DE102006018867B3 - Osteosynthetisches System - Google Patents

Osteosynthetisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102006018867B3
DE102006018867B3 DE102006018867A DE102006018867A DE102006018867B3 DE 102006018867 B3 DE102006018867 B3 DE 102006018867B3 DE 102006018867 A DE102006018867 A DE 102006018867A DE 102006018867 A DE102006018867 A DE 102006018867A DE 102006018867 B3 DE102006018867 B3 DE 102006018867B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
elements
osteosynthetic
individual
bone screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006018867A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Ahrens
Hans-Joachim Dr. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aap Implantate AG
Original Assignee
Aap Implantate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aap Implantate AG filed Critical Aap Implantate AG
Priority to DE102006018867A priority Critical patent/DE102006018867B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018867B3 publication Critical patent/DE102006018867B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8085Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with pliable or malleable elements or having a mesh-like structure, e.g. small strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/07Endoradiosondes
    • A61B5/076Permanent implantations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4504Bones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein osteosynthetisches System, bestehend aus einer Platte mit mehreren Löchern zur Aufnahme von Knochenschrauben, die im kopfseitigen Bereich mit einem Außengewinde versehen sind, mit dem sie in die Löcher einschraubbar sind. Aufgabe der Erfindung ist es, ein osteosynthetisches System zu schaffen, das ebenfalls eine Überbrückung von Defekten gestattet, aber konstruktiv und damit herstellungsbedingt wesentlich weniger aufwendig ist. Darüber hinaus soll dieses System auch minimalinvasive Operationstechniken ermöglichen und in vivo Aussagen liefern. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Platte aus einer Vielzahl einzelner, aufeinanderliegender, blechähnlicher Elemente besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein osteosynthetisches System, bestehend aus einer Platte mit mehreren Löchern zur Aufnahme von Knochenschrauben, die im kopfseitigen Bereich mit einem Außengewinde versehen sind, mit dem sie in die Löcher einschraubbar sind.
  • Ein derartiges System ist aus dem DE 93 21 544 U1 bekannt.
  • Bei der Verwendung dieser Platte wird die Knochenoberfläche zunächst nach bekannten Operationstechniken aufgeschlossen, die Platte anschließend in Position gebracht und dann eine sichere Verbindung durch Verschrauben der Platte mittels Knochenschrauben hergestellt.
  • Problematisch ist dabei die richtige Ausrichtung der Knochenschrauben, um diese sichere Verbindung zu bewirken.
  • Um auch Defektstellen überwinden zu können, ist mit dem DE 203 17 651 U1 vorgesehen, das osteosynthetisches System so auszubilden, dass durch entsprechende Gestaltung des Gewindes der in der Platte vorgesehenen Löcher und entsprechender Ausbildung des Kopfes der Knochenschrauben, eine Winkelbeweglichkeit der Knochenschrauben gegenüber der Platte beim Einschrauben möglich ist.
  • Heutzutage finden immer häufiger sogenannte winkelstabile Platten Anwendung in der Traumatologie. Bei diesen winkelstabilen Implantaten werden die Schrauben/Bolzen mit einem Kopfgewinde in der Platte stabil verankert. Die prinzipielle Methode ist dieselbe, wie sie auch im mechanischen System des Fixateur-Externe Anwendung findet. Die Vorteile dieser "internen" Fixation liegen darin, dass weniger Stellungsverluste durch Materiallockerungen im Gegensatz zu nicht winkelstabilen, "konventionellen" Platten auftreten. Ebenso besteht eine geringere Gefahr für eine Wundheilungsstörung, da durch den Verschluss der Haut, im Gegensatz zum auch winkelstabilen transcutanen (durch die Haut gehenden) Fixateur-Externe-System, das interne Fixations-System nicht permanent kontaminiert wird.
  • Die Knochenbruchheilung wird positiv durch eine bessere Durchblutung bei geringeren Druckkräften auf das Periost (Knochenhaut) durch die winkelstabile Platte beeinflusst. Dies wird durch das Prinzip der Winkelstabilität erreicht, da die Platten nicht durch Schraubenzugkräfte auf den Knochen gedrückt werden, sondern durch die Eigenstabilität des Gesamtsystems gewährt wird. Dadurch wird das Periost nicht druckgeschädigt. Die Durchblutung des Periost ist ein wichtiger Faktor gerade bei der Knochenbruchheilung des alten Menschen.
  • Die erforderliche Abstimmung der Gewinde aufeinander ist aufwendig und damit kostenintensiv.
  • Aktuell bestehen keine Erkenntnisse über die notwendige Dimension verwendeter Plattenstärken und Knochenschrauben, der Schrauben und des Schraubenwinkels in vivo. Die bestehenden Dimensionierungen verwendeter Implantat-Systeme beruhen auf in vitro Messungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein osteosynthetisches System zu schaffen, das ebenfalls eine Überbrückung von Defekten gestattet, aber konstruktiv und damit herstellungsbedingt wesentlich weniger aufwendig ist. Darüber hinaus soll dieses System auch minimalinvasive Operationstechniken ermöglichen und in vivo Aussagen liefern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Platte aus einer Vielzahl einzelner, aufeinander liegender, blechähnlicher Elemente besteht.
  • Unter dem Begriff „blechähnliches Element" wird ein Element verstanden, das bei vorgegebenen Längen- und Querabmessung eine relativ geringe Dicke aufweist. Die Gesamtdicke der Platte wird somit durch die Summe der einzelnen aufeinander liegenden bzw. aufeinander gelegten Einzelelemente, also der Schichten, bestimmt.
  • Als Werkstoff können dabei Metalle aber auch Nichtmetalle zum Einsatz kommen, wobei dies abhängig ist von den erforderlichen Festigkeiten und Eigenschaften, zu denen auch die Körperverträglichkeit gehört.
  • Mit dem erfindungsgemäßen osteosynthetischen System ist es nunmehr möglich, in vivo (im lebenden Körper) Messungen vorzunehmen, welche die sich ändernden Belastungen des Implantates während und nach der Ausheilung der Fraktur aufzeigen, und ferner beispielsweise durch eine gezielte Elektrostimulation über das Implantat auch den Heilungsprozess direkt zu beeinflussen.
  • Das Implantat kann hierzu mit einer Kraftmessmöglichkeit mit angeschlossener Signalaufbereitung und Datenübertragung ausgestattet sein, sowie in ein telemedizinisches Überwachungssystem eingebunden sein.
  • Ferner kann eine geeignete Sensorik vorgesehen sein, um eine optimale Wundheilung und -überwachung zu ermöglichen. Eine Erweiterung auf die Anwendung der Elektro-Osteostimulation ist auch möglich.
  • Die gewonnen Messgrößen können dem Arzt auch mitteilen, wann das Implantat zur Explantation vorgesehen werden kann, dem Hersteller wird es möglich, Volumen- und Festigkeitsoptimierte Implantate zu entwickeln.
  • Durch den schichtartigen Aufbau der Platte wird erreicht, dass durch Verschiebung der einzelnen Elemente relativ zueinander unterschiedliche Einbringwinkel der Schrauben möglich sind, also eine winkelvariable Verschraubung erzielt werden kann, die erst nach der Kompression der die Schichten bildenden Elemente winkelstabil wird.
  • Als weiterer Vorteil ergibt sich durch die Aufteilung der Platte die Möglichkeit zur minimalinvasiven Implantierung, weil dieses Implantat quasi schichtweise oder Element für Element durch einen vergleichsweise kleinen Schnitt unter die Haut geschoben werden kann.
  • Unter Verwendung von moderner transcutaner Datenübertragungstechnik soll die Erfassung von entstehenden Messwerten bei der Knochenbruchheilung durch ein implantiertes System in vivo realisiert werden. Dieser Kräfteverlauf von entstehenden physikalischen Zug- und Druckkräften sowie Rotationskräften bei Bewegung wurde bis heute nur mittels Fixateur-Externe-Systemen in vivo ermittelt. Diese Ergebnisse sind jedoch aufgrund der verschiedenen Dimensionierungen und Abständen zum Knochen nicht direkt übertragbar.
  • Erfindungsgemäß können die einzelnen Elemente aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, so dass Schicht für Schicht eine besondere Eigenschaft beispielsweise hinsichtlich der Struktur der Elemente oder deren Festigkeit erzeugbar ist. Selbstverständlich lassen sich damit auch örtlich unterschiedliche Eigenschaften erzielen oder örtliche Besonderheiten für die Frakturheilung berücksichtigen.
  • Bei den heutzutage verwendeten Implantaten werden nahezu ausschließlich isotrope Werkstoffe (Edelstähle, Titan und Titanlegierungen) verwendet, die im Gegensatz zu Faserwerkstoffen in allen Belastungsrichtungen gleiche Festigkeiten aufweisen. Damit werden Materialfestigkeiten quasi verschwendet. Gleichzeitig wird der belastungskongruent gewachsene Knochen in Bereichen entlastet, in denen er unter natürlichen Bedingungen Belastungen erfährt bzw. Kräfte zu tragen hat. Da der Knochen die Eigenschaft hat, auf Belastungen hin zu wachsen bzw. sich zu verstärken (Sportler haben ein stabileres Skelett als belastungsarm lebende Menschen), entstehen Knochenheilungsstörungen bis hin zur Entwicklung von Pseudarthrosen (Entstehung eines unerwünschten knorpelartigen Zusatzgelenkes) bzw. verzögerte Frakturheilungen.
  • Unter Verwendung moderner Fertigungs- und Beschichtungstechniken lässt sich ein Implantat mit isotropen biokompatiblen Werkstoffen konzipieren, welches den anisotropen Eigenschaften des Knochens möglichst nahe kommt, darüber hinaus aber auch zulässt, elektronische Messsysteme zu implementieren und Beschichtungen einzufügen, die sowohl infektionsverhindernd und/oder heilungsbeschleunigend wirken.
  • Im natürlichen, unfrakturierten Zustand hat der Knochen Zug- und Druckkräfte sowie Biege- und Torsionsmomente zu übernehmen. Diese werden durch den natürlichen Aufbau des Knochens (kompakter Teil des Knochens in Faserverbundbaustruktur) durch entsprechende Ausrichtung der Fasern des kortikalen Knochens unter Unterstützung durch spongiösen Knochen (schaumartige Knochenstruktur, die sich Belastungsgerecht ausrichtet) optimal übernommen.
  • Nach einer Fraktur werden diese Strukturen zerstört.
  • Ein optimal gestaltetes Implantat zur Frakturheilung hat nun die Aufgabe, zum Einen alle Frakturelemente zu fassen, um sie wieder in die physiologisch richtige Position zu bringen, zum Anderen aber auch den biologischen Strukturen Kräfte und Momente zu vermitteln, die eine optimale und den natürlichen ungestörten Verhältnissen entsprechende belastungskongruente Heilung zu ermöglichen.
  • Durch den schichtartigen Aufbau können beliebige 3-dimensionale Strukturen erzeugt werden, die jeweils auch den Materialverlust der eingebrachten Löcher ausgleichen können, die Löcher selbst können gleich als Gewindelöcher konzipiert werden, eine Nachbearbeitung entfällt.
  • Lösungsbasis ist die Überlegung aus der mechanischen Strukturoptimierung, Material nur dort zu platzieren (Sandwichtechnik, Faserverbundbauansätze), wo auch Kräfte aufgenommen werden müssen. Die Natur baut belastungsgerecht und reagiert auch gezielt auf diese. Der Knochen ist, bezogen auf die mechanischen Eigenschaften ähnlich den Faserverbundwerkstoffen (Glas-Kohle oder Kevlarfasern) und damit belastungsoptimiert aufgebaut.
  • Ebenso kann durch gezielte Schwächung einzelner Implantatsschichten durch z. B. Langlöcher eine quasi Anisotropie (ungleiches Festigkeits- und Steifigkeitsverhaltens je nach Belastungsrichtung) des Bauteiles und damit den Belastungsstrukturen des Knochens angepasste Festigkeit bzw. Steifigkeit erreicht werden. Dies funktioniert natürlich in allen gewünschten Richtungen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die – zunächst vorhandene – Verschieblichkeit der einzelnen Schichten unter einander. Zum Einen wird damit natürlich eine minmalinvasive Implantierungsmöglichkeit gegeben, da dieses Implantat quasi Schichtenweise unter die Haut geschoben oder gezogen werden kann, zum Anderen werden auch weitere Schwächen von winkelstabilen Implantaten aufgehoben werden können.
  • Zurzeit haben diese Implantate vorgegebene Winkel für die Fixierung der Schrauben bzw. bei Implantaten mit selbstschneidenden Schrauben entstehen unerwünschte Partikel die sich im Organismus unkontrolliert verteilen. Mit dem neuen Implantat werden unterschiedliche Einbringwinkel der Schrauben ermöglicht. Man kann durch die Verwendung von gezielt unterschiedlichen Schichten eine winkelvariable Verschraubung durchführen, die erst nach Kompression des Schichtenpaketes winkelsteif werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System ist auch die Beeinflussung von Heilungsprozessen möglich, wenn einzelne Elemente mit antibiotikahaltigen oder wachstumsfördernden Mitteln versehen sind.
  • Somit ergeben sich durch das erfindungsgemäße System eine Reihe von Vorteilen, und zwar
    • 1. können alle bisherigen Nachteile bezüglich der Anforderungen hinsichtlich der mechanischen Biokompatibilität gelöst werden.
    • 2. die Platten bzw. die Elemente können minimalinvasiv (über kurze Hautschnitte) eingebracht werden.
    • 3. können die starren vorgegebenen Winkel der winkelstabilen Platten während der Einbringungsphase entfallen, weil erst nach der endgültigen Reposition der Frakturelemente diese zu einem winkelsteifen System werden.
    • 4. die Implantate können mit einer elektrisch bzw. elektromagnetisch aktivierbaren Sensorik versehen (Dehnmesstreifen, Sender, Empfänger, Spule) werden, die es dem behandelnden Arzt erlaubt, sich Informationen über den Heilungszustand der Fraktur zu verschaffen.
    • 5. die Implantate können elektrisch oder elektromagnetisch so aktivierbar sein, dass eine sogenannte Elektroosteostimulation (durch Einleitung von elektrischen bzw. Magnetwellen kann Knochenwachstum induziert werden) möglich ist.
    • 6. die Implantate können mittels unterschiedlicher Beschichtung in die Lage versetzt werden, Infektionen (bei offenen Frakturen) vorzubeugen bzw. heilungsbeschleunigende Wirkstoffe freizusetzen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Platte des osteosynthetischen Systems,
  • 2 die Möglichkeit der Winkelvariablen Verschraubung,
  • 3 und 4 zwei Beispiele für die Ausgestaltung der die Platte bildenden Elemente,
  • 5 eine abgewandelte Form der einzelnen Schichten,
  • 6 eine weitere Abwandlung der Form der Platte,
  • 710 Möglichkeiten zur Begrenzung der Relativbewegung der Elemente und
  • 1113 Ausführungen für die anisotrope Gestaltung der Platte bzw. Elemente.
  • Die in der 1 schematisch dargestellte Platte 1 besteht aus einzelnen, schichtweise aufeinander gelegten oder legbaren, blechähnlichen Elementen 2.
  • Da diese zunächst lose aufeinander gelegt sind, kann beim Einschrauben einer Schraube – die durch den Pfeil angedeutet ist – in das Loch 3 eine relative Verschiebung der einzelnen Elemente zueinander erfolgen, so dass eine winkelvariable Einbringung und damit – nach der Kompression – winkelsteife Verschraubung erreichbar ist.
  • Der Aufbau der Platte aus einzelnen blechähnlichen Elementen, also der schichtartige Aufbau, eröffnet die Möglichkeit, einzelnen Elementen besondere Aufgaben oder Wirkungen zukommen zu lassen.
  • Zwei derartige Beispiele sind in den 3 und 4 dargestellt.
  • So kann auf dem Element 2 ein Dehnungsmessstreifen 4 angeordnet sein, der – nach der Implantation der Platte – Aussagen über das Verhalten der Platte, eventuelle Verformungen oder Bewegungen der Fraktur und dgl. geben kann.
  • Die 4 zeigt die Möglichkeit durch Strukturen 5 die Eigenschaften des Elementes und damit auch der gesamten Platte, beispielsweise hinsichtlich der Festigkeit, zu beeinflussen.
  • 5 zeigt, dass durch die Formgebung der einzelnen Elemente, die die Platte bilden, die durch die eingebrachten Schraubenlöcher ausgebildete Anisotropie ausgeglichen werden kann, indem in diesen Bereichen die Größe der einzelnen Elemente (Breitenerstreckung) verändert wird. Selbstverständlich kann dies auch durch unterschiedliche Schichtstärken einzelner Elemente berücksichtigt werden.
  • Die 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine besondere Formgebung der Platte.
  • Die 710 zeigen Beispiele für die Ausbildung der Elemente 2 um deren Relativbewegung zueinander zu begrenzen. Hierzu sind an der Unterseite des Elementes 2 hakenähnliche Vorsprünge 6 vorgesehen, die mit entsprechend positionierten Ausnehmungen 7 in der Oberseite in dem nächsten Element in Eingriff bringbar sind, wobei die Abmessungen so gewählt sind, dass eine gewissen Verschiebbarkeit möglich ist.
  • Die Vorsprünge 6 können durch Stanzungen und Umbiegung der Laschen erzeugt werden, wobei dann gleichzeitig die entsprechenden Ausnehmungen 7 entstehen.
  • Die 11 bis 13 zeigen Ausführungsbeispiele für die anisotrope Gestaltung der einzelnen Elemente und damit der gesamten, aus den Elementen zusammengesetzten Platte. Die Anisotropie wird dabei durch unterschiedliche Materialien, Formen oder Schichtdicken erreicht, aus denen das einzelne Element patchwork artig zusammengesetzt ist.

Claims (13)

  1. Osteosynthetisches System, bestehend aus einer Platte mit mehreren Löchern zur Aufnahme von Knochenschrauben, die im kopfseitigen Bereich mit einem Außengewinde versehen sind, mit dem sie in die Löcher einschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) aus einer Vielzahl einzelner, aufeinander liegender, blechähnlicher Elemente (2) besteht.
  2. Ostesynthetisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente (2) vor der Fixierung durch die Knochenschrauben, also während des Einschraubens der Knochenschrauben relativ zueinander verschiebbar und damit die Knochenschrauben in den Löchern (3) relativ zu der Platte (1) ausrichtbar sind.
  3. Osteosynthetisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente (2) einer Platte (1) anisotrop ausgebildet sind und damit ein ungleiches Festigkeits- und/oder Steifigkeitsverhalten über die Länge, Breite und/oder Dicke aufweisen.
  4. Osteosynthetisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (2) aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  5. Osteosynthetisches System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff ein Metall ist.
  6. Osteosynthetisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (2) einer Platte (1) gleich oder unterschiedlich strukturiert sind.
  7. Osteosynthetisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elemente (2) einer Platte (1) mit einem elektrischen, elektromagnetischen und/oder elektronischen Bauelement versehen ist.
  8. Osteosynthetisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement ein Sensor ist.
  9. Osteosynthetisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement mindestens ein Dehnungsmessstreifen ist.
  10. Osteosynthetisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elemente (2) mit einer elektrischen Spulenanordnung versehen ist.
  11. Osteosynthetisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elemente (2) mit einem antibiotikahaltigen Mittel versehen ist.
  12. Osteosynthetisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elemente (2) mit einem wachstumsfördernden Mittel versehen ist.
  13. Osteosynthetisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (2) mit die relative Verschiebbarkeit zueinander begrenzenden Mitteln versehen sind.
DE102006018867A 2006-04-13 2006-04-13 Osteosynthetisches System Expired - Fee Related DE102006018867B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018867A DE102006018867B3 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Osteosynthetisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018867A DE102006018867B3 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Osteosynthetisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018867B3 true DE102006018867B3 (de) 2008-01-03

Family

ID=38777214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018867A Expired - Fee Related DE102006018867B3 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Osteosynthetisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018867B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055826A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Universitätsklinikum Jena Vorrichtung zur Plattenosteosynthese
WO2013140191A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 Sanatmetal Korlátolt Felelösségü Tásaság Fixation device for joining bone pieces

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449867B1 (de) * 1988-12-23 1994-04-20 Biocon Oy Polymere befestigungsplatte für chirurgische verwendung
DE9321544U1 (de) * 1993-12-09 1999-09-23 Koenigsee Implantate & Instr Osteosynthetische Platte
DE20317651U1 (de) * 2003-11-07 2004-03-11 Aap Implantate Ag Osteosynthetisches System
DE202004012494U1 (de) * 2003-08-18 2004-11-18 Tb Di Christian Maier Gmbh Osteosynthesevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449867B1 (de) * 1988-12-23 1994-04-20 Biocon Oy Polymere befestigungsplatte für chirurgische verwendung
DE9321544U1 (de) * 1993-12-09 1999-09-23 Koenigsee Implantate & Instr Osteosynthetische Platte
DE202004012494U1 (de) * 2003-08-18 2004-11-18 Tb Di Christian Maier Gmbh Osteosynthesevorrichtung
DE20317651U1 (de) * 2003-11-07 2004-03-11 Aap Implantate Ag Osteosynthetisches System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055826A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Universitätsklinikum Jena Vorrichtung zur Plattenosteosynthese
WO2013140191A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 Sanatmetal Korlátolt Felelösségü Tásaság Fixation device for joining bone pieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433331C2 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Immobilisieren von Knochenfrakturen
EP1691701B1 (de) Osteosyntheseplatten-Set
DE60118256T2 (de) Implantat mit klebendem Material
DE602005003830T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von knochenlappen nach einer kraniotomie
DE10348329B3 (de) Stabförmiges Element für die Anwendung in der Wirbelsäulen- oder Unfallchirurgie,Stabilisierungseinrichtung mit einem solchen stabförmigen Element und Herstellungsverfahren für das stabförmige Element
CH672058A5 (de)
DE10326517A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Knochen oder Knochenfragmenten, insbesondere Rückenwirbelkörpern
EP2335656A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE102006006341A1 (de) Fixationssystem für Knochen mit einem Sensor- und Telemetriesystem
EP1927322B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Röhrenknochen
DE102014107497A1 (de) Fixierungsvorrichtung für Knochenfrakturen
EP2680769B1 (de) Spannelement zum fixieren einer knochenfraktur sowie selbiges aufweisende modulare fixierungsvorrichtung und verfahren zur herstellung hierfür
DE102006018867B3 (de) Osteosynthetisches System
DE102012105123B3 (de) Fixierungsvorrichtung zum Fixieren von Bruchenden von Knochen einer Knochenfraktur
DE102008063844B4 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer Biegung eines länglichen internen Osteosynthese-Fixateurs
EP3232962B1 (de) Knochenplatte, chirurgische sets und rekonstruktionssets
DE19915395B4 (de) Knochenimplantatvorrichtung zur Gewebegenerierung mittels Knochenersatzmaterialien sowie Verfahren zur Herstellung der Knochenimplantatvorrichtung
EP2611394B1 (de) Knochenverankerungs- oder verbindungseinrichtung die einen dehnungsreiz induziert
EP1932472B1 (de) Medizinische Einrichtung zur Lagebestimmung von intrakorporalen Implantaten
DE202011109808U1 (de) Spannelement zum Fixieren einer Knochenfraktur sowie selbiges aufweisende modulare Fixierungsvorrichtung
EP1283692B1 (de) Verbund eines alloplastischen textilbandes mit zwei fixationselementen
DE102009055826A1 (de) Vorrichtung zur Plattenosteosynthese
Klemeit Die Stabilitätssteigerung des uniplanaren Fixateur externe durch sagittale Pinkonvergierung
DE102021111653A1 (de) Medizinisches Implantat zur Osteosynthese
DE102014019730A1 (de) Fixierungsvorrichtung für Knochenfrakturen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: AUGSPURGER - TESCH - FRIDERICHS PATENT- UND RE, DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: AUGSPURGER - TESCH - FRIDERICHS PATENT- UND RE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee