Metal strand through the strand guide conveyed into the horizontal outlet area, where the dummy bar from the following cast strand is disconnected. With a hoist the Anfahrstrang of the roller table lifted off to the top and put back on the dummy car, where he is for the next of casting is prepared.

Aus der US-A 4,632,175 ist bereits ein Anfahrstrang mit einem Anfahrstrangkopf und einer daran anschließenden Gliederkette bekannt, wobei der Anfahrstrangkopf eine größere Dicke aufweist als die nachfolgende Gliederkette. Dieser bekannte Anfahrstrang ist speziell für Knüppelgießanlagen mit Kreisbogenstrangführung und einem Anfahrstrangspeicher mit gleichem Krümmungsradius konzipiert, sodass hier bei konstanter Transportbahnkrümmung eine besondere Beweglichkeit der einzelnen Glieder des Anfahrstranges zueinander nicht erforderlich ist.Out US-A 4,632,175 is already a starter train with a Anfahrstrangkopf and an adjoining one Link chain known, the Anfahrstrangkopf a greater thickness has as the subsequent link chain. This known Anfahrstrang is special for Knüppelgießanlagen with circular arc strand guidance and a dummy train storage with the same radius of curvature designed so that Here at constant transport path curvature a special mobility the individual members of the Anfahrstranges each other not required is.

Ein Anfahrstrang der eingangs beschriebenen Art ist aus der CH 504 256 bereits bekannt. Er umfasst einen Anfahrkopf mit integrierten Verbindungseinrichtungen, der das Ausfördern des Warmstrang ermöglicht, einen Zwischenteil, ausgebildet als keilförmiges Übergangsstück zwischen dem Anfahrkopf und der Anfahrstrangkette und einer von Gliederelementen zusammengesetzten Anfahrstrangkette. Der Anfahrkopf, der Zwischenteil und die Anfahrstrangkette sind in ihrer Abfolge gelenkig miteinander verbunden. Die Anfahrstrangkette besteht aus einer Vielzahl von gelenkig verbundenen Kettengliedern, wie sie in der DE-A 27 01 164 und der DE-A 38 18 795 bereits beschrieben sind. Bei einem Formatwechsel im Sinne einer Breitenänderung des Gießstranges werden seitlich Platten montiert. Bei einem Formatwechsel im Sinne einer Dickenänderung des Gussstranges wird hingegen der gesamte Anfahrstrang gewechselt. Hierdurch ergibt sich jedoch ein erhöhter Investitionsaufwand durch die umfangreiche Lagerhaltung einer größeren Anzahl kompletter Anfahrstrangsysteme. Das große Gewicht des Anfahrstranges bindet für die Wechseltätigkeit üblicherweise den Hallenkran, der dadurch nicht mehr unbeschränkt für andere Tätigkeiten zur Verfügung steht.An Anfahrstrang the type described above is from the CH 504 256 already known. It comprises a starting head with integrated connecting devices, which allows the outfeed of the hot strand, an intermediate part, designed as a wedge-shaped transition piece between the dummy head and the Anfahrstrangkette and a composite of link elements Anfahrstrangkette. The approach head, the intermediate part and the Anfahrstrangkette are connected in their sequence hinged together. The Anfahrstrangkette consists of a variety of articulated chain links, as described in DE-A 27 01 164 and DE-A 38 18 795 already described. In a format change in the sense of a width change of the casting strand plates are mounted laterally. In a format change in terms of a change in thickness of the cast strand, however, the entire starter strand is changed. However, this results in an increased capital expenditure due to the extensive storage of a larger number of complete Anfahrstrangsysteme. The large weight of the Anfahrstranges binds for the alternating activity usually the hall crane, which is thus no longer unlimited for other activities available.

Zur Vermeidung dieser Problematik ist es aus der EP-A 43 365 bereits bekannt, bei Erzeugung von Gießsträngen unterschiedlicher Dicke bei relativ geringem Dickenwechsel (üblicherweise bis etwa 20 mm) lediglich den Anfahrkopf auszuwechseln und die Gliederkette zu belassen. Demgegenüber wird bei größerem Dickenwechsel (üblicherweise über 20 mm) sowohl der Anfahrkopf als auch das Übergangsglied gewechselt. Die Gelenke der einzelnen Glieder des Anfahrstranges sind so ausgebildet, das eine Schwenkbewegung benachbarter Glieder relativ zur gestreckten Lage des Anfahrstranges nur in einer Richtung möglich ist, wobei sich die Schwenkrichtung aus der vorgesehenen Kreislaufbewegung des Anfahrstranges ergibt. Bei gestrecktem Aufliegen des Anfahrstranges auf der ebenen Stützfläche des Anfahrstrangwagens stützt sich dieser demnach mit dem Anfahrstrangkopf und mit einem weit entfernten Glied der Anfahrstrangkette oder ohne Berücksichtigung von Spiel in den Gelenken mit dem letzten Glied der Anfahrstrangkette ab. Dies wiederum erschwert die Montagearbeit am Anfahrstrang bei der Anpassung an die Strangdicke.To avoid this problem, it is already known from EP-A 43 365, when producing casting strands of different thickness with a relatively small change in thickness (usually up to about 20 mm) only to replace the dummy head and leave the link chain. In contrast, with larger thickness changes (usually over 20 mm), both the dummy head and the transition member are changed. The joints of the individual members of the Anfahrstranges are formed so that a pivoting movement of adjacent links relative to the extended position of the Anfahrstranges only in one direction is possible, with the pivoting direction results from the proposed circulation movement of the Anfahrstranges. When stretched resting the Anfahrstranges on the flat support surface of the Anfahrstrangwagens this is therefore based on the Anfahrstrangkopf and with a far-off member of the Anfahrstrangkette or without consideration of play in the joints with the last member of the Anfahrstrangkette. This in turn complicates the assembly work on the dummy bar in the adaptation to the strand thickness.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden und einen Anfahrstrang und eine Gießanlage mit einem Anfahrstrang vorzuschlagen, bei dem mit geringem Montageaufwand, insbesondere unter Ausschluss des Hallenkranes und mit geringem Lagerbestand bzw. kleinem Lager- oder Abstellraum Anfahrstränge für unterschiedliche Gießformate bereit gestellt werden können. Im Besonderen ist es Aufgabe der Erfindung einen Anfahrstrang und eine Gießanlage mit einem Anfahrstrang für die Verwendung in einem großen Dickenbereich der zu gießenden Stränge bereit zu stellen.task The invention is therefore the disadvantages of the prior art avoiding the technique and having a starter train and a caster with to propose a starter train, in which with little installation effort, in particular, excluding the overhead crane and with low Stock or small storage or storeroom start-up strands for different Gießformate can be provided. In particular, it is an object of the invention, a starter strand and a casting plant with a starter for the use in a big one Thickness range of the pouring strands to provide.

Unter großem Dickenbereich sind hier vorzugsweise Unterschiede in der Gießdicke der zu gießenden Metallstränge zu verstehen, die über 20 mm liegen.Under great Thickness range here are preferably differences in the casting thickness of to be poured metal strands to understand that over 20 mm.

Diese Aufgabe wird bei einem Anfahrstrang der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass der Anfahrstrangkopf und das Übergangsstück eine auswechselbare Baueinheit bilden und dieser Baueinheit ein Gelenk zugeordnet ist, welches in einer ersten Verschwenkrichtung einen vorbestimmten Schwenkwinkel (α) zulässt und in einer zweiten Verschwenkrichtung einen Schwenkwinkel (β) zulässt, der auf die Dicke des Anfahrstrangkopfes und die Geometrie des Übergangsstückes abgestimmt und durch eine Sperre begrenzt ist. Durch die Ausbildung des Anfahrstrangkopfes und des Übergangsstückes als kompakte Baueinheit, die für verschiedene Strangdicken auf Lager gehalten wird, wird die Lagerwirtschaft für die Anfahrstränge weitgehend optimiert.These Task is at a Anfahrstrang the type described above achieved in that the Anfahrstrangkopf and the transition piece a interchangeable unit form and this unit a joint is assigned, which in a first pivoting a predetermined swivel angle (α) allows and in a second pivoting direction allows a pivot angle (β), the matched to the thickness of the Anfahrstrangkopfes and the geometry of the transition piece and is limited by a lock. Due to the design of the Anfahrstrangkopfes and the transition piece as compact unit designed for different stock thicknesses is kept in stock, the inventory management for the starter bars largely optimized.

Der Wechsel dieser Baueinheit erfolgt besonders einfach, leicht zugänglich und mit geringem Montageaufwand auf dem Anfahrstrangwagen, jedenfalls jedoch in einer gestreckten Position des Anfahrstranges, bei der er von Anfahrstrangkopf bis zum letzten Glied der Anfahrstrangkette eben aufliegt. In dieser Position ist ein die Gelenkverbindung zwischen der Baueinheit und der Gliederkette herstellender Verbindungsbolzen frei von äußeren Kräften und kann entfernt werden, ohne dass der Anfahrstrang in besonderer Weise abgestützt werden muss, um diese günstige Montageposition einzunehmen. Dies wird bei einem Übergangsstück, welches in seiner äußeren Kontur den Dickenunterschied zwischen Anfahrstrangkopf und Gliederkette ausgleicht, dadurch erreicht, dass das Übergangsstück ein dickenreduzierendes Element umfasst, dessen Querschnitt von einem rechtwinkeligen Trapez gebildet ist und der Schwenkwinkel (β) in der zweiten Verschwenkrichtung durch die geometrische Bedingung

Figure 00040001
bestimmt ist, wobei

D (mm)
= aktuelle Gießdicke (Dicke des Anfahrstrangkopfes)
d (mm)
= minimale Gießdicke (Dicke der Anfahrstrangkette)
L (mm)
= Länge des dickenreduzierenden Elementes des Übergangsstückes
darstellt.The change of this unit is particularly simple, easily accessible and with little installation effort on the Anfahrstrangwagen, but in any case in an extended position of the Anfahrstranges in which he just rests from Anfahrstrangkopf to the last link of the Anfahrstrangkette. In this position, a connecting bolt producing the articulated connection between the structural unit and the link chain is free of external forces and can be removed without having to support the dummy bar in a particular manner in order to assume this favorable mounting position. This is achieved in a transition piece, which compensates in its outer contour, the thickness difference between Anfahrstrangkopf and link chain, characterized in that the transition piece comprises a thickness-reducing element whose cross section is formed by a rectangular trapezoid and the pivot angle (β) in the second pivoting through the geometric condition
Figure 00040001
is determined, where
D (mm)
= current casting thickness (thickness of the dummy bar head)
d (mm)
= minimum casting thickness (thickness of the dummy bar chain)
L (mm)
= Length of the thickness-reducing element of the transition piece
represents.

Nach einer möglichen ersten Ausgestaltung der Erfindung verbindet das beschriebene Gelenk das vorzugsweise trapezförmige Übergangsstück mit einem ersten Glied der Gliederkette. Das Übergangsstück selbst kann mehrteilig ausgebildet sein, wobei die einzelnen aufeinander folgenden Teile durch übliche Gelenke verbunden sind, die die Kreislaufbewegung des Anfahrstranges zulassen.To a possible first embodiment of the invention connects the joint described the preferably trapezoidal transition piece with a first link of the link chain. The transition piece itself can be made in several parts be, with each successive parts through conventional joints are connected, which allow the circulation movement of the Anfahrstranges.

Der Schwenkwinkel β wird durch eine mechanische Sperre festgelegt, wobei diese Sperre durch eine Stützfläche am ersten Glied der Gliederkette und durch eine dazu korrespondierende Gegenstützfläche am Übergangsstück der auswechselbaren Baueinheit festgelegt ist. Die Stützfläche am ersten Glied der Gliederkette ist in ihrer Lage festgelegt und bleibt für alle an diese Gliederkette ankuppelbaren Baueinheiten gleich. Die dazu korrespondierende Gegenstützfläche am Übergangsstück der Baueinheit ist von der Gießdicke bzw. der Dicke des Anfahrstrangkopfes und der Länge des Übergangsstückes abhängig und weist demnach in der gestreckten Lage des Anfahrstranges eine spezielle Winkellage zur Stützfläche am ersten Glied der Gliederkette auf.Of the Swing angle β is set by a mechanical lock, this lock by a support surface on the first Link of the link chain and by a corresponding counter support surface on the transition piece of interchangeable Unit is set. The support surface on the first link of the link chain is fixed in its position and remains for all this link chain detachable units the same. The corresponding counter support surface on the transition piece of the assembly is of the casting thickness or the thickness of the Anfahrstrangkopfes and the length of the transition piece and accordingly has in the stretched position of the Anfahrstranges a special angular position for Support surface on the first Link to the link chain.

Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das Übergangsstück mehrteilig, zumindest jedoch zweiteilig ausgebildet und umfasst mindestens ein dickenreduzierendes Element, entlang dessen Längserstreckung die Dicke von der Dicke (D) des Anfahrstrangkopfes auf die Dicke (d) der Gliederkette abnimmt, und mindestens ein weiteres Element mit der konstanten Dicke (d) der Gliederkette, wobei das erfindungsgemäße Gelenk das dickenreduzierende Element mit dem nachfolgenden weiteren Element verbindet.According to a further advantageous embodiment of the invention, the transition piece is more in part, but at least formed in two parts and comprising at least one thickness-reducing element along the longitudinal extent of the thickness of the thickness (D) of the starter strand head on the thickness (d) of the link chain decreases, and at least one further element with the constant thickness (d) of the link chain , wherein the hinge according to the invention connects the thickness-reducing element with the subsequent further element.

Der Schwenkwinkel β wird durch eine mechanische Sperre festgelegt, wobei diese Sperre in diesem Fall durch eine Gegenstützfläche am dickenreduzierenden Element des Übergangsstückes und durch eine dazu korrespondierende Stützfläche am weiteren Element des Übergangsstückes festgelegt ist. Das Gelenk ist damit innerhalb der auswechselbaren Baueinheit angeordnet, sodass ein funktionales Zusammenwirken mit der nachgeordneten Gliederkette entfällt.Of the Swing angle β is set by a mechanical lock, with this lock in this Fall by a counter support surface on the thickness-reducing Element of the transition piece and through a corresponding support surface on the other Element of the transition piece is fixed. The joint is thus arranged within the interchangeable assembly, so that a functional interaction with the downstream link chain eliminated.

Die vorgeschlagenen Erfindung bezieht sich weiters auf eine Stranggießanlage zum Gießen von Metallsträngen unterschiedlicher Gießdicke, mit einer auf unterschiedliche Gießdicken einstellbaren oder auswechselbaren Stranggießkokille, mit einer auf unterschiedliche Gießdicken einstellbaren Strangführung und mit einem Anfahrstrang zum Starten eines Gießvorganges, der einen auf die Gießdicke in der Stranggießkokille abgestimmten Anfahrstrangkopf, ein Übergangsstück und eine Gliederkette umfasst und wobei die Stranggießanlage mit einer Umlaufführung für den Anfahrstrang ausgestattet ist, die eine ebenen Aufnahmefläche für den Anfahrstrang auf einem Anfahrstrangwagen oder einer vergleichbaren Ablageeinrichtung auf der Gießbühne umfasst. Die eingangs gestellte Aufgabe wird hierbei dadurch gelöst, dass der Anfahrstrangkopf und das Übergangsstücke eine auswechselbare Baueinheit bilden und dieser Baueinheit ein Gelenk zugeordnet ist und dieses Gelenk in einer ersten Verschwenkrichtung einen Schwenkwinkel (α) zulässt, der auf die Geometrie der Umlaufführung in der Stranggießanlage abgestimmt ist und in einer zweiten Verschwenkrichtung einen Schwenkwinkel (β) zulässt, der auf die Dicke des Anfahrstrangkopfes und die Geometrie des Übergangsstückes abgestimmt und der durch eine Sperre begrenzt ist. Die ebene Aufnahmefläche für den Anfahrstrang ist hierbei vorzugsweise auf einem Anfahrstrangwagen ausgebildet, auf der der Anfahrstrang in einer Warteposition abseits der Stranggießkokille für den Einsatz vorbereitet und gegebenenfalls durch einen Wechsel der Baueinheit auf das nächste Gießformat vorbereitet wird. Für die Manipulation der Baueinheit genügt ein einfacher, leichter Montagekran, beispielsweise ein Schwenkkran. Zudem ist zu bedenken, dass der in der Einfädelposition auf der Aufnahmefläche aufliegende Anfahrstrang nur mit einem eigenen Traggerüst, das ihn in seiner gestreckten Lage fixiert, gegen einen anderen Anfahrstrang ausgewechselt werden könnte. Ein Anheben an einem der Glieder der Gliederkette würde zu einem zusammenklappen des Anfahrstranges führen, da für die Kreislaufbewegung in der Stranggießanlagen eine große Beweglichkeit durch entsprechend große Schwenkwinkel α sichergestellt sein muss.The proposed invention further relates to a continuous casting for casting of metal strands different casting thickness, with an adjustable to different casting thicknesses or exchangeable continuous casting mold, with an adjustable to different casting thickness strand guide and with a Anfahrstrang to start a casting process, the one on the casting thickness in the continuous casting mold tuned Anfahrstrangkopf, a transition piece and a link chain comprises and wherein the continuous casting plant with a circulation guide for the Anfahrstrang is equipped, which has a flat receiving surface for the Anfahrstrang on a Anfahrstrangwagen or a comparable storage device includes on the casting floor. The object stated in the introduction is hereby solved by the Anfahrstrangkopf and the transition pieces a interchangeable unit form and this unit a joint is assigned and this joint in a first pivoting direction a swivel angle (α) allows, on the geometry of the circulation guide in the continuous casting plant is tuned and in a second pivoting a swivel angle (β) allows the matched to the thickness of the Anfahrstrangkopfes and the geometry of the transition piece and which is bounded by a barrier. The flat receiving surface for the dummy bar is preferably formed on a dummy barrow, on the start of the dummy in a waiting position away from the continuous casting mold for the Use prepared and possibly by a change of the unit to the next casting format is prepared. For the manipulation of the unit is more simple, easier Assembly crane, for example a slewing crane. It should also be remembered that in the threading position on the receiving surface Auffahrstrang resting only with its own support framework, the fixed him in his stretched position, against a different starting line could be replaced. A lifting on one of the links of the link chain would become one collapse of the Anfahrstranges lead, as for the circulation movement in the continuous casting a big Mobility ensured by correspondingly large swivel angle α have to be.

Die Umlaufführung umfasst üblicherweise die Stranggießkokille, die Strangführung, den Auslaufrollgang, ein Hubsystem für den Anfahrstrang und den Anfahrstrangwagen mit einer ebenen Auflagefläche für den Anfahrstrang. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Detailkonstruktionen für diese einzelnen Bauteile bekannt. Diese können zur Umsetzung der Kreislaufbewegung des Anfahrstranges beliebig kombiniert werden.The bearing guide usually includes the continuous casting, the strand guide, the exit roller table, a lifting system for the starter line and the Anfahrstrangwagen with a flat bearing surface for the starter line. From the Prior art is a variety of detailed designs for this individual components known. These can be used to implement the circulatory movement of the Anfahrstranges are combined as desired.

Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispieles, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:Further Advantages and features of the present invention will become apparent the following description of a non-limiting Embodiment, With reference to the accompanying figures, the following demonstrate:

1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Stranggießanlage mit einer Umlaufführung für einen Anfahrstrang in einer möglichen Ausführungsform, 1 3 shows a schematic longitudinal section through a continuous casting installation with a circulation guide for a starting line in a possible embodiment,

2 eine mögliche Ausführungsform eines Anfahrstranges mit einem Anfahrstrangkopf, einem Übergangsstück und mehreren Abschnitten der Gliederkette, 2 a possible embodiment of a dummy bar with a dummy bar head, a transition piece and several sections of the link chain,

3a den auf dem Anfahrstrangwagen aufliegenden Anfahrstrang ohne erfindungsgemäße Ausgestaltung, 3a the resting on the Anfahrstrangwagen Anfahrstrang without inventive design,

3b den auf dem Anfahrstrangwagen aufliegenden Anfahrstrang mit erfindungsgemäßer Ausgestaltung, 3b the resting on the Anfahrstrangwagen Anfahrstrang with inventive design,

4 das Zusammenwirken des Übergangsstückes mit einer anstellbaren Strangführungsrolle in der Strangführung einer Stranggießanlage. 4 the interaction of the transition piece with an engageable strand guide roller in the strand guide a continuous casting.

1 veranschaulicht in einer schematischen Darstellung eine Stranggießanlage zur Herstellung eines Stahlstranges und von Stahlstrangabschnitten mit Brammenformat und die für die Kreislaufbewegung eines Anfahrstranges notwendigen Einrichtungen einer Umlaufführung. Auf einer Gießbühne ist eine in ihrem Gießformat verstellbare oder auswechselbare Stranggießkokille 1 angedeutet, an die sich eine Biegezone 2, eine Strangführung 3 und eine Richtzone 5 anschließt. Die Biegezone (in der Fachwelt als „Segment-0" bezeichnet) und die Richtzone können als Teil der Strangführung betrachtet werden. In diesen drei Bereichen wird während des Gießvorganges der gegossene, teilerstarrte Metallstrang und zu Beginn des Gießvorganges ein Anfahrstrang 7 von nicht dargestellten nicht angetriebenen und dargestellten anstellbaren Strangführungsrollen 4 gestützt und geregelt durch die Stranggießanlage bewegt. Der in einer Einfädelposition auf einem Anfahrstrangwagen 6 aufliegende Anfahrstrang 7 wird von oben durch die Stranggießkokille 1 bis in die Strangführung 3 kontrolliert abgesenkt, bis ihn die ersten antreibbaren Strangführungsrollen 4 erfassen und nach unten durch die bogenförmige Strangführung weiter fördern. In dieser Position ist der Anfahrstrang 7 in 1 dargestellt. Mit Gießbeginn befindet sich der Anfahrstrang mit dem Anfahrstrangkopf in einer Position, in der er die Stranggießkokille ausgangsseitig verschließt. Entlang der Umlaufführung durchfährt der Anfahrstrang nach dem Gießstart gemeinsam mit dem Warmstrang die Strangführung 3 und anschließend, angetrieben von Treibrollen 8, einen horizontalen Auslaufrollgang 9 bis zu einer Endposition B, in der er ebenfalls dargestellt ist und von der aus er von einer beliebigen Hubeinrichtung 10 angehoben und auf einen bereitgestellten Anfahrstrangwagen 6 auf der Gießbühne hochgefördert werden kann. Die einerseits zum Hochfördern des Anfahrstranges auf den Anfahrstrangwagen und andererseits zum Einfädeln des Anfahrstranges in die Stranggießkokille verwendete Hubeinrichtung, die baulich zumindest teilweise dem Anfahrstrangwagen zugeordnet ist, ist im Detail in der DE-A 27 10 739 beschrieben und kann selbstverständlich auch durch beliebig andere Hub- und Transportmittel ersetzt werden. Der Anfahrstrangwagen ist zwischen der Aufnahmeposition C und der Einfädelposition D verfahrbar. 1 illustrates a schematic representation of a continuous casting plant for producing a steel strand and steel strand sections with slab format and necessary for the circulation movement of a Anfahrstranges facilities a circulation guide. On a casting platform is an adjustable or replaceable continuous casting mold in its casting format 1 indicated, to which a bending zone 2 , a strand guide 3 and a straightening zone 5 followed. The bending zone (referred to in the art as "segment 0") and the straightening zone may be considered part of the strand guide become. In these three areas, the cast, partially solidified metal strand and at the beginning of the casting process is a starter strand during the casting process 7 not shown non-driven and represented engageable strand guide rollers 4 supported and controlled by the continuous casting machine. The in a threading position on a dummy barrow 6 resting starting line 7 is from above through the continuous casting mold 1 to the strand leadership 3 controlled lowered until him the first drivable strand guide rollers 4 Grasp and further convey down through the arcuate strand guide. In this position is the starter line 7 in 1 shown. With start of casting, the starter strand with the starter strand head is in a position in which it closes the continuous casting mold on the output side. Along the circulation guide, the dummy bar passes through the strand guide together with the hot strand after the casting start 3 and subsequently, powered by drive rollers 8th , a horizontal exit roller table 9 to an end position B, in which he is also shown and from which he from any lifting device 10 lifted and on a provided Anfahrstrangwagen 6 can be promoted on the casting floor. The on the one hand to promote the Anfahrstranges on the Anfahrstrangwagen and on the other hand used to thread the Anfahrstranges in the continuous casting mold, which is structurally associated at least partially the Anfahrstrangwagen, is described in detail in DE-A 27 10 739 and can of course also by any other hub and means of transport are replaced. The Anfahrstrangwagen is moved between the receiving position C and the threading D position.

In 2 ist der erfindungsgemäße Anfahrstrang 7 in einer möglichen Ausführungsform dargestellt, wie er auf Rollgangsrollen des Auslaufrollgang 9 der Stranggießanlage in gestreckter Lage aufliegt. Er umfasst einen Anfahrstrangkopf 11, ein Übergangsstück 12 und eine Gliederkette 13, die von einer Vielzahl von Gliedern 14, 15 ...., von denen nur zwei dargestellt sind, gebildet ist. Der Anfahrkopf 11 und das Übergangsstück 12 bestehen aus getrennten Bauteilen, die starr aber lösbar miteinander verbunden sind und die gemeinsam eine auswechselbare Baueinheit 16 bilden. Unterschiedlich dimensionierte Baueinheiten des Anfahrstranges, die sich im Wesentlichen in der Dicke D unterscheiden, können an die universell verwendbare Gliederkette angeschlossen werden. Der Anfahrstrangkopf 7 weist einen Querschnitt auf, der geringfügig kleiner als der Austrittsquerschnitt der Stranggießkokille ist, wodurch ein problemloses Durchführen des Anfahrstranges durch die Kokille gewährleistet ist. Das erste Glied 14 und alle weiteren Glieder der Gliederkette weisen eine Dicke d auf, die auf die kleinste auf der Gießanlage vergießbare Gießdicke abgestimmt ist. Zwischen dem Anfahrkopf 11 und der Gliederkette 13 ist ein mehrteiliges Übergangsstück 12 angeordnet, welches dickenreduzierende Elemente 12a und ein weiteres Element 12b mit der Dicke d der Gliederkette 13 umfasst. Die dickenreduzierenden Elemente 12a weisen im Querschnitt die Form rechtwinkeliger Trapeze auf und ermöglichen den Übergang von der Gießdicke D auf die Dicke d der Gliederkette 13. Die dickenreduzierenden Elemente 12a des Übergangsstückes 12 erstrecken sich über eine Länge L, die durch den Keilwinkel des Übergangsstückes bestimmt ist, da beim Durchleiten des Anfahrstranges durch die Strangführung, die an die Gliederkette angestellten Treibrollen im Bereich des Übergangsstückes zurückgedrängt werden müssen, ohne dass dabei ein Verklemmen des Anfahrstranges eintritt (4).In 2 is the Anfahrstrang invention 7 shown in a possible embodiment, as he on roller table rollers of the outlet roller table 9 the continuous casting plant rests in an extended position. It includes a starter string head 11 , a transition piece 12 and a link chain 13 made up of a variety of limbs 14 . 15 ...., of which only two are shown, is formed. The approach head 11 and the transition piece 12 consist of separate components that are rigidly but detachably connected to each other and together an interchangeable unit 16 form. Differently dimensioned units of the Anfahrstranges, which differ substantially in the thickness D, can be connected to the universally usable link chain. The starter string head 7 has a cross-section which is slightly smaller than the outlet cross-section of the continuous casting mold, whereby a trouble-free performance of the Anfahrstranges is ensured by the mold. The first link 14 and all other links of the link chain have a thickness d which is tuned to the smallest cast thickness castable on the caster. Between the approach head 11 and the link chain 13 is a multipart transition piece 12 arranged, which thickness-reducing elements 12a and another element 12b with the thickness d of the link chain 13 includes. The thickness-reducing elements 12a have the shape of rectangular trapeziums in cross-section and allow the transition from the casting thickness D to the thickness d of the link chain 13 , The thickness-reducing elements 12a of the transition piece 12 extend over a length L, which is determined by the wedge angle of the transition piece, since when passing the Anfahrstranges by the strand guide, which must be pushed back to the link chain driven rollers in the transition piece, without causing a jamming of the Anfahrstranges occurs ( 4 ).

Das dickenreduzierende Element 12a und das daran anschließende weitere Element 12b des Übergangsstückes 12 sind durch ein Gelenk 17 verbunden, welches einem Schwenkzapfen 18 umfasst, der kammartig ineinander greifende Laschen des Übergangsstückes und des ersten Gliedes der Gliederkette durchsetzt. Weitere Gelenke 19 zwischen den einzelnen Elementen 12a des Übergangsstückes 12 und zwischen den einzelnen Gliedern 14, 15, ... der Gliederkette sind identisch ausgebildet. Jedes Gelenk 17, 19 lässt, ausgehend von der gestreckten Lage des Anfahrstranges, Schwenkbewegungen in einer Ebene normal zur Längserstreckung des Schwenkzapfens in zwei Richtungen zu (Bildebene der 2). Um die Kreislaufbewegung in der Stranggießanlage durchführen zu können, müssen vom Anfahrstrang enge Radien, insbesondere beim Einfädeln in die Stranggießkokille, beim Abheben vom Auslaufrollgang und beim Aufbringen auf den Anfahrstrangwagen, durchlaufen werden. In Abhängigkeit von den konstruktiven Gegebenheiten der Stranggießanlage lassen die Gelenke 17, 19 eine Schwenkbewegung innerhalb eines Schwenkwinkel (α) zu, der durch eine Sperre 20 begrenzt ist. Diese Sperre 20 ist beispielshaft beim Gelenk 17 von einer Stützfläche 21 am Element 12b und von einer Gegenstützfläche 22 am benachbarten dickenreduzierenden Element 12a des Übergangsstückes 12 gebildet. Der für die Kreislaufbewegung des Anfahrstranges notwendige Schwenkwinkel (α) liegt üblicherweise zwischen 30° und 60°.The thickness-reducing element 12a and the subsequent element 12b of the transition piece 12 are through a joint 17 connected, which a pivot 18 comprises, the comb-like interlocking tabs of the transition piece and the first member of the link chain passes through. More joints 19 between the individual elements 12a of the transition piece 12 and between the individual members 14 . 15 , ... the link chain are identical. Every joint 17 . 19 allows, starting from the extended position of the Anfahrstranges, pivotal movements in a plane normal to the longitudinal extension of the pivot pin in two directions (image plane of 2 ). In order to carry out the circulation movement in the continuous casting, tight radii, especially when threading in the continuous casting mold, when lifting off the outlet roller table and when applied to the Anfahrstrangwagen must be traversed by the Anfahrstrang. Depending on the constructional conditions of the continuous casting machine, the joints can be left 17 . 19 a pivoting movement within a pivoting angle (α), through a barrier 20 is limited. This lock 20 is exemplary in the joint 17 from a support surface 21 at the element 12b and from a mating support surface 22 on the adjacent thickness-reducing element 12a of the transition piece 12 educated. The necessary for the circulation movement of the Anfahrstranges swivel angle (α) is usually between 30 ° and 60 °.

Wenn der Anfahrstrang im Zuge seiner Kreislaufbewegung auf der ebenen Aufnahmefläche 23 des Anfahrstrangwagens 6 aufliegt, dann ist für ein ebenes Aufliegen eine Schwenkbeweglichkeit zwischen den dickenreduzierenden Elementen 12a und dem weiteren Element 12b des Übergangsstückes 12 in der zur Ausrichtung des Schwenkwinkels (α) entgegengesetzten Richtung notwendig, um ein nur auf zwei Linien abgestütztes Aufliegen des Anfahrstranges zu vermeiden. Diese ungünstige Lage des Anfahrstranges ist in 3a schematisch dargestellt. Sie ergibt sich aus dem Dickenunterschied zwischen Anfahrkopf und Gliederkette.When the Anfahrstrang in the course of its circulation movement on the flat receiving surface 23 of the dummy barrow 6 rests, then for a flat resting a pivoting movement between the thickness-reducing elements 12a and the other element 12b of the transition piece 12 in the direction opposite to the orientation of the pivoting angle (α) necessary in order to avoid resting on only two lines resting the Anfahrstranges. This unfavorable situation of the starter line is in 3a shown schematically. It results from the difference in thickness between approach head and link chain.

3b veranschaulicht die aus der Geometrie des Anfahrstranges abzuleitende Bedingung für den notwendigen Schwenkwinkel (β), um ein flächiges Aufliegend des Anfahrstranges auch in dieser Position sicher zu gewährleisten. Erst in dieser Position ist es möglich, das Gelenk 17 zu entlasten und die von Anfahrstrangkopf 11 und Übergangsstück 12 gebildete Baueinheit 16 ohne zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen auszuwechseln. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer den Schwenkwinkel (β) beschränkenden Sperre 24. Diese Sperre 24 ist von einer Stützfläche 25 am Element 12b und von einer Gegenstützfläche 26 am benachbarten dickenreduzierenden Element 12a des Übergangsstück 12 gebildet. Um ein flächiges Aufliegen des Anfahrstranges auf der Auflagefläche des Anfahrstrangwagens zu gewährleisten, wird ein Schwenkwinkel (β) zwischen 0,5° und 10° vorgeschlagen, wobei das Übergangsstück möglichst kurz gehalten werden soll. 3b illustrates the derived from the geometry of the Anfahrstranges condition for the necessary pivot angle (β) to ensure a flat resting of the Anfahrstranges also in this position safely. Only in this position, it is possible the joint 17 to relieve and that of Anfahrstrangkopf 11 and transition piece 12 formed unit 16 without additional support measures. 2 shows a possible embodiment of the pivot angle (β) restricting lock 24 , This lock 24 is from a support surface 25 at the element 12b and from a mating support surface 26 on the adjacent thickness-reducing element 12a of the transition piece 12 educated. In order to ensure a flat contact of the Anfahrstranges on the support surface of the Anfahrstrangwagens, a pivot angle (β) between 0.5 ° and 10 ° is proposed, the transition piece should be kept as short as possible.

Eine nicht näher dargestellte weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anfahrstranges kann ebenfalls anhand der Darstellung in 2 erläutert werden. Das Übergangsstück 12 besteht ausschließlich aus einem oder mehreren dickenreduzierenden Elementen 12a, wobei das Gelenk 17 das dickenreduzierende Element 12a des Übergangsstückes 12 der austauschbaren Baueinheit 16 unmittelbar mit dem ersten Glied 14 der Gliederkette 13 verbindet. Das zuvor beschriebene weitere Element 12b entfällt bei dieser Ausführungsform des Anfahrstranges. Alle bisher zum Schwenkwinkel (α) und zum Schwenkwinkel (β) dargelegten Ausführungen gelten hier unverändert.An unspecified further embodiment of the Anfahrstranges invention can also with reference to the illustration in 2 be explained. The transition piece 12 consists exclusively of one or more thickness-reducing elements 12a , where the joint 17 the thickness-reducing element 12a of the transition piece 12 the replaceable unit 16 immediately with the first link 14 the link chain 13 combines. The previously described further element 12b omitted in this embodiment of the Anfahrstranges. All previously stated for the swivel angle (α) and the swivel angle (β) statements apply here unchanged.

Wie in 4 veranschaulicht, wird der Anfahrstrang 7 auf seinem Weg durch die Strangführung 3 durch anstellbare Strangführungsrollen 4 gehalten und bewegt. Im Bereich des Übergangsstückes 12 muss die Strangführungsrolle 4 gegen einen dem Schwenkwinkel (β) entsprechenden Keilwinkel (β) unter Last zurückweichen. Hierbei darf ein Klemmen verursachender Keilwinkel nicht erreicht bzw. überschritten werden. Ergibt sich aus dieser Bedingung eine zu große Länge L für das Übergangsstück 12, so dass die notwendigen Radien für die Kreislaufbewegung nicht mehr durchfahren werden können, so ist es durchaus möglich, das Übergangsstück auch zwei- oder mehrteilig auszubilden, wobei die dickenreduzierenden Teile des Übergangsstückes durch ein Gelenk 17 der beschriebenen Art verbunden sind. Dieses Gelenk ist so ausgebildet, dass ein Schwenkwinkel (α) gleichermaßen wie bei den anderen Gelenken möglich ist.As in 4 illustrates, is the starter strand 7 on his way through the strand leadership 3 by adjustable strand guide rollers 4 kept and moved. In the area of the transition piece 12 must be the strand guide roller 4 against a the wedge angle (β) corresponding wedge angle (β) back under load. In this case, a wedge angle causing clamping must not be reached or exceeded. If this condition results in an excessively long length L for the transition piece 12 , so that the necessary radii for the circulation movement can not be passed through, so it is quite possible, the transition piece also form two or more parts, the thickness-reducing parts of the transition piece by a joint 17 the type described are connected. This joint is designed so that a pivoting angle (α) is possible in the same way as with the other joints.

Der erfindungsgemäße Anfahrstrang und die Stranggießanlage mit dem erfindungsgemäßen Anfahrstrang ist in ihrer Anwendung nicht auf die Herstellung von Stahlsträngen beschränkt, sondern kann auch bei der Herstellung von Strängen aus anderen Metallen und Metalllegierungen verwendet werden. Der erfindungsgemäße Anfahrstrang kann gleichermaßen für die Herstellung von Metallsträngen mit Brammenformat, Bloomformat oder spezielle Sonderformate eingesetzt werden.Of the inventive dummy bar and the continuous casting plant with the Anfahrstrang invention is not limited in its application to the production of steel strands, but can also be used in the production of strands of other metals and Metal alloys are used. The starting line according to the invention can be alike for the Production of metal strands used with slab format, bloom format or special special formats become.

Claims (12)

Anfahrstrang für eine Stranggießanlage zum Gießen von Metallsträngen unterschiedlicher Gießdicke, der einen Anfahrstrangkopf (11), ein Übergangsstück (12) und eine Gliederkette (13) umfasst und die Dicke (D) des Anfahrstrangkopfes größer ist als die Dicke (d) der Gliederkette, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrstrangkopf (11) und das Übergangsstück (12) eine auswechselbare Baueinheit (16) bilden und dieser Baueinheit ein Gelenk (17) zugeordnet ist, welches in einer ersten Verschwenkrichtung einen vorbestimmten Schwenkwinkel (α) zulässt und in einer zweiten Verschwenkrichtung einen Schwenkwinkel (β) zulässt, der auf die Dicke des Anfahrstrangkopfes und die Geometrie des Übergangsstückes abgestimmt und durch eine Sperre (24) begrenzt ist.Anfahrstrang for a continuous casting plant for casting metal strands of different casting thickness, the a starter strand head ( 11 ), a transition piece ( 12 ) and a link chain ( 13 ) and the thickness (D) of the Anfahrstrangkopfes is greater than the thickness (d) of the link chain, characterized in that the Anfahrstrangkopf ( 11 ) and the transition piece ( 12 ) an interchangeable structural unit ( 16 ) and this assembly a joint ( 17 ), which in a first pivoting direction permits a predetermined pivot angle (α) and in a second pivoting direction permits a pivoting angle (β) which is matched to the thickness of the dummy bar head and the geometry of the transition piece and by a barrier ( 24 ) is limited. Anfahrstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsstück (12) ein dickenreduzierendes Element umfasst, dessen Querschnitt von einem rechtwinkeligen Trapez gebildet ist und der Schwenkwinkel (β) in der zweiten Verschwenkrichtung durch die Bedingung
Figure 00120001
bestimmt ist, wobei D (mm) = aktuelle Gießdicke (Dicke des Anfahrstrangkopfes) d (mm) = minimale Gießdicke (Dicke der Anfahrstrangkette) L (mm) = Länge des dickenreduzierenden Elementes des Übergangsstückes.
Anfahrstrang according to claim 1, characterized in that the transition piece ( 12 ) comprises a thickness-reducing element whose cross-section is formed by a rectangular trapezoid and the pivot angle (β) in the second pivoting direction by the condition
Figure 00120001
where D (mm) = actual casting thickness (thickness of the dummy bar head) d (mm) = minimum casting thickness (thickness of the dummy bar chain) L (mm) = length of the thickness reducing element of the transition piece.
Anfahrstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (17) das Übergangsstück (12) mit einem ersten Glied (14) der Gliederkette verbindet.Anfahrstrang according to any one of the preceding claims, characterized in that the joint ( 17 ) the transition piece ( 12 ) with a first member ( 14 ) links the link chain. Anfahrstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schwenkwinkel (β) begrenzende Sperre (24) durch eine Stützfläche (25) am ersten Glied (14) der Gliederkette und durch eine dazu korrespondierende Gegenstützfläche (26) am Übergangsstück (12) der auswechselbaren Baueinheit (16) festgelegt ist.Anfahrstrang according to any one of the preceding claims, characterized in that the pivot angle (β) limiting barrier ( 24 ) by a support surface ( 25 ) on the first link ( 14 ) of the link chain and by a corresponding thereto Gegenstützfläche ( 26 ) at the transition piece ( 12 ) of the exchangeable assembly ( 16 ). Anfahrstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsstück (12) mehrteilig ausgebildet ist und mindestens ein dickenreduzierendes Element, entlang dessen Längserstreckung die Dicke von der Dicke (D) des Anfahrstrangkopfes auf die Dicke (d) der Gliederkette abnimmt, und mindestens ein weiteres Element mit der konstanten Dicke (d) der Gliederkette umfasst und wobei das Gelenk (17) das dickenreduzierende Element mit dem nachfolgenden weiteren Element verbindet.Anfahrstrang according to one of the preceding claims 1 or 2, characterized in that the transition piece ( 12 ) is formed in several parts and at least one thickness-reducing element, along the longitudinal extent of the thickness of the thickness (D) of the Anfahrstrangkopfes on the thickness (d) of the link chain decreases, and at least one further element with the constant thickness (d) of the link chain comprises and the joint ( 17 ) connects the thickness-reducing element with the subsequent further element. Anfahrstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schwenkwinkel (β) begrenzende Sperre (24) durch eine Gegenstützfläche (26) am dickenreduzierenden Element des Übergangsstückes (12) und durch eine dazu korrespondierende Stützfläche (24) am weiteren Element des Übergangsstück (12) der auswechselbaren Baueinheit (16) festgelegt ist.Anfahrstrang according to claim 5, characterized in that the pivot angle (β) limiting barrier ( 24 ) by a counter support surface ( 26 ) on the thickness-reducing element of the transition piece ( 12 ) and by a corresponding support surface ( 24 ) on the further element of the transition piece ( 12 ) of the replaceable unit ( 16 ). Stranggießanlage zum Gießen von Metallsträngen unterschiedlicher Gießdicke mit einer auf unterschiedliche Gießdicken einstellbaren oder auswechselbaren Stranggießkokille (1), mit einer auf unterschiedliche Gießdicken einstellbaren Strangführung (3) und mit einem Anfahrstrang (7) zum Starten eines Gießvorganges, der einen auf die Gießdicke in der Stranggießkokille abgestimmten Anfahrstrangkopf (11), ein Übergangsstück (12) und eine Gliederkette (13) umfasst und wobei die Stranggießanlage mit einer Umlaufführung für den Anfahrstrang ausgestattet ist, die eine ebene Aufnahmefläche (23) für den Anfahrstrang auf einem Anfahrstrangwagen (6) oder eine entsprechenden Ablageeinrichtung auf der Gießbühne umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrstrangkopf (11) und das Übergangsstücke (12) eine auswechselbare Baueinheit (16) bilden und dieser Baueinheit ein Gelenk (17) zugeordnet ist, welches in einer ersten Verschwenkrichtung einen Schwenkwinkel (α) zulässt, der auf die Geometrie der Umlaufführung in der Stranggießanlage abgestimmt ist und in einer zweiten Verschwenkrichtung einen Schwenkwinkel (β) zulässt, der auf die Dicke (D) des Anfahrstrangkopfes und die Geometrie des Übergangsstückes abgestimmt und der durch eine Sperre (24) begrenzt ist.Continuous casting plant for casting metal strands of different casting thickness with an extrusion casting mold that can be set or exchanged for different casting thicknesses (US Pat. 1 ), with a strand guide adjustable to different casting thicknesses ( 3 ) and with a dummy bar ( 7 ) for starting a casting process, the one adapted to the casting thickness in the continuous casting mold Anfahrstrangkopf ( 11 ), a transition piece ( 12 ) and a link chain ( 13 ) and wherein the continuous caster is equipped with a circulation guide for the dummy bar, which has a flat receiving surface ( 23 ) for the dummy bar on a dummy barrow ( 6 ) or a corresponding storage device on the casting platform, characterized in that the Anfahrstrangkopf ( 11 ) and the transition pieces ( 12 ) an interchangeable structural unit ( 16 ) and this assembly a joint ( 17 ), which in a first pivoting direction permits a swivel angle (α) which is matched to the geometry of the circulation guide in the continuous casting installation and permits a swivel angle (β) in a second swiveling direction which is dependent on the thickness (D) of the starting line head and Tuned geometry of the transition piece and by a lock ( 24 ) is limited. Stranggießanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsstück (12) ein dickenreduzierendes Element umfasst, dessen Querschnitt von einem rechtwinkeligen Trapez gebildet ist, und der Schwenkwinkel (β) in der zweiten Verschwenkrichtung durch die Bedingung
Figure 00140001
bestimmt ist, wobei D (mm) = aktuelle Gießdicke (Dicke des Anfahrstrangkopfes) d (mm) = minimale Gießdicke (Dicke der Anfahrstrangkette) L (mm) = Länge des dickenreduzierenden Elementes des Übergangsstückes
Continuous casting plant according to claim 7, characterized in that the transition piece ( 12 ) comprises a thickness-reducing element whose cross-section is formed by a rectangular trapezoid, and the pivot angle (β) in the second pivoting direction by the condition
Figure 00140001
where D (mm) = actual casting thickness (thickness of the dummy bar head) d (mm) = minimum casting thickness (thickness of the dummy bar chain) L (mm) = length of the thickness reducing element of the transition piece
Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (17) das Übergangsstück (12) mit einem ersten Glied (14) der Gliederkette verbindet.Continuous casting plant according to one of the preceding claims, characterized in that the joint ( 17 ) the transition piece ( 12 ) with a first member ( 14 ) links the link chain. Stranggießanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schwenkwinkel (β) begrenzende Sperre (24) durch eine Stützfläche (25) am ersten Glied (14) der Gliederkette und durch eine dazu korrespondierende Gegenstützfläche (26) am Übergangsstück (12) der auswechselbaren Baueinheit festgelegt (16) ist.Continuous casting plant according to claim 9, characterized in that the barrier (β) limiting the barrier ( 24 ) by a support surface ( 25 ) on the first link ( 14 ) of the link chain and by a corresponding thereto Gegenstützfläche ( 26 ) at the transition piece ( 12 ) of the replaceable unit ( 16 ). Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsstück (12) mehrteilig ausgebildet ist und mindestens ein dickenreduzierendes Element, entlang dessen Längserstreckung die Dicke von der Dicke (D) des Anfahrstrangkopfes auf die Dicke (d) der Gliederkette abnimmt, und mindestens ein weiteres Element mit der konstanten Dicke (d) der Gliederkette umfasst und wobei das Gelenk (17) das dickenreduzierende Element mit dem nachfolgenden weiteren Element verbindet.Continuous casting plant according to one of claims 7 or 8, characterized in that the transition piece ( 12 ) is formed in several parts and at least one thickness-reducing element, along the longitudinal extent of the thickness of the thickness (D) of the Anfahrstrangkopfes on the thickness (d) of the link chain decreases, and at least one further element with the constant thickness (d) of the link chain comprises and the joint ( 17 ) connects the thickness-reducing element with the subsequent further element. Stranggießanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schwenkwinkel (β) begrenzende Sperre (24) durch eine Gegenstützfläche (26) am dickenreduzierenden Element des Übergangsstückes (12) und durch eine dazu korrespondierende Stützfläche (24) am weiteren Element des Übergangsstück (12) der auswechselbaren Baueinheit (16) festgelegt ist.Continuous casting plant according to claim 11, characterized in that the barrier (β) limiting the barrier ( 24 ) by a counter support surface ( 26 ) on the thickness-reducing element of the transition piece ( 12 ) and by a corresponding support surface ( 24 ) on the further element of the transition piece ( 12 ) of the exchangeable assembly ( 16 ).
DE200610023503 2005-06-08 2006-05-18 Start-up chain assembly for continuous casting plant, comprises head and tapered transition section forming interchangeable component with limited-swing hinged joint Expired - Fee Related DE102006023503B3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9692005A AT501860B1 (en) 2005-06-08 2005-06-08 DIRECTION FOR A CONTINUITY CASTING SYSTEM
AT969/2005 2005-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023503B3 true DE102006023503B3 (en) 2007-02-01

Family

ID=37451275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610023503 Expired - Fee Related DE102006023503B3 (en) 2005-06-08 2006-05-18 Start-up chain assembly for continuous casting plant, comprises head and tapered transition section forming interchangeable component with limited-swing hinged joint

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT501860B1 (en)
DE (1) DE102006023503B3 (en)
IT (1) ITMI20061057A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016759A1 (en) 2008-04-02 2009-10-15 Sms Siemag Aktiengesellschaft Cold strand for a continuous casting plant and method for its use

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504256A (en) * 1970-01-27 1971-03-15 Concast Ag Approach head for casting strand cross-sections of different widths in a continuous caster
DE2701164A1 (en) * 1976-01-16 1977-07-21 Voest Ag APPROACH
DE2710739A1 (en) * 1976-03-23 1977-09-29 Voest Ag DEVICE FOR INTRODUCING A FLEXIBLE DRIVING LINE EQUIPPED WITH A TRAINING HEAD INTO A CONTINUOUS CASTING PLANT
EP0043365A1 (en) * 1980-06-30 1982-01-06 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Starter bar for continuous casting plants
US4632175A (en) * 1985-05-09 1986-12-30 Continuous Casting Systems Inc. Continuous casting machine
DE3818795A1 (en) * 1988-05-26 1989-12-07 Weg Walzwerk Euskirchen Gmbh Dummy bar for a continuous casting installation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504256A (en) * 1970-01-27 1971-03-15 Concast Ag Approach head for casting strand cross-sections of different widths in a continuous caster
DE2701164A1 (en) * 1976-01-16 1977-07-21 Voest Ag APPROACH
DE2710739A1 (en) * 1976-03-23 1977-09-29 Voest Ag DEVICE FOR INTRODUCING A FLEXIBLE DRIVING LINE EQUIPPED WITH A TRAINING HEAD INTO A CONTINUOUS CASTING PLANT
EP0043365A1 (en) * 1980-06-30 1982-01-06 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Starter bar for continuous casting plants
US4632175A (en) * 1985-05-09 1986-12-30 Continuous Casting Systems Inc. Continuous casting machine
DE3818795A1 (en) * 1988-05-26 1989-12-07 Weg Walzwerk Euskirchen Gmbh Dummy bar for a continuous casting installation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016759A1 (en) 2008-04-02 2009-10-15 Sms Siemag Aktiengesellschaft Cold strand for a continuous casting plant and method for its use
DE102008016759B4 (en) * 2008-04-02 2010-08-05 Sms Siemag Aktiengesellschaft Cold strand for a continuous casting plant and method for its use
US8167025B2 (en) 2008-04-02 2012-05-01 Sms Siemag Ag Dummy bar for a continuous casting installation and method of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
AT501860B1 (en) 2007-03-15
AT501860A1 (en) 2006-12-15
ITMI20061057A1 (en) 2006-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005120746A2 (en) Continuous casting plant and method for optionally casting a large metal billet or a maximum of two narrower metal billets
DE2416625C3 (en) Device for locking the exchangeable traverses of a guide roll stand of a continuous caster
DE102010050647A1 (en) Plant and method for casting and rolling metal
DE3230573C2 (en) Device for continuous casting of steel
EP2271450B1 (en) Dummy bar for a continuous casting system and method for the use thereof
DE59806383C5 (en) rolling train
DE102006023503B3 (en) Start-up chain assembly for continuous casting plant, comprises head and tapered transition section forming interchangeable component with limited-swing hinged joint
EP3256276B1 (en) Casting system
DE2208635B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR RETRACTING THE DRIVE LINE INTO A CONTINUOUS CASTING GRILL
DE2021780B2 (en) Method for adapting the arching of a strand emerging from a continuous casting mold
DE10062868A1 (en) Process for casting and immediately subsequent rolling and a device for supporting, guiding and deforming a metal, in particular a steel strand
EP1313580B1 (en) Device for continuously casting metals, especially steel
DE1809744C3 (en) Process for the continuous casting of metals and continuous casting mold for carrying out the process
EP3377245B1 (en) Casting starting device of a continuous casting line and operation thereof
EP0432532B2 (en) High performance bar or wire rolling mill
EP0394776B1 (en) Arc-type plant for continuously casting steel strands, with an oscillatory continuous casting mould
EP0035988B1 (en) Arrangement for separating a starter bar from a cast strand in a continuous casting plant
DE3219161C1 (en) Method and device for decoupling the dummy bar from the cast strand in the continuous casting of metal, especially steel
DE4213288A1 (en) HYDRAULIC PRESSURE AND DRAWING DEVICE, IN PARTICULAR FOR RAILWAY RAILWAYS
DE2048357A1 (en) Continuous casting mold
DE1963520A1 (en) Elastic starting line for continuous casting devices
DE1508896B1 (en) Approach head for continuous casting plants
DE1292793C2 (en) Device for pulling a steel strand from a strand mold
DE2313081A1 (en) ELECTRIC SLAG REFINING COCILLA
DE2204329A1 (en) PRESS REMAINING DEVICE ON HORIZONTAL METAL EXTRUSION AND TUBE PRESSES, IN PARTICULAR FOR FLAT PROFILES MADE OF ALUMINUM

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO., LI, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 81739 MUEN

R082 Change of representative

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO., LINZ, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee