DE102006023041B4 - Partikelverstärkte Magnesium- oder Aluminiumlegierung - Google Patents

Partikelverstärkte Magnesium- oder Aluminiumlegierung Download PDF

Info

Publication number
DE102006023041B4
DE102006023041B4 DE102006023041.8A DE102006023041A DE102006023041B4 DE 102006023041 B4 DE102006023041 B4 DE 102006023041B4 DE 102006023041 A DE102006023041 A DE 102006023041A DE 102006023041 B4 DE102006023041 B4 DE 102006023041B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing particles
particles
modulus
density
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006023041.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023041A1 (de
Inventor
Dr. Lohmüller Andreas
Christian Rauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006023041.8A priority Critical patent/DE102006023041B4/de
Publication of DE102006023041A1 publication Critical patent/DE102006023041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023041B4 publication Critical patent/DE102006023041B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0073Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/02Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
    • C22C49/04Light metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Partikelverstärkte Magnesium- oder Aluminiumlegierung, gekennzeichnet durch Verstärkungspartikel mit einer Dichte von weniger als 2,50 g/cm3 und einem E-Modul von mindestens 400 GPa, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungspartikel zumindest teilweise aus Calciumborid (CaB6) bestehen.

Description

  • In der Fahrzeugtechnik besteht Bedarf nach besonders leichten Konstruktionsmetallen, wie Aluminium und Magnesium. Besonders interessant ist dabei Magnesium, das mit einer Dichte von 1,74 g/cm3 das leichteste aller Konstruktionsmetalle ist. Häufig sind bislang allerdings die mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu Stählen noch nicht konkurrenzfähig.
  • Um die mechanischen Eigenschaften von Magnesiumlegierungen zu verbessern, ist es aus EP 0 409 966 B1 bekannt, der Legierung Verstärkungspartikel aus Aluminiumoxid (Al2O3), Siliziumcarbid (SiC) oder Borcarbid (B4C) zuzusetzen. Durch die Verstärkungspartikel soll vor allem eine höhere spezifische Steifigkeit bei gleicher oder deutlich verbesserten Festigkeiten des Verbundwerkstoffs erzielt werden. Dieses Ziel wird mit den bekannten Verstärkungspartikeln jedoch nicht in dem gewünschten Ausmaß erreicht.
  • Aus US 6 197 411 B1 sind Kohlenstofffasern mit einem E-Modul von 650 GPa als Verstärkungsfasern bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine partikelverstärkte Magnesium- oder Aluminiumlegierung bereitzustellen, die sich durch hervorragende mechanische Eigenschaften, insbesondere eine hohe spezifische Steifigkeit, auszeichnet.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine partikelverstärkende Magnesium- oder Aluminiumlegierung nach dem Anspruch 1 erreicht.
  • Grundlage der Erfindung bildet die Überlegung, dass der relevante Kennwert für die spezifische Steifigkeit eines Werkstoffs vom jeweiligen Belastungsfall abhängt. D. h., er ist unterschiedlich, ob er beispielsweise für einen Stab unter Zug- oder Druckbelastung, einen Balken unter Biegung oder eine Platte unter Biegung ermittelt wird.
  • Nach Ashby, M. F., „Performance Indices” in: ASM Handbook, Bd. 20, Material Selections and Design, ASM International, Ohio 1997, Seiten 281–290, hängt der Kennwert für die spezifische Steifigkeit eines Werkstoffs von dessen Dichte ρ und Elastizitätsmodul E ab, und zwar je nach Belastungsfall beispielsweise für:
    • – Stab unter Zug- oder Druckbelastung: E/ρ
    • – Balken unter Biegung: E1/2
    • – Platte unter Biegung: E1/3
  • Dabei spielt in der Praxis der Belastungsfall „Balken unter Biegung” und insbesondere „Platte unter Biegung” eine größere Rolle als der „Stab unter Zug- und Druckbelastung”.
  • Die Dichte der Verstärkungspartikel von weniger als 2,50 g/cm3 bei einem Elastizitätsmodul von mindestens 400 GPa, insbesondere mehr als 440 GPa, nach der Erfindung und die bevorzugte Verwendung von Verstärkungspartikeln mit einer Kennzahl E1/3/ρ von mindestens 3,05 ergibt sich im Hinblick auf den Artikel von M. F. Ashby wie folgt:
    Die Dichte des Verbundwerkstoffs kann aus der Mischungsregel berechnet werden. Für partikelverstärkte Werkstoffe ist eine Abschätzung des E-Moduls beispielsweise über folgende Gleichungen möglich:
    Figure DE102006023041B4_0002
    mit:
  • EC
    = E-Modul des Verbundwerkstoffs
    EM
    = E-Modul der Matrix
    EP
    = E-Modul der Verstärkungsphase
    ΦP
    = Volumenanteil der Verstärkungsphase
    S
    = Verhältnis von Länge zu Breite der Verstärkungsphase
  • EM beträgt für die Magnesiumlegierung AZ91 45 GPa. Für S wird ein üblicher Wert von 2 zugrundegelegt. EC ergibt sich aus folgender Tabelle:
    Verstärkungsphase Dichte g/cm3 E-Modul GPa
    Carbide SiC TiC 3,21 4,93 430 450
    Nitride AlN Si3N4 TiN 3,26 3,44 5,22 330 310 600
    Boride CaB6 TiB2 2,45 4,5 450 550
    Oxide Al2O3 MgAl2O4 3,97 3,5 370 240–380
  • Die mit der vorstehend genannten Gleichung rechnerisch erhaltenen Ergebnisse sind in den beigefügten 1 bis 3 für die Magnesiumlegierung AZ91 für die in vorstehender Tabelle angegebenen Verstärkungspartikel mit unterschiedlicher Dichte und E-Modul wiedergegeben.
  • Wie dem Diagramm der 1 entnommen werden kann, wird im Belastungsfall „Stab unter Zug- und Druckbelastung” bei allen in der vorstehenden Tabelle angegebenen Verstärkungspartikeln eine deutliche Erhöhung der spezifischen Steifigkeit ermittelt. Demgegenüber ist beim Belastungsfall „Balken unter Biegung” (2) die spezifische Steifigkeit der mit TiN- und TiC-Partikeln verstärkten Legierung geringer als bei der unverstärkten Magnesiumlegierung. Im Belastungsfall „Platte unter Biegung” (3) ergibt sich lediglich für die CaB6-partikelverstärkte Legierung eine deutliche Verbesserung der spezifischen Steifigkeit, während sich bei einer Verstärkung mit Partikeln aus SiC oder AlN praktisch keine Erhöhung der spezifischen Steifigkeit ermitteln lässt, und bei einer Verstärkung mit den übrigen Verstärkungspartikeln sogar ein z. T. erheblicher Abfall der spezifischen Steifigkeit.
  • D. h., um auch im Belastungsfall „Platte unter Biegung” eine Erhöhung der spezifischen Steifigkeit zu erzielen, sollte die Dichte der Verstärkungspartikel und vorzugsweise auch deren E-Modul möglichst der Dichte und dem E-Modul von CaB6 entsprechen. Vorzugweise sollte der E-Modul noch höher und die Dichte geringer als der E-Modul bzw. die Dichte von CaB6 sein. Demgemäß weisen erfindungsgemäß die Verstärkungspartikel eine Dichte von weniger als 2,50 g/cm3 und vorzugsweise einen E-Modul von mindestens 440 GPa auf. Weiterhin weisen die Verstärkungspartikel erfindungsgemäß vorzugsweise eine Kennzahl von E1/3/ρ von mindestens 3,05 auf, die deutlich über der von SiC liegt, welche 2,35 beträgt.
  • Die mittlere Teilchengröße der Verstärkungspartikel beträgt vorzugsweise 0,5 bis 100 μm, insbesondere 1 bis 30 μm. Bei einer zu geringen Teilchengröße ist es aufgrund von Agglomeratbildung schwierig, eine gleichmäßige Verteilung der Verstärkungspartikel zu erzielen. Eine zu große Teilchengröße der Verstärkungspartikel führt andererseits beim Gießen zu einer Konzentration der Verstärkungspartikel vom Randbereich zur Mitte des Gussstücks hin.
  • Das Verhältnis von Länge zu Breite der Verstärkungspartikel beträgt vorzugsweise 1:1 bis 100:1, insbesondere 1:1 bis 3:1. Bei einem zu großen Länge/Breite-Verhältnis treten anisotrope Effekte auf.
  • Der Anteil der Verstärkungspartikel beträgt, bezogen auf die partikelverstärkte Legierung, vorzugsweise 5 bis 50 Vol.-%. Bei einem zu hohen Volumenanteil wird der Werkstoff spröde und die Verarbeitbarkeit wird schlechter.
  • Die gleichen Ergebnisse, wie sie vorstehend für eine Magnesiumlegierung erhalten werden, werden für eine Aluminiumlegierung ermittelt. Auch dort zeigen CaB6-Verstärkungspartikel den größten Effekt in allen drei Belastungsfällen hinsichtlich der spezifischen Steifigkeit gegenüber den übrigen Verstärkungspartikeln gemäß Tabelle 1.
  • Die erfindungsgemäß partikelverstärkte Magnesium- oder Aluminiumlegierung kann im Druckguss eingesetzt werden. Sie ist insbesondere zum Thixo-Spritzgießen verwendbar, bei dem die partikelverstärkte Legierung in einer inerten Atmosphäre in einem Schneckenextruder auf eine Temperatur zwischen der Solidus- und der Liquidustemperatur erwärmt und in einem thixotropen Zustand einer Speicherzone zugeführt wird, aus der sie ausgestoßen wird.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • In eine Schmelze von AZ91D (90,00% Mg, 8,5–9,5% Al, 0,5–1,0% Zn mit Reinheitsgrad „D”) in einem Tiegel mit einem Durchmesser von etwa 70 mm und einer Höhe von etwa 100 mm werden unter Argon-Schutzgas bei 250 U/min 10 min CaB6-Partikel mit einer mittleren Teilchengröße von 4,5 μm und einem mittleren Längen/Breiten-Verhältnis von ca. 2 in unterschiedlichen Volumenanteilen eingerührt. Die Schmelze wird in eine auf 150°C erwärmte Kokille abgegossen und der E-Modul nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur nach ASTM E 1876-01 bestimmt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass statt CaB6-Partikel SiC-Partikel mit der gleichen mittleren Teilchengröße und dem gleichen mittleren Längen/Breiten-Verhältnis verwendet wurden.
  • Beispiel 2
  • Das Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass CaB6-Partikel mit einer mittleren Teilchengröße von 9,3 μm verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, außer dass SiC-Partikel mit einer mittleren Teilchengröße von 9,3 μm verwendet wurden.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 sind in 4 für die Verstärkungspartikel mit einer mittleren Teilchengröße von 4,5 μm (F1000) und 5 für Verstärkungspartikel mit einer mittleren Teilchengröße von 9,3 μm (F600) dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der E-Modul, der mit der mit CaB6-Partikeln und der mit der mit SiC-Partikeln verstärkten Legierung erhalten wird, mit zunehmendem Volumenanteil der Verstärkungspartikel in gleichem Ausmaß ansteigt. Unter Berücksichtigung der geringeren Dichte von CaB6 von 2,45 g/cm3 gegenüber der Dichte von SiC von 3,21 g/cm3 resultiert daraus eine deutlich stärkere Erhöhung der spezifischen Steifigkeit bei Verstärkung mit CaB6-Partikeln gegenüber SiC-Partikeln. Die gemäß den 1 bis 3 rechnerisch ermittelten Werte der spezifischen Steifigkeit werden damit experimentell im Wesentlichen bestätigt.
  • Mit Proben mit einem Durchmesser 5 mm und einer Höhe von 7 mm aus den partikelverstärkten Legierungen der Beispiele 1 und 2 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden jeweils Druckversuche nach DIN 50106 bei Raumtemperatur und 150°C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in 6 bis 13 dargestellt.
  • Aus 6 und 7 ist ersichtlich, dass bei Raumtemperatur die Stauchgrenze der Proben mit CaB6 tendenziell größer ist als die Stauchgrenze der SiC-Proben, während gemäß 8 und 9 bei 150°C die Stauchgrenze der Proben mit CaB6 im gleichen Bereich wie bei den SiC-Proben liegt.
  • 10 und 11 ist zu entnehmen, dass die Bruchstauchung der Proben mit CaB6 bei Raumtemperatur tendenziell geringer ist als bei Proben mit SiC, jedoch gemäß 12 und 13 bei 150°C im gleichen Bereich mit den SiC-Proben liegt.
  • Ferner zeigt die Bestimmung der Vickershärte HV1 gemäß 14 und 15, dass die Proben mit CaB6 eine Härte aufweisen, die im gleichen Bereich liegt wie die der Proben mit SiC.
  • 16 und 17 stellen Schliffbilder dar, die die Mikrostruktur einer AZ91-Legierung mit CaB6-Partikeln bzw. SiC-Partikeln zeigen. Wie daraus ersichtlich, sind in beiden Fällen die Verstärkungspartikel gleichmäßig verteilt.

Claims (6)

  1. Partikelverstärkte Magnesium- oder Aluminiumlegierung, gekennzeichnet durch Verstärkungspartikel mit einer Dichte von weniger als 2,50 g/cm3 und einem E-Modul von mindestens 400 GPa, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungspartikel zumindest teilweise aus Calciumborid (CaB6) bestehen.
  2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der E-Modul der Verstärkungspartikel mehr als 440 GPa beträgt.
  3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungspartikel eine Kennzahl von E1/3/ρ von mindestens 3,05 aufweisen, wobei E der E-Modul und ρ die Dichte der Verstärkungspartikel ist.
  4. Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Verstärkungspartikel 5 bis 50 Vol.-% beträgt.
  5. Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Teilchengröße der Verstärkungspartikel 0,5 bis 100 μm beträgt.
  6. Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Verhältnis von Länge zu Breite der Verstärkungspartikel 1:1 bis 100:1 beträgt.
DE102006023041.8A 2006-05-17 2006-05-17 Partikelverstärkte Magnesium- oder Aluminiumlegierung Active DE102006023041B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023041.8A DE102006023041B4 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Partikelverstärkte Magnesium- oder Aluminiumlegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023041.8A DE102006023041B4 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Partikelverstärkte Magnesium- oder Aluminiumlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023041A1 DE102006023041A1 (de) 2007-11-22
DE102006023041B4 true DE102006023041B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=38607886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023041.8A Active DE102006023041B4 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Partikelverstärkte Magnesium- oder Aluminiumlegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006023041B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008646A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Recan Gmbh Gießverfahren
CN103215477B (zh) * 2013-05-07 2015-07-08 山东大学 一种六硼化钙增强的铝基复合材料的制备方法
EP3109332A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Airbus Defence and Space GmbH Metallborid-modifizierter aluminium-basierter werkstoff für die lagerung abgebrannter kernbrennstäbe und herstellung desselben
CN114101610B (zh) * 2020-08-26 2023-01-20 宝山钢铁股份有限公司 一种颗粒增强6xxx铝合金板带的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344687A1 (de) * 1983-12-10 1984-10-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kolben aus magnesium oder einer magnesiumlegierung fuer brennkraftmaschinen
DE3725495A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Honda Motor Co Ltd Brennkraftmaschine
EP0409966B1 (de) * 1989-02-10 1995-03-22 The Dow Chemical Company Verfahren und vorrichtung zum einspritzgiessformen von metallegierungen
US6197411B1 (en) * 1997-12-04 2001-03-06 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Composite, metal matrix material part with a high rigidity and high stability in a longitudinal direction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344687A1 (de) * 1983-12-10 1984-10-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kolben aus magnesium oder einer magnesiumlegierung fuer brennkraftmaschinen
DE3725495A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Honda Motor Co Ltd Brennkraftmaschine
EP0409966B1 (de) * 1989-02-10 1995-03-22 The Dow Chemical Company Verfahren und vorrichtung zum einspritzgiessformen von metallegierungen
US6197411B1 (en) * 1997-12-04 2001-03-06 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Composite, metal matrix material part with a high rigidity and high stability in a longitudinal direction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ashby, M.F.: Performance Indices. In: ASM Handbook, 1997, 281-290. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006023041A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937184B4 (de) Magnesiumlegierung für Hochtemperatur-Anwendungen
DE60100370T2 (de) Druckgussmagnesiumlegierung
DE68918377T2 (de) Verstärktes Verbundmaterial mit Aluminiummatrix.
DE69028452T2 (de) Mit Chrom und Silicium modifizierte Titan-Aluminium-Legierungen des Gamma-Typs und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1685081B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils und metall-keramisches bauteil
DE102006023041B4 (de) Partikelverstärkte Magnesium- oder Aluminiumlegierung
EP3775309B1 (de) Aluminium-druckgusslegierung
DE69120923T2 (de) Gesinterter Borkarbid-Verbundkörper und sein Herstellungsverfahren
DE69216719T2 (de) Herstellung von Verbundpulver mit Aluminiummatrix
DE3885259T2 (de) Gesintertes Verbundmaterial auf Magnesiumbasis und Verfahren zu seiner Herstellung.
WO2005045081A1 (de) Aluminiumlegierung, bauteil aus dieser und verfahren zur herstellung des bauteiles
DE69114646T2 (de) Niob enthaltendes Titanaluminid, das durch Borkeime giessfähig gemacht wird.
DE69307848T2 (de) Hoch warmfeste und verschleissfeste Aluminiumlegierung
DE68916515T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial mit einer Metallmatrix mit kontrollierter Verstärkungsphase.
DE112015001784T5 (de) Aluminiumlegierungspulverformulierungen mit Siliciumzugaben für verbesserte mechanische Eigenschaften
DE102009039344B4 (de) Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung
DE19606689B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbunderzeugnisses auf Basis eines Leichtmetalls oder einer Leichtmetallegierung
DE69015130T2 (de) Verbundlegierung auf Aluminium-Basis.
EP1412113A2 (de) Sintermetallteile mit homogener verteilung nicht homogen schmelzender komponenten, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DD276472A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden keramischen Verbundkörpers
US20130133482A1 (en) Composite Metal
EP1680246A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
DE3782697T2 (de) Verbundmaterial einer zn-al-legierung, die mit silicium-karbid-pulver verfestigt ist.
DE69218109T2 (de) Verdichtete und verfestigte Wirkstoffe aus Aluminium-Legierung
DE102008010157A1 (de) Aluminiumlegierung und Verfahren zur Herstellung eines Produkts aus einer Aluminiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130126

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final