DE102006013983B4 - Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz - Google Patents

Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz Download PDF

Info

Publication number
DE102006013983B4
DE102006013983B4 DE102006013983.6A DE102006013983A DE102006013983B4 DE 102006013983 B4 DE102006013983 B4 DE 102006013983B4 DE 102006013983 A DE102006013983 A DE 102006013983A DE 102006013983 B4 DE102006013983 B4 DE 102006013983B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lateral surface
rotor blade
housing
outlet
artificial heart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006013983.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013983A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006013983.6A priority Critical patent/DE102006013983B4/de
Publication of DE102006013983A1 publication Critical patent/DE102006013983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013983B4 publication Critical patent/DE102006013983B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/835Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz bestehend aus mindestens zwei Verdrängerpumpen (1.1; 1.2), die einen gemeinsamen Antrieb (12, 13, 14) aufweisen, wobei jede Verdrängerpumpe (1.1, 1.2) aus einem zylinderähnlichen Gehäuse (5) mit parallelen Seitenflächen und einer kurvenförmigen Mantelfläche (5.1, 5.2) innen besteht, aus einer im Gehäuse (5) senkrecht zu den Seitenflächen und außermittig bezogen auf die Mantelfläche (5.1, 5.2) angeordneten Rotorblattwelle (2), die mit dem Antrieb (12, 13, 14) verbunden ist und die die Mantelfläche (5.1) linienförmig berührt, aus einem Rotorblatt (3), das in der Rotorblattwelle (2) verschiebbar und beidseitig sich an der Mantelfläche (5.1, 5.2) abstützend angeordnet und gegenüber dem Gehäuse (5) abgedichtet ist und aus Ein- und Auslässen (8, 9) aus dem jeweiligen Gehäuse (5), die mit dem lebenden Kreislauf (17, 18) verbunden sind, wobei ein Einlass (8b) und ein Auslass (9a) vor bzw. nach der Berührungslinie der Rotorblattwelle (2) mit der Mantelfläche (5.1) angeordnet sind und ein weiterer Einlass (8a) und ein weiterer Auslass (9b) im Bereich einer Lage (a-b) des Rotorblattes, in der die Kammervolumen im Bereich der Mantelfläche (5.1) beidseitig der Berührungslinie gleich groß und am kleinsten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Simulierung der Herzfunktion durch eine Verdrängerpumpenkombination arbeitend als pulsatiles System oder die als künstliches Herz einsetzbar ist.
  • Herzunterstützungssysteme sind bekannt. Unter der Marke INCOR®, eingetragene deutsche Marke der Berlin Heart AG, wird eine Pumpe angeboten, die aus Titan besteht und eine Länge von 12 cm bei einem Durchmesser von 3 cm aufweist.
  • In der Pumpe dreht sich ein Rotor ca. 5.000 bis 10.000 Mal pro Minute. Dieser axiale Rotor wird allein durch magnetische Kräfte in Position gehalten. Dieses soll das Linksherzunterstützungssystem einzigartig machen. Aufgrund der magnetischen Lagerung entsteht keine Reibung und damit keine Wärme. Die Pumpe kann theoretisch unendlich lange laufen. Zudem soll sie absolut geräuschfrei arbeiten.
  • Das vom Herzen kommende Blut strömt in die Axialpumpe ein und passiert zunächst das Vorleitrad. Dieses sorgt durch die speziell ausgerichteten Schaufeln dafür, dass das Blut in das Laufrad – also in den drehenden Rotor – einströmt. Ein Nachleitrad hinter dem Rotor nimmt dann wieder die Drehbewegung aus dem rotierenden Blut, baut dabei zusätzlich Druck auf und leitet das Blut über die Auslasskanüle zur Körperschlagader weiter. Die notwendige Elektrizität für den Antrieb der Pumpe wird durch ein Kabel geleitet, das auf der rechten Seite durch die Haut geführt wird. Das Kabel ist an eine kleine Steuereinheit angeschlossen. Die Steuereinheit überwacht und steuert das gesamte System.
  • Nachteilig bei dieser Pumpe ist, dass sie nur eine Herzhälfte bedient und ein kontinuierliches Pumpen erfolgt.
  • Ein anderes Herzunterstützungssystem wird unter dem Markennamen EXCOR®, eingetragene deutsche Marke der Berlin Heart AG, vertrieben. Hier findet eine Verdrängungspumpe Anwendung, die in einem gleichbleibenden Rhythmus arbeitet. Es handelt sich somit um ein pulsatiles System.
  • Die Pumpe besteht aus zwei Kammern: Eine Luftkammer und eine Blutkammer. Diese beiden Kammern sind durch eine Dreifachmembran voneinander getrennt. Die Kammer, die mit dem Blut in Berührung kommt, ist mit Heparin (einem Medikament zur Herabsetzung der Gerinnungsfähigkeit) beschichtet. Die Pumpe hat einen Einlass- und einen Auslassstutzen. An diesen Stutzen werden die Kanülen befestigt, die wiederum an das Herz und die Gefäße angeschlossen werden. Um sicher zu stellen, dass das Blut auch in die richtige Richtung fließt, hat die Pumpe zwei Klappen, die wie Ventile funktionieren.
  • Das sauerstoffarme Blut fließt aus dem Körper in den rechten Vorhof. Wenn die rechte Herzkammer nicht in der Lage ist, das Blut in die Lungenschlagadern zu pumpen, wird das Blut vom rechten Vorhof über eine Kanüle in die rechte Pumpe gesaugt und von ihr mit leichtem Druck über eine weitere Kanüle an der Lungenschlagader in die Lunge gepumpt.
  • Das sauerstoffreiche Blut, das aus der Lunge zurück zum Herzen fließt, gelangt in den linken Vorhof. Wenn die linke Herzkammer nicht in der Lage ist, das Blut in die Hauptschlagader zu pumpen, wird das Blut vom linken Vorhof über eine Kanüle in die linke Pumpe gesaugt und von ihr mit hohem Druck über eine weitere Kanüle an der Hauptschlagader in den Körper gepumpt. Die Pumpe oder die Pumpen befinden sich außerhalb des Körpers.
  • Nachteilig bei diesem System ist der Steuerantrieb mittels Luft, die bei einem Defekt in den Blutkreislauf gepumpt werden könnte. Ebenso sind zwei Steuerantriebe aufgrund der unterschiedlichen Drücke notwendig.
  • Weiter ist aus der WO 1998/042984 A1 ein Herzunterstützungssystem bekannt, das als Verdrängerpumpe mit einem Antrieb ausgebildet ist. Die Verdrängerpumpe besteht dabei aus einem zylinderähnlichen Gehäuse mit parallelen Seitenflächen und einer kurvenförmigen Mantelfläche innen. Im Gehäuse, senkrecht zu den Seitenflächen, ist außermittig eine Rotorblattwelle angeordnet, die mit dem Antrieb verbunden ist und die Mantelfläche flächig berührt. Ein Rotorblatt ist in der Rotorblattwelle verschiebbar und stützt sich beidseitg an der Mantelfläche mittels Rollen dichtend ab. Zudem gibt es einen Einlass und einen Auslass, die mit dem lebenden Körper zu verbinden sind.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist insbesondere die flächige Anlage der Rotorwelle an der Mantelfläche, was zu erhöhter Reibung und damit zu unerwünschter Wärme führt.
  • Das künstliche Herz nach der DE 2 819 851 A1 verwendet zwei Verdrängerpumpen, die hintereinander geschaltet sind und dabei eine gemeinsame Antriebswelle nutzen. Auf diese Weise wird ein ganzes künstliches Herz zusammengesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herzunterstützungssystem vorzuschlagen, das eine reduzierte Reibung zwischen der Rotorwelle und der Mantelfläche des Rotorgehäuses aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Herzunterstützungssystem oder das künstliche Herz besteht aus mindestens zwei Verdrängerpumpen, die einen gemeinsamen Antrieb aufweisen, wobei jede Verdrängerpumpe aus einem zylinderähnlichen Gehäuse mit parallelen Seiteflächen und einer kurvenförmigen Mantelfläche innen besteht, aus einer im Gehäuse senkrecht zu den Seitenflächen und außermittig bezogen auf die Mantelfläche angeordneten Rotorblattwelle, die mit dem Antrieb verbunden ist und die die Mantelfläche linienförmig direkt berührt, aus einem Rotorblatt, das in der Rotorblattwelle verschiebbar und beidseitig sich an der Mantelfläche abstützend angeordnet und gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist und aus Ein- und Auslässen aus dem jeweiligen Gehäuse, die mit dem lebenden Kreislauf verbunden sind, wobei ein Einlass und ein Auslass unmittelbar vor bzw. nach der Berührungslinie der Rotorblattwelle mit der Mantelfläche angeordnet sind und ein weiterer Einlass und ein weiterer Auslass im Bereich einer Lage des Rotorblattes, in der die Kammervolumen im Bereich der Mantelfläche beidseitig der Berührungslinie gleichgroß und am kleinsten sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Verdrängerpumpen hintereinander angeordnet und weisen eine gemeinsame durchgehende Rotorblattwelle auf. Dabei können die Verdrängerpumpen durch eine gemeinsame starre Scheidewand voneinander getrennt sein.
  • Ein derartig aufgebautes System mit zwei hintereinander angeordneten Verdrängerpumpen gewährleistet einen stabilen Kreislaufbetrieb, wenn eine Pumpe mit dem Körper-Lungenkreislauf eine in den Lungen-Körperkreislauf gekoppelt wird. Bedingt durch die Pumpenausbildung arbeitet das System als pulsatiles System.
  • Die Rotorblattwelle ist bei einer bevorzugten Ausführung geschlitzt ausgebildet und im jeweiligen Schlitz ist das Rotorblatt verschiebbar angeordnet. Die Lagerung sollte im Hinblick auf die Lebensdauer und eine mögliche Wärmeentwicklung reibungsarm erfolgen.
  • Da der Außenumfang der Rotorblattwelle die Mantelfläche in einer Linie berührt, werden die Förderräume so an dieser Stelle voneinander getrennt und jeweils gegenüber der Mantelfläche abgedichtet. Zur Dichtung kann auch noch eine zusätzliche Dichtung eingesetzt werden.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Mantelfläche sehen vor, dass im Bereich zwischen den Ein- und Auslässen, beidseitig von der Berührungslinie die Mantelfläche spiegelgleich kreisförmig ausgebildet ist und die Mantelfläche daran anschließend spiegelgleich geoidförmig. Die Länge des Rotorblattes und die Mantelfläche können so aufeinander abgestimmt sein, dass ein einteiliges Rotorblatt beidseitig an der Mantelfläche anliegt. Um den Gestaltungsspielraum für die Mantelfläche zu erhöhen, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass das Rotorblatt ineinander und auseinander schiebbar ist und so gewährleistet wird, dass es sich beidseitig an der Mantelfläche abstützt und gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist. Ebenso kann das Rotorblatt außen einen verschiebbare Abstreifschiene oder elastische Dichtungen aufweisen, die das Abstützen und/oder Abdichten übernehmen.
  • Natürlich kann die gesamte Mantelfläche auch als ein Kreis ausgebildet sein.
  • Bei einer speziellen Ausführung ist vorgesehen, dass anstelle von zwei nur eine Verdrängerpumpe genutzt wird, die einen Antrieb aufweist. Der Aufbau erfolgt ansonsten analog dem vorbeschriebenen.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: die Anordnung der Verdrängerpumpe im Kreislauf des Körpers,
  • 2: den Aufbau einer Pumpe,
  • 3: den Antrieb von zwei Verdrängerpumpen in der Seitenansicht,
  • 4: zwei zusammenwirkende Verdrängerpumpen und
  • 5: Dichtungsausführungen.
  • 1 zeigt die Anordnung von zwei erfindungsgemäß ausgebildeten Pumpenverdrängern 1.1, 1.2 im Körperkreislauf. Im Einsatzfall werden die beiden Verdrängerpumpen 1.1, 1.2 als kompakte Baueinheit ausgeführt. Durch die Verdrängerpumpe 1.1 wird sauerstoffangereichertes Blut in die Aorta und damit in die Körperschlagader gepumpt.
  • Das über die Hohlvenen kommende verbrauchte Blut wird durch die Verdrängerpumpe 1.2 in die Lunge gepresst. In 2 ist der Aufbau einer Verdrängerpumpe 1 dargestellt. Die Verdrängerpumpen besteht aus einem zylinderähnlichen Gehäuse 5 mit parallelen Seitenflächen und einer kurvenförmigen Mantelfläche (5.1, 5.2) innen.
  • Im Gehäuse 5 ist senkrecht zu den Seitenflächen und außermittig bezogen auf die Mantelfläche 5.1, 5.2 die Rotorblattwelle 2 angeordnet, die mit dem Antrieb 12 verbunden ist. Das Rotorblatt 3 ist in der Rotorblattwelle 2 verschiebbar, stützt sich beidseitig an der Mantelfläche 5.1, 5.2 ab und ist gegenüber dem Gehäuse 5 abgedichtet. Dazu kann hier eine elastische Lippe oder eine federbelastete Abstreifschiene 7 angeordnet sein. Ebenso ist eine Zylinderrolle geeignet.
  • Die Ein- und Auslässe 8, 9 aus dem Gehäuse 5 sind mit dem lebenden Kreislauf 17, 18 verbunden. In der dargestellten Ausführung ist die Rotorblattwelle 2 geschlitzt ausgebildet und im Schlitz ist das Rotorblatt 3 verschiebbar angeordnet. Dabei wird eine reibungsarme Lagerung des Rotorblattes 3 in der Rotorblattwelle 2 gewährleistet.
  • Die Rotorblattwelle 2 ist so angeordnet, dass ihr Außenumfang die Mantelfläche 5.1 in einer Linie berührt und hier eine Abdichtung zwischen Rotorblattwelle 2 und Mantelfläche 5.1 besteht.
  • Beidseitig von der Berührungslinie sind die Einlässe 8a, 8b und die Auslässe 9a, 9b angeordnet.
  • Dabei befindet sich ein Einlass 8a und ein Auslass 9b auf der Höhe der Verschiebelinie (a-b) des Rotorblattes 3 in der Position „kleinstes und gleiches Volumen” im Auslass- und Einlassbereich und ein weiterer Einlass 8b und Auslass 9a unmittelbar vor bzw. hinter der Position „größtes und gleiches Volumen” im Auslass- und Einlassbereich (Stellung in 2).
  • Durch diese Anordnung wird der Aufbau von unerwünschten Unter- bzw. Überdruck im Einlass/Auslassbereich Mantelflächenbereich 5.1 vermieden.
  • Würde nur der Einlass 8a vorhanden sein, so entstünde bei der Drehung des Rotorblattes 3 zwischen der Berührungslinie der Rotorblattwelle 2 mit der Mantelfläche 5.1 ein Unterdruck. Dieser wird jetzt durch einströmendes Blut durch den Einlass 8b verhindert.
  • Ähnlich verhält es sich auslassseitig. Wäre nur der Auslass 9b vorhanden, würde die Pumpe stehen bleiben, denn im Bereich der Mantelfläche 5.1 nach dem Auslass 9b müsste das Blut verdichtet werden.
  • Wäre nur der Einlass 8b vorhanden, könnte kein Blut mehr in die sich nach Überschreiten des Einlasses 8b vergrößernde untere Kammer gelangen, deren Volumen am größten ist in der gestrichelt eingezeichneten Position (a-b) des Rotorblattes 3.
  • Wäre auslassseitig nur Auslass 9a vorhanden, würde nach dem überschreiten der Position (a-b) durch die sich verkleinernde untere Kammer hier ein Überdruck aufgebaut werden, d. h. die Pumpe bliebe ebenfalls stehen.
  • Die Mantelfläche 5.1, 5.2 der Verdrängerpumpe 1 ist bezogen auf eine Mittellinie, die durch den Drehpunkt der Rotorwelle 2 und der Berührungslinie zwischen Rotorwelle 2 und Mantelfläche 5.1 symmetrisch ausgebildet, im 1. Abschnitt 5.1 als Kreis und im daran anschließenden Abschnitt 5.2 als Geoid.
  • Die Rotorblattlänge kann deshalb starr ausgebildet werden. Im Falle einer Kreisform auch von Abschnitt 5.2 muss eine veränderbare Rotorblattlänge vorgesehen werden. Dies kann ein ineinanderschilebbares Rotorblatt 2 mit nach außen wirkender Federkraft belastet, sein. Das bedeutet, die beiden Rotorblattteile werden nach außen gegen die Mantelfläche 5.1, 5.2 gepresst.
  • Auch eine derartige Ausbildung wird aber als Ausbildung für diesen Anwendungsfall nicht favorisiert, da zusätzlich sich bewegende und dauerbelastete Teile auf ein Minimum reduziert sein sollten.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht mit zwei hintereinander angeordneten Verdrängerpumpen 1.1, 1.2.
  • Die beiden Verdrängerpumpen 1.1, 1.2 sind durch eine gemeinsame starre Scheidewand voneinander getrennt und haben eine gemeinsame, durchgehende Rotorblattwelle 2.
  • Die Rotorblattwelle 2 wird durch einen Antrieb 12, 13, 14 angetrieben, wobei mit Ziffer 12 ein Zapfen der Rotorblattwelle 2 bezeichnet ist, auf dem das Antriebszahnrad 13 oder der Antriebsmotor 14 angeordnet ist. Die Rotorblattwelle 2 selbst ist so dimensioniert, dass eine stabile Lage und Führung des Rotorblattes 3 gewährleistet ist.
  • Diese kompakte Einheit aus den beiden Verdrängerpumpen 1.1, 1.2 und dem Antrieb 12, 13, 14 ist implantierbar, oder auch als eine Einheit außerhalb des Körpers anzuordnen.
  • 4 zeigt nochmals eine detailliertere Ansicht der Anordnung der beiden Verdrängerpumpen 1.1, 1.2 im Körperkreislauf.
  • In 5 sind alternative Dichtungen zwischen den Mantelflächen 5.1, 5.2 und dem Rotorblatt 3 dargestellt, einmal als Abstreifschiene 7 oder auch als Rolle.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdrängerpumpe
    1.1
    Verdrängerpumpe
    1.2
    Verdrängerpumpe
    2
    Rotorblattwelle
    3
    Rotorblatt
    4
    Lager
    5
    Gehäuse
    5.1
    Mantelfläche (Abschnitt 1)
    5.2
    Mantelfläche (Abschnitt 2)
    6
    Scheidewand
    7
    Abstreifschiene(-rolle)
    8
    Einlass
    9
    Auslass
    10
    Vorhof
    11
    Kammer
    12
    Zapfen der Rotorblattwelle/Antrieb
    13
    Getriebe)
    14
    Antriebsmotor)
    15
    Seitenansicht) bei Doppelpumpe
    16
    Vorderansicht) bei Doppelpumpe
    17
    Lunge) Kreislauf
    18
    Körper)
    19
    Aorta)
    20
    Vene)

Claims (6)

  1. Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz bestehend aus mindestens zwei Verdrängerpumpen (1.1; 1.2), die einen gemeinsamen Antrieb (12, 13, 14) aufweisen, wobei jede Verdrängerpumpe (1.1, 1.2) aus einem zylinderähnlichen Gehäuse (5) mit parallelen Seitenflächen und einer kurvenförmigen Mantelfläche (5.1, 5.2) innen besteht, aus einer im Gehäuse (5) senkrecht zu den Seitenflächen und außermittig bezogen auf die Mantelfläche (5.1, 5.2) angeordneten Rotorblattwelle (2), die mit dem Antrieb (12, 13, 14) verbunden ist und die die Mantelfläche (5.1) linienförmig berührt, aus einem Rotorblatt (3), das in der Rotorblattwelle (2) verschiebbar und beidseitig sich an der Mantelfläche (5.1, 5.2) abstützend angeordnet und gegenüber dem Gehäuse (5) abgedichtet ist und aus Ein- und Auslässen (8, 9) aus dem jeweiligen Gehäuse (5), die mit dem lebenden Kreislauf (17, 18) verbunden sind, wobei ein Einlass (8b) und ein Auslass (9a) vor bzw. nach der Berührungslinie der Rotorblattwelle (2) mit der Mantelfläche (5.1) angeordnet sind und ein weiterer Einlass (8a) und ein weiterer Auslass (9b) im Bereich einer Lage (a-b) des Rotorblattes, in der die Kammervolumen im Bereich der Mantelfläche (5.1) beidseitig der Berührungslinie gleich groß und am kleinsten sind.
  2. Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (5.1) im linienförmigen Gleitpaarungsbereich mit der Rotorblattwelle (2) eine Dichtung aufweist.
  3. Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (5.1) im Bereich zwischen den Ein- und Auslässen, beidseitig eine Mittellinie durch den Drehpunkt der Rotorwelle (2) und die Berührungslinie spiegelgleich kreisförmig und die anschließende Mantelfläche (5.2) spiegelgleich geoidförmig ausgebildet ist.
  4. Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächen (5.1, 5.2) einen Kreis bilden.
  5. Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Einlass (8b) und der weitere Auslass (9a) unmittelbar vor bzw. hinter der Position größtes und gleiches Volumen im Auslass- und im Einlassbereich angeordnet sind.
  6. Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblatt (3) jeweils außen eine im Rotorblatt (3) gelagerte Abstreifschiene (7) oder eine elastische Lippe zur Abdichtung gegenüber der Mantelfläche (5.1, 5.2) aufweist.
DE102006013983.6A 2006-03-22 2006-03-22 Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz Expired - Fee Related DE102006013983B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013983.6A DE102006013983B4 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013983.6A DE102006013983B4 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013983A1 DE102006013983A1 (de) 2007-10-18
DE102006013983B4 true DE102006013983B4 (de) 2017-06-08

Family

ID=38514327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013983.6A Expired - Fee Related DE102006013983B4 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013983B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023137B4 (de) * 2010-06-09 2019-02-07 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe
WO2011154237A2 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819851A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Anvar Kuenstliches herz
WO1998042984A1 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Baker Medical Research Institute Positive displacement pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819851A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Anvar Kuenstliches herz
WO1998042984A1 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Baker Medical Research Institute Positive displacement pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013983A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931960T2 (de) Blutpumpe unter anwendung des querströmungsprinzips
DE102012202411B4 (de) Intravasale blutpumpe
EP2607712B1 (de) Pumpengehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme eines Pumpenrotors
EP1360416A1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von flüssigkeiten
DE19613564C1 (de) Intravasale Blutpumpe
EP2523702B1 (de) Anordnung mit einer blutpumpe und einem gasaustauscher zur extrakorporalen membranoxygenierung
EP0907386A1 (de) Blutpumpe
DE69111664T2 (de) Blutpumpe und Apparat für die extracorporale Blutzirkulation.
EP2338541A1 (de) Radial komprimierbarer und expandierbarer Rotor für eine Fluidpumpe
DE102005039446A1 (de) Vorrichtung zur An- und Abreicherung von Stoffen in einer Flüssigkeit
EP2572750A3 (de) Kathetervorrichtung mit Infusionsport und Ventilen
DE202006001474U1 (de) Einwege-Ventil, insbesondere Niederdruckrückschlagventil, zur Verwendung in der Medizintechnik
WO2011131766A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
DE102011119591B3 (de) Prothese mit einer peristaltischen Pumpe
WO2002066838A1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von körperflüssigkeiten
DE102006013983B4 (de) Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz
DE2146695C3 (de) Wellenabdichtung für den Elektromotor eines Tauchpumpenaggregates
DE112005001144B4 (de) Pumpe
DE102007010729B3 (de) Vakuumpumpe
DE3590732C2 (de) Zentrifugalpumpe mit einem taumelnden Pumporgan
EP0085702A1 (de) Hermetisch gekapselte zentrifugalpumpe zur schonenden förderung von fluiden
DE29806660U1 (de) Schlauch für Schlauchpumpen
DE202006004841U1 (de) Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz
EP2885035B1 (de) Einweg-ventileinrichtung
DE1453703A1 (de) Halteeinrichtung fuer die Zylindertrommel bei einer hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0001100000

Ipc: A61M0060000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee