DE102006013522A1 - Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Hausgerät - Google Patents

Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Hausgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006013522A1
DE102006013522A1 DE200610013522 DE102006013522A DE102006013522A1 DE 102006013522 A1 DE102006013522 A1 DE 102006013522A1 DE 200610013522 DE200610013522 DE 200610013522 DE 102006013522 A DE102006013522 A DE 102006013522A DE 102006013522 A1 DE102006013522 A1 DE 102006013522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
peltier
exchanger arrangement
arrangement according
peltier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610013522
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200610013522 priority Critical patent/DE102006013522A1/de
Priority to EP07704200.0A priority patent/EP2002048B1/de
Priority to PCT/EP2007/050846 priority patent/WO2007107403A1/de
Priority to PL07704200.0T priority patent/PL2002048T3/pl
Publication of DE102006013522A1 publication Critical patent/DE102006013522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/023Mounting details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscheranordnung, insbesondere in einem Hausgerät, welche einen ersten (1) und zumindest einen zweiten Wärmetauscher (2) aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei in einem Zwischenraum (3) zwischen den Wärmetauschern (1, 2) zumindest ein Peltier-Element (4) angeordnet ist, wobei das Peltier-Element (4) durch ein Positionierelement (6) positionsstabil in dem Zwischenraum (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscheranordnung, welche einen ersten und zumindest einen zweiten Wärmetauscher aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind. In einem Zwischenraum zwischen den Wärmetauschern ist zumindest ein Peltier-Element angeordnet.
  • Aus einem Dokument, welches am 25. November 2005 von der Internet-Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element herunterladbar war, ist ein Peltier-Element in Aufbau und Funktion bekannt, welches den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweist. Die Halbelemente dieses Peltier-Elements sind säulen- oder quaderförmig ausgebildet und bestehen aus dotierten Halbleitern als Werkstoffe. Die Halbleiter sind insbesondere Wismut-Tellurid, und es kommen ein p-leitend dotierter und ein n-leitend dotierter Halbleiter zum Einsatz. Jeweils ein Halbelement aus dem p-leitend dotierten Halbleiter und ein Halbelement aus dem n-leitend dotierten Halbleiter sind jeweils an einer Seite über ein Leiterplättchen, auch als Metallbrücke bezeichnet, miteinander verbunden, und an einer anderen Seite, welche der genannten einen Seite gegenüber liegt, über jeweils ein weiteres Leiterplättchen mit einem weiteren Halbelement oder einem Anschlusskontakt zum Anschluss des Peltier-Elements an ein elektrisches Netzwerk verbunden.
  • Weitere Hinweise zu Grundlagen, anwendungsbezogener Auswahl und Montage von Peltier-Elementen ergeben sich aus Dokumenten, die am 25. November 2005 von den Internet-Adressen http://www.quick-ohm.de/waerme/download/Erlaeuterung-zu-Peltierelementen.pdf und http://www.quick-ohm.de/waerme/download/Einbau.pdf herunterladbar waren.
  • Aus der DE 1 410 206 A geht eine Hausgerät in Form einer Waschmaschine hervor, in welcher Waschgut nicht nur gewaschen, sondern auch getrocknet werden kann. Für die dazu erforderlichen zusätzlichen Einrichtungen zeigt die Schrift mehrere Alternativen; insbesondere können eine elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen eines zur Trocknung von Waschgut eingesetzten Luftstroms und ein einfacher Wärmetauscher zum Abkühlen des erwärmten Luftstroms nach dem Beaufschlagen des Waschguts vorgesehen sein, der Heizer und der Kühler können aber auch zu einer Wärmepumpe gehören. Die Wärmepumpe kann mit Peltier-Elementen zur Nutzung des thermoelektrischen Effekts arbeiten.
  • Ein aus einem in der Datensammlung „Patent Abstracts of Japan" zur JP 08 057 194 A gehörigen englischen Kurzauszug hervorgehendes Hausgerät zum Trocknen von Waschgut enthält in einem Kanalsystem neben einem Heizer und einem Kühler, welche beide zu einer thermoelektrisch betreibbaren Wärmepumpe gehören, einen dem Kühler vorgeschalteten zusätzlichen Wärmetauscher zur Abkühlung des von dem Waschgut abgeführten Luftstroms und eine dem Heizer nachgeschaltete zusätzliche Heizeinrichtung zum weiteren Erwärmen des Luftstroms vor dem Beaufschlagen des Waschguts.
  • Bei einer Peltier-Baugruppe, welche die als Kühler oder Heizer fungierenden Wärmetauscher und eine Mehrzahl von Peltier-Elementen umfasst, ist ein Zwischenraum zwischen den Wärmetauschern ausgebildet, welcher lateral eine Größe aufweist, welche die Anordnung aller Peltier-Elemente umfasst. Die Peltier-Elemente liegen dabei lediglich jeweils mit einer entsprechenden Seite an jedem Wärmetauscher an. Durch Toleranzen in den Abmessungen der Peltier-Elemente kann es aufgrund dieser unterschiedlichen Abmessungen und zusätzlich durch hohe thermische Spannungen beim Betrieb zu Positionsveränderungen eines Peltier-Elementes kommen. Wenn eine Mehrzahl an Peltier-Elementen in dem Zwischenraum angeordnet ist, kann dies dazu führen, dass die Positionsveränderungen ein Berühren von benachbarten Peltier-Elementen hervorruft. Solches kann einen Kurzschluss oder eine anderweitige Funktionsbeeinträchtigung bis zu einer Zerstörung des Systems hervorrufen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Wärmetauscheranordnung zu schaffen, welche mechanisch stabil ausgebildet ist und deren Elemente im Wesentlichen ohne eine Positionsveränderung angeordnet und benutzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wärmetauscheranordnung, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Wärmetauscheranordnung weist einen ersten und zumindest einen zweiten Wärmetauscher auf, wobei die beiden Wärmetauscher beabstandet zueinander angeordnet sind und ein Zwischenraum zwischen diesen Wärmetauschern ausgebildet ist. In diesem Zwischenraum ist zumindest ein Peltier-Element angeordnet, welches mit beiden Wärmetauschern kontaktiert ist. Ein wesentlicher Gedanke besteht darin, dass das Peltier-Element durch ein Positionierelement positionsstabil fixiert ist. Durch das Positionierelement wird somit eine Fixierung des Peltier-Elements in dem Zwischenraum erreicht. Eine Positionsveränderung bzw. -verschiebung des Peltier-Elements relativ zu den anderen Bauteilen der Wärmetauscheranordnung kann somit im Wesentlichen verhindert werden.
  • In vorteilhafter Weise ist das Positionierelement als Rahmen für das Peltier-Element ausgebildet. Eine solche Struktur ermöglicht in aufwandsarmer Weise die zuverlässige Fixierung des Peltier-Elements.
  • Das Positionierelement ist in bevorzugter Weise plattenförmig ausgebildet. Dadurch ist ein einfaches und platzsparendes Element zur positionsstabilen Anordnung des Peltier-Elements geschaffen.
  • In vorteilhafter Weise ist in dem Positionierelement eine Aussparung, insbesondere eine durchgängige Aussparung, ausgebildet, in welche das Peltier-Element eingesetzt ist. Insbesondere dann, wenn das Positionierelement plattenförmig ausgebildet ist, wird somit eine flache Struktur geschaffen, die das Peltier-Element umgibt. Die durchgängige Aussparung ist in vorteilhafter Weise derart dimensioniert, dass das Peltier-Element passgenau eingesetzt werden kann. Die Aussparung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie vollständig umlaufend anliegend an dem Peltier-Element angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung greift das Positionierelement vollständig um das Peltier-Element herum und eine Positionsveränderung, insbesondere eine laterale Bewegung des Peltier-Elements, in dem Zwischenraum ist quasi nicht mehr möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist das Positionierelement als elektrische Leiterplatte ausgebildet. Bevorzugt ist die Leiterplatte mit dem Peltier-Element elektrisch kontaktiert. Dadurch weist ein Positionierelement eine Doppelfunktion im Hinblick auf eine sichere elektrische Kon taktierung einerseits und eine positionsstabile Fixierung des Peltier-Elements andererseits auf.
  • Die elektrische Kontaktierung ist in bevorzugter Weise durch eine Lötverbindung ausgebildet. In vorteilhafter Weise ist diese Lötverbindung automatisch erzeugbar. Dadurch können deutlich verbesserte Kontaktierungen im Vergleich zu manuellen Lötungen erreicht werden. Insbesondere dann, wenn eine Vielzahl von elektrischen Verbindungen, wie elektrische Kabel, kontaktiert werden müssen, kann dabei ein erheblicher Vorteil durch die automatische Erzeugbarkeit der Lötverbindung erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich ein Positionierelement, mit dem zumindest zwei Peltier-Elemente, die im Zwischenraum zwischen Wärmetauschern angeordnet sind, gemeinsam fixierbar sind. Ein Berühren von derartig benachbarten Peltier-Elementen aufgrund einer Positionsveränderung kann dadurch verhindert werden. Somit ist auch ein elektrisches Kurzschließen des Systems durch eine Kontaktierung von zwei Peltier-Elementen ausgeschlossen.
  • In vorteilhafter Weise ist der Zwischenraum durch ein Dichtelement abgedichtet, wobei in dem Dichtelement eine Durchführung ausgebildet ist, durch welche sich das Positionierelement hindurch erstreckt. Das Positionierelement erstreckt sich somit sowohl in dem Zwischenraum als auch außerhalb davon. Durch die Anordnung im Dichtelement bzw. durch die Durchführung durch das Dichtelement kann einerseits der Zwischenraum abgedichtet werden und andererseits das Positionierelement aufwandsarm eingeführt werden. Darüber hinaus kann im Falle einer Ausgestaltung als Leiterplatte in einfacher Weise ein Anschluss an externe Energieversorgungseinheiten ausgebildet werden.
  • In bevorzugter Weise ist die Wärmetauscheranordnung in einem Hausgerät, insbesondere in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, beispielsweise in einem Wäschetrockner, angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Dort zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs einer Wärmetauscheranordnung; und
  • 2 eine Ansicht eines Peltier-Elements in einem Positionierelement.
  • Die Wärmetauscheranordnung gemäß 1 ist als Peltier-Baugruppe mit der Funktion einer Wärmepumpe in einem Wäschetrockner angeordnet. Die Wärmetauscheranordnung weist einen ersten Wärmetauscher 1 und einen zweiten Wärmetauscher 2 auf. Die beiden Wärmetauscher 1 und 2 sind beabstandet zueinander angeordnet. In einem Zwischenraum 3 zwischen diesen Wärmetauschern 1 und 2 sind eine Mehrzahl an Peltier-Elementen 4 angeordnet, von denen beispielhaft das Peltier-Element 4 dargestellt ist. Der Wärmetauscher 1 ist als „warmer" Wärmetauscher oder Heizer angeordnet und mit einer Warmseite des Peltier-Elements 4, welche sich beim Betrieb des Peltier-Elements 4 aufheizt, kontaktiert. Der zweite Wärmetauscher 2 ist als „kalter" Wärmetauscher oder Kühler ausgebildet und mit einer Kaltseite des Peltier-Elements 4, welche sich beim Betrieb abkühlt, kontaktiert.
  • Der zweite Wärmetauscher 2 weist ein mit den Peltier-Elementen 4 direkt kontaktiertes Basiselement 21 und daran angeordnete Kühlrippen 22 auf. Befeuchtete Luft strömt an diesen Kühlrippen 22 vorbei und gibt Wärme ab, wodurch Feuchtigkeit auskondensiert und entzogen werden kann. In einer nicht dargestellten Luftführung strömt diese Luft dann aus dem zweiten Wärmetauscher 2 aus und in den ersten Wärmetauscher 1 ein. Dieser erste Wärmetauscher 1 weist ebenfalls ein mit den Peltier-Elementen 4 kontaktiertes Basiselement 11 und daran angeordnete Durchströmungselemente 12 auf. Diese Durchströmungselemente 12 sind als Rippen mit Hohlkammern ausgebildet. Die aus dem zweiten Wärmetauscher 2 austretende und in den ersten Wärmetauscher 1 einströmende Luft wird dann im ersten Wärmetauscher 1 erwärmt.
  • Der Zwischenraum 3 ist durch ein Dichtelement 5 abgedichtet. Das Dichtelement 5 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und greift in Randbereiche der Basiselemente 11 und 21 ein.
  • Das Peltier-Element 4 ist im Zwischenraum 3 zwischen den Wärmetauschern 1 und 2 positionsstabil angeordnet. Dazu weist die Wärmetauscheranordnung ein Positionierelement 6 auf. Das Positionierelement 6 ist im Ausführungsbeispiel plattenförmig ausgebildet und weist eine Mehrzahl an Aussparungen 61 auf. Die Aussparungen 61 sind als durchgehende Löcher in dem plattenförmigen Positionierelement 6 ausgebildet. In der Darstellung ist zu erkennen, dass das gezeigte Peltier-Element 4 durch das Positionierelement 6 fixiert ist. Eine Positionsverschiebung des Peltier-Elements 4 parallel zu den Basiselementen 11 und 21 wird dadurch verhindert. Das Positionierelement 6 ist in der gezeigten Ausführung im Wesentlichen parallel zu den Basiselementen 11 und 21 angeordnet. Die Aussparung 61 ist vollständig umlaufend und anliegend an das Peltier-Element 4 angeordnet. In analoger Weise sind die in 1 nicht dargestellten weiteren Peltier-Elemente in entsprechenden Aussparungen des Positionierelements 6 angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist gemäß 2 das Positionierelement 6 als Leiterplatte ausgebildet und elektrisch mit dem Peltier-Element 4 über Kabelstücke 41, Lötverbindungen 42 und Leiterbahnen 43 kontaktiert. Die elektrische Kontaktierung ist dabei durch automatisch erzeugbare Lötverbindungen 42 hergestellt. Die Leiterbahnen 43 sind durch das Dichtelement 5 hindurchgeführt und können somit außerhalb des Zwischenraums 3 (vgl. 1) wiederum kontaktiert werden.
  • Wie dazu aus der Darstellung in 1 des Weiteren zu erkennen ist, ist in dem Dichtelement 5 eine Durchführung 51 ausgebildet, durch welche sich das Positionierelement 6 erstreckt. Das Positionierelement 6 kann somit in einfacher Weise aus dem Zwischenraum 3 nach außen geführt werden. Eine elektrische Verbindung des äußeren Teiles des Positionierelementes 6 mit weiteren elektrischen Einheiten zur Steuerung und/oder Energieversorgung des gesamten Systems können daran angeschlossen werden.

Claims (10)

  1. Wärmetauscheranordnung, welche einen ersten (1) und zumindest einen zweiten Wärmetauscher (2) aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei in einem Zwischenraum (3) zwischen den Wärmetauschern (1, 2) zumindest ein Peltier-Element (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltier-Element (4) durch ein Positionierelement (6) positionsstabil in dem Zwischenraum (3) angeordnet ist.
  2. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (6) ein Rahmen ist.
  3. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (6) plattenförmig ausgebildet ist.
  4. Wärmetauscheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Positionierelement (6) eine Aussparung, insbesondere eine durchgängige Aussparung, ausgebildet ist, in welche das Peltier-Element (4) eingesetzt ist.
  5. Wärmetauscheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement als elektrische Leiterplatte (6) ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (6) mit dem Peltier-Element (4) elektrisch kontaktiert ist.
  7. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (6) mit dem Peltier-Element (4) durch zumindest eine Lötverbindung (42) elektrisch kontaktiert ist.
  8. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötverbindung (42) automatisch erzeugbar ist.
  9. Wärmetauscheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (3) durch ein Dichtelement (5) abgedichtet ist, wobei in dem Dichtelement (5) eine Durchführung (51) ausgebildet ist, durch welche sich das Positionierelement (6) hindurcherstreckt.
  10. Wärmetauscheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche in einem Hausgerät, insbesondere einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, beispielsweise einem Wäschetrockner, angeordnet ist.
DE200610013522 2006-03-23 2006-03-23 Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Hausgerät Withdrawn DE102006013522A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013522 DE102006013522A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Hausgerät
EP07704200.0A EP2002048B1 (de) 2006-03-23 2007-01-29 Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein hausgerät
PCT/EP2007/050846 WO2007107403A1 (de) 2006-03-23 2007-01-29 Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein hausgerät
PL07704200.0T PL2002048T3 (pl) 2006-03-23 2007-01-29 Układ wymienników ciepła, zwłaszcza dla sprzętu domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013522 DE102006013522A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Hausgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013522A1 true DE102006013522A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38103514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610013522 Withdrawn DE102006013522A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Hausgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2002048B1 (de)
DE (1) DE102006013522A1 (de)
PL (1) PL2002048T3 (de)
WO (1) WO2007107403A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150362C2 (de) * 1980-12-18 1993-06-09 Bipol, Ltd., Tel-Aviv, Il
EP0413729B1 (de) * 1988-07-15 1993-06-23 TRACHTENBERG, Leonard Thermoelektrische kühlung und erwärmung von nahrungsmitteln und getränken in einem fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213630A (en) * 1964-12-18 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Thermoelectric apparatus
US3626704A (en) * 1970-01-09 1971-12-14 Westinghouse Electric Corp Thermoelectric unit
FR2315771A1 (fr) * 1975-06-27 1977-01-21 Air Ind Perfectionnements apportes aux installations thermo-electriques
FR2449857A1 (fr) * 1979-02-22 1980-09-19 Air Ind Perfectionnements apportes aux installations thermoelectriques
AU5683294A (en) * 1992-11-27 1994-06-22 Pneumo Abex Corporation Thermoelectric device for heating and cooling air for human use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150362C2 (de) * 1980-12-18 1993-06-09 Bipol, Ltd., Tel-Aviv, Il
EP0413729B1 (de) * 1988-07-15 1993-06-23 TRACHTENBERG, Leonard Thermoelektrische kühlung und erwärmung von nahrungsmitteln und getränken in einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2002048B1 (de) 2016-04-27
WO2007107403A1 (de) 2007-09-27
PL2002048T3 (pl) 2016-11-30
EP2002048A1 (de) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925757C5 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011084660B4 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
EP3512736A1 (de) Steckverbinderteil mit gekühlten kontaktelementen zum laden von elektrischen fahrzeugen
EP3446372A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten kontaktelement
WO2007065768A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen von waschgut mit einem luftstrom
EP2069566B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut mit einer wärmepumpe und einem wärmetauscher
DE102016112279A1 (de) Kontakteinrichtung zur Hochstromübertragung
EP1253808A2 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102005060355A1 (de) Hausgerät mit thermoelektrischer Wärmepumpe
WO2016184675A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
EP3963608A1 (de) Leistungselektronik mit hohl ausgebildeten stromschienen zur direkten kondensatorkühlung; sowie elektromotor
EP3323156A1 (de) Thermoelektrischer wärmetauscher
DE112013001930T5 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung
DE10209905B4 (de) Elektrisches Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer
DE10218343A1 (de) Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
WO2007077069A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere für ein hausgerät
DE102006005810A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Wärmetauscheranordnung
EP2002048B1 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein hausgerät
EP3490351B1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer definierten kühlanordnung
EP3323155B1 (de) Thermoelektrischer wärmetauscher
DE10216157A1 (de) Zu Heizzwecken dienender Wärmeübertrager mit elektrischer Heizeinrichtung
DE102005057763A1 (de) Thermoelektrisches Modul
EP2087162A1 (de) Heizvorrichtung mit zumindest zwei in reihe geschalteten thermoelektrischen modulen
DE102006000708A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Wärmetauschervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130326