DE102006018160A1 - Stromrichterkaskaden-Anordnung - Google Patents

Stromrichterkaskaden-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006018160A1
DE102006018160A1 DE200610018160 DE102006018160A DE102006018160A1 DE 102006018160 A1 DE102006018160 A1 DE 102006018160A1 DE 200610018160 DE200610018160 DE 200610018160 DE 102006018160 A DE102006018160 A DE 102006018160A DE 102006018160 A1 DE102006018160 A1 DE 102006018160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
inverter
power converter
network
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610018160
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Eckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610018160 priority Critical patent/DE102006018160A1/de
Publication of DE102006018160A1 publication Critical patent/DE102006018160A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0013Modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/05Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using AC supply for both the rotor and the stator circuits, the frequency of supply to at least one circuit being variable
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/007Control circuits for doubly fed generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromrichterkaskaden-Anordnung mit einer von einem Netz (13) gespeisten Drehstrom-Asynchronmaschine (2), mit einer Stromrichterkaskade (1), welche einen maschinenseitigen Gleichrichter (6) mit einem über einen Spannungszwischenkreis (8) verbundenen Wechselrichter (10) umfasst, wobei der Gleichrichter (6) und der Wechselrichter (10) über einen Spannungszwischenkreis (8) gekoppelt sind, und mit einem mit dem Wechselrichter (10) verbundenen Anpasstransformator (12), über den Energie in das Netz (13) zurückweisbar ist. Indem der Gleichrichter (6) mindestens einen ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter (T1-T6) aufweist, werden mögliche Netzrückwirkungen gering gehalten und ein Wechselrichterkippen bei Netzausfall vermieden.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von drehzahlveränderbaren Antriebssystemen mit untersynchronen Stromrichterkasdaden.
  • Die Erfindung betrifft eine Stromrichterkaskaden-Anordnung mit einer von einem Netz gespeisten Drehstrom-Asynchronmaschine, mit einer Stromrichterkaskade, welche einen maschinenseitigen Gleichrichter und einen netzseitigen selbstgeführten Wechselrichter umfasst, wobei der Gleichrichter und der Wechselrichter über einen Spannungszwischenkreis gekoppelt sind, und mit einem mit dem Wechselrichter verbundenen Anpasstransformator, über den Energie in das Netz zurückspeisbar ist.
  • Bei einer Stromrichterkaskade, insbesondere einer untersynchronen Stromrichterkaskade, wird eine Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Schleifringläufer mit Hilfe eines im Läuferkreis eingesetzten und aus einem ungesteuerten Gleichrichter und einem netzgeführten Wechselrichter bestehenden Umrichters nahezu verlustfrei geregelt.
  • Soll eine Drehstrom-Asynchronmaschine an einem Drehstromnetz konstanter Spannung und Frequenz betrieben und in ihrer Drehzahl geregelt werden, so ist das vorzugsweise durch Einschalten einer Gegenspannung in den Läuferkreis der beispielsweise als Motor betriebenen Asynchronmaschine möglich. Diese Spannung wirkt der im Läufer induzierten Läuferspannung entgegen, deren Größe vom Schlupf, d.h. von der relativen Abweichung der Betriebsdrehzahl von der synchronen Drehzahl, abhängt. Eine gleichgerichtete Läuferspannung nimmt, ausgehend von ihrem höchsten Wert bei Stillstand, mit steigender Drehzahl linear ab und erreicht den Wert Null bei einer synchronen Drehzahl. Wird die Drehzahl des Motors mit Hilfe von Stellwiderständen gesteuert, so wird die Gegenspannung durch einen stromabhängigen Spannungsabfall an Verlustwiderständen gebil det. Diese Methode ist jedoch wegen der relativ hohen Verluste in den Verlustwiderständen bzw. Stellwiderständen bei einer längeren Abwärtssteuerung der Drehzahl unwirtschaftlich. Bei einer Drehzahlsteuerung mit Stellwiderständen wird die Schlupfleistung in den Widerständen in Wärme umgesetzt und geht so einer weiteren Nutzung verloren. Bei der untersynchronen Stromrichterkaskade wird die an den Schleifringen abgenommene Schlupfleistung durch den Gleichrichter in Gleichstromleistung umgeformt und durch den Wechselrichter als Drehstromleistung in das Netz zurückgespeist. Als Summenleistung wird dem Drehstromnetz somit nur die an der Welle der Maschine abzugebende Leistung einschließlich eines geringeren Maschinenverlusts und eines vernachlässigbaren Verlusts bei der Rückspeisung entnommen.
  • Aus der DE 33 44 808 A1 , DE 29 43 735 A1 und DE 197 35 742 A1 sind Anordnungen und Verfahren für eine Drehzahlregelung mit einer Stromrichterkaskade bekannt. Nachteilig an diesen Anordnungen ist, dass ein im Wechselrichterbetrieb arbeitender Stromrichter unter bestimmten Voraussetzungen empfindlich gegen Netzspannungseinbrüche etwa in Form von Wechselrichterkippen reagiert, z.B. dann, wenn die von ihm erzeugte größte Gegenspannung nicht mehr ausreicht, um der treibenden Spannung entgegenzuwirken. Des Weiteren ist es nachteilig am Stand der Technik, dass Netzrückwirkungen durch den Betrieb der Anordnung das einspeisende Netz stören.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass mögliche Netzrückwirkungen gering gehalten bzw. gänzlich unterdrückt werden und dass ein Wechselrichterkippen bei Netzausfall nicht auftritt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der eingangs genannten Stromrichterkaskaden-Anordnung der Gleichrichter mindestens einen ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter aufweist. Durch ein gezieltes schnelles Ansteuern und Ansprechen der Leistungshalbleiterschalter werden nahezu sinusförmige Ströme und Spannungen erzeugt. Dies ist von besonderem Vorteil, weil so ein Oberschwingungsgehalt der Spannungen nahezu gegen Null geht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist die Stromrichterkaskade für einen untersynchronen Betrieb relativ zur Drehstrom-Asynchronmaschine ausgebildet. Mit Vorteil findet eine untersynchrone Stromrichterkaskade vor allem da Anwendung, wo kleine Drehzahlschwankungen bereits große Drehmomentänderungen bedingen, z.B. bei Pumpen oder Lüftern. In anderen Anwendungsfällen kann jedoch auch ein übersynchroner Betrieb möglich sein.
  • Zweckmäßig ist, dass der mindestens eine Leistungshalbleiterschalter als ein Insulated-Gate-Bipolare-Transistor (IGBT) ausgebildet ist. Ein IGBT besteht im Wesentlichen aus einem Transistor und ist im Gegensatz zu Thyristoren oder herkömmlichen Halbleiterschaltern in allen Betriebszuständen voll steuerbar. Dadurch können die kritischen Ein- und Ausschaltvorgänge soweit verlangsamt werden, dass ein IGBT ausgesprochen anwendungsfreundlich wird. Es werden keine aufwendigen Schutzbeschaltungen benötigt. Parallelschaltungen auf Bauelementebene sind problemlos möglich. Eine Steuerung der Bauelemente erfolgt durch Spannungssignale auf sogenannte MOS-Eingange (Metal-Oxide-Semiconductor), weshalb die Steuerleistung sehr gering ist. Typisch reichen 1 bis 2W aus. Dies gilt speziell bei einer Reihenschaltung von Elementen, wie sie beispielsweise in der Hochspannungsgleichstromübertragung auftreten, denn die Speisung der Steuereinheiten ist in Hochspannungs-Systemen technisch aufwendig und teuer. Wenn ein Kurzschluss im Leistungskreis entsteht, beispielsweise durch den Ausfall einer Motorwicklung, begrenzt der IGBT den Strom automatisch auf einen Wert in der Größenordnung des 2 bis 10-fachen des Nennstromes. Der Kurzschluss kann dann innerhalb von wenigen Millisekunden über den normalen Steuereingang sicher abgeschaltet werden, ohne dass der IGBT Schaden nimmt.
  • Vorzugsweise ist der Wechselrichter mit einer Frequenz von 3 kHz, vorzugsweise 2 bis 4 kHz, taktbar. Mit Vorteil ist die Taktfrequenz für eine Regelgüte einer drehmomentbildenden Komponente des Antriebs einstellbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Anpasstransformator als ein Drei-Wicklungstransformator ausgebildet. Dies ermöglicht, dass der Anpasstransformator mit dem Wechselrichter über eine Steuerleitung verbunden ist. Mit dieser Steuerleitung werden auf vorteilhafte Art und Weise Phasen- und Spannungswerte zur Steuerung des Wechselrichters genutzt.
  • Mit Vorteil ist zwischen dem Wechselrichter und dem Anpasstransformator ein Netzfilter geschaltet. Der Gegenstand der Erfindung kann damit die bereits erwähnten störenden Netzrückwirkungen weiter mindern.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stromrichterkasdaden-Anordnung weist der Wechselrichter zumindest einen Insulated-Gate-Bipolar-Transistor auf. Hierdurch werden die oben beschriebenen Vorzüge von IGBTs auch im Wechselrichter genutzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel sowie weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Zeichnungen, in deren
  • 1 ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Stromrichterkaskaden-Anordnung,
  • 2 ein Schaltbild einer Stromrichterkaskade der Anordnung aus 1
    schematisch veranschaulicht ist.
  • Einander entsprechende Teile sind in den 1 bis 2 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß 1 umfasst eine Stromrichterkaskade 1 einen maschinenseitigen Gleichrichter 6, einen Spannungszwischenkreis 8 mit einem Zwischenkreis-Kondensator 8a und einen netzseitig selbstgeführten Wechselrichter 10. Die Stromrichterkaskade 1 ist für den untersynchronen Regelungsbetrieb einer Drehstrom-Asynchronmaschine 2 mit Schleifringläufer 4 hergerichtet. Die Drehstrom-Asynchronmaschine 2 wird über ein Netz-Schaltelement 17 an ein Drehstromnetz 13 angeschlossen. Die Drehstrom-Asynchronmaschine 2 erhält so ihre Energie für eine zu verrichtende Arbeitsleistung. Die Stromrichterkaskade 1 ist mit ihrem Gleichrichter 6 über ein erstes Schaltelement 18 mit dem Schleifringläufer 4 der Drehstrom-Asynchronmaschine 2 verbunden. Zur Entstörung ist zwischen dem ersten Schaltelement 18 und dem Gleichrichter 6 zusätzlich ein Eingangsfilter 16' angeordnet. Der Eingangsfilter 16' besteht aus zwei Längsinduktivitäten und einem Kondensator. Über einen Transformator 11, welcher drei-phasig mit dem Schleifringläufer 4 verbunden ist, werden dem Gleichrichter 6 zur Steuerung seiner Halbleiterleistungsschalter T1 bis T6 (vergleiche 2) Phasen- und Spannungswerte einer Schleifringläufer-Spannung zugeführt. Der Gleichrichter 6 arbeitet mit der vorgeschalteten Induktivität des Eingangsfilters 16' als ein Hochsetzsteller. Der Hochsetzsteller arbeitet in Richtung Spannungszwischenkreis 8. Der Gleichrichter 6 ist als ein selbstgeführter Stromrichter hergerichtet und erhält die Spannung und die Spannungsphasenlage über den Transformator 11 als Istwerte der Läuferspannung des Schleifringläufers 4. Die bei einer untersynchronen Drehzahl der Drehstrom-Asynchronmaschine 2 an den Schleifringläufer 4 anfallende Schlupfleistung wird in dieser Schaltungsanordnung nahezu verlustlos über den Gleichspannungszwischenkreis 8 und den Wechselrichter 10 mittels eines Anpasstransformators 12 wieder in das Drehstromnetz 13 zurückgespeist. Eine Drehzahlverstellung der Drehstrom-Asynchronmaschine 2 wird hierbei durch Änderung einer steuerbaren Zwischenkreisspannung UZK des ebenfalls selbstgeführten Wechselrichters 10 erreicht. Es wirkt also die Zwischenkreisspannung UZK als Gegenspannung des Gleichrichters 6 zur Läuferspannung. Über eine Steuerleitung 14 werden dem Wechselrich ter 10 Steuersignale oder auch Istwerte in Form von Spannungs- und Phasenwerten, welche dem Anpasstransformator 12 abgegriffen werden, zugeführt. Ein zwischen Wechselrichter 10 und Anpasstransformator 12 angeordneter Netzfilter 16 sorgt für eine geringe Netzrückwirkung.
  • Durch ein schnelles Schalten von IGBTs T1 bis T6 (vergleiche 2) in dem Gleichrichter 6 werden nahezu sinusförmige Netzströme und Spannungen erzeugt, welche in Zusammenwirkung mit dem Netzfilter 16 weiter von störenden Anteilen befreit werden. Des Weiteren wird durch das zielgerichtete Schalten ein Leistungsfaktor cos φ von nahezu Eins erreicht. Zusätzlich wird eine Antriebseinheit kippsicher, beispielsweise in schwachen Netzen und auch bei Netzwischern oder Netzausfall.
  • Nach 2 umfasst die bekannte Stromrichterkaskade 1 einen Gleichrichter 6 und einen Wechselrichter 10. Der Gleichrichter 6 ist mittels Insulated-Gate-Bipolare-Transistoren (IGBTs) T1 bis T6 aufgebaut. Der Gleichrichter 6 ist mit dem Wechselrichter 10 derart über den Spannungszwischenkreis 8 wirkverbunden, dass die Zwischenkreisspannung UZK regelbar ist. Eine Ausgangsseite des Gleichrichters 6 bildet also mit einer Eingangsseite des Wechselrichters 10 den Spannungszwischenkreis 8.
  • Der Wechselrichter 10 ist ebenfalls wie der Gleichrichter 6 mittels IGBTs T7 bis T12 aufgebaut. Beide Leistungsteile sind identisch aufgebaut, was wiederum Vorteile bei Service und Wartung hat. Sowohl beim Gleichrichter 6 als auch beim Wechselrichter 10 ist jedem IGBT eine Freilaufdiode D1 bis D12 zugeordnet. Die Freilaufdiode D liegt jeweils in einer Antiparallelschaltung zur Emitter-Kollektorstrecke des jeweiligen Transistors T. Die Freilaufdioden D1 bis D12 ermöglichen ein Führen eines Scheinstromes nach dem Abschalten eines IGBTs T1 bis T12 und hierdurch eine gegebenenfalls gewollte Phasenverschiebung von Spannung und Strom.
  • Im Gegensatz zu konventionell aufgebauten Gleich- bzw. Wechselrichtern beispielsweise mit Dioden- und/oder Thyristoreinspeisung können hier durch den erfindungsgemäßen Einsatz von IGBTs T1 bis T12 die Netzrückwirkungen deutlich herabgesetzt werden, indem der Gleichrichter 6 bzw. der Wechselrichter 10 über die aus 1 bekannten Steuerleitungen geführt wird.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung ist, dass im Wesentlichen ein Leistungsfaktor cos φ von annähernd Eins, vorzugsweise im Bereich von 0,99 bis 0,9, erreichbar ist. Für eine gewollte Drehzahlregelung der Drehstrom-Asynchronmaschine 2 bei dieser Anordnung ist es von Vorteil, dass die Zwischenkreisspannung UZK bzw. die Gleichrichtereingangsspannung als eine Stellgröße für die Drehzahl der Drehstrom-Asynchronmaschine 2 einsetzbar ist.
  • Weitere für die Erfindung wesentliche Gedanken sind folgende: Diese Art der Stromrichterkaskaden-Anordnung wird auch Active-Front-End-Einheit (AFE) genannt. Typische AFE-Merkmale sind: Netzrückspeisung im Vierquadrantenbetrieb, sinusförmiger Netzstrom, geringe Netzrückwirkungen, kein Wechselrichterkippen bei Netzausfall im Rückspeisebetrieb, Ausregelung von Netzspannungsschwankungen, eine hohe Antriebsdynamik, die Wahl eines Leistungsfaktors.
  • Bei Netzausfall im Rückspeisebetrieb wird ein Wechselrichterkippen verhindert. Ein AFE eignet sich bestens für die Rückspeisung ins Netz, insbesondere bei schwachen Netzen. Durch das aktive Abschalten gibt es auch im Generatorbetrieb kein Wechselrichterkippen. Der selbstgeführte, mit 3 kHz getaktete Stromrichter schaltet netzunabhängig den Strom ab. Auch bei kurzzeitigen Netzunterbrechungen im ms-Bereich wird der Betrieb aufrechterhalten.
  • Netzspannungsschwankungen werden ausgeregelt. Der AFE-Stromrichter arbeitet als Hochsetzsteller mit einer Zwischenkreisspannung UZK, die über dem Scheitelwert der Netzspannung liegt. Bei Netzen 13 mit starken Spannungsschwankungen kann so die in ihrer Höhe parametrierbare Zwischenkreisspannung UZK konstant gehalten werden.
  • Spannungsschwankungen können standardmäßig bis auf 65 % der Netzanschlussspannung ausgeregelt werden. Je nach Arbeitspunkt der Maschine 2 sind deutlich größere Spannungsschwankungen ausregelbar.

Claims (8)

  1. Stromrichterkaskaden-Anordnung mit einer von einem Netz (13) gespeisten Drehstrom-Asynchronmaschine (2), mit einer Stromrichterkaskade (1), welche einen maschinenseitigen Gleichrichter (6) und einen netzseitigen selbstgeführten Wechselrichter (10) umfasst, wobei der Gleichrichter (6) und der Wechselrichter (10) über einen Spannungszwischenkreis (8) gekoppelt sind, und mit einem mit dem Wechselrichter (10) verbunden Anpasstransformator (12), über den Energie in das Netz (13) zurückspeisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (6) mindestens einen ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter (T1-T6) aufweist.
  2. Stromrichterkaskaden-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromrichterkaskade (1) für einen untersynchronen Betrieb relativ zur Drehstrom-Asynchronmaschine (2) ausgebildet ist.
  3. Stromrichterkaskaden-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Leistungshalbleiterschalter (T1-T6) als ein Insulated-Gate-Bipolar-Transitor ausgebildet ist.
  4. Stromrichterkaskaden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (10) mit einer Frequenz von 3 kHz, vorzugsweise 2 bis 4 kHz, taktbar ist.
  5. Stromrichterkaskaden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpasstransformator (12) als ein Drei-Wicklungstransformator ausgebildet ist.
  6. Stromrichterkaskaden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpasstransformator (12) mit dem Wechselrichter (10) über eine Steuerleitung (14) verbunden ist.
  7. Stromrichterkaskaden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wechselrichter (10) und dem Anpasstransformator (12) ein Netzfilter (16) geschaltet ist.
  8. Stromrichterkaskaden-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (10) zumindest einen Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (T7-T12) aufweist.
DE200610018160 2006-04-19 2006-04-19 Stromrichterkaskaden-Anordnung Ceased DE102006018160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018160 DE102006018160A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Stromrichterkaskaden-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018160 DE102006018160A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Stromrichterkaskaden-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018160A1 true DE102006018160A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38536632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610018160 Ceased DE102006018160A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Stromrichterkaskaden-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018160A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735742A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Siemens Ag Über- und untersynchrone Stromrichterkaskade
US20030071596A1 (en) * 2001-04-26 2003-04-17 Abb Automation Inc./ Abb Industry Oy Controller for a wound rotor slip ring induction machine
EP1499009A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 Gamesa Eolica, S.A. (Sociedad Unipersonal) Steuer- und Schutzgerät für ein doppelgespeistes Induktionsgeneratorsystem
GB2420456A (en) * 2004-11-23 2006-05-24 Areva T & D Uk Ltd Generator control having grid imbalance detector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735742A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Siemens Ag Über- und untersynchrone Stromrichterkaskade
US20030071596A1 (en) * 2001-04-26 2003-04-17 Abb Automation Inc./ Abb Industry Oy Controller for a wound rotor slip ring induction machine
EP1499009A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 Gamesa Eolica, S.A. (Sociedad Unipersonal) Steuer- und Schutzgerät für ein doppelgespeistes Induktionsgeneratorsystem
GB2420456A (en) * 2004-11-23 2006-05-24 Areva T & D Uk Ltd Generator control having grid imbalance detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1305876B1 (de) Verfahren zur regelung einer elektrischen maschine mit pulswechselrichter
WO2005004317A2 (de) Frequenzumwandler für hochgeschwindigkeitsgeneratoren
EP2017473A2 (de) Windenergieanlage mit erweitertem Drehzahlbereich
EP2027646B1 (de) Ansteuerung mit wechselrichtern bei geringen schaltverlusten
DE19735742B4 (de) Über- und untersynchrone Stromrichterkaskade
EP2133991B2 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP2702680A2 (de) Ansteuerverfahren für einen wechselrichter und wechselrichter, insbesondere solarzelleninverter
EP2244372B1 (de) Schaltungsanordnung zum Einsatz bei einer Windenergieanlage
EP2985896B1 (de) System zur anhebung des netzseitigen leistungsfaktors von dreiphasig gespeisten ec-motoren
EP3531547B1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
EP2117108B1 (de) Verfahren zum Starten eines Systems zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102006018160A1 (de) Stromrichterkaskaden-Anordnung
DE2614445C2 (de) Stromrichteranordnung zur Umformung einer vorgegebenen Netzwechselspannung
EP0958650B1 (de) Antriebseinrichtung für industrieanlagen, insbesondere für anlagen der grundstoffindustrie
DE2433825C3 (de) Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
EP0111088B1 (de) Stromrichter
EP1619781B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Umrichter
EP1011189B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anpassung der Zwischenkreisspannung an die Versorgungsspannung
EP4143960B1 (de) Stromrichter und verfahren zum betreiben eines stromrichters
DE19848728B4 (de) Stromrichtergerät für eine Gleichstrommaschine
DE3241828A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung von oberschwingungen in der ausgangsspannung eines umrichters
EP2117110B1 (de) System zur Erzeugung von elektrischer Energie
WO2003028203A1 (de) Kaskade mit elektronischer abschaltung und erweitertem drehzahlbereich
DE102011077560B4 (de) Verfahren und Prozesssteuerung zum Betrieb eines Walzenantriebsmotors
DE3223655A1 (de) Einrichtung zur regelung eines wechselstrom-induktionsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection