DE102006021263A1 - Kompositwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Hestellung - Google Patents

Kompositwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Hestellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006021263A1
DE102006021263A1 DE200610021263 DE102006021263A DE102006021263A1 DE 102006021263 A1 DE102006021263 A1 DE 102006021263A1 DE 200610021263 DE200610021263 DE 200610021263 DE 102006021263 A DE102006021263 A DE 102006021263A DE 102006021263 A1 DE102006021263 A1 DE 102006021263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
composite materials
mol
weight
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610021263
Other languages
English (en)
Inventor
Denitsa Dipl.-Ing. Georgieva
Herrmann Dipl.-Ing. Gloger
Hans-Dieter Dr.sc.nat. Hunger
Michael Dr. Herzog
Gerhard Prof. Dr. Behrendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gloger & Birke Systemtechnik G
GLOGER and BIRKE SYSTEMTECHNIK GmbH
Original Assignee
Gloger & Birke Systemtechnik G
GLOGER and BIRKE SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gloger & Birke Systemtechnik G, GLOGER and BIRKE SYSTEMTECHNIK GmbH filed Critical Gloger & Birke Systemtechnik G
Priority to DE200610021263 priority Critical patent/DE102006021263A1/de
Publication of DE102006021263A1 publication Critical patent/DE102006021263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/18Polyesters; Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/20Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Kompositwerkstoffe aus mehreren festen Basisstoffen und festen Bindemitteln auf Basis hochschmelzender Polyester mit hohen mechanischen Eigenschaften und einer hohen Flammfestigkeit. Aufgabe der Erfindung ist es, Kompositwerkstoffe oder Verbundmaterialien ausschließlich aus Feststoffen, von denen mindestens eine Komponente thermoplastisch schmelzbar ist, und Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Kompositwerkstoffen aus mindestens einem anorganischen oder organischen Basismaterial und aus mindestens einem thermoplastischen Kondensationspolymeren als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie a) anorganisches Basismaterial, das zu zwischen 1 und 50 Gew.-% und aus Silikaten, gemahlenen Gesteinen, gemahlenen Zeolithen, Vulkanasche, Kraftwerksasche, Flugasche, Erdalkalioxioden oder -hydroxiden, Erdmetalloxiden oder -hydroxiden oder Kreide gebildet wird, b) organisches Basismaterial, das zu 45 und 95 Gew.-% und aus zerkleinerten vernetzten oder unvernetzten Kunststoffen, zerkleinerten Kunststoffabfällen, zerkleinerten nachwachsenden Rohstoffen, cellulosischen Materialien oder Reststoffen aus der Nahrungsmittelindustrie besteht, c) Bindemittel, das zu zwischen 54 und 1 Gew.-% und ein schmelzbares, bei Zimmertemperatur festes Oligomeres oder Polymeres mit einer Molmasse zwischen etwa 3000 g/mol und 65000 g/mol darstellt, enthalten und mit einem Verfahren zur Herstellung der ...

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Kompositwerkstoffe aus mehreren festen Basisstoffen und festen Bindemitteln auf Basis hochschmelzender Polyester mit hohen mechanischen Eigenschaften und einer hohen Flammfestigkeit, die in Form von Blöcken oder Platten mittels eines neuartigen Verfahrens hergestellt werden.
  • Die Herstellung von Kompositwerkstoffen aus verschiedenen Materialien ist bekannt. Viele Komposite aus Polymeren werden z. B. mit Glasfasern, Kunststofffasern, Naturfasern hergestellt, weiterhin mit Holz oder anderen Naturstoffen, darüber hinaus aus anorganischen partikulären Materialien wie Asche, Sand, Beton, Hafenschlick etc. Komposite werden auch aus gemischten Kunststoffabfällen und polymeren Bindemitteln beschrieben.
  • Beispiele für derartige Komposite werden z. B. in der DE-OS 40 07 301 beschrieben, nach deren Lehre Formkörper hoher mechanischer Festigkeit aus körnigen Zuschlagstoffen natürlicher oder künstlicher Art durch punktförmige Verbindung mit reaktiven Harzen hergestellt werden. Nach der Lehre der DE-OS 195 28 938 wird ein Chemiewerkstoff aus einem Reaktionsharz und Füllstoffen in Form von Streifen, Schnitzeln, Granulaten, zerkleinerten Reststoff- und Abfallfraktionen oder biologisch nicht abbaubarer Materialien in Gegenwart von Additiven und Treibmitteln hergestellt. Nach der DE-OS 28 41 172 kann eine organische Vielzweckplatte aus Holz, organischen Abfallstoffen, Wasser, Mineralisierungsmitteln und einem pflanzlichen Bindemittel hergestellt werden. Die DE-OS 195 35 715 lehrt die Herstellung eines biologisch abbaubaren Kompositmaterials aus Holzmehl und Polyurethanen auf der Basis aliphatischer Polyester und Diisocyanate. Nach der DE-OS 195 30 200 können thermoplastische Formmassen durch feinstteilige anorganische Pulver flammschützend eingerichtet werden. Nach der DE-OS 39 16 137 erhält man hochtemperaturbeständige Gleitlager aus hochschmelzenden Polyestern und Endlosfasern. In der DE-OS 41 27 158 werden Formteile aus Abfallstoffen, Polyesterfasern und Polyepoxyden beschrieben. Nach der DE-OS 196 25 800 erhält man Fa ser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe aus Hybridfasern, von denen mindestens eine, in der Regel eine Polyesterfaser schmelzbar ist. In der DE-OS 44 09 314 wird die Herstellung von langfaserverstärkten (Faserlänge über 3 mm, Faseranteil 10 – 45%) thermoplastischen Kunststoffen durch Strangpressen beschrieben. Nach der DE-OS 101 34 995 wird ein spezieller Füllstoff auf Holzfaserbasis mit einem thermoplastischen Harz mit einem Schmelzpunkt unterhalb 200°C und einem Mfi größer als 50 und mindestens 70 % Holzfasern hergestellt.
  • Bei der Verbindung der festen Füllstoffe wird in fast allen Fällen (mit der Ausnahme der DE-OS 101 34 995 ) mit einer oder mehreren flüssigen Komponenten gearbeitet. Dieses erfordert aufwendige Anlagen zur Herstellung der Komposite oder Verbunde. Wie am Beispiel der Hybridfasern dargestellt, könnte die ausschließliche Verwendung von Feststoffen unterschiedlicher Eigenschaften bei der Herstellung von Kompositen und Verbunden daher verfahrens-, anlagentechnische und ökonomische Vorteile bieten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Kompositwerkstoffe oder Verbundmaterialien ausschließlich aus Feststoffen, von denen mindestens eine Komponente thermoplastisch schmelzbar ist, und Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Kompositwerkstoffen aus mindestens einem anorganischen oder organischen Basismaterial und aus mindestens einem thermoplastischen Kondensationspolymeren als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    • a) anorganisches Basismaterial zu zwischen 1 und 50 Gew.-% und aus Silikaten, gemahlenen Gesteinen, gemahlenen Zeolithen, Vulkanasche, Kraftwerksasche, Flugasche, Erdalkalioxiden oder -hydroxiden, Erdmetalloxiden oder -hydroxiden oder Kreide gebildet wird,
    • b) organisches Basismaterial zu 45 und 95 Gew.-% und aus zerkleinerten vernetzten oder unvernetzten Kunststoffen, zerkleinerten Kunststoffabfällen, zerkleinerten nachwachsenden Rohstoffen, cellulosischen Materialien oder Reststoffen aus der Nahrungsmittelindustrie besteht,
    • c) Bindemittel zu zwischen 54 und 1 Gew.-% und ein schmelzbares, bei Zimmertemperatur festes Oligomeres oder Polymeres mit einer Molmasse zwischen etwa 3000 g/Mol und 65.000 g/Mol
    enthalten.
  • Darüber hinaus erfolgt die Lösung der Aufgabe mit einem Verfahren zur Herstellung der Kompositwerkstoffe, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Gemische der Basismaterialien, der Bindemittel und ggf. von Zusatzstoffen mittels eines Pflugscharmischers, eines Taumelmischers, eines Tumblers oder eines anderen geeigneten Mischers homogenisiert und anschließend unter Formgebung einem Druck von 0,5 bis 15 bar bei Temperaturen zwischen 100 und 200°C ausgesetzt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kompositwerkstoffe dadurch gekennzeichnet, dass sie
    • a) Basismaterialien aus der Gruppe der partikulären vernetzten oder unvernetzten Kunststoffe, der nachwachsenden Rohstoffe, vor allem cellulosischer Materialien, anorganischer pulverförmiger oder granulierter Stoffe, vor allem silikatischer Verbindungen oder von Verbindungen der Erdalkali- oder Erdmetalle, Gemischen verschiedener dieser Stoffe, gemischter zerkleinerter Abfallströme, granulierter oder pulverisierter Reststoffe der Nahrungsmittelherstellung usw. bis zu einer Gesamtmenge von 97,5 Gew.-%,
    • b) Bindemittel auf der Basis von thermoplastischen Polyestern unterschiedlicher Molmassen, schmelzbarer Polyepoxyde, schmelzbarer, isocyanatgruppenhaltiger Polyurethane, thermoplastischer Polyurethane, schmelzbarer Polyamide bis zu einer Gesamtmenge von 54 Gew.-%,
    • c) Zusatzstoffe mit speziellen Eigenschaftsveränderungen bei den Kompositwerkstoffen, z. B. Flammschutzmittel, Füllstoffe, Pigmente, Verstärkungsmaterialien, Gleitmittel, Vernetzer, Trennmittel usw. bis zu einer Gesamtmenge von 25 Gew.-% sowie
    • d) gegebenenfalls oberflächlich aufgebrachte Folien, Filme oder Deckschichten, insbesondere aus Polyestern, Polyamiden, Cellulosematerialien einschließlich beschichteter Papiere
    enthalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Bindemittel ein thermoplastischer Polyester aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol, der eine mittlere Molmasse zwischen 3.000 und 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C aufweist.
  • In einer Weiterbildung besteht das Bindemittel aus einem thermoplastischen Polyester aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol der mittleren Molmasse 3.000 bis 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C mit einer Carboxylsäurezahl zwischen 2,5 und 50 mg KOH/g und einem oder mehreren Di- und/oder Polyepoxyden mit einem Epoxydäquivalent von 180 bis 1200 g/Val in einer Menge zwischen 1 und 25 Gew.-%.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Bindemittel ein thermoplastischer Polyester aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol der mittleren Molmasse 3000 bis 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C und 1 bis 12,5 Gew.-% einer Di- und/oder Polycarbonsäure bzw. eines Di- und/oder Polycarbonsäureanhydrids.
  • In einer Ausgestaltung ist das Bindemittel ein thermoplastischer Polyester aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol der mittleren Molmasse 3000 bis 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C mit einer Carboxylsäurezahl zwischen 2,5 und 50 mg KOH/g und einem oder mehreren Di- und/oder Polyepoxyden mit einem Epoxydäquivalent von 180 bis 1200 g/Val in einer Menge zwischen 1 und 25 Gew.-% sowie 0,5 bis 12,5 Gew.-% einer Di- und/oder Polycarbonsäure bzw. eines Di- und/oder Polycarbonsäureanhydrids.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Bindemittel ein thermoplastischer Polyester aus aromatischen und/oder aliphati schen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol der mittleren Molmasse 3.000 bis 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C und zwischen 1 und 35 Gew.-% eines schmelzbaren Di- und/oder Polyacrylats mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 45 und 170°C.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Bindemittel ein Oligourethan aus einem oder mehreren Polyetheralkoholen und/oder Glykolen sowie einem oder mehreren Di- und/oder Polyisocyanaten mit einem Restisocyanatgehalt von 0,5 bis 15 Gew.-% und einem Schmelzpeak zwischen 45 und 120°C.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Bindemittel ein Oligourethan aus einem oder mehreren Solvolyseprodukten von Polyurethanen mit einer Hydroxylzahl zwischen 150 und 500 mg KOH/g sowie einem oder mehreren Di- und/oder Polyisocyanaten mit einem Restisocyanatgehalt von 1,5 bis 15 Gew.-% und einem Schmelzpeak zwischen 50 und 120°C ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Kompositwerkstoffe dadurch gekennzeichnet, dass als Basismaterial Holzsägemehl und pulverisierter Polyisocyanurat-Hartschaumstoff, die im Verhältnis von 25 : 75 bis 95 : 5 gemischt werden, und als Bindemittel eine Zusammensetzung eingesetzt sind.
  • In einer Ausgestaltung sind als Basismaterial Holzfasern und natürliches, pulverisiertes Zeolith im Verhältnis zwischen 65 : 35 und 95 : 5 gemischt und als Bindemittel eine Zusammensetzung eingesetzt.
  • In einer Weiterbildung sind als Basismaterial Strohhäcksel, geschrotete Ölsaatenschalen und Aluminiumoxidhydrat zwischen 35 : 55 : 10 und 75 : 24 : 1 und als Bindemittel eine Zusammensetzung eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind als Basismaterial Granulierter Polyurethan-Hartschaumstoff und ein homogenisiertes Gemisch von ungebleichten Flachs- und Hanffasern im Verhältnis zwischen 55 : 45 und 5 : 95, dem ggf. noch bis zu 7,5 gew.-% Melamincyanurat zugesetzt werden, und als Bindemittel eine Zusammensetzung nach Anspruch 3, 4, 8 oder 9 eingesetzt.
  • In einer Weiterbildung sind als Basismaterial getrocknete, extrahierte Arzneipflanzen und pulverisierter Polyisocyanurat-Hartschaumstoff im Verhältnis zwischen 40 : 60 und 2,5 : 97,5, ggf. unter Zusatz weiterer anorganischer Stoffe wie Aluminiumoxydhydrat, Magnesiumhydroxid, Vulkanasche oder Zeolithpulver, homogenisiert und als Bindemittel eine Zusammensetzung eingesetzt.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die diskontinuierliche Herstellung in beheizbaren Pressen, bei denen die einzusetzenden Basismaterialien, Bindemittel und Zusatzstoffe vor dem Formgebungsprozess miteinander innig vermischt werden, z. B. mittels eines Pflugscharmischers, eines Taumelmischers, eines Tumblers oder eines anderen geeigneten Mischers, und das homogenisierte Gemisch mit der berechneten Menge in die Form gegeben, auf das Gemisch in der Form unter Erwärmung eine bestimmte Zeit ein Druck ausgeübt und der geformte Kompositwerkstoff anschließend entweder noch warm oder nach dem Abkühlen aus der Form entnommen wird, wobei zur besseren Entformung vorher ggf. ein Formtrennmittel, z. B. ein Hartwachs oder Metallseifen, in der Form verwendet wird.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass bei einer einseitigen oder beidseitigen Kaschierung im Formgebungswerkzeug vor dem gesamten Vorgang eine geeignete Kaschierung, z. B. eine Polyesterfolie oder ein melaminbeschichtetes Papier, eingelegt und das homogenierte Gemisch darauf aufgebracht, auf das Gemisch einschließlich der Kaschierfolien in der Form unter Erwärmung eine bestimmte Zeit ein Druck ausgeübt und der geformte Kompositwerkstoff anschließend entweder noch warm oder nach dem Abkühlen aus der Form entnommen wird.
  • In einer Ausgestaltung wird bei der kontinuierlichen Fahrweise das Gemisch für die Formgebung vorzugsweise vorher in Form ei nes Gas-Feststoffgemisches durch Verwirbeler hergestellt, auf das Transportband ausgebracht, dort einer erhöhten Temperatur und einem Druck, z. B. durch beheizte Walzen, ausgesetzt und ggf. während dieses Prozesses durch eine oder mehrere mitlaufende Rollen kaschiert.
  • Überraschend wurde gefunden, dass sich Kompositwerkstoffe aus unterschiedlichsten Basismaterialien herstellen lassen, wenn zusätzlich zu diesen Basismaterialien spezielle, bei Temperaturen oberhalb 90°C schmelzbare thermoplastische Oligomere oder Polymere oder geeignete Gemische mit weiteren Additiven eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß werden demzufolge Kompositwerkstoffe hergestellt, indem mindestens ein Basismaterial mit mindestens einem thermoplastischen Kondensationspolymeren mit einer Molmasse zwischen etwa 3.000 g/Mol und 65.000 g/Mol in einer Menge von 2,5 bis 50 Gew.-% unter Formgebung verbunden wird. Die erfindungsgemäßen Kompositwerkstoffe bestehen demzufolge aus
    • a) mindestens einem anorganischen Basismaterial, das zu zwischen 1 und 50 Gew.-%, das aus Silikaten, gemahlenen Gesteinen, gemahlenen Zeolithen, Vulkanasche, Kraftwerksasche, Flugasche, Erdalkalioxiden oder -hydroxiden, Erdmetalloxiden oder -hydroxiden oder Kreide gebildet wird,
    • b) mindestens einem organischen Basismaterial, das zu 45 und 95 Gew.-%, das aus zerkleinerten vernetzten oder unvernetzten Kunststoffen, zerkleinerten Kunststoffabfällen, zerkleinerten nachwachsenden Rohstoffen, cellulosischen Materialien oder Reststoffen aus der Nahrungsmittelindustrie besteht,
    • c) mindestens einem Bindemittel, das zu zwischen 54 und 1 Gew.-%, das ein schmelzbares, bei Zimmertemperatur festes Oligomeres oder Polymeres mit einer Molmasse zwischen etwa 3.000 g/Mol und 65.000 g/Mol darstellt.
  • Insbesondere werden die erfindungsgemäßen Kompositwerkstoffe aus
    • a) Basismaterialien aus der Gruppe der partikulären vernetzten oder unvernetzten Kunststoffe, der nachwachsenden Rohstof fe, vor allem cellulosischer Materialien, anorganischer pulverförmiger oder granulierter Stoffe, vor allem silikatischer Verbindungen oder von Verbindungen der Erdalkali- oder Erdmetalle, Gemischen verschiedener dieser Stoffe, gemischter zerkleinerter Abfallströme, granulierter oder pulverisierter Reststoffe der Nahrungsmittelherstellung usw.,
    • b) Bindemitteln auf der Basis von thermoplastischen Polyestern unterschiedlicher Molmassen, schmelzbarer Polyepoxyde, schmelzbarer, isocyanatgruppenhaltiger Polyurethane, thermoplastischer Polyurethane, schmelzbarer Polyamide sowie
    • c) Zusatzstoffen mit speziellen Eigenschaftsveränderungen bei den Kompositwerkstoffen, z. B. Flammschutzmittel, Füllstoffe, Pigmente, Verstärkungsmaterialien, Gleitmittel, Vernetzer, Trennmittel usw. sowie
    • d) gegebenenfalls oberflächlich aufgebrachte Folien, Filme oder Deckschichten, insbesondere aus Polyestern, Polyamiden, Cellulosematerialien einschließlich beschichteter Papiere
    hergestellt. Durch die Kombination von Basismaterialien aus der ersten Gruppe sowie die Verwendung spezieller Zusatzstoffe aus der Gruppe c) können gezielt Eigenschaftsspektren der Kompositwerkstoffe eingestellt werden.
  • Als erfindungsgemäße Bindemittel werden insbesondere Polyester oder polyesterhaltige Gemische eingesetzt. Diese Bindemittel werden aus einer der folgenden Gruppen ausgewählt:
    • ba) thermoplastische Polyester aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol der mittleren Molmasse 3000 bis 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C;
    • bb) thermoplastische Polyester aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol der mittleren Molmasse 3.000 bis 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C mit einer Carboxylsäurezahl zwischen 2,5 und 50 mg KOH/g und einem oder mehreren Di- und/oder Polye poxyden mit einem Epoxydäquivalent von 180 bis 1200 g/Val in einer Menge zwischen 1 und 25 Gew.-%;
    • bc) thermoplastische Polyester aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol der mittleren Molmasse 3.000 bis 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C und 1 bis 12,5 Gew.-% einer Di- und/oder Polycarbonsäure bzw. eines Di- und/oder Polycarbonsäureanhydrids;
    • bd) thermoplastische Polyester aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol der mittleren Molmasse 3.000 bis 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C mit einer Carboxylsäurezahl zwischen 2,5 und 50 mg KOH/g und einem oder mehreren Di- und/oder Polyepoxyden mit einem Epoxydäquivalent von 180 bis 1200 g/Val in einer Menge zwischen 1 und 25 Gew.-% sowie 0,5 bis 12,5 Gew.-% einer Di- und/oder Polycarbonsäure bzw. eines Di- und/oder Polycarbonsäureanhydrids;
    • be) thermoplastische Polyester aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol der mittleren Molmasse 3000 bis 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C und zwischen 1 und 35 Gew.-% eines schmelzbaren Di- und/oder Polyacrylats mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 45 und 170°C;
    • bf) Oligourethane aus einem oder mehreren Polyetheralkoholen und/oder Glykolen sowie einem oder mehreren Di- und/oder Polyisocyanaten mit einem Restisocyanatgehalt von 0,5 bis 15 Gew.-%;
    • bg) Oligourethane aus einem oder mehreren Solvolyseprodukten von Polyurethanen mit einer Hydroxylzahl zwischen 150 und 500 mg KOH/g sowie einem oder mehreren Di- und/oder Polyisocyanaten mit einem Restisocyanatgehalt von 1,5 bis 15 Gew.-%.
  • Die Bindemittel auf Polyesterbasis bzw. Acrylatbasis sind bevorzugt solche, die auch zur Pulverbeschichtung eingesetzt werden können. Es können als erfindungsgemäße Bindemittel auch direkt Pulverbeschichtungssysteme mit den darin enthaltenen Pigmenten und/oder Farbstoffen und/oder Füllstoffen eingesetzt werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die bei der Pulverbeschichtung nicht genutzten Anteile, die z. B. als Overspray oder Abfallpulver bezeichnet werden, ggf. in Kombination mit einem der oben genannten Additiven und Reaktionskomponenten einzusetzen. Als eine besonders bevorzugte Variante an Bindemitteln werden Polyesterpulver in Kombination mit einem Polyepoxyd und einem Dicarbonsäureanhydrid eingesetzt. Hierbei werden als Polyepoxyd Triglycidylisocyanurat oder Triglycidyltrimellitsäureester sowie als Dicarbonsäureanhydrid Phthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Hexaendomethylenhydrophthalsäureanhydrid oder Hexachlorhexahydrophthalsäureanhydid bevorzugt.
  • Als Basismaterialien werden in der Regel mindestens zwei Stoffe aus unterschiedlichen Gruppen eingesetzt. Beispiele für solche Kombinationen sind z. B.
    • – Holzsägemehl und pulverisierter Polyisocyanurat-Hartschaumstoff, die im Verhältnis von 25 : 75 bis 95 5 gemischt und mit einem der Bindemittel, z. B. einem aus der Gruppe bb oder bc, zu einem erfindungsgemäßen Kompositwerkstoff z. B. durch Verpressen mit einem Druck von 0,5 bis 10 bar bei Temperaturen zwischen 165 und 200°C verarbeitet;
    • – Holzfasern und natürliches, pulverisiertes Zeolith im Verhältnis zwischen 65 : 35 und 95 : 5 gemischt und mit einem der Bindemittel, z. B. einem aus der Gruppe ba, bb oder bc, zu einem erfindungsgemäßen Kompositwerkstoff z. B. durch Verpressen mit einem Druck von 1,0 bis 10 bar bei Temperaturen zwischen 170 und 200°C verarbeitet;
    • – Strohhäcksel, geschrotete Ölsaatenschalen und Aluminiumoxidhydrat im Verhältnis zwischen 35 : 55 : 10 und 75 24 : 1 und mit einem der Bindemittel, z. B. einem aus der Gruppe ba, bd oder be z. B. durch Verpressen mit einem Druck von 0,7 bis 8 bar bei Temperaturen zwischen 130 und 200°C verarbeitet;
    • – Granulierter Polyurethan-Hartschaumstoff und ein Gemisch von ungebleichten Flachs- und Hanffasern im Verhältnis zwischen 55 : 45 und 5 : 95 dem ggf. noch bis zu 7,5 gew.-% Melamincyanurat zugesetzt werden, und mit einem der Bindemittel, z. B. einem aus der Gruppe ba, bc oder bg, bei einem Druck von 1,0 bis 10 bar bei Temperaturen zwischen 170 und 200°C verarbeitet;
    • – Granulierter Polyurethan-Hartschaumstoff und ein vermahlenes Kunststoffgemisch im Verhältnis zwischen 60 : 40 und 97 : 3, dem ggf. noch bis zu 7,5 gew.-% Aluminium- oder Magnesiumoxidhydrat zugesetzt werden, und mit einem der Bindemittel, z. B. einem aus der Gruppe Gruppe ba, be oder bg, bei einem Druck von 1,0 bis 10 bar bei Temperaturen zwischen 170 und 200°C verarbeitet;
    • – Getrocknete, extrahierte Arzneipflanzen und pulverisierter Polyisocyanurat-Hartschaumstoff im Verhältnis zwischen 40 : 60 und 2,5 : 97,5, ggf. unter Zusatz weiterer anorganischer Stoffe wie Aluminiumoxydhydrat, Magnesiumhydroxid, Vulkanasche oder Zeolithpulver, und mit einem der Bindemittel, z. B. einem aus der Gruppe Gruppe ba, bc, be oder bg, bei einem Druck von 0,4 bis 7,5 bar bei Temperaturen zwischen 140 und 200°C verarbeitet;
  • Die Homogenisierung der Basismaterialien erfolgt mit üblicherweise angewandten Mischern. Bevorzugt wird eine Homogenisierung mit Pflugscharmischern, mit einem Taumelmischer oder mit Tumblern sowie weiteren geeigneten, dem Fachmann bekannten Homogenisatoren. Die Homogenisierung erfolgt in der Regel beim diskontinuierlichen Verfahren in Batches mit einer Verweilzeit zwischen 10 und 200 Minuten, bei einer kontinuierlichen Fahrweise mit Gas-Feststoff-Verwirbelern, Rotationsmischern oder Gebläsen bereits innerhalb von 0,1 bis 15 Minuten.
  • Die Verarbeitung der homogenisierten Gemische erfolgt in der Regel bei einem Druck von 0,1 bis 15 bar bei Temperaturen zwischen 100 und 200°C, wobei Temperaturen zwischen 120 und 200 und insbesondere zwischen 140 und 200°C bevorzugt werden. Die Einstellung des Verarbeitungsdruckes erfolgt in Abhängigkeit vom ausgewählten Material und von der gewünschten, eingestell ten Dichte. Der Bereich von 0,5 bis 10 bar wird als Pressdruckbereich bevorzugt.
  • Die Herstellung der neuen Kompositwerkstoffe kann diskontinuierlich, in Einzelstücken unter Formgebung, durch Kaschierung während der Formgebung und kontinuierlich auf Bandanlagen erfolgen:
    • – die diskontinuierliche Herstellung erfolgt vorzugsweise in beheizbaren Pressen, bei denen die einzusetzenden Basismaterialien, Bindemittel und Zusatzstoffe vor dem Formgebungsprozess miteinander innig vermischt werden, z. B. mittels eines Pflugscharmischers, eines Taumelmischers, eines Tumblers oder eines anderen geeigneten Mischers, und das homogenisierte Gemisch mit der berechneten Menge in die Form gegeben, auf das Gemisch in der Form unter Erwärmung eine bestimmte Zeit ein Druck ausgeübt und der geformte Kompositwerkstoff anschließend entweder noch warm oder nach dem Abkühlen aus der Form entnommen wird, wobei zur besseren Entformung vorher ggf. ein Formtrennmittel, z. B. ein Hartwachs oder Metallseifen, in der Form verwendet wird;
    • – die diskontinuierliche Herstellung einschließlich einer einseitigen oder beidseitigen Kaschierung erfolgt analog, außer dass im Formgebungswerkzeug vor dem gesamten Vorgang eine geeignete Kaschierung, z. B. eine Polyesterfolie oder ein melaminbeschichtetes Papier, eingelegt und das homogenierte Gemisch darauf aufgebracht wird; ansonsten wird ebenso verfahren;
    • – bei der kontinuierlichen Fahrweise wird das Gemisch für die Formgebung vorzugsweise vorher in Form eines Gas-Feststoffgemisches durch Verwirbeler hergestellt, auf das Transportband ausgebracht, dort einer erhöhten Temperatur und einem Druck, z. B. durch beheizte Walzen, ausgesetzt und ggf. während dieses Prozesses durch eine oder mehrere mitlaufende Rollen kaschiert.
  • Die Kaschierung des Gemisches der Basismaterialien, Bindemittel und Zusatzstoffe ist eine bevorzugte Ausführung des erfin dungsgemäßen Verfahrens. Die zur Kaschierung eingesetzten Folien oder Filme können 0,01 bis 2 mm stark sein, sie müssen mit mindestens einer der Komponenten des Basismaterials oder des Bindemittels verträglich sein. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens haben sich im Falle des Einsatzes von Kunststoffprodukten und Bindemitteln der Gruppen ba bis be Polyesterfolien von 0,1 bis 1,0 mm Stärke als günstig erwiesen. Im Falle des Einsatzes von nachwachsenden Rohstoffen und Bindemitteln der Gruppen ba bis be haben sich melaminharzgetränkte oder -beschichtete Papiere als vorteilhaft erwiesen. Bei Verwendung von Gemischen aus Polyurethanen bzw. Polyisocyanuraten als Hauptkomponente und Bindemitteln der Gruppen bf und bg haben sich Polyamid- und Polyesterfolien von 0,05 bis 1,0 mm Stärke als vorteilhaft erwiesen.
  • Die Herstellungsbedingungen werden auf die speziellen Anforderungen der eingesetzten Materialien abgestimmt. Bei Verwendung nachwachsender Rohstoffe sollte mit niedrigen Temperaturen und Drucken gearbeitet werden, so dass als Bindemittel vorzugsweise solche mit einem Schmelzpeak nach DSC zwischen 120 und 160°C angewandt werden. Bei kürzeren Reaktionszeiten konnten jedoch auch mit nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere bei Holz- und Faserprodukten, Temperaturen bis 200°C erfolgreich angewandt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte werden vorzugsweise in den Bereichen Fahrzeugbau, z. B. im Innenbereich von Straßen- und Schienenfahrzeugen, in der Bauindustrie, im Trockenbau, als Stellwände oder als Konstruktionselemente eingesetzt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Kompositwerkstoff aus Holzfasern und Polyesterbindemittel
  • Als Holzprodukt wurden Holzfasern mit Faserlängen zwischen 1 und 4 mm bei durchschnittlich 0,1 mm Durchmesser verwendet. 10 kg dieses Produkts wurden mit 7 kg eines Polyesters der mittleren Molmasse 18.000 g/Mol, der im wesentlichen aus Te rephthalsäure, Isophthalsäure und Ethylenglykol und Diethylenglykol als Glykolkomponente besteht, in einem Pflugscharmischer versetzt und 45 Minuten homogenisiert. Das homogenisierte Gemisch wurde in einer Presse verschiedenen Verarbeitungsbedingungen unterworfen; von den dadurch hergestellten 4 mm starken Platten wurden die mechanischen Eigenschaften bestimmt. Die folgende Tabelle stellt die angewandten Werte und dadurch erzielten Eigenschaften dar:
    Figure 00140001
  • Beispiel 2: Kompositwerkstoff aus Holz-Hackschnitzeln und Polyesterbindemittel
  • Als Holzprodukt wurden Holz-Hackschnitzel mit Teilchengrößen zwischen 2 und 6 mm Länge sowie 1 bis 4 mm Durchmesser verwendet. 10,5 kg dieses Produkts wurden mit 7,75 kg eines Polyesters der mittleren Molmasse 18.000 g/Mol, der im wesentlichen aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und Ethylenglykol und Diethylenglykol als Glykolkomponente besteht, sowie 0,63 kg Phthalsäureanhydrid in einem Pflugscharmischer versetzt und 45 Minuten homogenisiert. Das homogenisierte Gemisch wurde in einer Presse verschiedenen Verarbeitungsbedingungen unterworfen; von den dadurch hergestellten 4 mm starken Platten wurden die mechanischen Eigenschaften bestimmt. Die folgende Tabelle stellt die angewandten Werte und dadurch erzielten Eigenschaften dar:
    Figure 00150001
  • Alternativ (2D) wurde folgende Variante durchgeführt: das Bindemittel aus 37 g Polyester und 4,5 g Phthalsäureanhydrid wurde bei 180°C im Formwerkzeug aufgeschmolzen. In dieses Gemisch wurden 56 g Holzteilchen eingetragen. Anschließend wurde das Gemisch 15 Minuten bei 180°C und einem Druck von 100 kp/cm2 verpresst. Nach einer einwöchigen Konditionierung wurden Proben zur mechanischen Prüfung aus den 4mm-Platten geschnitten und geprüft.
  • Beispiel 3: Kompositwerkstoff aus Holz-Sägemehl und Polyesterbindemittel
  • Als Holzprodukt wurde Holzsägemehl mit einer Korngrößenverteilung von 0,25 bis 1,5 mm sowie Holzfasermatten von 8 mm Stärke verwendet. 11,3 kg dieses Produkts wurden mit 6,2 kg eines Polyesters der mittleren Molmasse 18.000 g/Mol, der im wesentlichen aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und Ethylenglykol und Diethylenglykol als Glykolkomponente besteht, sowie 0,75 kg fein pulverisierten Phthalsäureanhydrids in einem Pflugscharmischer versetzt und 45 Minuten homogenisiert. Das homogenisierte Gemisch wurde in einer Presse verschiedenen Verarbeitungsbedingungen unterworfen; von den dadurch hergestellten 4 mm starken Platten wurden die mechanischen Eigenschaften bestimmt. Die folgende Tabelle stellt die angewandten Werte und dadurch erzielten Eigenschaften dar:
    Figure 00160001
  • Beispiel 4: Kompositwerkstoff aus Polyurethanpulver und Polyesterbindemittel
  • Holzpartikel wurden auf eine Teilchengröße von 0,5 bis 2,5 mm vermahlen und mit 25 Gew.-% eines pulverisierten Polyurethanschaums sowie 5 Gew.-% Aluminiumoxidhydrat vermischt. 17,5 kg dieses Produkts wurden mit 3,0 kg eines Polyesters der mittleren Molmasse 18.000 g/Mol, der im wesentlichen aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, Ethylenglykol und Diethylenglykol als Glykolkomponente besteht, in einem Pflugscharmischer versetzt und 25 Minuten homogenisiert. Das homogenisierte Gemisch wurde in einer Presse, verschiedenen Verarbeitungsbedingungen unterworfen; von den dadurch hergestellten 4 mm starken Platten wurden die mechanischen Eigenschaften bestimmt. Die folgende Tabelle stellt die angewandten Werte und dadurch erzielten Eigenschaften dar:
    Figure 00160002
    Figure 00170001
  • Beispiel 5: Kompositwerkstoff aus Holzfasern, Polyisocyanuratpulver und Polyesterbindemittel
  • Es wurde ein Polyisocyanurat-Hartschaumstoff auf der Basis eines Polyethergemisches, Tris-(dimethylaminopropyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, einem Polyethersilikon als Stabilisator, Wasser als Treibmittel und einem polymeren 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat mit einem Isocyanatindex von 4 hergestellt und drei Tage nach der Herstellung auf eine Teilchengröße von 2 bis 4 mm vermahlen. 13 kg dieses Produkts wurden mit 6,5 kg eines Polyesters der mittleren Molmasse 18.000 g/Mol, der im wesentlichen aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und Ethylenglykol und Diethylenglykol als Glykolkomponente besteht, sowie 5,6 Gew.-% Kreide, 2,75 Gew.-% Schwerspatmehl, 4,5 Gew.-% Eisenoxid und 1,5 Gew.-% Magnesiumhydroxid in einem Pflugscharmischer versetzt und 25 Minuten homogenisiert. Das homogenisierte Gemisch wurde in einer Presse verschiedenen Verarbeitungsbedingungen unterworfen; von den dadurch hergestellten 4 mm starken Platten wurden die mechanischen Eigenschaften bestimmt. Die folgende Tabelle stellt die angewandten Werte und dadurch erzielten Eigenschaften dar:
    Figure 00170002
    Figure 00180001
  • Beispiel 6: Kompositwerkstoff aus Polyisocyanuratpulver, Holzfasern und Polyesterbindemittel
  • 2,5 kg des nach Beispiel 4 erhaltenen Pulvers, 8 kg Holzfasern nach Beispiel 1 und 1,25 kg Polyesterbindemittel aus Beispiel 1 wurden 15 Minuten im Pflugscharmischer homogenisiert. Diesem Gemisch wurden 5 Gew.-% einer 20%igen Acrylatdispersion zugesetzt und erneut 15 Minuten homogenisiert. Danach wurde das Gemisch 30 Minuten bei 120°C konditioniert. Das homogenisierte Gemisch wurde in einer Presse verschiedenen Verarbeitungsbedingungen unterworfen; von den dadurch hergestellten 4 mm starken Platten wurden die mechanischen Eigenschaften bestimmt. Die folgende Tabelle stellt die angewandten Werte und dadurch erzielten Eigenschaften dar:
    Figure 00180002
  • Beispiel 7: Kompositwerkstoff aus Polyisocyanuratpulver, -extrahierten Gräsern und Polyester-Polyepoxyd-Bindemittel
  • 4,25 kg des Polyisocyanuratpulvers aus Beispiel 5, 1,25 kg extrahierter und getrockneter Gräser mit einer durchschnittlichen Länge von 3 mm, 0,75 kg vermahlener, natürlicher Zeolith mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 0,1 mm sowie 0,65 kg eines Bindemittels nach Beispiel 1, dem 0,25 kg Trimellitsäuretriglycidester und 0,16 kg Phthalsäureanhydrid zugesetzt wurden, wurden wie in Beispiel 1 45 Minuten im Pflugscharmischer homogenisiert. Das homogenisierte Gemisch wurde in einer Presse verschiedenen Verarbeitungsbedingungen unterworfen; von den dadurch hergestellten 4 mm starken Platten wurden die mechanischen Eigenschaften bestimmt. Die folgende Tabelle stellt die angewandten Werte und dadurch erzielten Eigenschaften dar:
    Figure 00190001
  • Beispiel 8: Kompositwerkstoff aus Holzfasern, Polyisocyanuratpulver, Vulkanasche und Polyester-Polyacrylat-Bindemittel
  • 3,75 kg Holzfasern gemäß Beispiel 1 wurden mit 0,9 kg einer 20igen Dispersion eines Acrylat-Copolymeren (45 % Methylacrylat, 25 % Methacrylsäure und 30 Butylacrylat) getränkt und im Taumelmischer unter vermindertem Druck von 450 mm 6 Stunden vermischt und während des Mischvorganges getrocknet. Dem so erhaltenen Produkt wurden 1,25 kg Polyisocyanuratpulver nach Beispiel 5, 0,55 kg einer auf 0,1 bis 0,5 mm vermahlenen Vul kanasche und 1,15 kg des Polyesterbindemittels von Beispiel 1 zugesetzt. Das Gemisch wurde im Taumelmischer unter Zusatz von 0,25 kg Hexahydrophthalsäureanhydrid 1 Stunde unter Normaldruck homogenisiert. Das homogenisierte Gemisch wurde in einer Presse verschiedenen Verarbeitungsbedingungen unterworfen; von den dadurch hergestellten 4 mm starken Platten wurden die mechanischen Eigenschaften bestimmt. Die folgende Tabelle stellt die angewandten Werte und dadurch erzielten Eigenschaften dar:
    Figure 00200001

Claims (18)

  1. Kompositwerkstoffe aus mindestens einem anorganischen oder organischen Basismaterial und aus mindestens einem thermoplastischen Kondensationspolymeren als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthalten a) anorganisches Basismaterial, das zu zwischen 1 und 50 Gew.-% und aus Silikaten, gemahlenen Gesteinen, gemahlenen Zeolithen, Vulkanasche, Kraftwerksasche, Flugasche, Erdalkalioxiden oder -hydroxiden, Erdmetalloxiden oder -hydroxiden oder Kreide gebildet wird, b) organisches Basismaterial, das zu 45 und 95 Gew.-% und aus zerkleinerten vernetzten oder unvernetzten Kunststoffen, zerkleinerten Kunststoffabfällen, zerkleinerten nachwachsenden Rohstoffen, cellulosischen Materialien oder Reststoffen aus der Nahrungsmittelindustrie besteht, c) Bindemittel, das zu zwischen 54 und 1 Gew.-% und ein schmelzbares, bei Zimmertemperatur festes Oligomeres oder Polymeres mit einer Molmasse zwischen etwa 3.000 g/Mol und 65.000 g/Mol darstellt.
  2. Kompositwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthalten e) Basismaterialien aus der Gruppe der partikulären vernetzten oder unvernetzten Kunststoffe, der nachwachsenden Rohstoffe, vor allem cellulosischer Materialien, anorganischer pulverförmiger oder granulierter Stoffe, vor allem silikatischer Verbindungen oder von Verbindungen der Erdalkali- oder Erdmetalle, Gemischen verschiedener dieser Stoffe, gemischter zerkleinerter Abfallströme, granulierter oder pulverisierter Reststoffe der Nahrungsmittelherstellung usw. bis zu einer Gesamtmenge von 97,5 Gew.-%, f) Bindemittel auf der Basis von thermoplastischen Polyestern unterschiedlicher Molmassen, schmelzbarer Polyepo xyde, schmelzbarer, isocyanatgruppenhaltiger Polyurethane, thermoplastischer Polyurethane, schmelzbarer Polyamide bis zu einer Gesamtmenge von 54 Gew.-%, g) Zusatzstoffe mit speziellen Eigenschaftsveränderungen bei den Kompositwerkstoffen, z. B. Flammschutzmittel, Füllstoffe, Pigmente, Verstärkungsmaterialien, Gleitmittel, Vernetzer, Trennmittel usw. bis zu einer Gesamtmenge von 25 Gew.-% sowie h) gegebenenfalls oberflächlich aufgebrachte Folien, Filme oder Deckschichten, insbesondere aus Polyestern, Polyamiden, Cellulosematerialien einschließlich beschichteter Papiere.
  3. Kompositwerkstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein thermoplastischer Polyester aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol, der eine mittlere Molmasse zwischen 3.000 und 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C aufweist, ist.
  4. Kompositwerkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einem thermoplastischen Polyester aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol der mittleren Molmasse 3.000 bis 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C mit einer Carboxylsäurezahl zwischen 2,5 und 50 mg KOH/g und einem oder mehreren Di- und/oder Polyepoxyden mit einem Epoxydäquivalent von 180 bis 1200 g/Val in einer Menge zwischen 1 und 25 Gew.-% besteht.
  5. Kompositwerkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein thermoplastischer Polyester aus aromatischen und/oder aliphati schen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol der mittleren Molmasse 3.000 bis 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C und 1 bis 12,5 Gew.-% einer Di- und/oder Polycarbonsäure bzw. eines Di- und/oder Polycarbonsäureanhydrids ist.
  6. Kompositwerkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein thermoplastischer Polyester aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol der mittleren Molmasse 3.000 bis 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C mit einer Carboxylsäurezahl zwischen 2,5 und 50 mg KOH/g und einem oder mehreren Di- und/oder Polyepoxyden mit einem Epoxydäquivalent von 180 bis 1200 g/Val in einer Menge zwischen 1 und 25 Gew.-% sowie 0,5 bis 12,5 Gew.-% einer Di- und/oder Polycarbonsäure bzw. eines Di- und/oder Polycarbonsäureanhydrids ist.
  7. Kompositwerkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein thermoplastischer Polyester aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens einem Glykol der mittleren Molmasse 3.000 bis 25.000 g/Mol mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 90 und 180°C und zwischen 1 und 35 Gew.-% eines schmelzbaren Di- und/oder Polyacrylats mit einem Schmelzpunkt (Peakmaximum der DSC) zwischen 45 und 170°C ist.
  8. Kompositwerkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Oligourethan aus einem oder mehreren Polyetheralkoholen und/oder Glykolen sowie einem oder mehreren Di- und/oder Polyisocyanaten mit einem Restisocyanatgehalt von 0,5 bis 15 Gew.-% und einem Schmelzpeak zwischen 45 und 120°C ist.
  9. Kompositwerkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Oligou rethan aus einem oder mehreren Solvolyseprodukten von Polyurethanen mit einer Hydroxylzahl zwischen 150 und 500 mg KOH/g sowie einem oder mehreren Di- und/oder Polyisocyanaten mit einem Restisocyanatgehalt von 1,5 bis 15 Gew.-% und einem Schmelzpeak zwischen 50 und 120°C ist.
  10. Kompositwerkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Basismaterial Holzsägemehl und pulverisierter Polyisocyanurat-Hartschaumstoff, die im Verhältnis von 25 : 75 bis 95 : 5 gemischt werden, und als Bindemittel eine Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4 eingesetzt sind.
  11. Kompositwerkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Basismaterial Holzfasern und natürliches, pulverisiertes Zeolith im Verhältnis zwischen 65 : 35 und 95 : 5 gemischt und als Bindemittel eine Zusammensetzung nach Anspruch 3, 4 oder 5 eingesetzt sind.
  12. Kompositwerkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Basismaterial Strohhäcksel, geschrotete Ölsaatenschalen und Aluminiumoxidhydrat zwischen 35 : 55 : 10 und 75 : 24 : 1 und als Bindemittel eine Zusammensetzung nach Anspruch 3, 4 oder 7 eingesetzt sind.
  13. Kompositwerkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Basismaterial Granulierter Polyurethan-Hartschaumstoff und ein homogenisiertes Gemisch von ungebleichten Flachs- und Hanffasern im Verhältnis zwischen 55 : 45 und 5 : 95, dem ggf. noch bis zu 7,5 gew.-% Melamincyanurat zugesetzt werden, und als Bindemittel eine Zusammensetzung nach Anspruch 3, 4, 8 oder 9 eingesetzt sind.
  14. Kompositwerkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Basismaterial getrocknete, extrahierte Arzneipflanzen und pulverisierter Polyi socyanurat-Hartschaumstoff im Verhältnis zwischen 40 : 60 und 2,5 : 97,5, ggf. unter Zusatz weiterer anorganischer Stoffe wie Aluminiumoxydhydrat, Magnesiumhydroxid, Vulkanasche oder Zeolithpulver, homogenisiert und als Bindemittel eine Zusammensetzung nach Anspruch 3, 4, 8 oder 9 eingesetzt sind.
  15. Verfahren zur Herstellung der Kompositwerkstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass Gemische der Basismaterialien, der Bindemittel und ggf. von Zusatzstoffen mittels eines Pflugscharmischers, eines Taumelmischers, eines Tumblers oder eines anderen geeigneten Mischers homogenisiert und anschließend unter Formgebung einem Druck von 0,5 bis 15 bar bei Temperaturen zwischen 100 und 200°C ausgesetzt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die diskontinuierliche Herstellung in beheizbaren Pressen, bei denen die einzusetzenden Basismaterialien, Bindemittel und Zusatzstoffe vor dem Formgebungsprozess miteinander innig vermischt werden, z. B. mittels eines Pflugscharmischers, eines Taumelmischers, eines Tumblers oder eines anderen geeigneten Mischers, und das homogenisierte Gemisch mit der berechneten Menge in die Form gegeben, auf das Gemisch in der Form unter Erwärmung eine bestimmte Zeit ein Druck ausgeübt und der geformte Kompositwerkstoff anschließend entweder noch warm oder nach dem Abkühlen aus der Form entnommen wird, wobei zur besseren Entformung vorher ggf. ein Formtrennmittel, z. B. ein Hartwachs oder Metallseifen, in der Form verwendet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer einseitigen oder beidseitigen Kaschierung im Formgebungswerkzeug vor dem gesamten Vorgang eine geeignete Kaschierung, z. B. eine Polyesterfolie oder ein melaminbeschichtetes Papier, eingelegt und das homogenierte Gemisch darauf aufgebracht, auf das Gemisch einschließlich der Kaschierfolien in der Form unter Erwärmung eine bestimmte Zeit ein Druck ausgeübt und der geformte Kompositwerkstoff anschließend entweder noch warm oder nach dem Abkühlen aus der Form entnommen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei der kontinuierlichen Fahrweise das Gemisch für die Formgebung vorzugsweise vorher in Form eines Gas-Feststoffgemisches durch Verwirbeler hergestellt, auf das Transportband ausgebracht, dort einer erhöhten Temperatur und einem Druck, z. B. durch beheizte Walzen, ausgesetzt und ggf. während dieses Prozesses durch eine oder mehrere mitlaufende Rollen kaschiert wird.
DE200610021263 2006-05-02 2006-05-02 Kompositwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Hestellung Withdrawn DE102006021263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021263 DE102006021263A1 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Kompositwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Hestellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021263 DE102006021263A1 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Kompositwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Hestellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021263A1 true DE102006021263A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38564945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610021263 Withdrawn DE102006021263A1 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Kompositwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Hestellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944621A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-18 Omya International AG Faserplattenprodukt mit Calciumcarbonat-haltigem Material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944621A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-18 Omya International AG Faserplattenprodukt mit Calciumcarbonat-haltigem Material
WO2015173008A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Omya International Ag Fiber board product comprising a calcium carbonate-containing material
AU2015261212B2 (en) * 2014-05-15 2017-03-02 Omya International Ag Fiber board product comprising a calcium carbonate-containing material
US10086532B2 (en) 2014-05-15 2018-10-02 Omya International Ag Fiber board product comprising a calcium carbonate-containing material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276726B1 (de) Formmasse und deren Verwendung
DE60009090T2 (de) Hydrophobe verdünner enthaltende pmdi holzbindemittel
DE3343125A1 (de) Verstaerkte, kompakte oder zellige polyurethan-formteile, verfahren zu deren herstellung aus hitzehaertbaren einkomponenten-polyurethan-formulierungen und deren verwendung
EP1654322A2 (de) Kunststoffe und holz enthaltende verbundwerkstoffe
EP1339771A1 (de) Steinverbundplatten zur isolierung
DE102006021266A1 (de) Polyurethan-Holz-Komposite und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2562206A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus carbonfaserverstärktem Kunststoff unter Verwendung von wiederverwertetem carbonfaserverstärktem Kunststoff
WO2012019578A2 (de) Brandhemmende materialmischung
DE10356767A1 (de) Platten und Formkörper auf Basis von Polyurethanbindemittel
EP0082295A2 (de) Verbundplatten aus Plastikabfall
EP0010675A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Toluylendiisocyanat-Destillationsrückständen und Verwendung der Verfahrensprodukte als Pressmassen oder als reaktive Füllstoffe, insbesondere bei der Herstellung von Platten und Formteilen
EP0518004B1 (de) Recyclingverfahren für faserverstärkte thermoplastische Materialien
DE4025102C2 (de)
DE102006021263A1 (de) Kompositwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Hestellung
DE19835728B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffabfällen und Polyurethanen
DE202006000751U1 (de) Formkörper aus Kunststoffen, mineralischen Leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Verwendung
DE4132282C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Kunststoffen
DE102022002721A1 (de) Verfahren zum Einsatz von Biokohle bei der Herrstellung von Beton mit einer verbesserten CO2-Bilanz
DE19528938A1 (de) Chemiewerkstoff
DE102005023476B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte aus Polyurethan
EP0736564B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Kunststoffen
DE2850155A1 (de) Verfahren zur herstellung kleinteiliger, mit faserfoermigen additiven versehener polyolefin-formmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern
DE102008021063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Recyclingmaterial aus geschäumten thermoplastischen Kunststoffabfällen und weiteren Stoffen
DE4140025C2 (de) Aus Kohlenstoffverbindungen bestehender Werkstoff
AT511516B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomer-polymer-compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee