DE102006014845A1 - Modul für ein modulares Mikrofluidiksystem - Google Patents

Modul für ein modulares Mikrofluidiksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006014845A1
DE102006014845A1 DE102006014845A DE102006014845A DE102006014845A1 DE 102006014845 A1 DE102006014845 A1 DE 102006014845A1 DE 102006014845 A DE102006014845 A DE 102006014845A DE 102006014845 A DE102006014845 A DE 102006014845A DE 102006014845 A1 DE102006014845 A1 DE 102006014845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfluidic
fluid
fluid channel
module according
tempering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006014845A
Other languages
English (en)
Inventor
Astrid Dr. Lohf
Reinhold Schneeberger
Robert Sendner
Johann Sippl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006014845A priority Critical patent/DE102006014845A1/de
Priority to EP07727427A priority patent/EP1998885A1/de
Priority to PCT/EP2007/052954 priority patent/WO2007113181A1/de
Priority to US12/225,838 priority patent/US20100247380A1/en
Publication of DE102006014845A1 publication Critical patent/DE102006014845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00801Means to assemble
    • B01J2219/00804Plurality of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00801Means to assemble
    • B01J2219/0081Plurality of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00822Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00824Ceramic
    • B01J2219/00828Silicon wafers or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00831Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00867Microreactors placed in series, on the same or on different supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00871Modular assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00954Measured properties
    • B01J2219/00961Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00986Microprocessor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1838Means for temperature control using fluid heat transfer medium
    • B01L2300/185Means for temperature control using fluid heat transfer medium using a liquid as fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1883Means for temperature control using thermal insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • B01L9/527Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips for microfluidic devices, e.g. used for lab-on-a-chip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Um in ein modulares Mikrofluidiksystem mit nebeneinander angeordneten und durch Verbindungskanäle enthaltende Verbindungsteile miteinander fluidisch verbindbaren Modulen systemfremde Fluidikkomponenten mit kurzen Verbindungswegen und guter Temperierbarkeit einbinden zu können, ist ein Modul (6) mit folgenden Merkmalen vorgesehen: - Das Modul (6) weist ein plattenförmiges Mikrofluidikteil (12) auf, das ein Fluidkanalsystem (40) enthält und auf seiner Oberseite in Randbereichen zu den potentiell benachbarten Modulen (5, 7) des Mikrofluidiksystems Fluidanschlüsse (21) aufweist, wobei mittels der in Randbereichen an der Oberseite anliegenden Verbindungsteile (13, 14) die fluidische Verbindung zu benachbarten Modulen (5, 7) herstellbar ist, - unterhalb des Mikrofluidikteils (12) ist ein mit einem Temperierfluid (51) füllbarer und von diesem durchströmbarer Isolier-Behälter (50) angeordnet, der nach oben durch das als Deckel dienende Mikrofluidikteil (12) abgeschlossen ist, - das Mikrofluidikteil (12) weist auf seiner Unterseite Anschlussmittel (48, 49) zum fluidischen Verbinden einer in dem Isolier-Behälter (50) unterbringbaren Fluidikkomponente (44) mit dem Fluidkanalsystem des Mikrofluidikteils (12) auf, - das Mikrofluidikteil (12) und/oder der Isolier-Behälter (50) weisen Befestigungsmittel (45) zum Halten der Fluidikkomponente (44) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul für ein modulares Mikrofluidiksystem, in dem in einer Reihe nebeneinander angeordnete Module durch Verbindungskanäle enthaltende Verbindungsteile miteinander fluidisch verbindbar sind. Modulare Mikrofluidiksysteme, wie sie gleichermaßen aus der WO 01/36085 A1, WO 01/73823 A2, WO 02/065221 A2 und der WO 2005/107937 A1 bekannt sind, bestehen aus mehreren Modulen, die jeweils ein Mikrofluidikteil und eine zugehörige elektrische Steuereinheit enthalten und an ihren Rückseiten an einer Tragschiene in Reihe nebeneinander montierbar sind. Die Steuereinheiten der unterschiedlichen Module sind über einen elektrischen Leitungsbus und die Mikrofluidikteile über einen Fluidbus miteinander verbunden. Wie die WO 02/065221 A2 zeigt, kann der Fluidbus dadurch gebildet werden, dass die Mikrofluidikteile jeweils benachbarter Module über Verbindungskanäle enthaltende und die betreffenden Module überbrückende Verbindungsteile miteinander verbunden werden.
  • In den einzelnen Mikrofluidikteilen werden modulspezifische Funktionen im Rahmen der Fluidbehandlung in dem Mikrofluidiksystem ausgeübt, wobei unter Behandlung von Fluiden insbesondere deren Analyse und/oder Synthese einschließlich der dazu erforderlichen Nebenfunktionen, wie z. B. Pumpen, Temperieren, Filtern usw., zu verstehen ist; bei den Fluiden kann es sich um Flüssigkeiten, Gase oder von Trägerfluiden transportierte Feststoffe handeln. An den Mikrofluidikteilen, wie z. B. Mikroreaktoren, Mischer, Verweiler, usw., können weitere mikro- oder makrofluidische Einheiten wie Pumpen, Massendurchflussmesser usw. angeschlossen sein, die nicht ohne Weiteres in den Mikrofluidikteilen realisiert werden können.
  • Es besteht nun das Erfordernis auch systemfremde Fluidikkomponenten wie z. B. systemfremde (Mikro)reaktoren, Mischer, Verweiler, Vorerwärmer usw. in bestehende Mikrofluidiksysteme einbinden zu können. Dazu können beispielsweise an den Verbindungsteilen zwischen den Modulen externe Fluidanschlüsse zum Anschluss der systemfremden Fluidikkomponenten über Schläuche oder Kapillaren vorgesehen werden. Auf diese Weise werden Fluide aus dem Mikrofluidiksystem heraus in die systemfremde Fluidikkomponente hineingeschleust und diesen wieder in das Mikrofluidiksystem zurückgeleitet. Für die Temperierung solcher systemfremder Fluidikkomponenten ist der Benutzer auf herkömmliche Thermostate angewiesen, wobei die Verbindungsleitungen zwischen der Fluidikkomponente und dem Thermostat relativ lang und zudem nicht temperiert sind. Die Folge davon sind Temperaturverluste, Druckverluste und Totvolumina. Insbesondere, wenn mehrere Reaktionsstufen auf unterschiedlichen Temperaturniveaus durchgeführt werden sollen und dementsprechend mehrere Thermostaten verwendet werden, erweisen sich die untemperierten Verbindungsleitungen als sehr störend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einbindung systemfremder Fluidikkomponenten in ein Mikrofluidiksystem mit kurzen Verbindungswegen und guter Temperierbarkeit zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Modul für ein modulares Mikrofluidiksystem gelöst, in dem in einer Reihe nebeneinander angeordnete Module durch Verbindungskanäle enthaltende Verbindungsteile miteinander fluidisch verbunden sind, wobei das Modul folgende Merkmalen aufweist:
    • – das Modul weist ein plattenförmiges Mikrofluidikteil auf, das ein Fluidkanalsystem enthält und auf seiner Oberseite in Randbereichen zu den potentiell benachbarten Modulen des Mikrofluidiksystems Fluidanschlüsse aufweist, wobei mittels der in Randbereichen an der Oberseite anliegenden Verbindungsteile die fluidische Verbindung zu benachbarten Modulen herstellbar ist,
    • – unterhalb des Mikrofluidikteils ist ein mit einem Temperierfluid füllbarer und von diesem durchströmbarer Isolier-Behälter angeordnet, der nach oben durch das als Deckel dienende Mikrofluidikteil abgeschlossen ist,
    • – das Mikrofluidikteil weist auf seiner Unterseite Anschlussmittel zum fluidischen Verbinden einer in dem Isolier-Behälter unterbringbaren Fluidikkomponente mit dem Fluidkanalsystem des Mikrofluidikteils auf, und
    • – das Mikrofluidikteil und/oder der Isolier-Behälter weisen Befestigungsmittel zum Halten der Fluidikkomponente auf.
  • Für die systemfremde Fluidikkomponente ist also ein eigenes Modul vorgesehen, dass wie alle anderen Module in dem Mikrofluidiksystem angeordnet wird. Die systemfremde Fluidikkomponente wird dabei über kurze Schläuche oder Kapillaren mit dem Mikrofluidikteil des betreffenden Moduls verbunden und so in das Mikrofluidiksystem eingebunden. Sowohl die Fluidikkomponente als auch die Schläuche bzw. Kapillaren zur Verbindung mit dem Mikrofluidikteil und das Mikrofluidikteil selbst mit dem darin enthaltenen Fluidkanalsystem werden durch das Temperierfluid im Inneren des Isolier-Behälters temperiert, d. h. erwärmt oder gekühlt.
  • Das Temperierfluid ist vorzugsweise in einem Temperierfluidkreislauf geführt ist, so dass der Isolier-Behälter von dem Temperierfluid kontinuierlich durchflossen wird und die Temperatur des Temperierfluids außerhalb des Moduls beispielsweise mittels eines Thermostaten geregelt werden kann.
  • Um die Temperierung der Fluidikkomponente beispielsweise bei exothermen Reaktionen oder zum Beenden von Reaktionen schnell regeln oder ändern zu können, wird das Temperierfluid vorzugsweise mittels einer steuerbaren Mischeinrichtung aus einem Warmfluidzulauf und einem Kaltfluidzulauf gemischt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Moduls weist der Isolier-Behälter in seinem unteren Bereich einen Einlass für das Temperierfluid und an der Unterseite des plattenförmigen Mikrofluidikteils einen Auslass auf, der in einen separaten Temperierfluidkanal des Fluidkanalsystems mündet. Damit ist es möglich, das Mikrofluidikteil in seinem Inneren direkt zu temperieren, so dass es zu keinem Temperaturgradient im oberen Bereich des Isolier-Behälters kommt und die Fluidikkomponente zwecks Erzielung kurzer Verbindungswege sehr nahe an dem Mikrofluidikteil angeordnet werden kann.
  • Außerdem können dadurch die Fluide nach dem Verlassen der Fluidikkomponente weiterhin temperiert werden. Zu diesem Zweck verläuft der separate Temperierfluidkanal innerhalb des Mikrofluidikteils vorzugsweise in thermischem Kontakt zu vorgegebenen Fluidkanälen des Fluidkanalsystems.
  • Um auch die Verbindungsteile bzw. die darin enthaltenen Verbindungskanäle temperieren zu können, kann vorgesehen werden, dass der separate Temperierfluidkanal in mindestens einen separaten Fluidanschluss auf der Oberseite des plattenförmigen Mikrofluidikteils mündet. Das betreffende Verbindungsteil enthält einen zusätzlichen Temperierfluidkanal zur Verbindung mit dem separaten Temperierfluidkanal des Mikrofluidikteils, wobei der zusätzliche Temperierfluidkanal innerhalb des Verbindungsteils vorzugsweise in thermischem Kontakt zu vorgegebenen Verbindungskanälen verläuft.
  • Der separate Temperierfluidkanal in dem Mikrofluidikteil führt, gegebenenfalls über den zusätzlichen Temperierfluidkanal in dem Verbindungsteil, vorzugsweise zu einem Auslassanschluss, von dem aus das Temperierfluid in dem Temperierfluidkreislauf weitergeführt werden kann. Um in dem Temperierfluidkreislauf untemperierte, nichtisolierte oder nachträglich zu isolierende Verbindungsleitungen möglichst kurz zu halten, der Auslassanschluss über eine Temperierfluidleitung durch den Isolier-Behälter hindurch zu dem unteren Bereich des Isolier-Behälters mit dem dortigen Einlass geführt wird und dort den Isolier-Behälter verlässt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im Einzelnen zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines modularen Mikrofluidiksystems,
  • 2 den oberen Teil eines der Module mit einem Mikrofluidikteil und Verbindungsteilen,
  • 3 ein Beispiel für das plattenförmige Mikrofluidikteil,
  • 4 ein Beispiel für Montage der Mikrofluidikteile in den Modulen und die fluidische Verbindung der Mikrofluidikteile zweier benachbarter Module mittels des Verbindungsteils,
  • 5 den oberen Teil eines Moduls in einem Schnitt längs der Modulreihe, und
  • 6 ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Modul.
  • 1 zeigt ein Mikrofluidiksystem mit Modulen 1 bis 7, die in einer Reihe nebeneinander angeordnet und rückseitig an einem Trägerrahmen 9 gehalten sind. Dabei bilden die Module 1 und 7 die Endmodule, d. h. das Anfangs- und Endmodul, des Mikrofluidiksystems. Jedes Modul 1 bis 7 enthält ein Mikrofluidikteil und eine zugehörige elektrische Steuereinheit. Die Steuereinheiten der unterschiedlichen Module sind über einen elektrischen Leitungsbus und die Mikrofluidikteile über einen Fluidbus miteinander verbunden. Der elektrische Leitungsbus verläuft in dem Trägerrahmen 9, wobei die Module 1 bis 7 über rückseitige Steckverbinder mit dem Leitungsbus lösbar verbunden sind. Der Fluidbus wird durch Verbindungskanäle enthaltende Verbindungsteile gebildet, die die Mikrofluidikteile jeweils benachbarter Module 1 bis 7 fluidisch miteinander verbinden. Die Mikrofluidikteile sind im Bereich der Moduloberseiten angeordnet und im normalen Betrieb des Mikrofluidiksystems durch lösbar an den Modulen 1 bis 7 gehaltene Abdeckhauben 10 abgedeckt. Die die Mikrofluidikteile jeweils benachbarter Module 1 bis 7 verbindenden Verbindungsteile sind durch weitere Abdeckhauben 11 abgedeckt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dient das mit 6 bezeichnete und die doppelte Breite der übrigen Module 1, 2, 3, 4, 5 und 7 aufweisende Modul zur Aufnahme und Temperierung einer systemfremden Fluidikkomponente. Dieses Modul 6 wird später anhand von 6 näher erläutert.
  • 2 zeigt den oberen Teil eines der Module, z. B. 2, bei abgenommenen Abdeckhauben 10, 11, so dass das Mikrofluidikteil 12 und die Verbindungsteile 13 und 14 zu den benachbarten Modulen 1 und 3 hin sichtbar sind. Das plattenförmige Mikrofluidikteil 12 liegt mit seiner Unterseite in einem örtlich begrenzten Bereich der Plattenmitte auf einer Auflagefläche des Moduls 2 auf und wird mittels eines lösbaren Befestigungselements 15 in Form einer Schraube gegen diese gepresst. Das Mikrofluidikteil 12 enthält ein Fluidkanalsystem mit Fluidanschlüssen, die auf der Oberseite 16 des Mikrofluidikteils 12 in den Randbereichen zu den Mikrofluidikteilen der benachbarten Module 1 und 3 hin angeordnet sind. Die Fluidanschlüsse jeweils zweier benachbarter Mikrofluidikteile, z. B. 12 und das entsprechende Mikrofluidikteil des Moduls 1, sind durch die Verbindungskanäle in dem Verbindungsteil, z. B. 13, miteinander verbunden, das die beiden Mikrofluidikteile überbrückend auf deren Oberseiten in den Randbereichen aufliegt. In den gegenüberliegenden Randbereichen an den Unterseiten der beiden benachbarten Mikrofluidikteile liegt ein Klemmteil 17 an, das im Bereich zwischen den beiden Mikrofluidikteilen über ein weiteres lösbares Befestigungselement 18, ebenfalls in Form einer Schraube, mit dem Verbindungsteil 13 verbunden ist und dieses gegen die Oberseiten der beiden Mikrofluidikteile presst.
  • 3 zeigt ein Beispiel für das plattenförmige Mikrofluidikteil 12, das als Einzelplatte oder in Form eines Plattenverbunds aus Stahl, Glas, Silizium oder einem anderen geeigneten Material ausgebildet sein kann. Innerhalb der Platte bzw. Platten verlaufen Fluidkanäle eines Fluidkanalsystems im Wesentlichen parallel zu den beiden großflächigen Plattenhauptseiten und sind senkrecht dazu mit den Fluidanschlüssen 21 in den Randbereichen 22 und 23 der Oberseite 16 des Mikrofluidikteils 12 verbunden. Die Fluidanschlüsse 21 enthalten Vertiefungen zur Aufnahme von elastischen Dichtungsmitteln 24 in Form von Dichtungsringen. Auf der Oberseite 16 und der Unterseite 25 des Mikrofluidikteils 12 sind Positioniermittel in Form von Bohrungen 26 und 26' zur Aufnahme von Fangstiften 27 und 27' vorgesehen, die zur Ausrichtung des Mikrofluidikteils 12 in Bezug auf das aufnehmende Modul bzw. zur Ausrichtung der Verbindungsteile in Bezug auf das Mikrofluidikteil 12 dienen. Dabei sind die Positioniermittel 26, 26', 27. 27' vorzugsweise entsprechend einer vorgegebenen Codierung ausgebildet oder angeordnet, die nur vorgegebene Kombinationen von Mikrofluidikteil und Modul bzw. Verbindungsteil und Mikrofluidikteil zulässt.
  • 4 zeigt eine an der Moduloberseite befestigbare Adapterplatte 28, in deren Mitte die Auflagefläche 29 für das Mikrofluidikteil 12 ausgebildet ist. Die Auflagefläche 29 enthält ein Innengewinde, in das die Schraube 15 eindrehbar ist, so dass das Mikrofluidikteil 12 mittels der Schraube 15 im Bereich der Plattenmitte gegen die Auflagefläche 29 gepresst wird. Die Loch-Stift-Kombinationen 26', 27' sorgen dafür, dass einerseits nur ein für das betreffende Modul zulässiges Mikrofluidikteil 12 auf der Adapterplatte 28 montierbar ist und dass andererseits das Mikrofluidikteil 12 in seiner Lage korrekt ausgerichtet wird. An der Unterseite der Adapterplatte 28 ist mindestens eine weitere mikro- und/oder makrofluidische Einheit 31 montierbar. Bei dem hier gezeigten Beispiel enthält das Mikrofluidikteil 12 an seiner Unterseite 25 zusätzliche Fluidanschlüsse, die zum Anschluss mindestens einer weiteren mikro- oder makrofluidischen Einheit 31 dienen. Bei diesen weiteren mikro- oder makrofluidischen Einheiten 31 kann es sich um Pumpen, Ventile, Mess- oder Analysengeräte usw. handeln, die aufgrund ihrer Größe oder aus sonstigen Gründen nicht in die Mikrofluidikeinheiten integriert sind, aber ansonsten wesentliche Bestandteile der Module sind. Die weiteren mikro- oder makrofluidischen Einheiten 31 sind innerhalb des Moduls in einem Raum unter der Adapterplatte 28 untergebracht und über Fluidanschlussadapter 32 mit den zusätzlichen Fluidanschlüssen an der Unterseite 25 des Mikrofluidikteils 12 verbunden. Die Fluidanschlussadapter 32 sind leicht austauschbar an der Adapterplatte 28 angeordnet und weisen an ihren Oberseiten, die bis an die Unterseite 25 des Mikrofluidikteils 12 ragen, die Fluidanschlüsse 33 der weiteren mikro- oder makrofluidischen Einheiten 31 zum Anschluss an das Mikrofluidikteil 12 auf. Für unterschiedliche weitere mikro- und/oder makrofluidische Einheiten 31 können unterschiedliche Adapterplatten 28 vorgesehen werden.
  • 4 zeigt weiterhin nochmals die fluidische Verbindung der Mikrofluidikteile 12 und 12' zweier benachbarter Module mittels des Verbindungsteils 13, welches die beiden Mikrofluidikteile 12 und 12' überbrückt und dabei auf deren Oberseiten 16 und 16' in den die Fluidanschlüsse 21, 21' enthaltenden und einander benachbarten Randbereichen aufliegt. In den gegenüberliegenden Randbereichen an den Unterseiten 25 und 25' der beiden Mikrofluidikteile 12, 12' liegt das Klemmteil 17 an, das im Bereich zwischen den beiden Mikrofluidikteilen 12, 12' über die weitere Schraube 18 mit dem Verbindungsteil 13 verbunden ist und dieses gegen die Oberseiten 16 und 16' der beiden Mikrofluidikteile 12 und 12' presst. Das Klemmteil 17 weist im Bereich zwischen den beiden Mikrofluidikteilen 12 und 12' eine weitere Auflagefläche 34 für das Verbindungsteil 13 auf, die zumindest annähernd in der Ebene der Oberseiten 16 und 16' der Mikrofluidikteile 12 und 12' liegt, so dass das Verbindungsteil 13 im montierten Zustand an dieser weiteren Auflagefläche 34 anliegt und sich unter dem von der Schraube 18 ausgeübten Druck nicht weiter durchbiegen oder brechen kann.
  • 5 zeigt den oberen Teil des Endmoduls 1 und teilweise das Modul 2 in einem Schnitt längs zur Modulreihe. Im oberen Bereich des Modulgehäuses 35 ist die Adapterplatte 28 montiert, die auf ihrer Oberseite einen Fluidanschlussadapter 32 für eine weitere mikro- oder makrofluidische Einheit 31 trägt. Die Einheit 31 ist in dem Gehäuse 35 montiert und von unten mit dem Fluidanschlussadapter 32 fluidisch verbunden. An der Oberseite des Fluidanschlussadapters 32 sind die weiteren Fluidanschlüsse 36 der Einheit 31 zum Anschluss an das Mikrofluidikteil 12 ausgeformt. Das Mikrofluidikteil 12 liegt mit seiner Unterseite 25 im Bereich der Plattenmitte auf der dafür an der Adapterplatte 28 ausgebildeten Auflagefläche 29 auf, die das Innengewinde 30 zum Eindrehen der Schraube 15 enthält, so dass das Mikrofluidikteil 12 mittels der Schraube 15 im Bereich der Plattenmitte gegen die Auflagefläche 29 gepresst wird. Die Adapterplatte 20 weist weiterhin eine Hilfsauflagefläche 39 für das Mikrofluidikteil 12 auf, die in Bezug auf die Plattenmitte symmetrisch zu dem Fluidanschlussadapter 32 angeordnet ist.
  • Das Mikrofluidikteil 12 enthält in seinem Inneren Fluidkanäle 40, die je nach Funktion des Moduls 1 beispielsweise einen Reaktor, einen Mischer oder eine Verweilstrecke für Fluide oder mehrere solche Funktionseinheiten bilden und parallel zu der Ober- und Unterseite 16 bzw. 25 des planaren Mikrofluidikteils 12 verlaufen. Diejenigen Fluidkanäle 40, die zur Verbindung mit Fluidkanälen in den Mikrofluidikteilen potentiell benachbarter Module, hier z. B. das Modul 2, vorgesehen sind, münden in den Fluidanschlüssen 21, die auf der Oberseite 16 des Mikrofluidikteils 12 in den Randbereichen 22 und 23 zu den potentiellen Nachbarmodulen enthalten sind. Zusätzliche Fluidanschlüsse 37 auf der Unterseite 25 des Mikrofluidikteils 12 dienen zum Anschluss der weiteren mikro- oder makrofluidischen Einheit 31.
  • Die Fluidanschlüsse 21, 21' der benachbarten Mikrofluidikteile 12 und 12' sind durch die Verbindungskanäle 41 in dem Verbindungsteil 14 miteinander verbunden, das die beiden Mikrofluidikteile überbrückt und dabei auf deren Oberseiten in den Randbereichen 23, 22' aufliegt. In denselben Randbereichen 23, 22' liegt an den Unterseiten 25, 25' der beiden Mikrofluidikteile 12 und 12' das Klemmteil 17 an, das im Bereich zwischen den beiden Mikrofluidikteilen 12 und 12' über die weitere Schraube 18 mit dem Verbindungsteil 14 verbunden ist und dieses gegen die Oberseiten der beiden Mikrofluidikteile 12 und 12' presst. Das Verbindungsteil 14 ist ebenfalls als Platte oder Plattenverbund und vorzugsweise aus demselben Material wie die Mikrofluidikteile 12, 12' ausgebildet, so dass die Bildung von elektrischen Lokalelementen verhindert wird.
  • Die im Bereich der Fluidanschlüsse 21, 21' in Vertiefungen angeordneten elastischen Dichtungsringe 24 werden durch den Anpressdruck des Verbindungsteils 14 zusammengepresst und dichten die Fluidverbindungen nach außen ab. Dabei lassen die Dichtungsringe 24 in einem gewissen Maß in vertikaler Richtung unterschiedliche Dickentoleranzen oder Lagetoleranzen (Höhenversatz) der jeweils benachbarten Mikrofluidikteile 12, 12' zu, ohne die Dichtigkeit des Systems zu gefährden.
  • Wie 5 weiterhin zeigt, ist für das Endmodul 1 ein Fluidanschlussteil 42 zum Anschluss von externen Fluidleitungen 43 vorgesehen, um an dem Endmodul 1 des Mikrofluidiksystems Fluide zu- bzw. ableiten zu können. Das Fluidanschlussteil 42 ist anstelle eines Klemmteils 17 mittels der weiteren Schraube 18 an der Unterseite des Verbindungsteils 13 befestigt und verbindet dabei die Verbindungskanäle 41 in dem Verbindungsteil 13 mit den externen Fluidleitungen 43.
  • 6 zeigt das Modul 6 (vgl. 1), welches zur Aufnahme einer systemfremden Fluidikkomponente 44, z. B eines Reaktors, dient. Die Fluidikkomponente 44 ist mit Hilfe von Befestigungsmitteln 45 an der Unterseite des Mikrofluidikteils 12 in einem Abstand zu diesem gehalten und über Schläuche 46, 47 mit Anschlussmitteln 48, 49 an der Unterseite des Mikrofluidikteils 12 angeschlossen, über die es mit vorgegebenen Fluidkanälen 40 in dem Mikrofluidikteil 12 fluidisch verbunden ist. Die Fluidkanäle 40 sind wiederum über die Verbindungskanäle 41 in den Verbindungsteilen 13, 14 mit den Nachbarmodulen 5 und 6 fluidisch verbunden. Die Fluidikkomponente 44 befindet sich in einem Isolier-Behälter 50, der oben durch das Mikrofluidikteil 12 deckelartig abgeschlossen ist und vollständig mit einem Temperierfluid 51 gefüllt ist und von diesem durchströmt wird. Der Isolier-Behälter 50 kann als Dewar-Gefäß ausgebildet sein und ist hier mit einer Außenisolierung 52 versehen. Das Mikrofluidikteil 12 trägt auf seiner Oberseite eine Wärmeisolierung 65. Das Temperierfluid 51 ist in einem Temperierfluidkreislauf geführt und gelangt in den Isolier-Behälter 50 über einen Einlass 53 im unteren Bereich des Behälters 50. Das Temperierfluid 51 verlässt den Behälter 50 über einen Auslass 54 an der Unterseite des Mikrofluidikteils 12, der in einen separaten Temperierfluidkanal 55 des Fluidkanalsystems des Mikrofluidikteils 12 mündet. Der separate Temperierfluidkanal 55 verläuft innerhalb des Mikrofluidikteils 12 in thermischem Kontakt zu dem Fluidkanal 40, der das aus dem Reaktor 44 kommende Edukt führt, und mündet in einen separaten Fluidanschluss 56 auf der Oberseite des Mikrofluidikteils 12. Von dort wird das Temperierfluid 51 in einem zusätzlichen Temperierfluidkanal 57 des Verbindungsteils 14 in thermischem Kontakt zu den dortigen Verbindungskanälen 41 und schließlich wieder zurück in das Mikrofluidikteil 12 geführt. Das Temperierfluid 51 verlässt das Mikrofluidikteil 12 an dessen Unterseite über einen Auslassanschluss 58 und wird von dort über eine Temperierfluidleitung 59 durch den Isolier-Behälter 50 hindurch zu dem unteren Bereich des Behälters 50 geführt, wo es diesen verlässt. Zum Entleeren des Isolier-Behälters 50 kann die rohrförmige Temperierfluidleitung 59 entfernt, z. B. herausgeschraubt, werden.
  • Das Modul 6 enthält ferner eine durch eine Steuereinrichtung 60 steuerbare Mischeinrichtung 61 zum Mischen des Temperierfluids 51 aus einem Warmfluidzulauf 62 und einem Kaltfluidzulauf 63. Im oberen Bereich des Isolier-Behälters 50 ist über das Mikrofluidikteil 12 ein Temperatursensor 64 eingebaut, der an der Steuereinrichtung 60 angeschlossen werden kann. Um den Wärmeübergang an der Fluidikkomponente zu ver bessern, können in dem Isolier-Behälter 50 hier nicht gezeigte Umlenkbleche angeordnet werden.

Claims (10)

  1. Modul für ein modulares Mikrofluidiksystem, in dem in einer Reihe nebeneinander angeordnete Module (1 bis 7) durch Verbindungskanäle (41) enthaltende Verbindungsteile (13, 14) miteinander fluidisch verbindbar sind, mit folgenden Merkmalen: – das Modul (6) weist ein plattenförmiges Mikrofluidikteil (12) auf, das ein Fluidkanalsystem (40) enthält und auf seiner Oberseite in Randbereichen zu den potentiell benachbarten Modulen (5, 7) des Mikrofluidiksystems Fluidanschlüsse (21) aufweist, wobei mittels der in Randbereichen an der Oberseite anliegenden Verbindungsteile (13, 14) die fluidische Verbindung zu benachbarten Modulen (5, 7) herstellbar ist, – unterhalb des Mikrofluidikteils (12) ist ein mit einem Temperierfluid (51) füllbarer und von diesem durchströmbarer Isolier-Behälter (50) angeordnet, der nach oben durch das als Deckel dienende Mikrofluidikteil (12) abgeschlossen ist, – das Mikrofluidikteil (12) weist auf seiner Unterseite Anschlussmittel (48, 49) zum fluidischen Verbinden einer in dem Isolier-Behälter (50) unterbringbaren Fluidikkomponente (44) mit dem Fluidkanalsystem des Mikrofluidikteils (12) auf, – das Mikrofluidikteil (12) und/oder der Isolier-Behälter (50) weisen Befestigungsmittel (45) zum Halten der Fluidikkomponente (44) auf.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierfluid (51) in einem Temperierfluidkreislauf geführt ist.
  3. Modul nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine steuerbare Mischeinrichtung (61) zum Mischen des Temperierfluids aus einem Warmfluidzulauf (62) und einem Kaltfluidzulauf (63).
  4. Modul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolier-Behälter (50) in seinem unteren Bereich einen Einlass (53) für das Temperierfluid (51) aufweist und an der Unterseite des plattenförmigen Mikrofluidikteils (12) einen Auslass (54) aufweist, der in einen separaten Temperierfluidkanal (55) des Fluidkanalsystems mündet.
  5. Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Temperierfluidkanal (55) innerhalb des Mikrofluidikteils in thermischem Kontakt zu vorgegebenen Fluidkanälen (40) des Fluidkanalsystems verläuft.
  6. Modul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Temperierfluidkanal (55) in mindestens einen separaten Fluidanschluss (56) auf der Oberseite des plattenförmigen Mikrofluidikteils (12) mündet.
  7. Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Verbindungsteile (12, 13) einen zusätzlichen Temperierfluidkanal (57) zur Verbindung mit dem separaten Temperierfluidkanal (55) des Mikrofluidikteils (12) enthält.
  8. Modul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Temperierfluidkanal (57) innerhalb des Verbindungsteils (13) in thermischem Kontakt zu vorgegebenen Verbindungskanälen (41) verläuft.
  9. Modul nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Temperierfluidkanal (55), gegebenenfalls über den zusätzlichen Temperierfluidkanal (57), zu einem Auslassanschluss (58) in dem Mikrofluidikteil (12) führt, von dem aus das Temperierfluid (51) in dem Temperierfluidkreislauf weitergeführt werden kann.
  10. Modul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassanschluss (58) über eine Temperierfluidleitung (59) durch den Isolier-Behälter (50) hindurch zu dem unteren Bereich des Isolier-Behälters (50) mit dem dortigen Einlass (53) geführt wird und dort den Isolier-Behälter (50) verlässt.
DE102006014845A 2006-03-30 2006-03-30 Modul für ein modulares Mikrofluidiksystem Withdrawn DE102006014845A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014845A DE102006014845A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Modul für ein modulares Mikrofluidiksystem
EP07727427A EP1998885A1 (de) 2006-03-30 2007-03-28 Modul für ein modulares mikrofluidiksystem
PCT/EP2007/052954 WO2007113181A1 (de) 2006-03-30 2007-03-28 Modul für ein modulares mikrofluidiksystem
US12/225,838 US20100247380A1 (en) 2006-03-30 2007-03-28 Module for a Modular Microfluidic System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014845A DE102006014845A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Modul für ein modulares Mikrofluidiksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014845A1 true DE102006014845A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38191219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014845A Withdrawn DE102006014845A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Modul für ein modulares Mikrofluidiksystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100247380A1 (de)
EP (1) EP1998885A1 (de)
DE (1) DE102006014845A1 (de)
WO (1) WO2007113181A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100344A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Karlsruher Institut für Technologie Mikroreaktor für katalytische Reaktionen
DE102013111778B3 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Bürkert Werke GmbH Mikrofluidische Geräteeinheit
DE102009042679B4 (de) * 2009-09-23 2019-02-07 Abb Ag Modulares System für analysentechnische Messgeräte oder Funktionseinheiten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3361263B1 (de) * 2015-10-09 2021-02-24 Sysmex Corporation Probenbehandlungschip
CN111566198A (zh) * 2017-10-23 2020-08-21 新加坡国立大学 平面模块化微流体系统
CA3182515C (en) * 2018-07-10 2024-06-11 Precision Planting Llc Agricultural sampling system and related methods
US11827872B2 (en) 2019-12-03 2023-11-28 The University Of Adelaide Cell culture microdevice
CN113274956A (zh) * 2021-05-08 2021-08-20 袁相质 一种微通道反应系统及制备环氧基化合物的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949806A (en) * 1974-04-08 1976-04-13 Wolfgang Dunges Method and apparatus for refluxation in microliter scale
US6436720B1 (en) * 2000-09-15 2002-08-20 Cellular Process Chemistry, Inc. Residence time providing module/apparatus
US6827095B2 (en) * 2000-10-12 2004-12-07 Nanostream, Inc. Modular microfluidic systems
JP2003024063A (ja) * 2001-07-12 2003-01-28 Toshio Kawai Dnaの連続増幅方法とその装置
DE10304264B4 (de) * 2003-02-03 2005-02-10 Siemens Ag Vorrichtung zum Temperieren eines planaren, plattenformigen Mikroreaktors
DE102004022423A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-15 Siemens Ag Mikrofluidiksystem
DE102005045811A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Siemens Ag Modulares Mikrofluidiksystem
DE102005047041B3 (de) * 2005-09-30 2006-12-14 Siemens Ag Mikrofluidiksystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042679B4 (de) * 2009-09-23 2019-02-07 Abb Ag Modulares System für analysentechnische Messgeräte oder Funktionseinheiten
DE102012100344A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Karlsruher Institut für Technologie Mikroreaktor für katalytische Reaktionen
DE102013111778B3 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Bürkert Werke GmbH Mikrofluidische Geräteeinheit
US9592502B2 (en) 2013-10-25 2017-03-14 Bürkert Werke GmbH Microfluidic device unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20100247380A1 (en) 2010-09-30
WO2007113181A1 (de) 2007-10-11
EP1998885A1 (de) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014845A1 (de) Modul für ein modulares Mikrofluidiksystem
EP1928596B1 (de) Modulares mikrofluidiksystem
EP1866066B1 (de) Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem
EP1742732B1 (de) Mikrofluidiksystem
EP1239951B1 (de) Modulares mikroreaktionssystem
EP1054735B1 (de) Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor
EP1081233B1 (de) Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben
EP2184103A1 (de) Modularer Reaktor
DE102014004851B4 (de) Vertikales funktionelles Reaktionsgefäß
EP2090353B1 (de) Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden
DE10258840A1 (de) Stapelanordnung von Reaktionsgefäßen
DE3204381A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
WO2010040748A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von flüssigkeiten
DE10129632C1 (de) Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente
WO2004098768A1 (de) Mikroverfahrenschnischer baustein
DE102005047041B3 (de) Mikrofluidiksystem
DE102006010959A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis biochemischer Zielmoleküle und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
WO2003089129A1 (de) Integriertes misch- und schaltsystem für die mikroreaktionstechnik
WO2008135055A1 (de) Mikrofluidiksystem
DE19915809C2 (de) Reaktionsblock
DD150553A1 (de) Ionenaustauschapparat fuer die labormaessige oder kleintechnische wasserdeionisierung
DE2953696C2 (de) Inkubationseinrichtung zur Behandlung von histologischen Präparaten
DE10304264B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines planaren, plattenformigen Mikroreaktors
WO2024052283A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE8424312U1 (de) Klimaanlage für Fahrgasträume

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee