DE102006019700A1 - Verfahren zur Herstellung von Speiseeis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Speiseeis Download PDF

Info

Publication number
DE102006019700A1
DE102006019700A1 DE200610019700 DE102006019700A DE102006019700A1 DE 102006019700 A1 DE102006019700 A1 DE 102006019700A1 DE 200610019700 DE200610019700 DE 200610019700 DE 102006019700 A DE102006019700 A DE 102006019700A DE 102006019700 A1 DE102006019700 A1 DE 102006019700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice cream
mixer
production
nitrogen
cryogenic medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610019700
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE200610019700 priority Critical patent/DE102006019700A1/de
Publication of DE102006019700A1 publication Critical patent/DE102006019700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/06Production of frozen sweets, e.g. ice-cream characterised by using carbon dioxide or carbon dioxide snow or other cryogenic agents as cooling medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Speiseeis, wobei das Herstellverfahren die Schritte Frosten und Aufschlagen umfasst, beschrieben. Erfindungsgemäß werden die Herstellschritte Frosten und Aufschlagen zeitgleich in einem Mischer, dem ein kryogenes Medium zugeführt wird, realisiert. Hierbei werden als kryogene Medien vorzugsweise Stickstoff und/oder Kohlendioxid verwendet. Der Mischer kann kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Speiseeis, wobei das Herstellverfahren die Schritte Frosten und Aufschlagen umfasst.
  • Speiseeis zeichnet sich dadurch aus, dass es im gefrorenen oder halbgefrorenen Zustand verzehrt wird. Die Herstellung von Speiseeis umfasst im Regelfall die folgenden Produktionsschritte: Bereitstellen der Zutaten, Dosieren, Löschen, Mischen, Pasteurisieren, Homogenisieren, physikalisches Reifen, Frosten, Aufschlagen, Abpacken, Tiefkühllagern und Härten.
  • Die Herstellschritte Frosten und Aufschlagen werden bisher getrennt in sog. Doppelmantel-Kühlern mit schnell drehenden Mischwerkzeugen durchgeführt. Hierbei unterscheiden sich die verwendeten Doppelmantel-Kühler im Regelfall in ihrer Bauart. Im Inneren der Kühler entfernt und fördert ein Kratzschaber den an der Oberfläche entstehenden, dünnen Eisfilm nach außen. Dadurch soll eine Vielzahl möglichst kleiner Eiskristalle erzeugt werden; diese bestimmen wesentlich das Mundgefühl und die Textur des Speiseeises.
  • Bei Doppelmantel-Kühlern strömt ein Kühlmedium, beispielsweise Stickstoff, durch den Doppelmantel des Kühlers. Von Nachteil bei Doppelmantel-Kühlern ist, dass eventuell auftretende Temperaturschwankungen schlecht korrigiert werden können, so dass eine standardisierte Produktausgangstemperatur kaum gewährleistet werden kann. Darüber hinaus wird der Kälteeintrag in die in den Doppelmantel-Kühlern befindliche Speiseeis-Rohmasse durch die Wärmeaustauschfläche der Kühler begrenzt. Hierbei entspricht die maximal mögliche Wärmeaustauschfläche der Kühlerinnenfläche.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Speiseeis anzugeben, das die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Speiseeis beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Herstellschritte Frosten und Aufschlagen zeitgleich in einem Mischer, dem ein kryogenes Medium zugeführt wird, realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Produktions- bzw. Herstellschritte Frosten und Aufschlagen nunmehr gleichzeitig in einem einzigen Kühler bzw. Mischer durchgeführt. Dabei wird dem Mischer ein kryogenes Medium, vorzugsweise flüssiger Stickstoff oder flüssiges Kohlendioxid, zugeführt. Die Zuführung des kryogenen Mediums erfolgt hierbei vorzugsweise über eine Vielzahl, auf dem Umfang des Mischers angeordneter Düsen, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 101 52 764 beschrieben sind.
  • Grundsätzlich gilt, dass eine Mischerkühlung mittels flüssigem Stickstoff oder flüssigem Kohlendioxid bereits bekannt ist; siehe hierzu beispielsweise den Artikel "Hoher Wirkungsgrad – Effiziente Mischerkühlung mittels Bodeneindüsung von kryogenen Medien" aus "Lebensmitteltechnik", Ausgabe 7-8/2003, Seiten 46 und 47. Die Anwendung der in diesem Artikel vorgeschlagenen Verfahrensführung wurde bisher jedoch nicht für die Herstellung von Speiseeis in Erwägung gezogen.
  • Mittels der vorerwähnten Technologie können wesentlich größere Mengen an kryogenen Medien in die zu behandelnde Speiseeis-Rohmasse eingebracht werden, als dies bei den bisher verwendeten Doppelmantel-Kühlern der Fall ist. Erst dadurch wird das gleichzeitige Frosten und Aufschlagen der Speiseeis-Rohmasse ermöglicht.
  • Entsprach die maximal mögliche Wärmeaustauschfläche der bisher verwendeten Doppelmantel-Kühler der Kühlerinnenfläche, so entspricht die Wärmeaustauschfläche bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Blasenoberfläche des verdampfenden kryogenen Mediums.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Speiseeis sind dadurch gekennzeichnet, dass
    • – als kryogenes Medium Stickstoff und/oder Kohlendioxid verwendet werden,
    • – der Mischer kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben wird und
    • – der Mischer für eine Menge von wenigstens 30 kg/Charge ausgelegt ist.
  • Grundsätzlich gilt, dass für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Speiseeis auch ein Mischer zur Anwendung kommen kann, der zusätzliche Wärmetauscher bzw. Wärmetauscherflächen aufweist, wie dies bspw. bei einem Doppelmantel-Kühler der Fall ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Speiseeis ermöglicht eine großtechnische Speiseeis-Herstellung sowie eine wesentliche Verringerung der Produktionszeit, da zum einen zwei Herstellschritte zeitgleich realisiert werden können und zum anderen die Gefrierphase verkürzt werden kann.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Speiseeis, wobei das Herstellverfahren die Schritte Frosten und Aufschlagen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellschritte Frosten und Aufschlagen zeitgleich in einem Mischer, dem ein kryogenes Medium zugeführt wird, realisiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als kryogenes Medium Stickstoff und/oder Kohlendioxid verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer für eine Menge von wenigstens 30 kg/Charge ausgelegt ist.
DE200610019700 2006-04-27 2006-04-27 Verfahren zur Herstellung von Speiseeis Withdrawn DE102006019700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019700 DE102006019700A1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Verfahren zur Herstellung von Speiseeis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019700 DE102006019700A1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Verfahren zur Herstellung von Speiseeis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019700A1 true DE102006019700A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610019700 Withdrawn DE102006019700A1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Verfahren zur Herstellung von Speiseeis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019700A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131297A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von speiseeis
DE102014113152B3 (de) * 2014-09-12 2016-01-21 Christian Broser Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speiseeis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131297A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von speiseeis
DE102010017928A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Speiseeis
DE102014113152B3 (de) * 2014-09-12 2016-01-21 Christian Broser Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speiseeis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
EP2560502B1 (de) Verfahren zur herstellung von speiseeis
EP1180941B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettschmelze basierten impfkristallsuspensionen
EP0262300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schokolademasse
DE102008060676A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von gekühlter, insbesondere gefrorener Speise
EP1616487B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
DE102006019700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Speiseeis
US2197457A (en) Margarine and method of making
US2330986A (en) Preparation of emulsions
DE10118354C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
EP3275317B1 (de) Milchkaramellherstellung ohne kochen
EP1249487B1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Partikeln aus Schokolade
DE2353582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Krustenpralinen
US2578366A (en) Continuous process for neutralizing fatty acids
EP0818150B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
EP0976333B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Partikeln eines Lebensmittels
EP2629883A1 (de) Mischverfahren und kühlmischer
US3455700A (en) Process for plasticizing fatty materials
US10258060B2 (en) Methods and systems for production of low water activity fillings
EP1116443A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fettzusammensetzung
EP3681303B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kakaoprodukts oder schokoladenprodukts
DE112018003610T5 (de) Systeme und Verfahren zur Herstellung von Speiseeis
DE2124551C3 (de) Einmischen bzw. Einarbeiten von Fetten in Teige
DE10107143C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speiseeis mit Aufschlag
DE1162510B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaugummi

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee