DE102006021632A1 - Medizintechnisches Gerät, Prüfkörper sowie Verfahren zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum eines medizintechnischen Geräts - Google Patents

Medizintechnisches Gerät, Prüfkörper sowie Verfahren zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum eines medizintechnischen Geräts Download PDF

Info

Publication number
DE102006021632A1
DE102006021632A1 DE102006021632A DE102006021632A DE102006021632A1 DE 102006021632 A1 DE102006021632 A1 DE 102006021632A1 DE 102006021632 A DE102006021632 A DE 102006021632A DE 102006021632 A DE102006021632 A DE 102006021632A DE 102006021632 A1 DE102006021632 A1 DE 102006021632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photo
test
medical device
patient table
isocenter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006021632A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstanze Dr. Gunzert-Marx
Tim Use
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006021632A priority Critical patent/DE102006021632A1/de
Priority to DE502007000493T priority patent/DE502007000493D1/de
Priority to AT07106645T priority patent/ATE424891T1/de
Priority to EP07106645A priority patent/EP1854506B1/de
Priority to US11/800,340 priority patent/US20080210853A1/en
Priority to JP2007123347A priority patent/JP2007301365A/ja
Publication of DE102006021632A1 publication Critical patent/DE102006021632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • A61B6/584Calibration using calibration phantoms determining position of components of the apparatus or device using images of the phantom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/589Setting distance between source unit and patient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • A61N2005/105Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam using a laser alignment system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Ein medizintechnisches Gerät (2), insbesondere Strahlentherapiegerät, umfasst einen in einem Isozentrum (8) positionierbaren Patiententisch (18) und ein optisches Koordinatenanzeigesystem (10). Das optische Koordinatenanzeigesystem (10) weist mindestens eine zur Emission eines Prüfstrahles vorgesehene Strahlenquelle (12) auf, insbesondere einen Laserstrahler. Eine vereinfachte und objektivierte Überprüfung der Positioniergenauigkeit des Patiententisches (18) erfolgt über einen Prüfkörper (16) zur Strahlendetektierung. Hierbei umfasst der Prüfkörper (16) zumindest eine aus einer Reihe Photozellen (22) aufgebaute Photozeile (14), deren Position mit der des Patiententisches (18) korreliert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizintechnisches Gerät, insbesondere ein Strahlentherapiegerät, mit einem in einem Isozentrum positionierbaren Patiententisch und mit einem optischen Koordinatenanzeigesystem, welches mindestens eine zur Emission eines Prüfstrahles vorgesehene Strahlenquelle aufweist, insbesondere einen Laserstrahler. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Prüfkörper sowie ein Verfahren zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum eines medizintechnischen Geräts.
  • Die korrekte Positionierung des Patienten relativ zu einem medizintechnischen Gerät ist für die Therapie eines Patienten von großer Bedeutung. Besonders in der Partikeltherapie, wo die Positioniergenauigkeiten des Partikelstrahls um ein mehrfaches besser sind als bei der konventionellen Photonenbestrahlung oder der Protonenbestrahlung mit Scattering, ist die exakte Positionierung des zu bestrahlende Gewebes im Isozentrum des Strahlentherapiegeräts von elementarer Bedeutung. Hierbei werden an die Positioniergenauigkeit des Patiententisches und deren Reproduzierbarkeit sehr hohe Anforderungen gestellt, um jegliche Fehler so gering wie möglich zu halten.
  • Grundvoraussetzung für die korrekte Positionierung des Patienten ist die exakte Bestimmung eines Raumkoordinatensystems. Typischerweise wird ein Laserkoordinatenanzeigesystem bei der Installation und einmal jährlich mit einem Theodoliten eingemessen. Das Laserkoordinatenanzeigesystem umfasst üblicherweise mindestens drei orthogonal zueinander ausgerichtete, linienförmige Strahlfächer, deren Schnittpunkt den Ort des Isozentrums angibt. Zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit werden auf dem Patiententisch Prüfkörper, die s.g. Phantome mit Markierungen an festgelegten Positionen montiert.
  • Mit Hilfe dieser Prüfkörper können Ungenauigkeiten in der Position gegenüber dem Laserkoordinatenanzeigesystem festgestellt und korrigiert werden. Die Positionierung der Prüfkörper gegenüber dem Laserkoordinatenanzeigesystem erfolgt in der Regel visuell durch das zuständige Bedienpersonal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches eines medizintechnischen Gerätes in einem Laserkoordinatenanzeigesystem zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein medizintechnisches Gerät, insbesondere ein Strahlentherapiegerät, mit einem in einem Isozentrum positionierbaren Patiententisch und mit einem optischen Koordinatenanzeigesystem, welches mindestens eine zur Emission eines Prüfstrahles vorgesehene Strahlenquelle aufweist, insbesondere einen Laserstrahler, wobei zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit des Patiententisches ein Prüfkörper zur Strahlendetektierung mit zumindest einer aus einer Reihe Photozellen aufgebauten Photozeile vorgesehen ist, deren Position mit der des Patiententisches korreliert ist.
  • Hierbei wird der Laserstrahl auf die Photozeile gerichtet und derart angesteuert und bewegt, dass er einen Strahlenfächer bildet, der nach Art einer Laserlinie oder Prüfstrahl die Photozeile schneidet. Die Photozellen, die mit dem Prüfstrahl belichtet werden, liefern einer Steuereinrichtung des medizintechnischen Geräts ein Signal, das rechnerisch ausgewertet wird, um Daten über die genauen Positionskoordinaten und eventuell die Orientierung des Prüfkörpers zu erhalten.
  • Die Detektierung des von der Strahlenquelle emittierten Strahls, insbesondere Laserstrahls, mittels einer aus aneinander gereihten Photozellen aufgebauten Photozeile hat den Vorteil, dass eine unmittelbare visuelle Kontrolle durch das Bedienpersonal des medizintechnischen Gerätes entbehrlich wird. Damit sind entsprechende Fehlerquellen eliminiert, wo bei auch die Genauigkeit der Überprüfung des Koordinatensystems bei Verwendung entsprechend hochauflösender Photozellen erhöht ist. Zudem sind die von der Photozeile aufgenommenen Signale automatisch durch die zur Ansteuerung des medizintechnischen Gerätes vorgesehene Steuereinrichtung weiterverarbeitbar, wodurch die Genauigkeit verbessert und die Sicherheit erhöht wird. Somit wird eine Automatisierung und Objektivierung des bisherigen Überprüfungsverfahrens erreicht.
  • Hierbei ist der Prüfkörper in einer ersten bevorzugten Variante ein gesondertes geometrisches Objekt, das getrennt vom Patiententisch über eine Verstelleinrichtung des Patiententisches, beispielsweise ein Roboterarm, im Isozentrum positioniert wird. Seine korrekten Koordinaten bezüglich des Isozentrums werden gespeichert, um den Patiententisch jederzeit später mit der Verstelleinrichtung in eine definierte Position relativ zum Isozentrum verfahren zu können. Alternativ ist der gesonderte Prüfkörper auf dem Patiententisch montiert, wodurch eine direkte Korrelation zwischen seinen Koordinaten und denen des Patiententisches aufgestellt wird. In einer weiteren Ausführungsvariante ist der Prüfkörper Teil des Patiententisches und umfasst mehrere Elemente, die an unterschiedlichen Positionen des Patiententisches befestigt oder im Patiententisch integriert sind.
  • Bevorzugt ist die Strahlausdehnung des Prüfstrahls derart relativ zur Photozeile bemessen, dass der Prüfstrahl lediglich auf einen kleinen Teil der Photozellen der Photozeile trifft. Hierbei wird in nur einem Teil der Photozellen ein Signal, insbesondere ein eine einstellbare Schwelle überschreitendes Signal erzeugt. Somit ist es möglich, eine Verschiebung des Signals entlang der Photozeile zu erfassen, die Informationen über Abweichungen der Position des Prüferkörpers vom Isozentrum liefert. Insbesondere werden bei einer ersten Justage des Prüfkörpers die Daten über die Lage des Signals entlang jeder einzelnen Photozeile als eine Nulllage gespeichert, und bei einer erneuten Überprüfung der Positioniergenauigkeit des Prüfkörpers werden die neu gewonnenen Daten mit der hinterlegten Nulllage des Signals in jeder Photozeile verglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind mehrere einen Winkel, insbesondere einen rechten Winkel, miteinander einschließende Photozeilen vorgesehen. Somit kann die Position des Prüfkörpers zwei- oder dreidimensional erfasst werden. Insbesondere ist der Prüfkörper derart positioniert, dass die Positionierzeilen im Wesentlichen entlang der Achsen des Koordinatenanzeigesystems verlaufen. Dabei ist die Auswertung der exakten Position des Prüfkörpers im Koordinatenanzeigesystem besonders einfach.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind mehrere parallel zueinander angeordnete und in Strahlrichtung des Prüfstrahles voneinander beabstandete Photozeilen vorgesehen. Dank dieser Ausgestaltung kann nicht nur eine Verschiebung des Prüfkörpers vom Isozentrum, sondern auch eine Verdrehung des Prüfkörpers bezüglich des Koordinatenanzeigesystems detektiert werden, wenn beispielsweise zwei parallele, gegenüberliegende Photozeilen mit dem Prüfstrahl belichtet werden.
  • Die Erfassung einer Verdrehung des Prüfkörpers durch die parallele Anordnung der Photozeilen ist durch die Größe der Photozeilen beschränkt, so dass meist nur Abweichungen um wenige Grad detektierbar sind. Um weitere Winkelstellungen zu überprüfen, die auf eine größere Verdrehung gegenüber der Achsen des Koordinateanzeigensystems hindeuten, sind mehrere Photozeilen in einer Ebene erforderlich. Somit sind gemäß einer bevorzugten Weiterbildung mehrere Photozeilen vorgesehen, die auf einer gedachten Kreislinie angeordnet sind. Durch eine kreis- oder bogenförmige Anordnung mehrer Photozeilen kann eine Abweichung um einen besonders großen Winkelbetrag erfasst werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Prüfkörper ein Verbindungselement zur präzisen Verbindung mit dem Patiententisch auf. Durch die präzise, wiederholbare Verbindung des Prüfkörpers mit dem Patiententisch ist auch die Position des Tisches im Koordinatenanzeigesystem definiert.
  • Zweckdienlicherweise ist der Prüfkörper an einer Kupplungsstelle der insbesondere als Roboter ausgeführte Verstelleinrichtung des Patiententisches koppelbar. Insbesondere ist der Prüfkörper über eine Werkzeugwechseleinheit direkt mit der Verstelleinrichtung koppelbar. Nach der Positionierung des Prüfkörpers im Isozentrum und der Speicherung der Koordinaten des Isozentrums wird der Prüfkörper mit Hilfe der Werkzeugwechseleinheit gegen den Patiententisch ausgetauscht und der Tisch kann in eine bezüglich des Isozentrums definierte Position verfahren werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch einen Prüfkörper zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum eines medizintechnischen Geräts in einem Koordinatenanzeigesystem, mit mindestes einer aus einer Reihe Photozellen aufgebauten Photozeile. Der Prüfkörper ist vorteilhafterweise nach Art eines auf dem Kopf stehenden Tisches mit einer plattenförmigen Basis und zumindest einem rechtwinklig hierzu angeordneten Pfeiler ausgebildet, wobei auf der Basis zumindest zwei unter einem Winkel zueinander angeordnete Photozeilen und eine weitere Photozeile am Pfeiler vorgesehen sind.
  • Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch Verfahren zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum eines medizintechnischen Geräts in einem Koordinatenanzeigesystem, wobei ein Prüfkörper mit einer aus einer Reihe Photozellen aufgebauten Photozeile in eine Prüfposition gebracht wird, die Photozeile mit einem von einer Strahlenquelle des Koordinatenanzeigesystems emittierten Prüfstrahl bestrahlt wird und in Abhängigkeit von dem von der Photozeile aufgenommenen Signal die Position des Prüfkörpers relativ zum Isozentrum ermittelt wird.
  • Die im Hinblick auf das medizintechnische Gerät aufgeführten Vorteile und bevorzugen Ausführungsformen lassen sich sinngemäß auf den Prüfkörper und das Verfahren übertragen.
  • Vorzugsweise wird die Lage des Signals der Photozeile mit einer Nulllage verglichen, die bei einer Justage des Prüfkörpers im Koordinatenanzeigesystem definiert ist. Somit werden Verschiebungen und eventuell Verdrehungen des Prüfkörpers detektiert.
  • Um eine dreidimensionale Überprüfung der Positioniergenauigkeit des Prüfkörpers bzw. des Patiententisches zu ermöglich, wird der Prüfkörper bevorzugt aus mehreren Richtungen, insbesondere aus drei Richtungen parallel zu den Achsen des Koordinatenanzeigesystems bestrahlt.
  • Nach einer bevorzugten Variante wird der Prüfkörper zur Ermittlung der Position relativ zum Isozentrum bewegt und das von der Photozeile aufgenommene Signal wird ausgewertet. Durch die translatorischen oder rotatorischen Bewegungen werden die Abweichungen von der korrekten Position ausgeglichen, bis die Nulllage des Signals auf der Photozeilen erreicht wird.
  • Die Bewegungen des Prüfkörpers können außerdem dazu dienen, Informationen über die Orientierung des Prüfkörpers zu gewinnen. Insbesondere in der Ausführungsform, bei der lediglich eine Photozeile pro Koordinatenrichtung vorgesehen ist, kann eine Abweichung des Signals von der Nulllage sowohl auf eine translatorische Verschiebung als auch auf eine Verdrehung des Prüfkörpers hindeuten. Um festzustellen, welcher der beiden Fälle vorliegt, wird der Prüfkörper in einer Ebene um das angenommene Isozentrum beispielweise um 90° gedreht und seine Position wird erneut überprüft. Wenn nun eine Verschiebung des Signals der einzelnen Photozeilen gegenüber seiner vorherigen Lage erfassbar ist, ist der Drehpunkt des Prüfkörpers in dieser Ebene ungleich mit dem Isozentrum.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • 1 ein medizintechnisches Gerät mit einem optischen Koordinatenanzeigesystem und einem Prüfkörper,
  • 2 eine Photozeile des Prüfkörpers gemäß 1 sowie beispielhafte Verläufe damit aufgenommener Signale,
  • 3 eine erste Orientierung mehrerer Photozeilen des Prüfkörpers gemäß 1 bezüglich zweier Prüfstrahlen des Koordinatenanzeigesystems,
  • 4 eine zweite Orientierung mehrerer Photozeilen des Prüfkörpers gemäß 1 bezüglich zweier Prüfstrahlen des Koordinatenanzeigesystems,
  • 5 eine Draufsicht auf einen Prüfkörper und
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Prüfkörpers gemäß 5, und
  • 7a7c Drauf sichten auf einen weiteren Prüfkörper in drei unterschiedlichen Ausrichtungen zum Koordinatenanzeigesystem.
  • Einander entsprechende Teile und Parameter sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein in 1 symbolisiert dargestelltes medizintechnisches Gerät 2 umfasst einen Partikelstrahler 4, beispielsweise ein Protonenstrahler oder Schwerionenstrahler, der im Betrieb einen Partikelstrahl 6 emittiert, welcher bei der Durchführung einer Strahlentherapie in einem Isozentrum 8 auf zu bestrahlendes Gewebe eines nicht dargestellten Patienten trifft.
  • Das medizintechnische Gerät 2 weist ein optisches Koordinatenanzeigesystem 10 auf, das einen Laserstrahler als Strahlenquelle 12 umfasst. Zur Strahlendetektierung eines von dem Laserstrahler 12 emittierten Laserstrahls 13 sind hier nicht dargestellten Photozeilen 14 vorgesehen (vgl. 2 bis 6), die auf einem Prüfkörper 16 angebracht sind. In 1 ist schematisch lediglich eine einzige Strahlenquelle 12 dargestellt, welche die Position des Prüfkörpers 16 in eine Richtung des Koordinatenanzeigesystems 10 bestimmt. Tatsächlich sind mindestens drei die Achsen eines Koordinatensystems beschreibende Laserstrahler 12 vorhanden.
  • Der Prüfkörper 16 dient zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisch 18 des medizintechnischen Geräts 2 im Koordinatenanzeigesystem 10. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Prüfkörper 16 ein gesondertes Objekt, das lösbar mit dem Patiententisch 18 verbunden ist und mittelbar über eine Verstelleinrichtung 20 des Tisches 18 verfahrbar ist. Die Positionierung des Prüfkörpers 16 auf dem Patiententisch 18 ist hoch präzise und reproduzierbar, so dass eine eindeutige Korrelation zwischen der Position des Prüfkörpers 16 und der das Patiententisches 18 im Koordinatenanzeigesystem 10 gewährleistet ist.
  • Sämtliche Laserstrahler 12 und der Prüfkörper 16 sind datentechnisch mit einer hier nicht dargestellten Steuereinrichtung des medizintechnischen Gerätes 2 verbunden. Die durch die Strahlendetektierung erhaltenen Daten werden in der Steuereinrichtung ausgewertet, so dass ermittelt wird, ob es Abweichungen der Position des Prüfkörpers 16 bezüglich des Isozentrums 8 gibt. Wenn Abweichungen vorliegen werden sie in diesem Ausführungsbeispiel korrigiert, indem die Steuereinrichtung über die Verstelleinrichtung 20 die Position des Tisches 18 und damit des Prüfkörpers 16 entsprechend ändert.
  • Der Prüfkörper 16 kann auch aus mehreren Elementen bestehen, die entfernt voneinander auf dem Patiententisch 18 montiert sind oder ein integraler Bestandteil des Tisches 18 sind. Al ternativ kann der Prüfkörper 16 über eine Werkzeugwechseleinheit, ein sogenanntes Tool Changer, direkt mit der Verstelleinrichtung 20 verbunden sein. Nach der Überprüfung der Positioniergenauigkeit relativ zum Isozentrum 8 wird in diesem Fall mit Hilfe des Tool Changers der Prüfkörper 16 durch den Tisch 18 ersetzt und der Tisch 18 kann wiederholt in gewünschten definierten Positionen gegenüber dem Isozentrum 8 verfahren werden.
  • In 2 ist eine Photozeile 14 des Prüfkörpers 16 gezeigt. Die Photozeile 14 ist aus mehreren geometrisch in Reihe angeordneten Photozellen 22 zusammengesetzt. Als Photozellen 22 werden beispielsweise CCD-Zellen (charge coupled device) verwendet. Ebenso sind jegliche sonstige photosensitive Sensoren geeignet.
  • In 2 ist zusätzlich zu einer Photozeile 14 ein von dieser geliefertes elektrisches Signal S bei zwei unterschiedlichen Belichtungen mit einem Laserstrahl 13 der Strahlungsquelle 12 dargestellt. Der Laserstrahl 13 bildet einen Strahlfächer, der nach Art einer Laserlinie als Prüfstrahl 24 die Photozeile 14 schneidet. Die Strahlausdehnung A (3) ist derart bemessen, dass der Prüfstrahl 24 lediglich auf einen kleinen Teil der Photozellen 22 der Photozeile 14 trifft.
  • Die Verschiebung des Prüfstrahls 24 von einer ersten Einstrahlposition – in 2 unten dargestellt – in eine zweite Einstrahlposition ist durch einen Pfeil veranschaulicht. Während in den Photozellen 22, die direkt durch den Prüfstrahl 24 belichtet werden, eine hohe Signalstärke erzeugt wird, fällt das Signal S mit zunehmender Entfernung von dem Zentrum des Prüfstrahls 24 ab. Durch die Auswertung, welche der Photozellen 22 vom Prüfstrahl 24 bestrahlt wird, wird die Position des Prüfstrahls 24 relativ zum Prüfkörper 16 ermittelt. Bevorzugt werden nur solche Photozellen als vom Prüfstrahl 24 bestrahlt ausgewertet, deren abgegebener Signalwert einen insbesondere einstellbaren Schwellwert übersteigt.
  • In einer Photozelle 22 als lichtempfindlicher Photodiode entsteht bei Belichtung eine Ladung, die zur Intensität des auftreffenden Lichts proportional ist. In einer ersten Weise der Signalverarbeitung wird lediglich erfasst, ob die Intensität des von der Photozelle 22 detektierten Lichts die vorzugsweise einstellbare Schwelle überschreitet. Der Ort der Einstrahlung des Prüfstrahls 24 ist dann durch die Koordinaten der Photozelle 22 beziehungsweise – bei mehreren belichteten Photozellen 14 – durch die gemittelten Koordinaten der betreffenden Photozellen 14 definiert.
  • Nach einer alternativen Methode der Signalverarbeitung wird nicht nur die Überschreitung einer Schwelle, sondern – in feinerer Auflösung, insbesondere mit einer digitalen Skala – auch die Stärke des Signals S bei jeder belichteten Photozelle 22 erfasst. Auf diese Weise ist das Zentrum der Einstrahlung des Prüfstrahls 24 mit einer Genauigkeit bestimmbar, die die Ortsauflösung der einzelnen Photozellen 22, das heißt die Dimensionierung der typischerweise quadratischen Photozellen 22 in Erstreckungsrichtung der Photozeile 14 übertrifft.
  • Wie genau Informationen über die Position und Orientierung des Prüfkörpers 16 in einer zweidimensionalen Ebene erhalten werden, wird aus 3 und 4 ersichtlich. In 3 sind zwei Photozeilen 14a parallel zueinander angeordnet, wobei der Abstand zwischen den gleichartigen Photozeilen 14a mit D angegeben ist. Zusätzlich sind zwei weitere Photozeilen 14b ebenfalls parallel zueinander angeordnet. Diese Photozeilen 14b sind orthogonal zu den Photozeilen 14a angeordnet, so dass die insgesamt vier Photozeilen 14a, 14b an den Seiten eines gedachten Rechtecks, insbesondere eines Quadrats angeordnet sind. In der Mitte dieses Quadrats befindet sich das Isozentrum 8, in welchem das mit dem Partikelstrahl 6 zu behandelnde Gewebe des Patienten zu positionieren ist.
  • Jedes Paar an Photozeilen 14a, 14b wird von einem Prüfstrahl 24a, 24b belichtet, welches einen lang gestreckten rechteckigen Querschnitt aufweist und nach Art einer Laserlinie auf die Ebene der Photozeilen 14a, 14b auftrifft. Die in 3 sichtbaren Prüfstrahlen 24a, 24b schneiden die zugeordneten Photozeilen 14a, 14b jeweils exakt rechtwinklig. Das Isozentrum 8 liegt im Schnittpunkt der beiden Prüfstrahlen 24a, 24b. Jeder Prüfstrahl 24a, 24b schneidet die zugeordnete Photozeile 14a, 14b nur auf einem kleineren Teil ihrer Länge L im dargestellten Ausführungsbeispiel weniger als einem Viertel der Länge L.
  • Die 4 zeigt ebenfalls die Photozeilen 14a, 14b in der Anordnung nach 3. Lediglich die Orientierung des Prüfkörpers 16 und somit der Photozeilen 14a, 14b unterscheidet sich vom anhand der 3 erläuterten Fall: Gemäß 4 sind beide Paare an Photozeilen 14a, 14b nicht orthogonal zum jeweiligen Prüfstrahl 24a, 24b gerichtet.
  • Dies veranschaulicht, dass das Koordinatenanzeigesystem 10 nicht nur zur Detektierung von Verschiebungen, sondern auch zur quantitativen Erfassung von Verdrehungen des Prüfkörpers 16 bzw. der Photozeilen 14a, 14b relativ zu den entsprechenden Prüfstrahlen 24a, 24b geeignet ist. Je größer der Abstand D zwischen zueinander parallelen Photozeilen 14a ist, desto größer ist die Winkelauflösung des optischen Messsystems 10.
  • Vor Beginn der Bestrahlung des Patienten ist eine Justage des Laserkoordinatensystems 10 vorzunehmen, um die in 3 dargestellte räumliche Korrelation zwischen den Prüfstrahlen 24a, 24b und der Photozeilen 14a, 14b zu erreichen. Dabei wird die Lage des Signals S über die einzelnen Photozellen 14a, 14b mit einer Nulllage verglichen, die bei einer Erstjustage gespeichert wurde. Abweichungen von der richtigen Position und Ausrichtung der Photozellen 14a, 14b, welche beispielsweise aus 4 ersichtlich sind, werden automatisch beim Vergleichen der Lage des gewonnenen Signals 5 mit der Nulllage erkannt und angezeigt. Diese Abweichungen werden auch von der Steuereinrichtung des medizintechnischen Geräts 2 korrigiert, indem der Prüfkörper 16 in Abhängigkeit vom abgelesenen Signal S jeder Photozeile 14a, 14b entsprechend translatorisch oder rotatorisch über die Verstelleinrichtung 20 bewegt wird.
  • Anstelle der einzelnen Photozeilen 14a, 14b kann zur Strahlendetektierung ein Array an Photozellen 22 vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die Photozeilen 14 kreis- oder bogenförmig anzuordnen, wodurch eine erhöhte Winkelsensitivität erreichbar ist.
  • Die Anordnung der Photozeilen 14a, 14b auf dem Prüfkörper 16 in Bezug auf die X-, Y-, und Z-Achse des Koordinatenanzeigesystems 10 ist in 5 und 6 dargestellt. Der Prüfkörper 16 ist in dieser bevorzugten Ausgestaltung nach Art eines auf dem Kopf stehenden Tisches ausgebildet. Er weist eine Basis 26 auf, die im Wesentlichen in der horizontalen X-Z-Ebene des Koordinatenanzeigesystems 10 liegt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Prüfkörper 16 auf einer Unterseite der Basis 26 ein hier nicht näher dargestelltes Verbindungselement, über welches eine hoch präzise Verbindung mit dem Tisch 18 herstellbar ist.
  • Zur Erfassung von Abweichungen der Position des Prüfkörpers 16 entlang der vertikalen Y-Achse sind in diesem Ausführungsbeispiel senkrecht zur Basis 26 vier Pfeiler 28 vorgesehen. Auf jedem der Pfeiler 28 ist eine Photozeile 14c parallel zur Y-Achse angeordnet. Die Photozeilen 14c werden von einem hier nicht dargestellten Prüfstrahl geschnitten, der sich in einer Ebene ausbreitet, die im Wesentlichen parallel zur Basis 26 ist. Zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit des Prüfkörpers 16 würden auch zwei Pfeiler 28 ausreichen, auf denen zwei Photozeilen 14c derart angeordnet sind, dass beide Photozeilen 14c von einer Seite mit dem Prüfstrahl geschnitten werden können. In diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch vier Pfeiler 28 vorgesehen, damit die Positioniergenauigkeit von allen vier Seiten in der X-Z-Ebene überprüft werden kann.
  • Durch die Anordnung von mindestens zwei Photozeilen 14c parallel zur Y-Achse, die vorzugsweise symmetrisch verlaufen und den gleichen Abstand (+X, –X) vom Isozentrum 8 aufweisen, können neben einer Rotation des Prüfkörpers 16 bzw. Patiententisches 18 im Isozentrum 8 auch Roll und Tilt, d.h. die Rotationen um die Z-Achse und um die X-Achse überprüft werden.
  • Alternativ zu den parallelen Photozeilenpaaren kann nur jeweils eine Photozeile 14a, 14b, 14c parallel zu den Achsen des Koordinatenanzeigesystems 10 vorgesehen sein. Mittels dieser Ausführungsvariante können insbesondere Verschiebungen des Prüfkörpers 16 erfasst werden, wie sie beispielsweise in 7a gezeigt ist.
  • Bei nur einer Photozeile 14a, 14b, 14c in jeder Richtung kann eine Verdrehung des Prüfkörpers 16 nicht automatisch erkannt werden, denn eine geänderte Lage des Signals S auf den Photozeilen 14a, 14b kann sowohl auf eine Verschiebung als auch auf eine Verdrehung des Prüfkörpers 16 hindeuten. Außerdem kann der Prüfkörper 16 verdreht sein, auch wenn die Lage des Signals S auf beiden Photozeilen 14a, 14b mit der Nulllage übereinstimmt, wie es in 7b gezeigt ist. Um festzustellen, ob eine Verdrehung vorliegt, wird der Prüfköper 16 um 90° z.B. im Uhrzeigersinn in der X-Z-Ebene um den Drehpunkt 8' rotiert. Der Punkt 8' ist der Schnittpunkt zweier Geraden, die senkrecht zu den Photozeilen 14a, 14b sind und die Photozeilen 14a, 14b in der Nulllage schneiden, somit wird im Drehpunkt 8' das Isozentrum 8 vermutet.
  • Die Ausrichtung des Prüfkörpers 16 nach der Rotation um 90° im Uhrzeigersinn ist in 7c dargestellt. Eine erneute Überprüfung der Lage des Signals S auf den Photozeilen 14a, 14b ergibt eine Verschiebung des Signals S entlang der X-Achse. Dies bedeutet, dass der Drehpunkt 8' des Prüfkörpers 16 in der X-Z-Ebene ungleich mit dem Isozentrum 8 ist. Eine weitere Rotation um 90° im Uhrzeigersinn würde ebenfalls eine Verschiebung des Signals S Entlang der Z-Achse ergeben. Mit den hierbei gewonnen Daten kann die tatsächliche Lage des Isozentrums 8 bestimmt werden und die Verdrehung des Prüfkörpers 16 in der X-Z-Ebene wird direkt von der Steuereinrichtung korrigiert.

Claims (13)

  1. Medizintechnisches Gerät (2), insbesondere Strahlentherapiegerät, mit einem in einem Isozentrum (8) positionierbaren Patiententisch (18) und mit einem optischen Koordinatenanzeigesystem (10), welches mindestens eine zur Emission eines Prüfstrahles vorgesehene Strahlenquelle (12) aufweist, insbesondere einen Laserstrahler, wobei zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit des Patiententisches (18) ein Prüfkörper (16) zur Strahlendetektierung mit zumindest einer aus einer Reihe Photozellen (22) aufgebauten Photozeile (14) vorgesehen ist, deren Position mit der des Patiententisches (18) korreliert ist.
  2. Medizintechnisches Gerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strahlausdehnung (A) des Prüfstrahls (24) derart relativ zur Photozeile (14) bemessen ist, dass der Prüfstrahl (24) lediglich auf einen kleinen Teil der Photozellen (22) der Photozeile (14) trifft.
  3. Medizintechnisches Gerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mehrere einen Winkel, insbesondere einen rechten Winkel, miteinander einschließende Photozeilen (14a, 14b, 14c) vorgesehen sind.
  4. Medizintechnisches Gerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mehrere parallel zueinander angeordnete Photozeilen (14a, 14b, 14c) vorgesehen sind.
  5. Medizintechnisches Gerät (2) nach Anspruch 3, wobei mehrere Photozeilen (14) vorgesehen sind, die auf einer gedachten Kreislinie angeordnet sind.
  6. Medizintechnisches Gerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Prüfkörper (16) ein Verbindungselement zur präzisen Verbindung mit dem Patiententisch (18) aufweist.
  7. Medizintechnisches Gerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Prüfkörper (16) an einer Kupplungsstelle einer Verstelleinrichtung (20) des Patiententisches (18) koppelbar ist.
  8. Prüfkörper (16) zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches (18) in Bezug auf ein Isozentrum (8) eines medizintechnischen Geräts (2) in einem Koordinatenanzeigesystem (10), mit mindestes einer aus einer Reihe Photozellen (22) aufgebauten Photozeile (14).
  9. Prüfkörper (16) nach Anspruch 8, der nach Art eines auf dem Kopf stehenden Tisches mit einer plattenförmigen Basis (26) und zumindest einem rechtwinklig hierzu angeordneten Pfeiler (28) ausgebildet ist, wobei auf der Basis (26) zumindest zwei unter einem Winkel zueinander angeordnete Photozeilen (14a, 14b) und eine weitere Photozeile (14c) am Pfeiler (28) vorgesehen sind.
  10. Verfahren zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches (18) in Bezug auf ein Isozentrum (8) eines medizintechnischen Geräts (2) in einem Koordinatenanzeigesystem (10), wobei ein Prüfkörper (16) mit einer aus einer Reihe Photozellen (22) aufgebauten Photozeile (14) in eine Prüfposition gebracht wird, die Photozeile (14) mit einem von einer Strahlenquelle (12) des Koordinatenanzeigesystems (10) emittierten Prüfstrahl (24) bestrahlt wird und in Abhängigkeit von dem von der Photozeile (14) aufgenommenen Signal (S) die Position des Prüfkörpers (16) relativ zum Isozentrum (8) ermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Lage des Signals (S) der Photozeile (14) mit einer Nulllage verglichen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der Prüfkörper (16) aus mehreren Richtungen, insbesondere aus drei Richtungen parallel zu den Achsen des Koordinatenanzeigesystems (10) bestrahlt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem zur Ermittlung der Position relativ zum Isozentrum (8) der Prüfkörper (16) bewegt und das von der Photozeile (14) aufgenommene Signal (S) ausgewertet wird.
DE102006021632A 2006-05-09 2006-05-09 Medizintechnisches Gerät, Prüfkörper sowie Verfahren zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum eines medizintechnischen Geräts Withdrawn DE102006021632A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021632A DE102006021632A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Medizintechnisches Gerät, Prüfkörper sowie Verfahren zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum eines medizintechnischen Geräts
DE502007000493T DE502007000493D1 (de) 2006-05-09 2007-04-20 Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum
AT07106645T ATE424891T1 (de) 2006-05-09 2007-04-20 Überprüfung der positioniergenauigkeit eines patiententisches in bezug auf ein isozentrum
EP07106645A EP1854506B1 (de) 2006-05-09 2007-04-20 Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum
US11/800,340 US20080210853A1 (en) 2006-05-09 2007-05-04 Medical apparatus and procedure for positioning a patient in an isocenter
JP2007123347A JP2007301365A (ja) 2006-05-09 2007-05-08 医療技術機器、試験体、および患者テーブルの位置決め精度のチェック方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021632A DE102006021632A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Medizintechnisches Gerät, Prüfkörper sowie Verfahren zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum eines medizintechnischen Geräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021632A1 true DE102006021632A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38255376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021632A Withdrawn DE102006021632A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Medizintechnisches Gerät, Prüfkörper sowie Verfahren zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum eines medizintechnischen Geräts
DE502007000493T Active DE502007000493D1 (de) 2006-05-09 2007-04-20 Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007000493T Active DE502007000493D1 (de) 2006-05-09 2007-04-20 Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080210853A1 (de)
EP (1) EP1854506B1 (de)
JP (1) JP2007301365A (de)
AT (1) ATE424891T1 (de)
DE (2) DE102006021632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204528A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Patientenliege
DE102010027296B4 (de) 2010-03-12 2019-03-07 Siemens Healthcare Gmbh Patientenliege

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5433247B2 (ja) * 2009-02-06 2014-03-05 株式会社東芝 放射線治療装置校正用ファントム、放射線治療装置、及び放射線治療装置の校正方法
JP2013046709A (ja) * 2011-08-29 2013-03-07 Hirosaki Univ 放射線治療装置におけるアイソセンターの変位測定方法、その変位の調整方法、及び変位測定用ファントム
DE102014225519A1 (de) 2014-12-11 2016-06-30 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung der Ausrichtung einer an einen OP-Tisch andockbaren Patientenliege

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038836A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Deutsches Krebsforsch Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung der Lage einer Rotationsachse eines Körpers sowie Verfahren zum Ausrichten eines Patiententisches

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543786A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Siemens Ag Einrichtung zur bestimmung des ortes eines lichtflecks auf einer flaeche eines lichtsensors
US5142559A (en) * 1990-05-11 1992-08-25 The Research Foundation Of State University Of New York Radiation detection system including radiation alignment means and isocentrically rotatable detectors
US5612533A (en) * 1994-12-27 1997-03-18 Siemens Corporate Research, Inc. Low-profile horizon-sampling light sensor
US6956196B2 (en) * 2000-04-11 2005-10-18 Oncology Automation, Inc. Systems for maintaining the spatial position of an object and related methods
WO2004037065A2 (en) * 2002-10-21 2004-05-06 Edrich Vascular Devices, Inc. Surgical instrument positioning system and method of use
US20040228435A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Russell Kevin J. Phantom for intensity modulated radiation therapy
US8989897B2 (en) * 2004-11-19 2015-03-24 Dynalog, Inc. Robot-cell calibration

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038836A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Deutsches Krebsforsch Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung der Lage einer Rotationsachse eines Körpers sowie Verfahren zum Ausrichten eines Patiententisches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027296B4 (de) 2010-03-12 2019-03-07 Siemens Healthcare Gmbh Patientenliege
DE102012204528A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Patientenliege

Also Published As

Publication number Publication date
EP1854506B1 (de) 2009-03-11
JP2007301365A (ja) 2007-11-22
EP1854506A1 (de) 2007-11-14
US20080210853A1 (en) 2008-09-04
ATE424891T1 (de) 2009-03-15
DE502007000493D1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915611B1 (de) Computertomografie-messanordnung und verfahren
WO2014114737A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der geometrie von strukturen mittels computertomografie
DE19841235C5 (de) Positionskalibrierverfahren für eine optische Meßeinrichtung
EP1342050B1 (de) Ermittlung von korrekturparametern einer dreh- schwenkeinheit mit messendem sensor ( koordinatenmessgerät ) über zwei parameterfelder
DE4428363C2 (de) Röntgen-Mikrodiffraktometer
EP1854412B1 (de) Überprüfung der Ausrichtung von Lasern an einer Diagnose- und/oder Therapiemaschine
DE102012102651B3 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren für ein Verkehrsüberwachungsgerät mit einem Laserscanner
WO2014037557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von computertomographiemessungen mit einem koordinatenmessgerät
EP1380263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes
EP1854506B1 (de) Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines Patiententisches in Bezug auf ein Isozentrum
EP2304387A2 (de) Halteeinrichtung zum halten eines kalibrierkörpers und verfahren zum kalibrieren eines messsensors eines koordinatenmessgeräts
DE102013102659B4 (de) Proben-Vorbereitungseinrichtung und Proben-Vorbereitungsverfahren
DE60127039T2 (de) Bildgebungsvorrichtung mit Ausgleich des Röntgenstrahlwinkels
DE10109462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Achslage zweier Maschinenspindeln
DE102016107336B4 (de) Koordinatenmessgerät, Verfahren zur Herstellung eines Koordinatenmessgeräts und Verfahren zur Messung eines optischen Filters
CH697319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geometrischen Kalibrieren von optoelektronischen Messbildkameras.
DE3531741A1 (de) Tomographiegeraet
DE102015106041B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Polarisationsachsenmessvorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung von Polarisationsachsen von Brillengläsern
EP1305565B1 (de) Lage einer rotationsachse ( patiententisch, strahlentherapie ) über drehwinkel und sehne durch einen verschiebbaren marker
DE102007058293A1 (de) Kalibriervorrichtung und Verfahren zum Abgleichen eines Roboterkoordinatensystems
DE3909855A1 (de) Verfahren zur lagerbestimmung einer positionierbaren flaeche sowie lagegeber
EP1473540B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Niveaus mehrerer Messpunkte sowie Anordnung dafür
DE102021003348A1 (de) Kalibrierverfahren für eine röntgenstrahl-messvorrichtung
DE102020130746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Fläche
DE19629616A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum manuellen Einstellen, Messen, ggf. Prüfen von Werkzeugen für Bearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee