DE102006019066A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kontrastverstärkung von Objekten oder Flüssigkeiten in Injektionssystemen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kontrastverstärkung von Objekten oder Flüssigkeiten in Injektionssystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102006019066A1
DE102006019066A1 DE102006019066A DE102006019066A DE102006019066A1 DE 102006019066 A1 DE102006019066 A1 DE 102006019066A1 DE 102006019066 A DE102006019066 A DE 102006019066A DE 102006019066 A DE102006019066 A DE 102006019066A DE 102006019066 A1 DE102006019066 A1 DE 102006019066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
intraluminal
objects
body system
surrounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006019066A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
1A MEDICO GMBH, 68307 MANNHEIM, DE
Original Assignee
1AMEDICO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 1AMEDICO GmbH filed Critical 1AMEDICO GmbH
Priority to DE102006019066A priority Critical patent/DE102006019066A1/de
Priority to PCT/EP2007/003555 priority patent/WO2007121977A2/de
Publication of DE102006019066A1 publication Critical patent/DE102006019066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1662Instruments for inserting intraocular lenses into the eye
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/92Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/005Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0053Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in optical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0085Identification means; Administration of patients
    • A61F2250/0087Identification means; Administration of patients colour-coded

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein intraluminales weitgehend transparentes Objekt wird in einem transparenten Hohlkörper dadurch für den Benutzer kontrastverstärkt sichtbar gemacht, indem Filtereigenschaften des Hohlkörpers mit den optischen Eigenschaften des Objekts zusammenwirken und so zu einer wahrnehmbaren Kontraststeigerung führen. Im Fall eines ophthalmologischen Injektorsystems für Intraokularlinsen wird dies erfindungsgemäß durch Farbfiltereigenschaften insbesondere komplementärer Art zur Intraokularlinse oder einzelner Bestandteile der Linse des umgebenden Injektionssystems insbesondere des Ladebereichs und Düse erreicht.

Description

  • Insbesondere in der Medizin ist es notwendig mittels Schläuchen, Kathedern, Sonden Zugängen, Implantationssystem usw. Flüssigkeiten oder Festkörper in Körperhöhlen zu befördern. Dabei befinden sich bei Infusionen die meist klaren Flüssigkeiten in klaren Schlauchsystemen. In der Augenheilkunde werden z.B. im Rahmen einer Operation des grauen Stars zum Linsenersatz, Intraokularlinsen mittels Injektorsystem/Hohlkörper bzw. Kartusche durch einen kleinen Schnitte in der Hornhaut ins Innere des Auges injiziert.
  • Problem der vorgenannten Verfahren ist es, dass in der Regel sowohl die intraluminalen Objekte als auch das Hohlkörpersystem eine gleiche klare Transparenz aufweisen und somit der Beobachter nur mit Mühe aufgrund Kontrastarmut die Position des intraluminalen Objekts bestimmen kann.
  • Die im folgenden beschriebene Erfindung löst dieses Problem mit einem Verfahrens bzw. einer Vorrichtung (Schlauchsystem, Kartusche, Injektorsystem) zur Kontrastverstärkung zwischen intraluminalem Objekt und Hohlkörpersystem.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Kontrastverstärkung zwischen intraluminalem Objekt und Hohlkörpersystem oder Hohlkörpersystem zur Arbeitsumgebung mittels optischer Filtereigenschaften, die eine Kontrastverstärkung bewirken und so das intraluminale Objekt besser darstellen.
  • Beschreibung
  • In einem Ausführungsbeispiel wird anhand eines ophthalmologischen Injektorsystems die Erfindung dargestellt. 1 zeigt Anteile eines Injektorsystems zur Implantation von Intraokularlinsen. Die Linse wird in einem Ladebereich (3) gefaltet oder komprimiert, so dass sie durch eine schmale Düse (2) hindurchgeschoben werden kann bis im Auge die Düse verlässt und sich entfaltet. Die Linse wird in der Regel von klaren viskoelastischen Substanzen (4) oder Wasser umgeben. Im Falle von einteiligen Linsen bestehen die Haptiken (5) der Linse aus dem selben Material wie die Linsenoptik selbst. Im Falle einer mehrstückigen Linse bestehen die Haptiken aus einem anderen elastischen Material das in der Regel eine andere Farbe hat als die Linsenoptik. Die Linse ist faltbar und besteht aus gängigen Materialien wie hydrophilen, hydrophobem Acryl oder Silikon. Als Material des umgebenden Injektorsystem handelt es sich um transparente Kunststoffe beispielsweise aus Polyethylen oder aus Polypropylen. Die Kunststoffe können eine Gleitsubstanz im Material beinhalten oder sind mit einer Schicht zur Verbesserung der Gleiteigenschaft der Linse zumindest im Inneren des Hohlkörpers beschichtet. Ebenso ist eine Pulverbeschichtung des Hohlkörperlumens zur Verbesserung der Gleiteigenschaft möglich.
  • Die Intraokularlinsen sind transparent, optisch refraktiv und oder diffraktiv aktiv und können zudem klar oder in transparenten Filterfarben wie gelb, orange, blau usw. vorliegen. Zudem sind die Intraokularlinsen mit nicht sichtbaren UV-Filtern ausgestattet.
  • Um die Intraokularlinse (1) für den Operateur zur Injektion bzw. den Mitarbeiter beim komplizierten Einlegen in eine Kartusche oder einen Aufnehmer sichtbar zu machen wird erfindungsgemäß die Kartusche bzw. der die Intraokularlinse umgebende Hohlkörper mit einer der Linse unterschiedlichen transparenten Farbfilter oder Polarisationsfilter ausgestattet. Dieser Farbfilter kann im sichtbaren oder unsichtbaren Bereich angesiedelt sein. Um so näher der Filter bei der Komplementärfarbe der Intraokularlinse liegt um so deutlicher erschein die Intraokularlinse bzw. das intraokulare Objekt kontrastiert. So zum Beispiel kann eine Linse mit gelber Optik durch einen violett transparent gefärbten Hohlkörper (Injektorsystem, Kartusche) max. Kontrastverstärkt werden.
  • Ein sichtbarer oder unsichtbarer Farbfilter kann erfindungsgemäß direkt in das umgebende Material des Hohlkörpers eingebracht werden. Der Farbfilter kann Teil einer (Gleit) Beschichtung sein oder er kann auf die Außenwand des Hohlkörpers aufgebracht oder überzogen werden. Eine weitere Modifikation des Verfahrens bezieht sich darauf, dass die Anordnung aus Filtern mit einem Beleuchtungsspektrum von monochromatischem Licht bis hin zu polychromatischen Licht zur Kontrastverstärkung benutzt werden kann.
  • 1 zeigt weiterhin eine Kartusche zur Injektion von Intraokularlinsen mit einem Clickverschluß (7), einer Ladekammer (3), einer konischen schräg endenden Düse (2), einem Eingangskonus (5) sowie einer intraluminalen Steuerkante (8) zur Halterung der Linse vor dem Faltvorgang.
  • Ebenso ist es möglich die Kontrastverstärkung der Linse dadurch zu erreichen, indem dieses Verfahren auf das Zusammenspiel zwischen Hohlkörper und der Intraokularlinse umgebenden Flüssigkeit angewendet wird. In diesem Fall ist die Linse dann negativ kontrastverstärkt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kontrastverstärkung eines intraluminalen Objekts in Relation zu seinem umgebenden Hohlkörper, bestehend aus Hohlkörpersystem und intraluminalen Objekten dadurch gekennzeichnet, dass sich die optischen Eigenschaften von Hohlkörper und Objekt und oder umgebender Flüssigkeit unterscheiden.
  2. Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kontrastverstärkung eines intraluminalen Objekts in Relation zu seinem umgebenden Hohlkörper, bestehend aus Hohlkörpersystem und intraluminalen Objekten dadurch gekennzeichnet, dass Hohlkörper und Objekt optisch transparent sind.
  3. Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kontrastverstärkung eines intraluminalen Objekts in Relation zu seinem umgebenden Hohlkörper, bestehend aus Hohlkörpersystem und intraluminalen Objekten dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Eigenschaften/Farbe des Hohlkörpersystems im Material des Hohlkörpersystems und/oder innen und/oder außen aufgebracht sein können.
  4. Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kontrastverstärkung eines intraluminalen Objekts in Relation zu seinem umgebenden Hohlkörper, bestehend aus Hohlkörpersystem und intraluminalen Objekten dadurch gekennzeichnet, dass das umgebende Hohlkörpersystem in seinen optischen Eigenschaften komplementär zu mindestens einem Bestandteil der optischen Eigenschaften der intraluminalen Objekte ist.
  5. Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kontrastverstärkung eines intraluminalen Objekts in Relation zu seinem umgebenden Hohlkörper, bestehend aus Hohlkörpersystem und intraluminalen Objekten dadurch gekennzeichnet, zur Anwendung auf ein ophthalmologisches – Intraokularlinsen-Injektorsystems.
DE102006019066A 2006-04-22 2006-04-22 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrastverstärkung von Objekten oder Flüssigkeiten in Injektionssystemen Withdrawn DE102006019066A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019066A DE102006019066A1 (de) 2006-04-22 2006-04-22 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrastverstärkung von Objekten oder Flüssigkeiten in Injektionssystemen
PCT/EP2007/003555 WO2007121977A2 (de) 2006-04-22 2007-04-23 Steuersystem für ein fahrzeugcockpit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019066A DE102006019066A1 (de) 2006-04-22 2006-04-22 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrastverstärkung von Objekten oder Flüssigkeiten in Injektionssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019066A1 true DE102006019066A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38536835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019066A Withdrawn DE102006019066A1 (de) 2006-04-22 2006-04-22 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrastverstärkung von Objekten oder Flüssigkeiten in Injektionssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019066A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446236B1 (de) Lichtfilter zur verbesserung des sehens
DE602004002987T2 (de) Linseneinführsystem
Matsushima et al. Decreased visual acuity resulting from glistening and sub-surface nano-glistening formation in intraocular lenses: a retrospective analysis of 5 cases
DE102011088038B4 (de) Operationsmikroskopsystem für die Ophthalmologie und zugehörige Detektionseinheit
WO2013107677A1 (de) Implantatvorrichtung, sensormodul, einweginjektor mit einer implantatvorrichtung und verfahren zum herstellen einer implantatvorrichtung
Chang et al. Glistenings 9 years after phacoemulsification in hydrophobic and hydrophilic acrylic intraocular lenses
DE102006019066A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrastverstärkung von Objekten oder Flüssigkeiten in Injektionssystemen
Ogura et al. Optical performance of hydrophobic acrylic intraocular lenses with surface light scattering
Takahashi et al. Optical simulation for subsurface nanoglistening
EP2277158B1 (de) Augenmodell zur verwendung in ophthalmologischen messungen
CH699888A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Implantation einer IOL (Orientierungsüberwachung).
Schickore Ever-present impediments: exploring instruments and methods of microscopy
DE102007028364A1 (de) Vorrichtung zur Demonstration der Eigenschaften von reflexmindernden Beschichtungen auf Brillengläsern und Optiken
DE10341161B3 (de) Testvorrichtung für Intraokularlinsen
DE102010005860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrasterhöhung in der Mikroskopie
CH699886A1 (de) Ophthalmomikroskop.
DE102011106289A1 (de) Hornhautimplantat
DE102006030574A1 (de) Referenzvorrichtung für ophthalmologische Messungen
Elsner et al. Die Rostocker Methode zur qualitativen und quantitativen Bewertung von Intraokularlinsen
DE10301944B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Reinigungsqualität von Waschautomaten
DE112020006407T5 (de) Intraokulare sekundärlinse und verfahren zu ihrer applikation, die auf die intraokulare linse bei pseudophaken augen aufgeklebt werden kann
DE102010017240B4 (de) Implantatanordnung zum Implantieren in ein menschliches Auge
Westheimer History of physiological optics in the twentieth century
Britz et al. Eintrübung hydrophiler Acrylintraokularlinsen: Überblick zu Labormethoden der histologischen Analyse und Replikation der Kalzifikation
DE102011114496A1 (de) Optische Einheit mit einer Intraokularlinse und Intraokularlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: 1A MEDICO GMBH, 68307 MANNHEIM, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130423