DE102006017309B4 - Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes, wie eines Kennzeichens, auf einem Kompoundmaterial - Google Patents

Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes, wie eines Kennzeichens, auf einem Kompoundmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102006017309B4
DE102006017309B4 DE102006017309.0A DE102006017309A DE102006017309B4 DE 102006017309 B4 DE102006017309 B4 DE 102006017309B4 DE 102006017309 A DE102006017309 A DE 102006017309A DE 102006017309 B4 DE102006017309 B4 DE 102006017309B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound material
article
vacuum
compound
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006017309.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017309A1 (de
Inventor
Ching-Lung Weng
Tsan-Sheng Chen
Chun-Hao Yang
Ding-Guei Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COTECH Inc
Original Assignee
COTECH Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COTECH Inc filed Critical COTECH Inc
Publication of DE102006017309A1 publication Critical patent/DE102006017309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017309B4 publication Critical patent/DE102006017309B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0227Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using pressure vessels, e.g. autoclaves, vulcanising pans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/203Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/681Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C70/682Preformed parts characterised by their structure, e.g. form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/723Articles for displaying or advertising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes (30) auf einem Kompoundmaterial (20), umfassend folgende Schritte:
– Schritt 1: Bereitstellen des ungehärteten Kompoundmaterials (20)
– Schritt 2: Legen des mindestens einen Gegenstandes (30) auf eine Oberfläche des Kompoundmaterials (20); und
– Schritt 3: gemeinsames Härten des Gegenstands und des Kompoundmaterials, um den Gegenstand auf dem Kompoundmaterial zu befestigen
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Matrizenharz (21) enthaltendes Kompoundmaterial (20) verwendet wird, wobei der Anteil des in dem Kompoundmaterial (20) enthaltenen Matrizenharzes 30–60 Gewicht% beträgt, und
zum Härten der Gegenstand (30) und das Kompoundmaterial unter Vakuumeinwirkung zusammengepackt und im zusammengepackten Zustand einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt werden, so dass der Gegenstand (30) in der Oberfläche des Kompoundmaterials (20) eingebettet ist und mit dieser Oberfläche glattflächig abschließt und keinen Vorsprung bildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes, wie eines Kennzeichens, auf einem Kompoundmaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Konventionelle Verfahren, wie Spritzverfahren, Thermodruckverfahren oder Stanzverfahren mittels Stahlstempeln haben sich zur Aufbringung von Kennzeichen, Schrift oder Figuren auf ein Produkt aus Kunststoff oder Kompoundmaterial als in breitem Umfang anwendbare und technisch reife Technik erwiesen. Beispielweise kann entsprechende Schrift auf die Oberfläche eines Tennisschlägers aus Kohlefaserkompoundmaterial mittels eines Spritzverfahrens aufgetragen werden. Auch kann ein entsprechendes Kennzeichen auf die Oberfläche einer Rutschbahn mittels Siebdruckverfahrens gedruckt werden. Solche Verfahren sind gegenwärtig konventionelle Verfahren, mittels deren ein Gegenstand, wie Kennzeichen, auf der Oberfläche des Kompoundmaterials befestigt ist.
  • Aber das Spritzverfahren, Thermodruckverfahren und Siebdruckverfahren sind für Kennzeichen oder Schriftschilder aus anderen Materialien nicht geeignet. Daher muss die Oberfläche des Kennzeichens, Schriftschildes oder Figurenschildes mit einem Harzklebstoff beschichtet werden, so dass das Kennzeichenetikett oder Schriftschild auf das gefertigte Produkt aufgeklebt werden kann. Da das Kleben erst durchgeführt wird, wenn das Kompoundmaterial gehärtet und geformt worden ist, steht das Kennzeichen, Schriftschild oder Figurenschild von der Oberfläche des Produkts vor, so dass das Kennzeichen, Schriftschild oder Figurenschild bei der Benutzung durch Reiben von dem Produkt gelöst oder beschädigt wird.
  • Das Verfahren zum Kleben des Kennzeichen oder Schriftschildes oder Figurenschildes auf der Oberfläche des Produktes weist folgende Nachteile auf:
    Nachdem das Kennzeichen, Schriftschild oder Figurenschild auf die Oberfläche des Produktes aufgeklebt worden ist, muss überschüssiger Harzklebstoff entfernt werden. Dieser Bearbeitungsschritt ist sehr arbeits- und zeitaufwendig und beeinträchtigt das ästhetische Aussehen des Produktes.
  • An der Oberfläche der Klebstoffschicht können Löcher und Luftblasen entstehen, die die Klebfähigkeit verringern.
  • Ferner müssen zusätzliche Lösungsmittel oder Reinigungsmittel verwendet werden, um Öl oder Fremdstoffe, die auf der Oberfläche des Gegenstandes (nämlich des Kennzeichens, Schriftschildes und Figurenschildes) und des Produktes aus Kompoundmaterial haften, zu entfernen und dadurch eine schlechte Klebverbindung zu vermeiden.
  • Ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist aus der JP H 08 99 363 A bekannt. Insbesondere wird dort beschrieben, ein Etikett in eine Außenschicht eines aus mehreren faserverstärkten Schichten bestehenden Zylinder einzubetten. Die Außenschicht ist entweder eine reine Kunstharzschicht oder eine faserverstärkte Kunstharzschicht. Durch die Einbettung des Etiketts ergibt sich eine Vorwölbung der Außenschicht.
  • Aus der JP 2003 094 472 A ist ein Laminierverfahren bekannt, bei dem eine dekorative Folie zwischen weiteren Schichten eingebettet wird.
  • Die GB 1 352 628A betrifft die Bildung glänzender, fleckenresistenter Oberflächen, wie sie an Kunststoffgeschirr gewünscht werden. Hierzu wird ein vorgehärteter Rohling, der gegebenenfalls mit einer Dekorfolie umgeben ist, mit einem aus schmelzfähigem Pulver oder Granulat gewonnenen, transparenten und widerstandsfähigen Überzug versehen.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes, wie eines Kennzeichens, auf Kompoundmaterial anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes, wie eines Kennzeichens, auf Kompoundmaterial, wobei das Kennzeichen aus einem Material, das mit dem Material des Produktes gleich oder ungleich ist, auf der Oberfläche des Matrizematerials des Produktes einstückig mit dem Produkt geformt ist. Der Gegenstand ist in die Oberfläche eingebettet, so dass dieser nicht abgerieben oder abgehoben werden kann. Er schließt glattflächig mit der Oberfläche ab.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf der Basis eines Verfahrens des Zusammenhärtens und Zusammenformens auf der Oberfläche des Matrizematerials des Kompoundmaterials geschaffen, wobei ein Kennzeichen, Schriftschild oder Figurenschild mit oder ohne Klebstoff auf seiner Rückseite auf die Oberfläche des ungehärteten Kompoundmaterials gelegt und unter Druck geformt ist, und das Härten des Kompoundmaterials und die Befestigung des Kennzeichens, Schriftschildes oder Figurenschildes durchgeführt ist, um eine gute Verbindung des Kennzeichens, Schriftschildes oder Figurenschildes mit dem Matrizematerial zu erreichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahren nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein räumliche Ansicht der Herstellung eines erfindungsgemäßen Produkts in Explosionsdarstellung;
  • 3 eine schematische Detaildarstellung eines Zusammenhärtprozesses nach dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 verschiedene Muster für die Ausführungsbeispiele;
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei das erfindungsgemäße Verfahren gezeigt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst im Wesentlichen drei Schritte.
  • In einem ersten Schritt 11 wird ein ungehärtetes Kompoundmaterial 20 bereitgestellt, wobei das ungehärtete Kompoundmaterial nach dem gewünschten Produkt ausgewählt ist, und als Hochmolekularbasiskompoundmaterial gestaltet werden kann. Das ungehärtete Kompoundmaterial 20 kann in Form von vorimprägniertem Kompoundmaterial, Formgußkompoundmaterial, Plattenformkompoundmaterial oder Benetzungsschichtkompoundmaterial gestaltet sein. Der Anteil des im Kompoundmaterial 20 enthaltenen Matrizenharzes 21 beträgt 30–60 Gewicht% von dem gesamten Kompoundmaterial. Das Matrizenharz 21 ist bevorzugt duroplastisches Harz einschließlich Epoxydharz.
  • In einem zweiten Schritt 12 wird ein Gegenstand auf die Oberfläche des ungehärteten Kompoundmaterials 12 gelegt. Beispielweise wird der Gegenstand 30 auf die Oberfläche des Formwerkzeuges 40 gelegt. Wenn das Formwerkzeug 40 mit dem ungehärteten Kompoundmaterial 12 gefüllt wird, wird die Anordnung des Gegenstandes auf der Oberfläche des ungehärteten Kompoundmaterials 20 erreicht. Der Gegenstand kann ein normales Warenzeichen oder Kennzeichen, wie ein Etikett, Logo, Schriftschild oder Figurenschild sein. Normalweise kann der Gegenstand aus Metall, Plastik, hochmolekularem Schaumstoff, metallischem Schaumstoff, keramischen Stoffen oder anderen Kompoundmaterialien bestehen. Außerdem kann der Gegenstand als Folie, dünnes Blech oder dünne Platte gestaltet sein. Auch kann die Oberfläche des Gegenstandes eine bearbeitete Schicht (beispielsweise Klebstoffschicht) aufweisen.
  • In einem dritten Schritt 13 wird das Zusammenhärten und Zusammenformen durchgeführt, wobei das oben genannte Kompoundmaterial 20 mit dem Gegenstand 30 gehärtet wird, der Gegenstand 30 auf dem Kompoundmaterial 20 befestigt wird und mit dem Kompoundmaterial 20 zu einem gewünschten Produkt zusammen gehärtet und geformt wird.
  • Für das Verfahren zum Zusammenhärten und Zusammenformen des Gegenstandes 30 und des Kompoundmaterials 20 kann ein Preßformverfahren, Vakuumformverfahren, Blasformverfahren, Thermoexpansionsverfahren, Sandwich-Strukturformverfahren oder Filamentwindungsformverfahren eingesetzt werden, wobei der Gegenstand und das Kompoundmaterial bei einer Temperatur im Bereich von Umgebungstemperatur bis 1000°C und unter einem Druck im Bereich von Vakuum bis 100 Atü zusammen gehärtet und geformt sind, bis die Befestigung des Etiketts, Kennzeichens, Schriftschildes und Figurenschildes auf dem Kompoundmaterial erreicht ist.
  • Beispielweise wird ein Vakuumformverfahren verwendet. Das Verfahren umfasst folgende Schritte nach 1, nämlich Schritt 11, in dem ein ungehärtetes Kompoundmaterial bereitgestellt wird; Schritt 12, in dem ein Gegenstand auf das ungehärtete Kompoundmaterial gelegt wird; und Schritt 13 zum Zusammenhärten und Zusammenformen.
  • Letzterer umfasst, wie in 3 gezeigt, einen Unterschritt 130 zum Packen des Kompoundmatrials mit dem Gegenstand und dem Formwerkzeug 40 als Ganzes mittels eines Vakuumdichtungsmittels. Das Formwerkzeug 40 wird mit dem genannten Kompoundmaterial 20 und dem Gegenstand mittels eines Vakuumdichtungsmittels gepackt und ein Vakuum wird mit einer Vakuumvorrichtung angelegt und die Abdichtung des Vakuumdichtungsmittels geprüft. In einem weiteren Unterschritt 131 zum Zusammenhärten werden das gepackte Formwerkzeug 40 und Kompoundmaterial 20 als vorimprägniertes Gewebe in einen Erwärmungsofen oder in einen Druckkessel mit gleichzeitiger Erwärmung gebracht, um Zusammenhärten/Zusammenformen unter einem Temperatur-Druck-Zeitverlauf für das verwendete vorimprägnierte Gewebe unter der Vakuumformbedingung und unter für das Härten eingestellter Herstellungsbedingung durchzuführen, so dass das Kompoundmaterial 20 mit dem Gegenstand zusammengehärtet und zusammengeformt wird. Abschließend wird das Vakuumdichtungsmittel von dem gehärteten Kompoundmaterial (Rohling) entfernt, bzw. entformt. So wird erreicht, den Gegenstand mit dem Kompoundmaterial 20 durch Härten zu einem einstückigen fertigen Produkt zu integrieren.
  • Wie oben erläutert, ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Befestigen eines Gegenstandes, wie eines Kennzeichens usw. auf Kompoundmaterial 20 einfach und leicht durchzuführen, wobei sowohl die Herstellungskosten reduziert sind, als auch das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammen gehärtete und geformte Produkt ein glattes sauberes und ästhetisches Aussehen aufweist.
  • In der 2 ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zur Beschreibung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammen gehärteten und geformten Produktes dargestellt. In dem vorliegenden Beispiel wird ein Kennzeichen 31 auf einem Kompoundmaterial aus Kohlefasergewebe/Epoxydharz befestigt, wobei der Gegenstand 30 ein Kennzeichen einer Firma ist und als ein dünnes Blech aus Aluminiumlegierung mit einer Dicke von 0,01 bis 0,03 mm ohne Klebstoffschicht auf der Rückseite ist. Nachdem das dünne Blech aus Aluminiumlegierung auf die Oberfläche eines vorimprägnierten Kompoundmaterials aus Kohlefasergewebe/Epoxidharz gelegt worden ist, werden sie in einem Vakuumformverfahren unter Erwärmung und Druck zu einem Produkt A zusammen gehärtet und geformt.
  • In 4 ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Beschreibung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammen gehärteten und geformten Produktes dargestellt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Gegenstand 30 als ein Figurenschild gestaltet, wie in der Zeichnung dargestellt, kann der Gegenstand ein Figurenschild 31a, ein Schild mit kreuzförmigen Symbolen 31b oder ein Dekorationskennzeichen aus Magnesiumlegierung oder Ferronickellegierung sein und auf einem Kompoundmaterial aus Kevlar-Kohlefasergewebe/Epoxydharz befestigt werden, wobei das Kennzeichen 31c als ein dünnes Blech aus Magnesiumlegierung ohne Klebstoffschicht auf der Rückseite mit einer Dicke von 0,2 bis 0,3 mm gestaltet ist.
  • Wie oben in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert, kann der Gegenstand ein mehrfarbiges Schild sein und auf einem Kompoundmaterial aus Glasfasergewebe/Epoxydharz befestigt werden. In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Figurenschild als ein dünnes Blech aus Invar-Ferronickellegierung mit einer Dicke von 0,13 mm oder als dünnes Blech aus PVC-Kunststoff mit einer Dicke von 1 mm gestaltet. Nachdem das Figurenschild aus Ferronickellegierung oder das Figurenschild aus PVC-Kunststoff auf die Oberfläche des benetzten Kompoundmaterials aus Glasfasergewebe/Epoxydharz gelegt worden ist, wird es mit dem Kompoundmaterial unter der Umgebungstemperatur zu einem Produkt zusammen gehärtet und geformt.
  • Zusammenfassend ist das Verfahren zur Befestigung des Gegenstandes, wie eines Kennzeichens auf dem Kompoundmaterial für verschiedene Materialien des Gegenstandes, wie zum Beispiel Metall, Plastik, hochmolekularer Schaumstoff, metallischer Schaumstoff, Keramik oder andere Kompoundmaterialien usw. oder für verschiedene Kompoundmaterialien, wie zum Beispiel Hochmolekularbasiskompoundmaterial usw. geeignet. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Gegenstand, wie ein Etikett, Kennzeichen oder Schriftschild oder Figurenschild mit verschiedener Dicke und in verschiedener Form (Folie, Blech oder dünne Platte) auf dem Produkt aus Kompoundmaterial beim Zusammenhärten befestigt werden. Im Vergleich mit konventionellen Verfahren, wie Spritzverfahren, Thermodruckverfahren, Siebdruckverfahren oder Klebverfahren weist die vorliegende Erfindung folgende Vorteile auf:
    Mittels Strömungs- und Verformungsfähigkeit der Harzkomponente im ungehärteten Kompoundmaterial und in Zusammenhang mit dem eingesetzten Druck beim Härten und Formen kann das Etikett, Kennzeichen, Schriftschild oder Figurenschild usw. auf einer ebenen oder gekrümmten Fläche befestigt werden, wobei eine glatte Oberfläche beim Formen gebildet wird. Das ästhetische Aussehen wird verbessert, und die Reibung wegen der von der Oberfläche des Produktes vorspringenden Anordnung des Gegenstandes ist vermieden, so dass der Gegenstand gegen Lösen oder Beschädigung geschützt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die feste Verbindung des Gegenstandes mit dem Kompoundmaterial mit Hilfe der eigenen Klebfähigkeit der Harzkomponente im ungehärteten Kompoundmaterial erreicht, ohne dass die Oberfläche des Gegenstandes mit Klebstoff beschichtet werden müsste, so dass ein Überschuss an Klebstoff vermieden wird. Mit der Beschränkung von der Oberfläche des Formwerkzeuges kann auch ein Überschuss an Kompoundmaterial vermieden werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren braucht man keinen Schritt zur Entfernung des überschüssigen Teils des Klebstoffes durchzuführen und man braucht auch nicht das auf der Oberfläche des Kompoundmaterials haftende Entformungsmittel zu entfernen. Hierdurch wird Zeit und Material eingespart und das ästhetische Aussehen des durch Zusammenhärten und Zusammenformen hergestellten Produkts verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Zusammenhang mit verschiedenen konventionellen Technologien zum Härten und Formen, wie zum Beispiel mit der Vakuumentgasung verwendet werden, um Luft oder Luftblasen auf der Verbindungsfläche zwischen dem Gegenstand und dem Kompoundmaterial zu entfernen und dadurch die Verbindung zu verstärken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für Gegenstände wie Etiketten, Kennzeichen, Figurenschilder und Schriftschilder aus Metall, Plastik oder Glas usw. geeignet, wobei ein einziger Gegenstand oder mehrere verschiedene Gegenstände durch das Zusammenhärten und Zusammenformen auf der Oberfläche eines vorgeformten Kompoundmaterials befestigt werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Herstellungskosten erheblich reduziert. Außerdem ist das erfindungsgemäße Verfahren industriell anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Bereitstellen eines ungehärteten Kompoundmaterials
    12
    Ablegen eines Gegenstands auf dem Kompoundmaterial
    13
    Zusammenhärten und Zusammenformen
    130
    das Kompoundmaterial wird mit Gegenstand und Formwerkzeug als Ganzes mittels eines Vakuumdichtungsmittels gepackt
    131
    Zusammenhärten
    A, B
    durch Zusammenhärten und Zusammenformen hergestelltes Produkt
    20
    Kompoundmaterial
    21
    Matrizenharz
    30
    Gegenstand
    31
    Kennzeichen
    31a
    Figurenschild aus Magnesiumlegierung
    31b
    kreuzförmiges Symbol aus Magnesiumlegierung
    31c
    Dekorationskennzeichen aus einem dünnen Blech aus Magnesiumlegierung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes (30) auf einem Kompoundmaterial (20), umfassend folgende Schritte: – Schritt 1: Bereitstellen des ungehärteten Kompoundmaterials (20) – Schritt 2: Legen des mindestens einen Gegenstandes (30) auf eine Oberfläche des Kompoundmaterials (20); und – Schritt 3: gemeinsames Härten des Gegenstands und des Kompoundmaterials, um den Gegenstand auf dem Kompoundmaterial zu befestigen dadurch gekennzeichnet, dass ein Matrizenharz (21) enthaltendes Kompoundmaterial (20) verwendet wird, wobei der Anteil des in dem Kompoundmaterial (20) enthaltenen Matrizenharzes 30–60 Gewicht% beträgt, und zum Härten der Gegenstand (30) und das Kompoundmaterial unter Vakuumeinwirkung zusammengepackt und im zusammengepackten Zustand einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt werden, so dass der Gegenstand (30) in der Oberfläche des Kompoundmaterials (20) eingebettet ist und mit dieser Oberfläche glattflächig abschließt und keinen Vorsprung bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kompoundmaterial ein Hochmolekularbasiskompoundmaterial verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als ungehärtetes Kompoundmaterial ein vorimprägniertes Kompoundmaterial, Gußformkompoundmaterial (BMC), Plattenformkompoundmaterial (SMC) oder Benetzungsschichtkompoundmaterial verwendet wird; und als Matrizenharz (21) ein duroplastisches Harz, insbesondere ein Epoxydharz verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Etikett, Kennzeichen, Figurenschild oder Schriftschild mit dem Kompoundmaterial (20) zusammengefügt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenstand aus Metall, Plastik, hochmolekularem Schaumstoff, metallischem Schaumstoff, Keramik oder Kompoundmaterial verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenstand in Form einer Folie, eines Bleches oder einer dünnen Platte verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenstand mit einer bearbeiteten Oberflächenschicht verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vakuumformverfahren verwendet wird, bei dem – ein Formwerkzeug, das Kompoundmaterial und der Gegenstand als ganzes mittels eines Vakuumdichtungsmittels gepackt werden, ein Vakuum mit Hilfe einer Vakuumvorrichtung erzeugt wird, und die Abdichtung des Vakuumdichtungsmittels geprüft wird; – das gepackte Formwerkzeug und Kompoundmaterial als vorimprägniertes Gewebe in einen Erwärmungsofen oder in einen Druckkessel mit gleichzeitiger Erwärmung gebracht werden, um das Zusammenhärten/Zusammenformen unter einem Temperatur-Druck-Zeitverlauf für das verwendete vorimprägnierte Gewebe unter Vakuumformbedingung und unter für das Härten eingestellter Herstellungsbedingung durchzuführen, um das Kompoundmaterial (20) mit dem Gegenstand zu härten und zu formen; wobei abschließend das Vakuumdichtungsmittel von dem gehärteten Kompoundmaterial (Rohling) entfernt wird, so dass der Gegenstand mit dem Kompoundmaterial (20) durch Härten zu einem einstückigen fertigen Produkt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Zusammenhärtens und Zusammenformens des Gegenstands und des Kompoundmaterials bei einer Temperatur im Bereich von Umgebungstemperatur bis 1000°C erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dass der Schritt des Zusammenhärtens und Zusammenformens des Gegenstands und des Kompoundmaterials unter einem Druck im Bereich von Vakuum bis 100 Atü (9904716,5 Pa) erfolgt.
DE102006017309.0A 2005-04-13 2006-04-12 Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes, wie eines Kennzeichens, auf einem Kompoundmaterial Expired - Fee Related DE102006017309B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094111760 2005-04-13
TW94111760A TWI307658B (en) 2005-04-13 2005-04-13 Method for mounting mark on composites and corresponding products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017309A1 DE102006017309A1 (de) 2006-10-19
DE102006017309B4 true DE102006017309B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=36571650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017309.0A Expired - Fee Related DE102006017309B4 (de) 2005-04-13 2006-04-12 Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes, wie eines Kennzeichens, auf einem Kompoundmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060231199A1 (de)
JP (1) JP2006289980A (de)
DE (1) DE102006017309B4 (de)
FR (1) FR2884494A1 (de)
GB (1) GB2425088A (de)
IT (1) ITMI20060655A1 (de)
TW (1) TWI307658B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7776176B2 (en) * 2007-08-31 2010-08-17 The Boeing Company Process for marking composite panel
US8668858B2 (en) * 2007-09-14 2014-03-11 Spectrum Aeronautical, Llc Method for manufacturing a reinforced panel of composite material
US8616869B2 (en) * 2010-01-11 2013-12-31 Vention Medical, Inc. In-mold labeling apparatus and method
WO2015005029A1 (ja) * 2013-07-11 2015-01-15 株式会社村田製作所 樹脂多層基板、および樹脂多層基板の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1352628A (en) * 1970-11-04 1974-05-08 Ciba Geigy Ag Process for the manufacture of thermosetting plastic moulded articles having a glossy stain resistant surface
JPH0899363A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Toray Ind Inc Frp製品およびその製造方法
JP2003094472A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Dainippon Printing Co Ltd 加飾frp成形品の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213739A (en) * 1991-06-26 1993-05-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for bonding elastomers to metals
JPH05147145A (ja) * 1991-10-04 1993-06-15 Tonen Corp 複合材成形物及びその製造方法
US5380391A (en) * 1993-03-08 1995-01-10 Mahn, Jr.; John Heat activated transfer for elastomeric materials
US20060182949A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 3M Innovative Properties Company Surfacing and/or joining method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1352628A (en) * 1970-11-04 1974-05-08 Ciba Geigy Ag Process for the manufacture of thermosetting plastic moulded articles having a glossy stain resistant surface
JPH0899363A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Toray Ind Inc Frp製品およびその製造方法
JP2003094472A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Dainippon Printing Co Ltd 加飾frp成形品の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB0607304D0 (en) 2006-05-24
GB2425088A (en) 2006-10-18
TW200635755A (en) 2006-10-16
TWI307658B (en) 2009-03-21
US20060231199A1 (en) 2006-10-19
ITMI20060655A1 (it) 2006-10-14
FR2884494A1 (fr) 2006-10-20
JP2006289980A (ja) 2006-10-26
DE102006017309A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446255C2 (de) Dekorationsfolie zum Dekorieren von dreidimensionalen Substratoberflächen
DE3229975C2 (de) Aufbringen der Oberflächenschicht eines Schutzhelmes
DE2749620C3 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
US6933044B2 (en) Resin molded product having metallic luster surface
DE19909869C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102006017309B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes, wie eines Kennzeichens, auf einem Kompoundmaterial
DE4406226C2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung eines Verbundmaterials
DE69909641T2 (de) Mit zwei schichten wärmehärtbarer polymere beschichtete dekorbauplatten und verfahren zu deren herstellung
DE112016001325T5 (de) Dekorationsfolie, Formartikel-Herstellungsverfahren und Formartikel
DE10250780A1 (de) Mehrschicht Laminate zum Versteifen
WO2008019958A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen bauteils
DE60310613T2 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats aus metallschichten und faserverstärkten kunststoffschichten
DE3031751A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrotechnischer bauteile und nach diesem verfahren hergestellter schiebe- oder drehwiderstand
EP2535170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von eingefärbten Faserverbundbauteilen und Verkehrsflugzeug mit solchen Bauteilen
DE202008012433U1 (de) Formteil unter Verwendung von Fasergewebe
DE19619462C1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit bedruckten Etiketten versehenen Formkörpern nach dem sogenannten In-Mould-Labelling (IML) -Verfahren sowie Etikett für ein In-Mould-Labelling (IML) -Verfahren
DE10004440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Mehrschichtverbundes und Mehrschichtverbund hergestellt nach dem Verfahren
EP0993875B1 (de) Verfahren zum farbigen Dekorieren eines Gegenstandes
DE102005017002A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer räumlichen, wenigstens in einem Teilbereich gekrümmten Leiterplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Leiterplatte
DE3833711C2 (de)
DE19951404A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame oder dergleichen
EP1268221B1 (de) Dekorfolie
DE102009017524A1 (de) Möbelplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1698447A1 (de) Verwendung einer Folienanordnung und Folienanordnung
DE19717004C1 (de) Dekorationsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 70/78 AFI20060412BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee