DE102006018583B4 - Abwehrstoff gegen die Bildung von Haustorien als Pflanzenschutzmittel gegen Pflanzenparasiten - Google Patents

Abwehrstoff gegen die Bildung von Haustorien als Pflanzenschutzmittel gegen Pflanzenparasiten Download PDF

Info

Publication number
DE102006018583B4
DE102006018583B4 DE102006018583.8A DE102006018583A DE102006018583B4 DE 102006018583 B4 DE102006018583 B4 DE 102006018583B4 DE 102006018583 A DE102006018583 A DE 102006018583A DE 102006018583 B4 DE102006018583 B4 DE 102006018583B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypeptide
nucleic acid
plant
sequence
seq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006018583.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018583A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Kaldenhoff Ralf
Dr. Albert Markus
Marc Bleischwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALYONIQ AG, DE
Original Assignee
Alyoniq AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alyoniq AG filed Critical Alyoniq AG
Priority to DE102006018583.8A priority Critical patent/DE102006018583B4/de
Priority to PCT/EP2007/003556 priority patent/WO2007121978A1/de
Publication of DE102006018583A1 publication Critical patent/DE102006018583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018583B4 publication Critical patent/DE102006018583B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8279Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6472Cysteine endopeptidases (3.4.22)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Polypeptid einer Cystein-Protease, umfassend ein Inhibitor-Peptid gemäß SEQ ID Nr. 1.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Peptid-Inhibitor einer pflanzlichen Cysteinprotease, der die Ausbildung von Haustorien bei Pflanzenpathogenen hemmt und dessen Verwendung als Pflanzenschutzmittel, insbesondere bei Tomate oder Sojabohne.
  • Die Familie der Cuscutaceae (manchmal wird diese Familie auch zu den Convolvulaceae gezählt) umfasst ca. 150 Spezies der Gattung Cuscuta, die alle parasitisch auf anderen Angiospermen leben. Alle Cuscuta-Arten bestehen aus einem gewundenen Spross, besitzen keine Wurzeln und nur rudimentäre, schuppenförmige Blätter. In hiesigen Breiten ist Cuscuta europaea, auch Teufelszwirn oder Springseide genannt, heimisch und vor allem an Flußauen anzutreffen, wobei meist die Brennnessel als Wirtspflanze dient.
  • Mit speziellen Organen, den sog. Haustorien, stellen Cuscuta-Pflanzen Kontakt zum Gefäßsystem der Wirtspflanzen her und entziehen diesen organische und anorganische Nährstoffe. Doch werden durch diese Haustorien nicht nur Nährstoffe geschleust. Cuscuta dient ebenso als effektiver Vektor zur Übertragung von verschiedenen Viren, und auch die Übertragung von RNAs bzw. RNA-Protein Komplexen kann nicht ausgeschlossen werden.
  • Der pflanzliche Parasit Cuscuta reflexa infiziert nahezu jede Pflanze und entzieht den Wirtspflanzen wichtige Nährstoffe, welches zu einem Absterben der infizierten Pflanzen führen kann. Ganze Felder von Nutzpflanzen können auf diese Art vernichtet werden. Vor allem beim Sojabohnen- und Tomatenanbau in Amerika und im südostasiatischen Raum hat dies verheerende Folgen. Da es sich bei Cuscuta reflexa um eine höhere Pflanze handelt, bereitet es besondere Schwierigkeiten den Parasiten wirksam zu bekämpfen ohne die Nutzpflanzen zu schädigen.
  • Heutzutage werden die Samen von Cuscuta und Nutzpflanzen aufwendig getrennt, um zu vermeiden, dass es einer unkontrollierten Ausbreitung des Schädlings kommt. In vielen Ländern besteht ein striktes Verbot Samen zu verkaufen, welche mit Cuscuta Samen infiziert sind. Falls es zu einem Cuscuta-Befall kommt werden die Pflanzen, bei kleinerem Befall, per Hand entfernt Bei größerem Befall wird das Feld unter Umständen abgebrannt um eine Epidemie zu verhindern. (Quelle: http://www.ipm.ucdavis.edulPMGIPESTNOTESlpn7496.html) Als Alternative verwendet man das Spritzmittel Glyphosat („RoundUp“®)
  • Die Entwicklung von Haustorien ist für Cuscuta überlebenswichtig und stellt den zentralen Schritt für eine erfolgreiche Infektion dar. Bei der Ausbildung von Haustorien spielen zelluläre Faktoren eine essentielle Rolle.
  • Albert et al (in Albert M, Werner M, Proksch P, Fry SC, Kaldenhoff R. The cell wallmodifying xyloglucan endotransglycosylase/hydrolase LeXTH1 is expressed during the defence reaction of tomato against the plant parasite Cuscuta reflexa. Plant Biol (Stuttg). 2004 Jul; 6(4): 402–7.) beschreiben die Identifizierung von Genen, die im Frühstadium der Infektion mit Cuscuta induziert werden. Ein identifiziertes Gen war eine Hydrolase, XTH.
  • Albert (in Albert M. Studien zur Interaktion des pflanzlichen Parasiten Cuscuta reflexa mit dem inkompatiblen Wirt Lycopersicon esculentum. Dissertation, Technische Universität Darmstadt (Darmstadt 2005), Internetseite: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/629/1/Albert .pdf) beschreibt eine cDNA-Bibliothek des Parasiten Cuscuta reflexa und das differentielle Screening auf Gene der Haustorienentwicklung, die während einer Infektion induziert werden.
  • Nadler-Hassar et al. (Nadler-Hassar T, Goldshmidt A, Rubin B, Wolf S. Glyphosate inhibits the translocation of green fluorescent protein and sucrose from a transgenic tobacco host to Cuscuta campestris Yunk. Planta. 2004 Sep; 219(5): 790–6. Epub 2004 Jun 2.) beschreiben die Wirkung von Glyphosat auf Cuscuta campestris an Tabak.
  • Torres et al. (Torres MJ, Tomilov AA, Tomilova N, Reagan RL, Yoder JI. Pscroph, a parasitic plant EST database enriched for parasite associated transcripts. BMC Plant Biol. 2005 Nov 16; 5: 24.) beschreiben eine Haustorien-relevante EST-Datenbank.
  • Tada et al. (Tada Y, Wakasugi T, Nishikawa A, Furuhashi K, Yamada K. Developmental regulation of a gene coding for a low-molecular-weight heat shock protein during haustorium formation in the seedlings of a holoparasitic plant, Cuscuta japonica. Plant Cell Physiol. 2000 Dec; 41(12): 1373–80.) beschreiben die Identifizierung eines Gens, das an der Bildung von Haustorien in Cuscuta japonica beteiligt ist.
  • Die Sequenz Nummer AF138265 betrifft eine bestimmte Cysteinprotease (papain-like cysteine proteinase isoform II) aus der Süßkartoffel (Ipomoea batatas). Diese wurde am 26. März 1999 in der Datenbank hinterlegt. US 6 451 604 B1 beschreibt ebenfalls eine bestimmte Cysteinprotease (Sequenz 165). WO 02/22675 A2 betrifft eine bestimmte Cysteinprotease (Sequenz 500) aus Arabidopsis thaliana.
  • US 4 915 726 A betrifft ein Verfahren zur Kontrolle von Cuscuta, wobei die Pflanze mit einer Pilzkultur als Mycoherbizid besprüht wird.
  • Valueva und Mosolov (Role of inhibitors of proteolytic enzymes in plant defense against phytopathogenic microorganisms. Biochemistry (Mosc). 2004 Nov; 69(11): 1305–9) beschreiben verschiedene Verwendungen von Proteinasen und deren Inhibitoren.
  • Im Hinblick auf die oben genannten Nachteile des Standes der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues und Umwelt-schonendes Verfahren zur Hemmung von Haustorien-bildenden Pflanzenpathogenen zur Verfügung zu stellen. Weiterhin soll dazu ein Wirkstoff bereitgestellt werden, der wirksam, unbedenklich und kostengünstig herzustellen ist.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Polypeptid einer Cystein-Protease, umfassend ein Inhibitor-Peptid gemäß SEQ ID Nr. 1 gelöst. Erfindungsgemäß bevorzugte Peptide bestehen aus dem Inhibitor-Peptid gemäß SEQ ID Nr. 1, Das erfindungsgemäße Peptid kann jede Länge aufweisen, solange das Peptid die Haustorien-Bildung unter geeigneten Bedingungen inhibiert. Bevorzugt sind jedoch erfindungsgemäße Inhibitor-Peptide, die nicht die vollständige Proteasesequenz umfassen. Das erfindungsgemäße Peptid kann auch sein Homolog oder Ortholog des Peptids der SEQ ID Nr. 1 sein.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Weg aufgezeigt, der einen Parasitenbefall von Wirtspflanzen durch Haustorien-bildenden Pflanzenpathogene, bevorzugt Cuscuta, pathogene Pilze und besonders bevorzugt C. reflexa verhindert und bereits befallene Pflanzen vom Parasiten befreit. Durch die Anwendung eines erfindungsgemäßen ungefährlichen Peptids in einer z.B. wässrigen Lösung, das zudem biologisch abbaubar ist, wird ein Eindringen von Infektionsorganen des Parasiten (Haustorien), verhindert bzw. löst sich der Parasit von der behandelten Pflanze ab. Auf diese Weise wird eine Ausbreitung des Parasiten auf landwirtschaftlich genutzten Anbauflächen unterbunden.
  • Die Proteinase (SEQ ID Nr. 2) wird als so genanntes Prä-Pro-Protein vom Parasiten hergestellt und dann mittels Prä-Peptid nach außen in die Nahe des potentiellen Wirtes geschleust. Durch Abspalten des Pro-Peptids, welches als Inhibitor der Proteinasefunktion wirkt. wird die eigentliche Proteinase aktiviert. Ist die Proteinase gehemmt, wird dadurch die erfolgreiche Infektion verhindert und eine Verbreitung des Parasiten unterbunden.
  • Bei der Erfindung handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um einen Cysteinproteinase-Inhibitor, ein Peptid aus dem Parasiten Cuscuta reflexa, das dem Pflanzenschutz dienen soll. Dieses Peptid lässt sich einfach mit gängigen biotechnologischen Methoden herstellen. Durch Aufsprühen dieses Peptids auf Wirtspflanzen für den Parasiten C. reflexa lässt sich eine Parasitierung erfolgreich verhindern. Die vorliegende Erfindung ist aus mehreren Gründen innovativ: Sie ist leicht herzustellen, leicht anzuwenden und umweltverträglich.
  • Das erfindungsgemäße Polypeptid kann dadurch gekennzeichnet sein, daß es synthetisch hergestellt worden ist. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bestens bekannt und in der Literatur beschrieben. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Peptide auch als retroinverse Peptide oder Peptidomimetika vorliegen, die sich insbesondere durch den Aufbau des Peptidrückgrats von herkömmlichen Peptiden unterscheiden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Optimierung eines erfindungsgemäßen Inhibitor-Peptids, bei dem das Inhibitor-Peptid in seiner Aminosäuresequenz durch Standardverfahren verändert wird (z.B. durch konservative oder nicht-konservative Aminosäure-Austausche) und das so veränderte Peptid auf seine Eigenschaften hin untersucht wird, die normalerwiese Effektivität bei der Inhibierung der Hautorien und Stabilität in Zusammensetzungen, aber auch eine reduzierte Toxizität oder Abbaubarkeit einschließen können. Entsprechend veränderte Inhibitor-Peptide sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfaßt und weisen ebenfalls zu mindestens 80% und bevorzugt 90% Aminosäure-Identität zu SEQ ID Nr. 1 auf.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Nukleinsäure, die für ein erfindungsgemäßes Polypeptid kodiert. Die Nukleinsäure ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine DNA, RNA, mRNA, cDNA, CNA, PNA, vorzugsweise eine DNA, insbesondere eine doppelsträngige DNA ist. Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren können aber auch länger sein. Weiter bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Nukleinsäure, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz der Nukleinsäure mindestens ein Intron und/oder eine polyA-Sequenz aufweist. Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäße Nukleinsäure in Form ihrer komplementären ”antisense”-Sequenz.
  • Erfindungsgemäß kann die Nukleinsäure dadurch gekennzeichnet sein, daß sie synthetisch hergestellt worden ist. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bestens bekannt und in der Literatur beschrieben. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft dann einen Vektor, vorzugsweise in Form eines Plasmids, shuttle Vektors, Phagemids, Cosmids, Expressionsvektors, retroviralen Vektors, adenoviralen Vektors oder Partikels und/oder gentherapeutisch wirksamen Vektors, umfassend eine erfindungsgemäße Nukleinsäure.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Pflanzenschutz-Zusammensetzung gelöst, umfassend Mischen eines Polypeptids, nämlich umfassend ein Inhibitor-Peptid gemäß SEQ ID Nr. 1 oder ein Polypeptid mit einer Peptidsequenz mit mindestens 90% Aminosäure-Identität zu SEQ ID Nr. 1, mit einem geeigneten Träger. Bevorzugt kann der Träger eine wäßrige Lösung, eine Kombination mit einem herkömmlichen Pflanzenschutzmittel oder ein Zellysat sein. Weiter bevorzugt ist eine erfindungsgemäß hergestellte Pflanzenschutz-Zusammensetzung, umfassend das genannte Polypeptid und/oder eine erfindungsgemäße Nukleinsäure, gegebenenfalls mit einem geeigneten Träger wie oben.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Bekämpfung von Haustorien-bildenden Pflanzenpathogenen, umfassend Aufbringen einer Pflanzenschutz-Zusammensetzung wie oben auf eine Pflanze gelöst. Durch die erfindungsgemäß bevorzugte äußere Applikation des Inhibitor-Peptids, bevorzugt des Pro-Peptids (PIN, SEQ ID Nr. 1), das von der Vorläufersequenz der Cysteinproteinase abstammt, die z.B. in E. coli hergestellt wird und entweder aufgereinigt oder sogar im E. coli Lysat aufgetragen werden kann, kann die Ausbildung von Haustorien gezielt verhindert werden. In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können auch mehrere erfindungsgemäße Cysteinproteinase Inhibitor-Peptide vorhanden sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bekämpfung von Haustorien-bildenden Pflanzenpathogenen kann grundsätzlich für alle Pflanzenpathogene verwendet werden, die Haustorien ausbilden, da angenommen wird, dass die vorliegenden Cysteinproteinase Inhibitor-Peptide einen zentralen Angriffspunkt auf die Haustorienbildung darstellen, da die Effektivität in den im Rahmen der Erfindung durchgeführten Experimenten bei 100% lag. Weiter bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bekämpfung von Haustorien-bildenden Pflanzenpathogenen, wobei die Pflanzenpathogene ausgewählt sind aus Cuscuta, pathogenen Pilzen, Rostpilzen, Mehltau und Parasiten der Familie der Orobranchaceae.
  • Die zu behandelnden Pflanzen sind alle Pflanzen, die durch Haustorien-bildende Pflanzenpathogene befallen werden, besonders jedoch Pflanzen wie Tomaten (Lycopersicon spec.) oder Sojabohnen (Glycine max).
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren zur Bekämpfung von Haustorien-bildenden Pflanzenpathogenen wobei das Aufbringen der erfindungsgemäßen Peptide und/oder der Zusammensetzung durch Aufsprühen auf die Pflanze erfolgt.
  • Zuletzt betrifft ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Peptids oder einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure zur Bekämpfung von Haustorien-bildenden Pflanzenpathogenen wie oben ereits erläutert.
  • Durch die hier dargestellte Erfindung wird ein Weg aufgezeigt, der einen Parasitenbefall von Wirtspflanzen durch bevorzugt C. reflexa verhindert und bereits befallene Pflanzen vom Parasiten befreit. Durch die Anwendung eines ungefährlichen Peptids z.B. in einer wässrigen Lösung, das zudem biologisch abbaubar ist, wird ein Eindringen von Infektionsorganen des Parasiten, verhindert bzw. löst sich der Parasit von der behandelten Pflanze ab. Auf diese Weise wird eine Ausbreitung des Parasiten auf landwirtschaftlich genutzten Anbauflächen unterbunden.
  • Das Peptid ist ein natürliches Produkt, das vollständig abbaubar ist. Es lässt sich spezifisch nur gegen den Parasiten anwenden, eventuelle Nützlinge, sowie die zu schützende Nutzpflanze (= Wirtspflanze) nehmen aller Voraussicht nach keinen Schaden.
  • Die vorliegende Erfindung soll im folgenden anhand der beigefügten Beispiele weiter beschrieben werden, ohne jedoch auf diese beschränkt zu werden. In den Figuren und Sequenzen zeigt:
    SEQ ID Nr. 1: Die Aminosäure-Sequenz des erfindungsgemäßen Propeptids (Inhibitor-Sequenz) aus C. reflexa.
  • SEQ ID Nr. 2: Die Aminosäure-Sequenz der gesamten Cystein-Proteinase aus C. reflexa.
  • SEQ ID Nr. 3: Die cDNA-Sequenz der gesamten Cystein-Proteinase aus C. reflexa.
  • SEQ ID Nr. 4: Die erfindungsgemäße cDNA-Sequenz des Propeptids (Inhibitor-Sequenz).
  • 1: die Wirkung des erfindungsgemäßen Inhibitor-Pro-Peptids. (A) normaler unbeeinflusster Befall, (B) Wirkung des erfindungsgemäßen Inhibitor-Pro-Peptids 7 Tage nach Applikation.
  • Beispiele
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde eine cDNA-Bibliothek im Umfang von ca. 7000 cDNA Klonen des Parasiten Cuscuta angelegt. Es wurde speziell Gewebe aus Prähaustorien und Haustorien zur Herstellung der cDNA-Bibliothek verwendet. Die parasitären cDNA-Klone wurden in zweifacher Ausführung auf „Microarray chips“ aufgetragen. Zwei identische „Chips“ wurden mit zwei unterschiedlichen cDNASonden hybridisiert, die einmal mit Gesamt-RNA aus prähaustorialem und haustorialem Gewebe als Matrize, und im andern Fall mit Gesamt-RNA aus Cuscuta-Spross als Matrize synthetisiert wurden. Auf diese Weise sind bis jetzt 2000 cDNA-Klone differentiell nach cDNAs durchmustert worden, deren Gene bei der Haustorienentwicklung, also während der Infektion im Parasiten Cuscuta reflexa induziert sind.
  • cDNA-Klone deren Gene während der Infektion in Cuscuta-Prähaustorien induziert sind, auf dem Chip also deutliche Signale gaben, wurden sequenziert. Deren cDNA, sowie Protein-Sequenzen wurden in Datenbanken (NCBI) mit bekannten Sequenzen verglichen.
  • Dabei wurde die Sequenz für die erfindungsgemäße Cystein Proteinase, sowie die darin enthaltene Teilsequenz des erfindungsgemäßen Inhibitor-Peptids identifiziert, die in der cDNA zu 86% und in der Aminosäuresequenz zu 90% zu einer Cystein-Protease aus der Süßkartoffel (Ipomoea batatas) identisch war.
  • Die cDNA-Sequenz der gesamten Cystein-Proteinase (SEQ ID Nr. 3) lautet:
    Figure DE102006018583B4_0002
  • Die erfindungsgemäße cDNA-Sequenz des Propeptids (Inhibitor-Sequenz) (SEQ ID Nr. 4) ist:
    Figure DE102006018583B4_0003
  • Die Aminosäure-Sequenz des Polypeptids (Protease-Sequenz) (SEQ ID Nr. 2) lautet (Start-Methionin unterstrichen):
    Figure DE102006018583B4_0004
    Figure DE102006018583B4_0005
  • Die Aminosäure-Sequenz des erfindungsgemäßen Propeptids (Inhibitor-Sequenz) (SEQ ID Nr. 1) lautet:
    Figure DE102006018583B4_0006
  • Die oben beschriebene Wirkung des Pro-Peptid wurde in Gewächshausversuchen an Cuscuta reflexa mit den Wirtspflanzenspezies Tabak (Nicotiana tabacum var. Samsun). Tomate (Lycopersicon esculentum var. Money Maker) und Buntnessel (Coleus blumei) durchgeführt.
  • Beispiele der Wirkung des Pro-Peptids verdeutlicht 1. Links (A) ist der normale unbeeinflusste Befall zu sehen, in der rechten Abbildung (B) die Wirkung des Pro-Peptids 7 Tage nach Applikation. Diese Ergebnisse wurden in 100% der Fälle erhalten.
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.

Claims (17)

  1. Polypeptid einer Cystein-Protease, umfassend ein Inhibitor-Peptid gemäß SEQ ID Nr. 1.
  2. Polypeptid nach Anspruch 1, bestehend aus SEQ ID Nr. 1.
  3. Nukleinsäure, die für ein Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 oder 2 kodiert.
  4. Nukleinsäure nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine DNA, RNA, mRNA, cDNA, CNA, PNA, vorzugsweise eine DNA ist.
  5. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz der Nukleinsäure mindestens ein Intron und/oder eine polyA-Sequenz aufweist.
  6. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 3 bis 5 in Form ihrer komplementären ”antisense”-Sequenz.
  7. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäure synthetisch hergestellt worden ist.
  8. Vektor, vorzugsweise in Form eines Plasmids, shuttle Vektors, Phagemids, Cosmids, Expressionsvektors, retroviralen Vektors, adenoviralen Vektors oder Partikels und/oder gentherapeutisch wirksamen Vektors, umfassend eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 3 bis 7.
  9. Polypeptid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypeptid synthetisch hergestellt worden ist.
  10. Verwendung eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 9 oder eines Polypeptids mit einer Peptidsequenz mit mindestens 90% Aminosäure-Identität zu SEQ ID Nr. 1 zur Herstellung einer Pflanzenschutz-Zusammensetzung, wobei das Polypeptid mit einem geeigneten Träger gemischt wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine wäßrige Lösung ist.
  12. Pflanzenschutz-Zusammensetzung, umfassend ein Polypeptid nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 9 oder ein Polypeptid mit einer Peptidsequenz mit mindestens 90% Aminosäure-Identität zu SEQ ID Nr. 1 und/oder eine Nukleinsäure nach Anspruch 6 mit einem geeigneten Träger.
  13. Verwendung einer Pflanzenschutz-Zusammensetzung nach Anspruch 12 zur Bekämpfung von Haustorien-bildenden Pflanzenpathogenen, umfassend das Aufbringen der Pflanzenschutz-Zusammensetzung auf eine Pflanze.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenpathogen Cuscuta ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzen ausgewählt sind aus Tomaten oder Sojabohnen.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen durch Aufsprühen erfolgt.
  17. Verwendung eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 9 und/oder einer Nukleinsäure nach Anspruch 6 zur Bekämpfung von Haustorien-bildenden Pflanzenpathogenen.
DE102006018583.8A 2006-04-21 2006-04-21 Abwehrstoff gegen die Bildung von Haustorien als Pflanzenschutzmittel gegen Pflanzenparasiten Expired - Fee Related DE102006018583B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018583.8A DE102006018583B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Abwehrstoff gegen die Bildung von Haustorien als Pflanzenschutzmittel gegen Pflanzenparasiten
PCT/EP2007/003556 WO2007121978A1 (de) 2006-04-21 2007-04-23 Abwehrstoff gegen die bildung von haustorien als pflanzenschutzmittel gegen pflanzenparasiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018583.8A DE102006018583B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Abwehrstoff gegen die Bildung von Haustorien als Pflanzenschutzmittel gegen Pflanzenparasiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018583A1 DE102006018583A1 (de) 2007-10-25
DE102006018583B4 true DE102006018583B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=38456548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018583.8A Expired - Fee Related DE102006018583B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Abwehrstoff gegen die Bildung von Haustorien als Pflanzenschutzmittel gegen Pflanzenparasiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006018583B4 (de)
WO (1) WO2007121978A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637607A2 (de) * 1998-11-12 2006-03-22 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Chimäre promotoren zur vermittlung der genexpression in pflanzen durch pathogeninfektion und deren anwendungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6451604B1 (en) * 1999-06-04 2002-09-17 Genesis Research & Development Corporation Limited Compositions affecting programmed cell death and their use in the modification of forestry plant development
WO2002094008A2 (en) * 2001-01-26 2002-11-28 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Transgenic plants protected against parasitic plants
WO2005030967A2 (en) * 2003-09-25 2005-04-07 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Crop plant cystatin proteinase inhibitors and methods of use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637607A2 (de) * 1998-11-12 2006-03-22 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Chimäre promotoren zur vermittlung der genexpression in pflanzen durch pathogeninfektion und deren anwendungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLEISCHWITZ M. u.a. Significance of cuscutain, a cysteine protease from Cuscuta reflexa, in host-parasite interactions (2010). IN BMC Plant Biology, Vol. 10, Bd.227, S.1-8 (gutachtlich) *
Datenbankeinträge Q9M7D5_IPOBA (Oktober 2000) und AF138265 (April 2000), Sequenzvergleiche mit Sequenz SEQ ID No.1 und SEQ ID No.3 (AF138265, AF138 264). *
Markus Albert: Studien zur Interaktion des pflanzlichen Parasiten Cuscuta reflexa mit dem inkompatiblen Wirt Lycopersicon esculentum, Dissertation, Technische Universität Darmstadt (2005), Internetseite: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/629/1/Albert.pdf *
ROONEY H.C. u.a. Cladosporium Avr2 inhibits tomato Rcr3 protease required for Cf-2-dependent disease resistance (2005) Science Vol.308 (5729). *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018583A1 (de) 2007-10-25
WO2007121978A1 (de) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Heil et al. On benefits of indirect defence: short-and long-term studies of antiherbivore protection via mutualistic ants
JP6109080B2 (ja) 植物において疾病に対する抵抗力を誘発するための方法
DE69736904T2 (de) Antimikrobielle proteine
Ali et al. Synergetic effects of various plant extracts as bio-pesticide against wheat aphid (Diurophous noxia L.)(Hemiptera: Aphididae)
Villard et al. Defence mechanisms of Ficus: pyramiding strategies to cope with pests and pathogens
Chen et al. A fragment of the Xanthomonas oryzae pv. oryzicola harpin HpaGXooc reduces disease and increases yield of rice in extensive grower plantings
El-Sherif et al. Impact of four organic acids on Meloidogyne incognita infecting tomato plants under greenhouse conditions
DE69434071T2 (de) Antimikrobielle proteine
Vitagliano et al. Effects of some growth substances on pollen germination and tube growth in different stone fruits
DE102014009813A1 (de) Verfahren zur Prophylaxe von Pilzinfektionen bei Nutz- und Zierpflanzen, bevorzugt beim Weinbau, sowie bei Gehölzen
DE102006018583B4 (de) Abwehrstoff gegen die Bildung von Haustorien als Pflanzenschutzmittel gegen Pflanzenparasiten
Yang et al. Low temperature-induced leaf senescence and the expression of senescence-related genes in the panicles of Litchi chinensis
Sarwar et al. Comparative field evaluation of some newer versus conventional insecticides for the control of aphids (Homoptera: Aphididae) on oilseed rape (Brassica napus L.)
Harty How Illinois kicked the exotic habit
Qasem Parasitic Weeds of Jordan: Species, Hosts, Distribution and Management
Elsisi et al. Controlling of Artichoke powdery mildew and improving vegetative growth and yield productivity by using Dl-β-aminobutyric acid (BABA) with some natural essential oils
Jäger-Zürn et al. Plant galls (cecidia) in the neotropical water plant family Podostemaceae induced by larvae of Chironomidae
CN108463108B (zh) 活性物质用于防治植物病毒感染的用途
Botta et al. Study of the mode of action of Inicium®, a product developed specifically to overcome transplant stress in strawberry plants
Fernandes Effect of different forms of nitrogen nutrition on kiwifruit development and resistance to Pseudomonas syringae pv. actinidiae
Nur et al. Potential of medicinal and aromatic plants in the Central Anatolian steppe rangeland and the necessities
Hassan et al. Effect of alternative insecticides sprayed with two flow rates against some scale insects on mango trees by using conventional motor sprayer at Qalubyia governorate, Egypt.
Samaliev et al. Selenium-nanoparticles as a possible method for control to Meloidogyne (Goeldi, 1887).
JPH0584087A (ja) アズキのエチレンで誘導される酸性キチナーゼ
Putri et al. Effect of White Champa Leaf Extract (Plumeria acuminata) on White Fly Eclosion (Aleurolobus barodensis Maskell, Hemiptera; Aleyrodidae)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PARTNE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALYONIQ AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DARMSTADT, 64287 DARMSTADT, DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALYONIQ AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALYONIQ AG, 64289 DARMSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee