DE102006017010A1 - Verfahren zur Steuerung einer Servolenkung sowie Servolenkung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Servolenkung sowie Servolenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102006017010A1
DE102006017010A1 DE200610017010 DE102006017010A DE102006017010A1 DE 102006017010 A1 DE102006017010 A1 DE 102006017010A1 DE 200610017010 DE200610017010 DE 200610017010 DE 102006017010 A DE102006017010 A DE 102006017010A DE 102006017010 A1 DE102006017010 A1 DE 102006017010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
power steering
steering
motor
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610017010
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017010B4 (de
Inventor
Dieter Dr. Fehlings
Mathias Seidel
Steffen Wethmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102006017010.5A priority Critical patent/DE102006017010B4/de
Publication of DE102006017010A1 publication Critical patent/DE102006017010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017010B4 publication Critical patent/DE102006017010B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Servolenkung (10), bei dem ein Antriebsmotor vorgesehen ist, dessen Leistungsabgabe für die Höhe einer von der Servolenkung (10) bereitgestellten Lenkunterstützungskraft mindestens mitbestimmend ist. Dabei wird erfaßt, ob die Servolenkung (10) eine Lenkunterstützungskraft statisch in einer Richtung aufbringen muß. Wenn ein solcher Bedarfszustand erfaßt wird, wird die Leistungsabgabe des Antriebsmotors erhöht. Weiterhin wird eine Servolenkung (10) beschrieben, mit einem Elektromotor (20), der eine Hydraulikpumpe (22) zur Versorgung eines hydraulischen Servoantriebs (14) antreibt, sowie wenigstens einem Sensor (26, 28) zur Erfassung eines Hydraulikdrucks im hydraulischen Servoantrieb (14) und/oder einer Stromaufnahme durch den Elektromotor (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Servolenkung, bei dem ein Antriebsmotor vorgesehen ist, dessen Leistungsabgabe für die Höhe einer von der Servolenkung bereitgestellten Lenkunterstützungskraft mindestens mitbestimmend ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Servolenkung.
  • Aus dem Stand der Technik sind hydraulische Servolenksysteme mit elektromotorisch angetriebener hydraulischer Versorgung bekannt. Diese weisen eine variable Momentenunterstützung auf, die dadurch erreicht wird, daß die hydraulische Versorgung (und somit die Unterstützung) in Abhängigkeit von der Lenkgeschwindigkeit sowie der Geschwindigkeit des Fahrzeugs gemäß einem Kennfeld gesteuert wird. Derartige Systeme sind so ausgelegt, daß bei geringen Geschwindigkeiten, etwa beim Rangieren, der Kraftaufwand zur Betätigung des Lenkrads durch den Fahrer möglichst gering ist. Mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt die vom Fahrer aufzubringende Kraft zu. Auf diese Weise ist das Lenksystem bei niedrigen Geschwindigkeiten besonders leichtgängig, ohne jedoch bei höheren Geschwindigkeiten ein kritisches Lenkverhalten nach sich zu ziehen. Da bei solchen bekannten Systemen die Anpassung der Lenkunterstützungskraft von der Lenkgeschwindigkeit und der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängt, reagieren diese Systeme lediglich auf vom Fahrer aufgebrachte dynamische Lenkkräfte.
  • Demgegenüber schafft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Servolenkung sowie eine Servolenkung, die für eine weitere Entlastung des Fahrers und somit für einen erhöhten Fahrkomfort sorgen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird dies bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß erfaßt wird, ob die Servolenkung eine Lenkunterstützungskraft statisch in einer Richtung aufbringen muß, und daß dann, wenn ein solcher Bedarfszustand erfaßt wird, die Leistungsabgabe des Antriebsmotors erhöht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt also auch in Fällen, in denen der Fahrer statische Lenkkräfte in einer Richtung aufbringen muß, um z.B. bei stetem starken Seitenwind oder bei dauerhafter seitlicher Straßenneigung gegenzusteuern, eine entsprechend erhöhte Lenkunterstützungskraft zur Verfügung. Dadurch wird der Fahrer entlastet und der Fahrkomfort erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante handelt es sich bei dem Antriebsmotor um einen Elektromotor, der eine Hydraulikpumpe antreibt. Bei einem solchen System führt eine dauerhafte Seitenkraft, bedingt durch Seitenwind oder Fahrbahnneigung, zu einem dauerhaft angehobenen Hydraulikdruck und damit auch zu einer erhöhten Stromaufnahme des antreibenden Elektromotors. Beides kann auf einfache Weise durch geeignete Sensoren erfaßt und somit auf einen vorliegenden Bedarfszustand rückgeschlossen werden. Weitere Größen wie Lenkwinkel, Fahrzeugneigung u.ä. können zusätzlich erfaßt werden und geben dann weitere Informationen zum Bedarfszustand.
  • Da speziell die Temperatur einen großen Einfluß auf den Hydraulikdruck und auf die Stromaufnahme des Elektromotors hat, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die durch die Sensoren erfaßten Signale entsprechend korrigiert werden. Um darüber hinaus sicherzustellen, daß nicht auch normale Lenkaktivitäten als Seitenwind oder seitliche Straßenneigung interpretiert werden, sollte das erfindungsgemäße Verfahren vorsehen, daß die durch die Sensoren registrierten Signale wenigstens für eine vorbestimmte Zeitspanne innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs liegen. Dieser kann z.B. als Kennfeld in einer Steuerung abgelegt sein.
  • Vorteilhaft wird die Drehzahl des Elektromotors erhöht, wenn der Bedarfszustand erfaßt wird. Auf diese Weise wird die durch die Servolenkung bereitgestellte Lenkunterstützungskraft erhöht, um dem Fahrer einen Teil des statischen Lenkmoments abzunehmen. Insbesondere ist dabei die Anhebung der Unterstützung proportional zur erkannten Last.
  • Um den Fahrer nicht mit unstetem Lenkverhalten zu überraschen, sollte die Drehzahl des Elektromotors gleitend erhöht werden.
  • Entsprechend kann die Drehzahl des Elektromotors gleitend verringert werden, wenn erfaßt wird, daß der Bedarfszustand nicht mehr vorliegt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird zudem erfaßt, ob der Bedarfszustand über einen unplausibel langen Zeitraum vorliegt, und es wird, falls dies der Fall ist, eine Fehlfunktionswarnung aktiviert. Ein solcher unplausibel langer Zeitraum kann beispielsweise vorliegen, wenn über eine weite Fahrstrecke und über mehrere Zündungszyklen hinweg ein erhöhter Hydraulikdruck bzw. eine erhöhte Stromaufnahme des Elektromotors detektiert wird. Dies sind Anzeichen dafür, daß das System beschädigt, beispielsweise die Spur des Fahrzeugs verstellt ist. In einem solchen Fall wird der Fahrer aufgefordert, das System überprüfen zu lassen.
  • Ein weiterer Vorteil, den das erfindungsgemäße Verfahren bietet, besteht darin, daß bei konstanter Kurvenfahrt die gleichen Signale wie etwa bei starkem Seitenwind oder dauerhafter seitlicher Straßenneigung an die Steuerung übermittelt werden. Auch hierfür kann folglich die Servounterstützung angepaßt werden, um den Fahrer auch in dieser Situation zu entlasten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Servolenkung, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gesteuert wird.
  • Die Figur zeigt eine Servolenkung 10 eines Kraftfahrzeugs, die durch das erfindungsgemäße Verfahren gesteuert wird. Die Servolenkung 10 weist ein Lenkrad 12 auf, das über einen Servoantrieb 14 mit integrierter Stelleinrichtung mit einem Lenkgetriebe 16 verbunden ist. Das Lenkgetriebe 16 ist mit den lenkbaren Rädern 18 des Fahrzeugs gekoppelt. Zur hydraulischen Versorgung des Servoantriebs 14 ist ein Elektromotor 20 vorgesehen, der eine Hydraulikpumpe 22 antreibt. Der Elektromotor 20 wird in Abhängigkeit von der Lenkgeschwindigkeit und der Fahrzeuggeschwindigkeit gemäß einem in einer Steuerung 24 hinterlegten, frei programmierten Kennfeld angesteuert. Die bisher beschriebene Servolenkung ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Erfindungsgemäß sind bei der Servolenkung 10 ein erster Sensor 26, der den momentan herrschenden Hydraulikdruck erfaßt, und/oder ein zweiter Sensor 28, der die Stromaufnahme durch den Elektromotors 20 überwacht, vorgesehen. Darüber hinaus kann die Servolenkung 10 weitere Sensoren zur Erfassung der Temperatur (nicht dargestellt) aufweisen. Sämtliche Sensoren stehen mit der Steuerung 24 in Verbindung.
  • Tritt nun eine Fahrsituation ein, bei der der Fahrer über längere Zeit Lenkkräfte statisch in einer Richtung aufbringen muß, etwa bei stetem starken Seitenwind, dauerhafter seitlicher Straßenneigung oder auch konstanter Kurvenfahrt, so erhöht sich der Hydraulikdruck im Servoantrieb 14 dauerhaft und damit auch die Stromaufnahme durch den Elektromotor 20. Dies wird vom Sensor 26 und/oder vom Sensor 28 erfaßt. In der Steuerung 24 werden die Signale des bzw. der Sensoren 26 und 28 gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Temperatur korrigiert. Zudem wird überprüft, ob die von den Sensoren 26 bzw. 28 übermittelten Signale zumindest für eine vorbestimmte Zeitspanne innerhalb eines bestimmten Wertebereichs liegen, der einer dauerhaften Seitenkraft entspricht.
  • Ist dies der Fall, wird in der Steuerung 24 ein Bedarfszustand erfaßt und die Drehzahl des Elektromotors 20 erhöht. Dies geschieht gleitend, um den Fahrer nicht mit unstetem Lenkverhalten zu überraschen. Die Drehzahl des Elektromotors 20, die eine höhere Leistung der Hydraulikpumpe 22 bewirkt, bleibt so lange erhöht, bis in der Steuerung 24 festgestellt wird, daß der Bedarfszustand nicht mehr vorliegt. Dies geschieht ebenfalls mit Hilfe des bzw. der Sensoren 26 und 28, deren Signale ständig erfaßt und ausgewertet werden. Liegt der Bedarfszustand nicht länger vor, verringert die Steuerung 24 die Drehzahl des Elektromotors 20 wiederum gleitend.
  • Wird über weite Fahrstrecken und über mehrere Zündungszyklen hinweg ein erhöhter Hydraulikdruck bzw. eine erhöhte Stromaufnahme des Elektromotors 20 detektiert, so wird hieraus geschlossen, daß das System beschädigt ist. Die Steuerung 24 gibt eine Fehlfunktionswarnung aus, die den Fahrer informiert und zu entsprechenden Abhilfemaßnahmen auffordert.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Servolenkung (10), bei dem ein Antriebsmotor vorgesehen ist, dessen Leistungsabgabe für die Höhe einer von der Servolenkung (10) bereitgestellten Lenkunterstützungskraft mindestens mitbestimmend ist, dadurch gekennzeichnet, daß erfaßt wird, ob die Servolenkung (10) eine Lenkunterstützungskraft statisch in einer Richtung aufbringen muß, und daß dann, wenn ein solcher Bedarfszustand erfaßt wird, die Leistungsabgabe des Antriebsmotors erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Antriebsmotor um einen Elektromotor (20) handelt, der eine Hydraulikpumpe (22) antreibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Elektromotors (20) erhöht wird, wenn der Bedarfszustand erfaßt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Elektromotors (20) gleitend erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Elektromotors (20) gleitend verringert wird, wenn erfaßt wird, daß der Bedarfszustand nicht mehr vorliegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß erfaßt wird, ob der Bedarfszustand über einen unplausibel langen Zeitraum vorliegt, und daß, falls dies der Fall ist, eine Fehlfunktionswarnung aktiviert wird.
  7. Servolenkung mit einem Elektromotor (20), der eine Hydraulikpumpe (22) zur Versorgung eines hydraulischen Servoantriebs (14) antreibt, sowie wenigstens einem Sensor (26, 28) zur Erfassung eines Hydraulikdrucks im hydraulischen Servoantrieb (14) und/oder einer Stromaufnahme durch den Elektromotor (20).
DE102006017010.5A 2006-04-11 2006-04-11 Verfahren zur Steuerung einer Servolenkung sowie Servolenkung Active DE102006017010B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017010.5A DE102006017010B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Verfahren zur Steuerung einer Servolenkung sowie Servolenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017010.5A DE102006017010B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Verfahren zur Steuerung einer Servolenkung sowie Servolenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017010A1 true DE102006017010A1 (de) 2007-10-18
DE102006017010B4 DE102006017010B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=38514505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017010.5A Active DE102006017010B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Verfahren zur Steuerung einer Servolenkung sowie Servolenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017010B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353968A1 (de) 2010-01-27 2011-08-10 ThyssenKrupp Presta AG Steuerungsverfahren für ein Lenksystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040003A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Servolenkung fuer fahrzeuge
DE10056588A1 (de) * 2000-11-15 2002-06-20 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Soll-Drehgeschwindigkeit eines Elektromotors für eine Hydraulikpumpe und Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102005000701A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeug-Elektrohydraulik-Servolenkeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040003A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Servolenkung fuer fahrzeuge
DE10056588A1 (de) * 2000-11-15 2002-06-20 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Soll-Drehgeschwindigkeit eines Elektromotors für eine Hydraulikpumpe und Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102005000701A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeug-Elektrohydraulik-Servolenkeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353968A1 (de) 2010-01-27 2011-08-10 ThyssenKrupp Presta AG Steuerungsverfahren für ein Lenksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017010B4 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767437B1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
DE102007020169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines optimalen Lenkwinkels in Untersteuersituationen eines Fahrzeugs
EP2208659B1 (de) Aktiver Rücklauf in einem Lenksystem
DE10247975B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lenkung, ein Computerprogramm, ein Steuergerät sowie eine Lenkung für ein Fahrzeug
WO2012045497A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung in einem fahrzeug
DE102006015636B4 (de) Verfahren zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug über die Fahrzeuglenkung sowie hierzu geeignete Vorrichtung
DE102005019337A1 (de) Fahrzeugsteuersystem zur Erleichterung des Herausfahrens aus Fahrrinnen und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102012222489A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik
DE102007007442A1 (de) Verfahren zur reibwertabhängigen Veränderung des Lenkmoments und Lenksystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102004042188B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuergerät
DE102005049083A1 (de) Elektronisches Fahrdynamikregelungssystem für ein Landfahrzeug
DE102016008094A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem mit unterschiedlicher Dämpfung bei Kurveneinfahrt und -ausfahrt
EP1694551B1 (de) Einparkhilfe
DE10360732A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kippverhinderung für ein Fahrzeug
DE102004055584A1 (de) Einparkhilfe
DE102019217922B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102014017127B4 (de) Lenkvorrichtung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102006036985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrdynamikbestimmung und Fahrdynamikregelung
DE102006017010B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Servolenkung sowie Servolenkung
DE102013102575B3 (de) Nachrüstbares Sicherheitssytem für ein Motorrad und Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems
DE102015211840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlerzustands eines elektromechanischen Lenkungsstellgebers
EP2247477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
DE102012104806B4 (de) Verfahren zum betreiben einer servolenkung
DE10235026A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des an einem Lenkrad wirkenden Lenkmoments bei einem Fahrzeug
DE102013201677B4 (de) Testverfahren zur Regelung und/oder Steuerung einer Lenkhilfe für ein Lenksystem eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130226

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final