DE102006011160A1 - Garn und daraus gebildeter Kord - Google Patents

Garn und daraus gebildeter Kord Download PDF

Info

Publication number
DE102006011160A1
DE102006011160A1 DE200610011160 DE102006011160A DE102006011160A1 DE 102006011160 A1 DE102006011160 A1 DE 102006011160A1 DE 200610011160 DE200610011160 DE 200610011160 DE 102006011160 A DE102006011160 A DE 102006011160A DE 102006011160 A1 DE102006011160 A1 DE 102006011160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
filaments
cord
nylon
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610011160
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dr. Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200610011160 priority Critical patent/DE102006011160A1/de
Publication of DE102006011160A1 publication Critical patent/DE102006011160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • D02G3/045Blended or other yarns or threads containing components made from different materials all components being made from artificial or synthetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Garn oder einen Kord aus zumindest zwei Garnen, wobei das Garn aus einer Vielzahl von Filamenten (1, 1', 1'', 1''') aus Polyester, Nylon, Aramid oder einer Kombination von zumindest zwei dieser Materialien besteht. Die Filamente (1, 1', 1'', 1'''), welche die äußerste Lage des Garnes bilden, weisen eine durch in Filamentlängsrichtung verlaufende Erhebungen (2, 2', 2'', 2''') und Vertiefungen (3, 3', 3'', 3''') gebildete vergrößerte Oberfläche auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Garn oder einen Kord aus zumindest zwei Garnen, wobei das Garn aus einer Vielzahl von Filamenten aus Polyester, Nylon, Aramid oder einer Kombination von zumindest zwei dieser Materialien besteht.
  • Es ist seit Längerem üblich, Garne oder Korde aus synthetischen Polymeren als Festigkeitsträger in Gummiprodukten, beispielsweise Fahrzeugreifen, Förderbändern oder Schläuchen, zu verwenden. Synthetische Polymere sind deshalb besonders gut geeignet, da sie sehr gute Festigkeitseigenschaften aufweisen und die Möglichkeit besteht, bei der Herstellung der Filamente und Garne deren Dehnung auf den erwünschten Wert einzustellen. Bei Garnen bzw. Korden aus Nylon ist das Erzielen einer guten Haftung zu Gummi vergleichsweise einfach, in dem das Garn bzw. der Kord oder das aus den Korden gegebenenfalls hergestellte Gewebe vor dem Einbau in die zu diesem Zeitpunkt noch unvulkanisierte Kautschukmischung mit einem haftverbessernden Mittel behandelt wird. Zu den bekanntesten und seit vielen Jahrzehnten im Einsatz befindlichen Behandlungsmitteln zählen wässrige Dispersionen aus Resorzin-Formaldehyd-Latex (RFL). Polyester, beispielsweise Polyetyhlenteraphtalat und Polyethylennaphtalat, sowie Aramid haben gewissen Vorteile gegenüber Nylon, insbesondere ein steileres Kraft-Dehnungs-Diagramm und neigen weniger dazu, sich bei längerer Beanspruchung und bei höheren Temperaturen zu dehnen. Es ist jedoch schwieriger, eine gute Haftung von Polyester oder Aramid zu Gummi zu erzielen. Aus diesem Grund ist es üblich, die Garne, Korde oder Gewebe aus diesen Materialien vor dem RFL-Dipbad einer Vorbehandlung durch ein Aktivierungsbad mit haftvermittelnden Substanzen zu unterziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Haftung von Garnen bzw. Korden der eingangs genannten Art zu Gummi auf nicht chemischem Weg zu verbessern, um eine etwaig erforderliche Vorbehandlung mit haftungsverbessernden Mitteln zumindest reduzieren zu können.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass Filamente, welche die äußerste Lage des Garnes bilden, eine durch in Filamentlängsrichtung verlaufende Erhebungen und Vertiefungen gebildete vergrößerte Oberfläche aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung wird mittels der über Erhebungen und Vertiefungen vergrößerten Oberfläche die mechanische Verankerung der Filamente in der Gummimatrix wesentlich verbessert. Bei der Verwendung dieser Garne bzw. von Korden aus solchen Garnen als Festigkeitsträger in Gummiprodukten oder -bauteilen kann deren Haltbarkeit deutlich verbessert werden.
  • Es vereinfacht die Einrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäße Garne, wenn sämtliche Filamente übereinstimmend ausgeführt werden.
  • Für eine gute mechanische Verankerung der erfindungsgemäßen Garne oder Korde in einer Gummimatrix ist es vorteilhaft, wenn die Filamente zumindest zwei in ihrer Längsrichtung verlaufende Erhebungen, beispielsweise in Form von fingerartigen Fortsätzen, aufweisen. Auch mit einer feiner strukturierten Oberfläche der Filamente, beispielsweise einer Ausführung der Filamente mit einem kreisförmigen oder einem sternförmigen Querschnitt, lässt sich eine gute Verankerung der aus ihnen hergestellten Garn und Korde in einer Gummimatrix erzielen.
  • Garne oder Korde, die gemäß der Erfindung ausgeführte Filamente aufweisen werden bevorzugt in Bauteilen von Reifen, beispielsweise in Gürtellagen, in der Bandage oder in der Karkasse, als Festigkeitsträger eingesetzt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen 1 bis 4 Ausführungsvarianten von Filamentquerschnitten.
  • Zu den in der Beschreibung verwendeten Begriffen wird darauf verwiesen, dass unter „Filament" ein aus einer Spinndüse austretender Einzelfaden zu verstehen ist, unter dem Begriff „Garn" ein Strang bestehend aus einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Filamenten, welcher gegebenenfalls mit einem Schutzdrall versehen ist, und unter „Kord" eine Anzahl von Garnen, welche miteinander verdreht sind. Ein Garn weist üblicherweise zwischen 100 und 400 Einzelfilamenten auf, ein Kord kann insbesondere aus zwei bis drei Garnen bestehen.
  • Erfindungsgemäß ausgeführte Filamente können aus Polyester, beispielsweise Polyethylenteraphtalat oder Polyethylennaphtalat, aus Aramid, aus Nylon oder aus einer Kombination dieser Materialien, beispielsweise einer Kombination von Polyethylenteraphtalat und Nylon, bestehen. Aus mehreren Materialien bestehende Filamente werden als Hybridfilamente bezeichnet.
  • Die Herstellung eines Garnes aus der erwähnten Vielzahl von Filamenten erfolgt mittels einer Spinneinrichtung unter Verwendung einer Spinndüse, welche mit einer Vielzahl von Bohrungen, entsprechend der Anzahl der Filamente im Garn, versehen ist. Die Spinnmasse der Ausgangsmaterialien für die Filamente treten gemäß der Erfindung durch Bohrungen mit besonderer Querschnittsform, sodass auch die entstehenden Filamente diese besondere Querschnittsform aufweisen. Mögliche Ausführungen solcher Querschnitte sind in 1 bis 4 dargestellt. Die Bohrungen in der Spinndüse weisen eine Außenkontur auf, die Filamente entstehen lässt, welche außenseitig mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden Erhebungen und Vertiefungen versehen sind.
  • 1 zeigt eine kreuzförmige und gleichmäßige Querschnittsfläche eines Filaments 1 mit vier Erhebungen 2, welche durch entsprechende Vertiefungen 3 voneinander getrennt sind. Eine zweite, ebenfalls gleichmäßige Querschnittsform zeigt 2, hier handelt es sich um einen etwa sternförmigen Querschnitt, sodass das Filament 1' außenseitig acht Erhebungen 2' und die entsprechende Anzahl von Vertiefungen 3' aufweist.
  • Ungleichmäßige Querschnittsformen von Filamenten 1'' und 1''' sind in 3 und 4 dargestellt. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsvariante sind fünf Erhebungen 2'' an der Außenseite des Filaments 1'', voneinander durch Vertiefungen 3'' getrennt, vorgesehen. Die Gestalt der Erhebungen 2'' und Vertiefungen 3'' variiert dabei. Eine ähnliche Ausführungsform zeigt 4, hier mit vier im Querschnitt fingerartigen Erhebungen 2'', die unterschiedliche Gestalt aufweisen und etwa kreuzförmig angeordnet sind.
  • Die Querschnittsfläche erfindungsgemäß gestalteter Filamente 1 bis 1''' entspricht etwa der Querschnittsfläche der üblichen kreisförmigen Filamente. Der größte Durchmesser erfindungsgemäßer Filamente 1 bis 1''' beträgt ähnlich wie bei den üblichen im Querschnitt kreisförmigen Filamenten Bruchteile eines Millimeters, sodass beispielsweise ein aus zwei Garnen mit jeweils zweihundert bis dreihundert Filamenten durch Verdrillen gebildete Kord einen Durchmesser von etwa 1,5 mm aufweist. Bevorzugt werden sämtliche Filamente, die ein Garn bilden, mit übereinstimmender Ausführung gefertigt. Für eine gute Haftung zur Gummimatrix ist es auch ausreichend, wenn zumindest die die Garnaußenseite einnehmenden Filamente erfindungsgemäß ausgeführt sind.
  • Garne bzw. Korde aus Garnen mit erfindungsgemäß ausgeführten Einzelfilamenten gewährleisten in Folge ihrer wesentlich größeren Oberfläche und ihrer Querschnittsform eine weitaus bessere mechanische Verankerung der Garne bzw. Korde in einer Gummimatrix. Erfindungsgemäß ausgeführte Garne bzw. Korde unter Verwendung solcher Garne werden bevorzugt als Festigkeitsträger in Reifen und/oder Reifenbauteilen eingesetzt, insbesondere in der Karkasse von Personenkraftwagen oder in einer den Gürtel abdeckenden Bandage bzw. Spulbandage, in welcher die Festigkeitsträger in bzw. im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Reifens orientiert verlaufen. Gürtelbandagen mit derartigen Festigkeitsträgern können die Haltbarkeit und die Hochgeschwindigkeitstauglichkeit von Reifen deutlich verbessern.

Claims (6)

  1. Garn oder Kord aus zumindest zwei Garnen, wobei das Garn aus einer Vielzahl von Filamenten (1, 1', 1'', 1''') aus Polyester, Nylon, Aramid oder einer Kombination von zumindest zwei dieser Materialien besteht, dadurch gekennzeichnet, dass Filamente (1, 1', 1'', 1'''), welche die äußerste Lage des Garnes bilden, eine durch in Filamentlängsrichtung verlaufende Erhebungen (2, 2', 2'', 2''') und Vertiefungen (3, 3', 3'', 3''') gebildete vergrößerte Oberfläche aufweisen.
  2. Garn oder Kord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Filamente (1, 1', 1'', 1''') eine vergrößerte Oberfläche aufweisen und vorzugsweise gleich ausgeführt sind.
  3. Garn oder Kord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (1, 1', 1'', 1''') zumindest zwei in ihrer Längsrichtung verlaufende Erhebungen (2, 2', 2'', 2''') aufweisen.
  4. Garn oder Kord nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (1, 1', 1'', 1''') einen kreuzförmigen oder einen sternförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. Verwendung des Garnes oder Kordes gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 als Festigkeitsträger in Bauteilen von Reifen, beispielsweise in Gürtellagen, in der Bandage oder in der Karkasse.
  6. Fahrzeugreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugreifen Garn oder Kord gemäß zumindest einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
DE200610011160 2006-03-10 2006-03-10 Garn und daraus gebildeter Kord Withdrawn DE102006011160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011160 DE102006011160A1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Garn und daraus gebildeter Kord

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011160 DE102006011160A1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Garn und daraus gebildeter Kord

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011160A1 true DE102006011160A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38336037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610011160 Withdrawn DE102006011160A1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Garn und daraus gebildeter Kord

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011160A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109058613A (zh) * 2018-06-01 2018-12-21 公安部上海消防研究所 一种高附着力轻便型共挤橡胶水带及制造方法
CN111101211A (zh) * 2019-12-31 2020-05-05 深圳市宏翔新材料发展有限公司 一种x形纤维及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109058613A (zh) * 2018-06-01 2018-12-21 公安部上海消防研究所 一种高附着力轻便型共挤橡胶水带及制造方法
CN111101211A (zh) * 2019-12-31 2020-05-05 深圳市宏翔新材料发展有限公司 一种x形纤维及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576245B1 (de) Verstärkungskord, insbesondere für eine karkasse oder einen gürtel eines luftreifens
EP3441237B1 (de) Hybridkord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens
EP2765333B1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen sowie für Antriebsriemen
DE102010017786A1 (de) Elastomerprodukt, enthaltend ein linienförmiges, textiles Gebilde zur Verstärkung
DE102006031780A1 (de) Lage mit in eine Katuschukmischung eingebetteten Festigkeitsträgern und Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage daraus
EP1475248A1 (de) Gürtelbandage mit Hybridkord und Reifen damit
EP3006228B1 (de) Hybridkord zur Verwendung als Festigkeitsträger in einem Bauteil eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen
EP3204239B1 (de) Fahrzeugluftreifen aufweisend eine gürtelbandage
EP3073002B1 (de) Festigkeitsträger für elastomere erzeugnisse, insbesondere für die gürtelbandage von fahrzeugluftreifen
EP3500698A1 (de) Verstärkungslage für einen fahrzeugluftreifen, vorzugweise für eine gürtelbandagenlage eines fahrzeugluftreifens
WO2020254215A1 (de) Fahrzeugreifen mit gürtelbandage
EP3724003B1 (de) Festigkeitsträgerlage und fahrzeugluftreifen
EP2113397B1 (de) Festigkeitsträgerlage aus Hybridcorden für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
EP2765334B1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen sowie für Antriebsriemen
DE102006011160A1 (de) Garn und daraus gebildeter Kord
DE102007040674A1 (de) Gürtelbandage für einen Fahrzeugluftreifen und Fahrzeugluftreifen, enthaltend diese Gürtelbandage
EP1997649A1 (de) Festigkeitsträgerlage aus Hybridkorden für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
EP3738789A1 (de) Festigkeitsträgerlage für einen fahrzeugluftreifen
DE102005046492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes und Garn
EP2000585A1 (de) Verstärkungskord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere als Karkasslage oder Gürtellage von Fahrzeugluftreifen
EP2829420B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3724388B1 (de) Hybridcord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens und verwendung
DE102009044143A1 (de) Gürtelbandage für einen Fahrzeugluftreifen und Fahrzeugluftreifen, enthaltend diese Gürtelbandage
EP3715144B1 (de) Fahrzeugluftreifen aufweisend eine gürtelbandage mit einem hybridkord aufweisend pa 6.6 und pet
EP3460111B1 (de) Verstärkungscord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage und/oder karkasse eines fahrzeugluftreifens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee