DE102006022559A1 - Elektrischer Düsenantrieb für den Flug zum Mars - Google Patents

Elektrischer Düsenantrieb für den Flug zum Mars Download PDF

Info

Publication number
DE102006022559A1
DE102006022559A1 DE200610022559 DE102006022559A DE102006022559A1 DE 102006022559 A1 DE102006022559 A1 DE 102006022559A1 DE 200610022559 DE200610022559 DE 200610022559 DE 102006022559 A DE102006022559 A DE 102006022559A DE 102006022559 A1 DE102006022559 A1 DE 102006022559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
working chamber
magnetic field
cylindrical
argon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610022559
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022559B4 (de
Inventor
Alexander Rubinraut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006022559A priority Critical patent/DE102006022559B4/de
Publication of DE102006022559A1 publication Critical patent/DE102006022559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022559B4 publication Critical patent/DE102006022559B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03HPRODUCING A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03H1/00Using plasma to produce a reactive propulsive thrust
    • F03H1/0081Electromagnetic plasma thrusters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Dieser elektrische Düsenantrieb unterscheidet sich von den bereits bekannten dadurch, dass
1. zum Zwecke der Nutzlastzunahme des Raumflugkörpers der Flug zum Mars mit einem Nachtanken des Argon-Arbeitsstoffs auf dem Mars direkt aus dessen Atmosphäre verwirklicht wird und dass für die Füllung der Behälter mit Arbeitsstoff, der für den Rückflug zur Erde notwendig ist, ein Verflüssiger an den Arbeitsstoffbehälter montiert wird. Dieser Verflüssiger saugt die Gasmischung – die Marsatmosphäre, die gasförmiges Argon beinhaltet, auf und stoßt flüssiges Argon aus, das in Behälter abgegossen wird. Dabei ist der Verflüssiger mit einem elektrischen Antrieb versehen, der von den Bordquellen der Elektroenergie gespeist wird.
2. Dasselbe, was im Punkt 1 angegeben ist und dadurch, dass zum Zwecke der Steigerung der Schubkraft des elektrischen Düsenantriebs, die in der Arbeitskammer durch das Zusammenwirken des radialgerichteten Elektrostroms und des konstanten Magnetfeldes, das senkrecht zum Radius gerichtet ist. Die äußere Wicklung wird aus einzelnen in Reihe...

Description

  • Die Erfindung gehört zur Vorrichtung eines elektrischen Düsenantriebs des Magnetoplasmatyps und der für die Schubkraftschaffung eines Raumflugkörpers für den Flug zum Mars bestimmt ist.
  • Bekannt sind elektrische Düsenantriebe des Magnetoplasmatyps, bei denen als Arbeitsstoff Argon auftritt, das im flüssigen Zustand in Tanks aufbewahrt wird, die wie Dewar-Gefäße [1] ausgeführt sind. Im Gaszustand wird das Argon in die Arbeitskammer des Antriebs zwischen zwei axialen Elektroden zugeführt, von denen eine an der Achse plaziert ist und die andere eine zylindrische oder Kegeldüsenform hat, im Zwischenraum derselben fließt elektrischer Strom, der das Argon bis zum Plasmazustand erhitzt. An der äußeren Oberfläche hat die Arbeitskammer eine Wicklung, welche ein Magnetfeld erzeugt und die sich in einem Zylinder befindet, der einen Außen- und einen Innenmantel hat.
  • Der Raumflugkörper muss bis zum Mars fliegen und auf die Erde zurückkehren, wofür bei der Anwendung der bekannten Konstruktion des elektrischen Düsenantriebs die Masse des Argon-Arbeitsstoffs mehr als die Hälfte der gesamten Startmasse des Raumflugkörpers betragen kann.
  • In diesem Vorschlag wird das Ziel der Nutzlastzunahme des Raumflugkörpers dadurch erreicht, dass der Flug zum Mars mit einem Nachtanken des Argon-Arbeitsstoffs auf dem Mars verwirklicht wird, wobei das Argon direkt aus der Marsatmosphäre in der Menge entnommen wird, die für den Rückflug zur Erde notwendig ist. Zu diesem Zwecke beinhaltet die Konstruktion des elektrischen Düsenantriebs einen Verflüssiger (eine Verflüssigungsmaschine). Dieser Verflüssiger saugt die Gasmischung – die Marsatmosphäre, die gasförmiges Argon beinhaltet, auf und stoßt flüssiges Argon aus, das in Behälter abgegossen wird. Dabei ist der Verflüssiger mit einem elektrischen Antrieb versehen, der von Elektroenergiequellen an Bord gespeist wird.
  • Bekannt ist auch die Konstruktion des elektrischen Düsenantriebs des Magnetoplasmatyps, bei dem der Arbeitsstoff Argon in den Plasmazustand durch Bogenentladung zwischen der inneren axialen Elektrode-Anode und der äußeren Elektrode-Kathode zylindrischer Form gebracht wird. Die Schubkraft wird durch das Ausströmen des Arbeitsstoffes bei Drucksteigerung innerhalb der Arbeitskammer erzeugt. Von der Außenseite der äußeren Elektrode befindet sich eine Wicklung, die in der Art einer koaxialen Solenoidspule ausgeführt wurde. [2] Diese Konstruktion des elektrischen Düsenantriebs hat einen Nachteil: die äußere Wicklung erzeugt ein axialgerichtetes Magnetfeld, das beim Zusammentreffen mit dem elektrischen Strom zwischen den Elektroden, die eine radiale Richtung haben, eine Kraft erzeugt wird, die hinsichtlich der Antriebsachse tangential gerichtet ist. Deshalb wird im Antrieb dieser Konstruktion der magnetohydrodynamische Effekt schwach benutzt und er hat einen verhältnismäßig niedrigen Wirkungsgrad.
  • Zur Beseitigung des genannten Nachteils wird mit dem Ziel der Erzeugung einer axialen Schubkraft, als Resultat des direkten Zusammentreffens des Magnetfeldes mit dem radialgerichteten Strom zwischen den Elektroden an der Oberfläche der Antriebsdüse eine Erregungswichlung montiert, die ein Magnetfeld mit maximaler Bedeutung der tangentialen Komponente erzeugt.
  • Die Wicklung besteht aus einzelnen, serienweise eingeschalteten Rechteckspulen gleicher Polarität, die so plaziert sind, dass nur ein Teil der Spule mit Halbwindungen, die in gerader Richtung gewickelt (parallel der Antriebsachse) sind, sich an die Düsenoberfläche anschließt. Der andere Teil der Spule mit Halbwindungen entgegengesetzter Richtung entfernt sich von der Achse und biegt in radialer Richtung ab.
  • Die Arbeitseffektivität des elektrischen Düsenantriebs des Magnetoplasmatyps hängt von der Größe des durch die Wicklung erregten Magnetfeldes ab, deshalb muss sie aus supraleitendem Stoff hergestellt werden. Am meisten eignen sich zu diesem Zweck sogenannte Supraleiter von hoher Temperatur, z. B. Drähte aus Itrium und Barium. Die supraleitende Wicklung der Konstruktion, die hier vorgeschlagen wird, wird innerhalb einer zylindrischen Ummantelung montiert und in ein flüssigen Kältemittel gesetzt (untergebracht), das Wasserstoff, Neon oder Stickstoff sein kann. Die Festigkeit der Konstruktion wird durch Montage radialer Metallrippen innerhalb des Zylinders gewährleistet. Zur Senkung der Verdampfung des Kältemittels wird die zylindrische Ummantelung in der Form eines Dewar-Gefäßes ausgeführt und in einem zylindrischen Behälter mit flüssigen Argon untergebracht.
  • Auf dem Bild 1 ist die Konstruktion eines elektrischen Düsenantriebes für den Flug zum Mars dargestellt. Die Arbeitskammer 1 hat eine innere axiale Elektrode-Anode 2 und eine äußere zylindrische mit einer kegelförmigen Ende Elektrode-Kathode 3.
  • Der Bildungsprozess von Plasma und deren Beschleunigung findet in der Arbeitskammer 1 zwischen den Elektroden 2 und 3 statt. Der Arbeitsstoff fließt in die Arbeitskammer aus der Verteilungskammer 4 in Form gasartigen Argons, welches aus der Gassammelkammer 5 zugeführt wird. Im flüssigen Zustand befindet sich der Arbeitsstoff im zylindrischen Behälter 6, der mit einem Vakuummantel 7 (wie ein Dewar-Gefäß) versehen ist. Für das Nachtanken des Argon-Arbeitsstoffes direkt aus der Marsatmosphäre gehört zum Kryogensystem ein Verflüssiger 8, dessen Elektromotor von der Bordelektroenergiequelle mit Strom versorgt wird. Der Argonverflüssiger 8 ist mit dem Arbeitsstoffbehälter mit einer Vakuumrohrleitung 9 verbunden. Die supraleitende Erregungswicklung 10 befindet sich im flüssigen Kältemittel (Kälteträger): Wasserstoff, Neon oder Stickstoff, welches in den Kryostat 11 gegossen wird. Der Kryostat hat einen äußeren Vakuummantel 12, und ist in den zylindrischen Hohlbehälter 13 mit flüssigen Argon untergebracht, der einen inneren zylindrischen Mantel 14 hat. Der Innenmantel des Behälters 14 ist mit der Elektrode 3 mit Hilfe zylindrische Wärmebrücken 15 und 16 verbunden. Der an der Oberfläche des Zylinder 14 verdunstende Argon kommt über die Rohrleitung 17 in die Gassammelkammer 5.
  • Auf dem Bild 2 ist die Konstruktion des supraleitenden Systems im Längsschnitt „a" und im Querschnitt „b" dargestellt.
  • Die Wicklung wird am zylindrischen Gestell 1 montiert. Sie wird aus einzelnen Polspulen der gleichen Polarität gebildet. Eine Seite der Spule 2 mit Strom, der parallel zur Achse der Arbeitskammer des elektrischen Düsenantriebs gerichtet ist, hat eine zylindrische Form. Die Seite der Spule 2 schließt sich an die Oberfläche des Gestells 1 an.
  • Die andere Seite der Spule mit entgegengesetzter Stromrichtung 3 ist von der Arbeitskammer des Antriebs entfernt. Die Seite der Spule 3 hat eine rechtwinklige Form und ist an die radialen Metallrippen 4 angebracht, die mit dem Gestell 1 verbunden sind.
  • Jede Spule der Wicklung wird nach der Aufwicklung an einer speziellen Schablone geformt, die eine geometrische Form hat, die der Aufbiegung der Seiten entspricht, die auf dem Bild 2 gezeigt ist.
  • Möglich ist auch die Formung der Spule mit Hilfe Kompoundmaschine bei darauffolgenden Wärmebearbeitung.
  • Der elektrische Düsenantrieb des Magnetoplasmatyps wird folgendermaßen in Betrieb gesetzt.
  • Beim Start von der Erde werden die Behälter 6 und 13 (Bild 1) mit flüssigen Argon gefüllt. Danach wird der Kryostat 11 mit Kältemittel – flüssigem Wasserstoff oder Neon oder Stickstoff gefüllt. Die Erregungswicklung 10 wird in die supraleitenden Zustand gebracht.
  • Im getanktem Zustand wird der elektrische Düsenantrieb zusammen mit dem Raumfahrzeug von der Erde in die erdnahe Startumlaufbahn mit Hilfe bekannter chemischen Düsenantrieben gebracht, zum Beispiel mit Wasserstoff-Sauerstoffantrieben. Beim Start des Raumfahrzeuges von der erdnahen Startumlaufbahn zum Mars wird die Arbeitskammer 1 des elektrischen Düsenantriebs mit gasartigen Argon gefüllt. Bei der Zuführung der Spannung von der Quelle der Energiespeisung des Antriebs zu den Elektroden 2 und 3 bildet sich im Raum zwischen ihnen ein elektrischer Lichtbogen. Argon erwärmt sich und übergeht in den Plasmazustand. Dabei erwärmt sich die Elektrode 3 und ein Teil der Wärme wird über die zylindrischen Wärmebrücken 15 und 16 zu dem inneren zylindrischen Mantel 14 des Behälters 13 geleitet, wo die Verdunstung des Argons vor sich geht. Das gasartige Argon kommt über die Rohrleitung 17 in die Sammelkammer und von dort in die Sammelkammer 5 und von dort in die Verteilungskammer 4 und weiter in die Arbeitskammer 1 in den Raum zwischen den Elektroden 2 und 3. Auf diese Weise entsteht eine ununterbrochene Zufuhr des Arbeitsstoffes in die Arbeitskammer des elektrischen Düsenantriebs. Bei der Einleitung von Gleichstrom in die supraleitende Wicklung 10 entsteht in der Arbeitskammer 1 ein Magnetfeld, welches senkrecht zur Achse und zum Radius der Arbeitskammer gerichtet ist. Beim Zusammenwirken des Stroms mit dem Magnetfeld entsteht eine Kraft, die entlang der Achse der Arbeitskammer gerichtet ist, die den notwendigen Schub des elektrischen Düsenantriebs für den Flug des Raumfahrzeuges in Richtung Mars schafft. Die Regulierung der Schubkraft kann man mit Hilfe der Energiequelle verwirklichen indem man die Stromstärke zwischen den Elektroden 2 und 3 ändert, oder durch Stromänderung in der supraleitenden Wicklung 10.
  • Nach der Landung des Raumfahrzeuges auf der Oberfläche des Mars schaltet sich der Verflüssiger 8 ein, der von der Bordquelle der Elektroenergie mit Strom versorgt wird. In den Eingang des Verflüssigers 8 tritt eine gasartige Mischung aus Kohlensäuregas, Stickstoff und Argon ein, aus welchen die Atmosphäre des Mars besteht. Der am Ausgang der Verflüssigers 8 erhaltene flüssige Argon wird über die Rohrleitung 9 in den Aufbewahrungsbehälter des Arbeitsstoffes 6 gegossen. Nach der Füllung der Arbeitsstoffbehälter 6 ist der elektrische Düsenantrieb für die Rückreise zur Erde bereit.
  • Auf diese Weise macht der Flug eines Raumfahrzeuges mit Nachtanken des Arbeitsstoffes auf dem Mars es möglich, die Masse und das Volumen der Arbeitsstoffbehälter um die Hälfte zu reduzieren, und die vorgeschlagene Konstruktion der supraleitenden Wicklung, die ein tangentiales Magnetfeld in der Arbeitskammer des Antriebs erzeugt, wird die Effektivität des Antriebs wesentlich erhöhen. Das Gesamtergebnis wird eine wesentliche Steigerung der Nutzlast des Raumfahrzeuges für den Flug zum Mars sein.
  • Literatur:
    • 1. E. Messerschmid S. Fasoulas Raumfahrtsysteme Springer 2000 S. 242
    • 2. PatentPST WO 02/069364 A3
  • Der elektrische Düsenantrieb des Magnetoplasmatyps für den Flug zum Mars, der als Arbeitsstoff Argon verwendet, welches im flüssigen Zustand in Behälter gegossen wird, die wie Dewar-Gefäße ausgeführt sind.
  • Argon wird im Gaszustand in die Arbeitskammer zwischen zwei axialen Elektroden zugeführt von denen eine an der Achse plaziert ist und die andere eine zylindrische oder kegelige Düsenform hat, im Zwischenraum derselben fließt elektrischer Strom, der das Argon bis zum Plasmazustand erhitzt. Die Arbeitskammer hat an der äußeren Oberfläche eine Wicklung, welche ein Magnetfeld erzeugt und die sich in einem Zylinder befindet, der einen Außen- und einen Innenmantel hat.

Claims (1)

  1. Dieser elektrische Düsenantrieb unterscheidet sich von den bereits bekannten dadurch, dass 1. zum Zwecke der Nutzlastzunahme des Raumflugkörpers der Flug zum Mars mit einem Nachtanken des Argon-Arbeitsstoffs auf dem Mars direkt aus dessen Atmosphäre verwirklicht wird und dass für die Füllung der Behälter mit Arbeitsstoff, der für den Rückflug zur Erde notwendig ist, ein Verflüssiger an den Arbeitsstoffbehälter montiert wird. Dieser Verflüssiger saugt die Gasmischung – die Marsatmosphäre, die gasförmiges Argon beinhaltet, auf und stoßt flüssiges Argon aus, das in Behälter abgegossen wird. Dabei ist der Verflüssiger mit einem elektrischen Antrieb versehen, der von den Bordquellen der Elektroenergie gespeist wird. 2. Dasselbe, was im Punkt 1 angegeben ist und dadurch, dass zum Zwecke der Steigerung der Schubkraft des elektrischen Düsenantriebs, die in der Arbeitskammer durch das Zusammenwirken des radialgerichteten Elektrostroms und des konstanten Magnetfeldes, das senkrecht zum Radius gerichtet ist. Die äußere Wicklung wird aus einzelnen in Reihe geschalteten rechtwinkeligen Spulen der gleichen Polarität ausgeführt. Die Spulen sind an der äußeren Oberfläche der Düse so verlegt, dass nur ein Teil der Spule mit Halbwindungen, die in gerader Richtung parallel der Antriebsachse gewickelt sind, direkt an die Düsenoberfläche angrenzt und eine zylindrische Form hat. Der andere Teil der Spule mit Halbwindungen entgegengesetzter Stromrichtung ist von der Düsenoberfläche entfernt und hat eine Abbiegung in Richtung des Radius und eine rechtwinklige geometrische Form. 3. Dasselbe, was in den Punkten 1, und 2 angegeben wurde und dadurch, dass zur mechanischen Befestigung des Teils zwischen dem inneren und äußeren Mantel radiale Metallrippen angebracht werden. 4. Dasselbe, was in den Punkten 1, 2 und 3 angegeben wurde und dadurch, dass zur Steigerung der Größe des Magnetfeldes in der Arbeitskammer die Wicklung, die das Magnetfeld erzeugt, aus einem Hochtemperatur-Supraleiter hergestellt wird und in eine Kryagenflüssigkeit: Wasserstoff, Neon oder Stickstoff, plaziert wird, die in den hohlen Zylinder, der in der Form eines Dewar-Gefäßes ausgeführt ist, gegossen wird. 5. Dasselbe, was in den Punkten 1, 2, 3 und 4 angegeben wurde und dadurch, dass zur Senkung der Verdampfung der Kryogenflüssigkeit: des Wasserstoffs, Neons oder Stickstoffs, der hohle Zylinder mit supraleitender Wicklung im zylindrischen Behälter mit flüssigen Argon, in dessen innerem zylindrischem Hohlraum sich die Arbeitskammer des elektrischen Düsenantriebs befindet. 6. Dasselbe, was in den Punkten 1, 2, 3, 4 und 5 angegeben wurde und dadurch, dass zum Zweck der Nutzung des Kältevorrats des Arbeitsstoffes im Aufbewahrungsbehälter zur Kühlung der Arbeitskammer des elektrischen Düsenantriebs die Verdampfung des flüssigen Argons im Behälter mit hohler zylindrischer Öffnung in seiner inneren zylindrischen Oberfläche vor sich geht, wofür die zylindrische Innenfläche des Behälters mit der äußeren zylindrischen Fläche der äußeren Elektrode durch Wärmebrücken verbunden ist.
DE102006022559A 2006-05-15 2006-05-15 Elektrischer Düsenantrieb für den Flug zum Mars Expired - Fee Related DE102006022559B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022559A DE102006022559B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Elektrischer Düsenantrieb für den Flug zum Mars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022559A DE102006022559B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Elektrischer Düsenantrieb für den Flug zum Mars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022559A1 true DE102006022559A1 (de) 2007-11-22
DE102006022559B4 DE102006022559B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=38607792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022559A Expired - Fee Related DE102006022559B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Elektrischer Düsenantrieb für den Flug zum Mars

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022559B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004822U1 (de) 2013-05-24 2013-10-10 Alexander Rubinraut Elektrisches Raketentriebwerk für Dauerweltraumflüge
DE102013008832A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Alexander Rubinraut Elektrisches Raketentriebwerk für Dauerweltraumflüge
WO2017042784A1 (en) * 2016-07-20 2017-03-16 Universidad Tecnológica De Panamá Device and method for silencing noise acoustic waves
GB2600493A (en) * 2020-11-03 2022-05-04 Neutronstar Systems Ug Propulsion unit for spacecraft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238413A (en) * 1962-05-31 1966-03-01 Thom Karlheinz Magnetically controlled plasma accelerator
US3191092A (en) * 1962-09-20 1965-06-22 William R Baker Plasma propulsion device having special magnetic field
US4548033A (en) * 1983-06-22 1985-10-22 Cann Gordon L Spacecraft optimized arc rocket

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004822U1 (de) 2013-05-24 2013-10-10 Alexander Rubinraut Elektrisches Raketentriebwerk für Dauerweltraumflüge
DE102013008832A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Alexander Rubinraut Elektrisches Raketentriebwerk für Dauerweltraumflüge
DE102013008832B4 (de) * 2013-05-24 2016-11-03 Alexander Rubinraut Elektrisches Raketentriebwerk für Dauerweltraumflüge
WO2017042784A1 (en) * 2016-07-20 2017-03-16 Universidad Tecnológica De Panamá Device and method for silencing noise acoustic waves
GB2600493A (en) * 2020-11-03 2022-05-04 Neutronstar Systems Ug Propulsion unit for spacecraft
WO2022096506A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-12 Neutronstar Systems Ug Propulsion unit for spacecraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022559B4 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027955B1 (de) Tank
DE102015215130A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Antreiben eines Vortriebsmittels eines Fahrzeugs
DE202006007717U1 (de) Elektrischer Düsenantrieb für den Flug zum Mars
EP2574740A1 (de) Anlage zur Speicherung thermischer Energie
DE102006022559B4 (de) Elektrischer Düsenantrieb für den Flug zum Mars
DE3642683C2 (de)
EP2653668A1 (de) Verfahren zum Laden und Entladen eines Wärmespeichers und Anlage zur Speicherung und Abgabe von thermischer Energie, geeignet für dieses Verfahren
DE19504632C2 (de) Elektrolyseur und Verfahren zur Elektrolyse eines fluiden Elektrolyts
DE3816300A1 (de) Kartusche fuer elektrothermische abschussvorrichtungen
EP3476030B1 (de) System mit einer elektrischen maschine mit kryogener komponente und verfahren zum betreiben des systems
CN206487598U (zh) 等离子发动机
DE2439109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung pneumatischer energie unter verwendung von fluessigem sauerstoff
DE102006020508A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE202013004822U1 (de) Elektrisches Raketentriebwerk für Dauerweltraumflüge
EP3061098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen wiederaufbereitung von abgas eines fusionsreaktors
DE102010063452A1 (de) Gekühltes System, welches einer Heißgasströmung ausgesetzt ist, Antriebsvorrichtung, Wiedereintrittskörper, Verfahren zum Betreiben eines mit einer Heißgasströmung belasteten Systems und Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Systems
CH646830A5 (de) Plasmaeinrichtung und verfahren zum betrieb derselben.
DE102017205436B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers und Kraftfahrzeug mit einem supraleitenden magnetischen Energiespeicher
DE1626101B1 (de) Treibstoffversorgungssystem für ein Raketentriebwerk
DE202008012562U1 (de) Elektrischer Raketenantrieb
DE3006733A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nutzbarmachen von waerme
DE1539302A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE102008019666A1 (de) Raumschiff der wiederverwendbaren Nutzung für den Flug zum Mars
DE102015208582B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines entsprechenden Kraftfahrzeugs
WO2021078478A1 (de) Wasserfahrzeug und verfahren zum betrieb eines wasserfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee