DE102006010982A1 - Reibungsstartsteuersystem füe ein Fahrzeug - Google Patents

Reibungsstartsteuersystem füe ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006010982A1
DE102006010982A1 DE200610010982 DE102006010982A DE102006010982A1 DE 102006010982 A1 DE102006010982 A1 DE 102006010982A1 DE 200610010982 DE200610010982 DE 200610010982 DE 102006010982 A DE102006010982 A DE 102006010982A DE 102006010982 A1 DE102006010982 A1 DE 102006010982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
clutch
determined
speed
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610010982
Other languages
English (en)
Inventor
Shushan Ann Arbor Bai
Donald J. Farmington Hills Dusenberry
Joel M. Northville Maguire
Andrew W. Saline Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200610010982 priority Critical patent/DE102006010982A1/de
Publication of DE102006010982A1 publication Critical patent/DE102006010982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50227Control of clutch to control engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/70442Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70454Engine speed

Abstract

Ein Startsteuersystem für ein Fahrzeug mit einem Motor umfaßt eine Kupplung, welche selektiv die Drehmomentübertragung von dem Motor ermöglicht. Ein Steuermodul bestimmt ein Startdrehmoment auf der Basis einer Drosselklappenposition und einer Motordrehzahl, um eine Zielmotorstillstandsdrehzahl zu erreichen. Das Steuermodul bestimmt ein Kupplungsdrehmoment auf der Basis des Startdrehmoments und regelt das Einrücken der Kupplung auf der Basis des Kupplungsdrehmoments.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugtriebstrang und insbesondere ein Startsteuersystem für einen Fahrzeugtriebstrang.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Fahrzeugtriebstrang umfaßt typischerweise ein Getriebe, einen Motor und einen Triebstrang-Controller. Das Getriebe überträgt das Motorausgangsdrehmoment durch eine Übersetzung zu einer Antriebswelle, welche die Räder des Fahrzeugs dreht. Der Triebstrangregler steuert den Betrieb des Getriebes und des Motors. Triebstränge umfassen herkömmlicherweise Starteinrichtungen, welche einen Drehmomentwandler oder eine Reibungskupplung umfassen, aber darauf nicht beschränkt sind. Genauer umfassen Automatikgetriebe allgemein einen Drehmomentwandler, und manuelle oder automatische Handschaltgetriebe (AMTs) umfassen eine Reibungskupplung. Reibungsstarteinrichtungen koppeln rotierende Elemente allmählich, so daß sie zur gemeinsamen Drehung festgelegt werden.
  • Herkömmliche Reibungsstartsteuerstrategien umfassen die Regelkreisschlupfdrehzahlsteuerung und die Fluidkopplungsemulationssteuerung. Die Regelkreisschlupfdrehzahlsteuerung überwacht die Schlupfdrehzahl über die Reibungsstarteinrichtung und regelt die Schlupfdrehzahl derart, daß sie einem einzigen gewünschten Profil folgt. Die Regelkreisschlupfdrehzahlsteuerung ist nicht ausreichend robust gegenüber Systemschwankungen und kann keinen stabilen Betrieb aufrechterhalten. Die Fluidkopplungsemulationssteuerung simuliert die Fluidkopplungscharak teristik und regelt die Reibungsstarteinrichtung, um eine einzige Drehmomentabsorptionskurve zu emulieren. Allerdings sieht die Fluidkopplungsemulationssteuerung nicht ausreichende Freiheitsgrade vor, um eine gewünschte Motorstillstandsdrehzahl für viele verschiedene Drosselklappenöffnungen zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demnach sieht die vorliegende Erfindung ein Startsteuersystem für ein Fahrzeug mit einem Motor vor. Das Startsteuersystem umfaßt eine Kupplung, welche selektiv die Drehmomentübertragung von dem Motor ermöglicht, sowie ein Steuermodul, welches ein Startdrehmoment auf der Basis einer Drosselklappenposition und einer Motordrehzahl bestimmt, um eine Zielmotorstillstandsdrehzahl zu erreichen. Das Steuermodul bestimmt ein Kupplungsdrehmoment auf der Basis des Startdrehmoments und regelt das Einrücken der Kupplung auf der Basis des Kupplungsdrehmoments.
  • Bei anderen Merkmalen wird das Startdrehmoment auf der Basis eines Anfangsstartdrehmoments und eines Modifikators bestimmt. Das Anfangsstartdrehmoment wird auf der Basis der Drosselklappenposition und der Motordrehzahl bestimmt. Der Modifikator wird auf der Basis eines Drehzahlverhältnisses zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle des Getriebes und der Drosselklappenposition bestimmt.
  • Bei anderen Merkmalen wird das Kupplungsdrehmoment ferner auf der Basis eines Anzugsmoments bestimmt. Das Anzugsmoment wird auf der Basis eines Motordrehmoments bestimmt.
  • Bei anderen Merkmalen wird das Kupplungsdrehmoment auf der Basis einer Überbrückungsvariablen bestimmt. Die Überbrückungsvariable basiert auf einem Überbrückungszustand der Kupplung und hat einen Wert, welcher von 0 bis 1 reicht. Die Überbrückungsvariable wird auf der Basis einer Drosselklappenposition und einer Drehzahl der Ausgangswelle bestimmt.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der im folgenden vorgesehenen detaillierten Beschreibung deutlich. Es versteht sich, daß die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich für Veranschaulichungszwecke und nicht zur Einschränkung des Umfangs der Erfindung gedacht sind, wenn sie auch die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung ist besser aus der detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen zu verstehen. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Veranschaulichung eines Fahrzeugs mit dem Startsteuersystem der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Veranschaulichung des Fahrzeugs von 1 mit einem beispielhaften Getriebe;
  • 3 ein Signalflußdiagramm, welches die Berechnung eines Kupplungsstartdrehmoments nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 einen Graphen, welcher eine beispielhafte Nachschlagetabelle zum Bestimmen eines Reibungsstartdrehmoments veranschaulicht;
  • 5 einen Graphen, welcher eine beispielhafte Nachschlagetabelle zum Bestimmen eines Reibungsstartdrehmoments veranschaulicht;
  • 6 einen Graphen, welcher eine beispielhafte Nachschlagetabelle zum Bestimmen eines Modifikatorterms veranschaulicht;
  • 7 einen Graphen, welcher eine beispielhafte Nachschlagetabelle zum Bestimmen von Überbrückungs- und Entsperrdrehzahlen veranschaulicht;
  • 8 ein Zustandsübergangsdiagramm zum Bestimmen eines Startkupplungszustands; und
  • 9 einen Graphen, welcher die resultierende Reibungsstartcharakteristik unter Verwendung des Startsteuersystems der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist naturgemäß lediglich beispielhaft und keinster Weise dazu gedacht, die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen einzuschränken. Zu Zwecken der Verdeutlichung werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugsziffern zum Identifizieren ähnlicher Elemente verwendet. Nach der vorliegenden Verwendung betrifft der Terminus Modul eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (anteilig, dediziert oder Gruppe) und einen Speicher, welche ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung oder andere geeignete Bauelemente, welche die beschriebene Funktionalität vorsehen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Reibungsstartsteuersystem vor, welches den Wirkungsgrad eines Getriebes erhöht. Das Startsteuersystem kann implementiert sein, um die Kraftübertragung durch jedes System zu regeln, welches eine Reibungskupplung verwendet. Solche Systeme umfassen ein Stufenverhältnisgetriebe, ein stufenloses Getriebe (CVT), ein Freilaufgetriebe, ein Kupplung-zu-Kupplung-Getriebe, ein Mehrkupplungsgetriebe (AT), ein automatisches Handschaltgetriebe (AMT), ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) und ein System mit einer getrennten Anfahrkupplung oder anderen geeigneten Kupplungen, sind darauf aber nicht beschränkt. Das Startsteuersystem der vorliegenden Erfindung regelt das während des Fahrzeugstarts durch eine Startkupplung übertragene Drehmoment. Im Falle eines Automatikgetriebes umfaßt die Startkupplung beispielsweise eine Kupplung, welche dazu verwendet wird, ein Übersetzungsverhältnis herzustellen. Es ist auch vorweggenommen, daß die Startkupplung eine Kupplung umfassen kann, welche wie im Falle eines AMT selektiv den Motor und das Getriebe koppelt.
  • Unter Bezug auf 1 ist nun ein Fahrzeug 10 schematisch veranschaulicht. Das Fahrzeug 10 umfaßt einen Motor 12, einen Kupplungsmechanismus 14 und ein Getriebe 16. Der Kupplungsmechanismus 14 koppelt selektiv den Motor 12 und das Getriebe 16, um Antriebsdrehmoment von dem Motor 12 zu dem Getriebe 16 zu übertragen und das Fahrzeug 10 anzutreiben. Der Kupplungsmechanismus 14 kann eine Reibungskupplung umfassen, ist aber darauf nicht beschränkt, wie im Falle eines AMT. Das Getriebe 16 umfaßt eine Eingangswelle, welche von dem Motor 12 durch die Kupplung 14 angetrieben wird, und eine Ausgangswelle, welche eine Transmission antreibt.
  • Der Motor 12 umfaßt eine Drosselklappe 20 und einen Ansaugkrümmer 22. Luft wird durch die Drosselklappe 20 in den Ansaugkrümmer 22 gezogen. Die Drosselklappe 20 umfaßt eine Platte, die einstellbar ist, um den Luftstrom in den Ansaugkrümmer zu regeln. In den Ansaugkrümmer 22 gezogene Luft wird mit Kraftstoff zur Verbrennung in den (nicht gezeigten) Zylindern des Motors 12 gezogen. Die Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches wird durch Zündkerzen initialisiert, welche von einem Zündsystem 26 gesteuert werden. Die Zündungseinstellung kann von dem Zündsystem 26 relativ zu der Hubposition von (nicht gezeigten) Kolben eingestellt werden, die gleitend in den Zylindern angeordnet sind. Die Vor- oder Spätentflammung relativ zu der Kolbenhubposition kann dazu verwendet werden, den Drehmomentausgang des Motors 12 einzustellen.
  • Ein Steuermodul 28 steuert den Betrieb des Motors 12, des Kopplungsmechanismus 14 und des Getriebes 16. Obwohl das Steuermodul 28 als ein einziges Steuermodul gezeigt ist, welches den Triebstrang des Fahrzeugs 10 steuert und überwacht, wird vorweggenommen, daß das Steuermodul 28 getrennte Steuermodule wie ein Motorsteuermodul (ECM) und ein Getriebesteuermodul (TCM) umfassen kann, die über einen seriellen Bus in Verbindung stehen. Das Steuermodul 28 steht mit dem Zündsystem 26 in Verbindung, um die Zündungseinstellung zu steuern, und einem Stellglied 30, um den Kopplungsmechanismus 14 zu steuern. Das Stellglied 30 kann ein mechanisches Stellglied oder ein hydraulisches Stellglied sein, welches den Kopplungsmechanismus 14 durch variierenden Hydraulikdruck regelt.
  • Das Steuermodul 28 steht auch mit einem Drosselklappenpositionssensor (TPS) 32 und einem Drosselklappenstellglied 34 in Verbindung. Der TPS 32 erzeugt ein Drosselklappenpositionssignal (TP), welches einer prozentigen Drosselöffnung entspricht. Das Drosselklappenstellglied 34 stellt die Position der Platte 24 auf der Basis eines von dem Steuermodul 28 erzeugten Steuersignals ein. Das Steuermodul 28 steht auch mit einem Sensor 36 für den absoluten Ansaugdruck (MAP) und einem Motordrehzahlsensor 38 in Verbindung. Der MAP-Sensor 36 erzeugt ein Drucksignal, und der Motordrehzahlsensor 38 erzeugt ein Drehzahlsignal, welches die Motordrehzahl (Umdrehungen min–1) angibt. Ein erster Drehzahlsensor 40 erzeugt ein Signal, welches einer Getriebeeingangswellendrehzahl (TISS) entspricht. Ein Gangsensor 42 erzeugt ein Signal, welches den aktuellen Gang angibt, in dem das Getriebe arbeitet. Ein zweiter Drehzahlsensor 43 erzeugt ein Signal, welches einer Getriebeausgangswellendrehzahl (TOSS) entspricht.
  • Das Fahrzeug 10 umfaßt ferner ein Gaspedal 46 (d.h. Drosselklappeneingang) und einen Bereichswähler 48 (d.h. Schalteingang). Ein Gaspedalpositionssensor (APP) 47 erzeugt ein APP-Signal, welches dem Steuermodul 28 mitgeteilt wird. Das Steuermodul 28 steuert die Betätigung der Klappe 24 auf der Basis des APP-Signal. Der Bereichswähler 48 ist ein Mehrzustandsschalter und umfaßt Raufschalt-/Runterschalteingänge 49. Der Bereichswähler 48 steht mit dem Getriebe 16 elektrisch in Verbindung, um einen Betriebsmodus des Getriebes 16 anzugeben. Die Betriebsmodi können Parken, Rückwärts, Neutral, Fahrt und Tippschaltung umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Im Fahrmodus bestimmt das Steuermodul 28 das Gangschalten auf der Basis eines Schaltplans. Im Tippschaltmodus kann ein Fahrzeugbediener eine Gangschaltung befehlen (rauf oder runter). In jedem Modus wird ein Schaltsignal erzeugt, welches angibt, daß ein Gangwechsel erwünscht ist.
  • Unter Bezug auf 2 umfaßt das Fahrzeug 10 ein beispielhaftes Getriebe 16', welches in der gemeinsam übertragenen, am 15. November 2002 eingereichten US-Patentanmeldung 10/295,120 offenbart ist, die auf der vorläufigen, am 15. November 2002 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 60/336,126 basiert, deren Offenbarung hier ausdrücklich bezugsweise aufgenommen ist. Es versteht sich, daß das Startsteuersystem der vorliegenden Erfindung mit anderen Typen von Getrieben verwendet werden kann, welche die in der US-Patentanmeldung Nr. 10/295,120 offenbarten umfassen, aber darauf nicht beschränkt sind. Das beispielhafte Getriebe 16' umfaßt mehrere Kupplungen, welche selektiv betätigt werden, um ein spezielles Übersetzungsverhältnis herzustellen. Beispielsweise können die Kupplungen 60 und 62 eingerückt sein, um ein erstes Vorwärtsübersetzungsverhältnis zu definieren. Die Kupplung 60 wird während des Fahrzeugstarts moduliert und ist als Startkupplung definiert. Alternativ kann eine einzige Kupplung implementiert sein, um ein spezielles Überset zungsverhältnis herzustellen. Im Falle einer einzigen Kupplung, welche einen ersten Vorwärtsgang oder einen Rückwärtsgang definiert, ist die einzige Kupplung als die Startkupplung bzw. die Anfahrkupplung identifiziert. Im Falle von mehreren Kupplungen ist eine der Kupplungen als Startkupplung definiert. Das Steuermodul 28 steht mit einem Drucksystem 51 in Verbindung, welches den Hydraulikdruck zu der Startkupplung regelt, und zwar nach dem Startkupplungssteuersystem der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Fahrzeugstartereignis kommt vor, wenn der Fahrer das Gaspedal 46 betätigt, während das Fahrzeug in Ruhe ist. Bei Angabe des Fahrzeugstarts leitet das Startsteuersystem das Einrücken der Kupplung ein. Das Startsteuersystem bestimmt eine vorweggenommene Motorlast bei Empfang eines nahe bevorstehenden Kupplungseinrücksignals. Die vorweggenommene Motorlast, welche das Kupplungsdrehmoment (TCL) umfaßt, basiert auf der Kupplungskapazität (d.h. Kupplungsdrehmomentübertragungsfähigkeit), APP (d.h. Fahrerdrehmomentbedarf), Übersetzungsverhältnis, Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl und MAP.
  • Unter Bezug auf 3 veranschaulicht nun ein Signalflußdiagramm die von dem Startsteuersystem ausgeführte Signalverarbeitung zum Bestimmen von TCL. TCL ist der minimale Betrag an Kupplungsdrehmoment, der erforderlich ist, um das Fahrzeug 10 zu starten. TCL basiert auf einem Blockierdrehmoment (TLOCK), einem Startdrehmoment (TLAUNCH), einer Überbrückungsvariablen (K) und einer Kupplungsverstärkung (g). TCL wird auf der Basis der folgenden Gleichung (1) berechnet: TCL = (TLOCKK + TLAUNCH(1 – K))·g
  • TLOCK ist ein Drehmomentkapazitätssignal, welches blockierte Bedingungen betrifft und auf der Basis des Motordrehmoments bestimmt wird. Der Reibungsstartprozeß wird auf der Basis von TLAUNCH gesteuert. g ist das Verhältnis von Kupplungsdrehmoment zu Getriebeeingangsdrehmoment und als eine Konstante vorgesehen. TCL wird von einem Funktionsmodul 300 auf der Basis der Gleichung 1 berechnet.
  • TLOCK wird auf der Basis eines minimalen Blockierdrehmoments (kMINLOCKTQ), eines Blockierdrehmoments (kLOCKTQ), eines Blockierdrehmomentversatzes (kLOCKTQOS) und eines Motordrehmoments (TENG) bestimmt. kMINLOCKTQ ist das minimale Drehmoment, welches zum Blockieren der Kupplung erforderlich ist. kLOCKTQ ist eine dimensionslose Konstante, welche mit der Drehmomentverstärkung für blockierte Bedingungen in Beziehung steht, und wird von einem Multiplizierer 302 mit TENG multipliziert. kLOCKTQOS wird von einem Summierer 304 von dem Produkt aus kLOCKTQ und TENG subtrahiert, um ein Drehmomentdifferenzsignal (TDIFF) Zu erzeugen. Ein Operator 306 bestimmt TLOCK als den maximalen Wert zwischen kMINLOCKTQ und TDIFF.
  • kLAUNCH wird auf der Basis von TP, TISS, TOSS bestimmt. TP ist durch einen Ratenbegrenzer 308 ratenbegrenzt, um ein ratenbegrenztes TP (TPRL) zu liefern. Der Ratenbegrenzer 308 begrenzt die Änderungsrate des TP-Signals, um eine glatte Steigerungsrate zu liefern und nicht eine abgestufte Steigerung, die typisch für aggressive Fahrer ist, die ständig auf das Gaspedal tappen. TP und TPRL werden in ein Schaltmodul 310 eingegeben. Das Schaltmodul 310 ist ein Logikschalter oder ein anderer geeigneter Schalter, welcher derart ausgestaltet ist, daß er verschiedene logische Schemata implementiert. Bei einem logischen Schema unterscheidet das Schaltmodul 310 zwischen zwei hereinkommenden Signalen auf der Basis eines spezifizierten Prozentsatzes einer Drosselklappenöffnung. Beispielsweise kann ein Ausgang des Schaltmoduls 310 derart spezifiziert sein, daß er weniger als 2 % einer Drosselklappenöffnung beträgt. Wenn TPRL weniger als 2 % beträgt (z.B. 1 %), während TP größer als 2 % ist (z.B. 5 %), dann läßt das Schaltmodul 310 TPRL durch. Alternativ kann das Schaltmodul 310 derart eingestellt sein, daß es Signale mit einer prozentigen Drosselklappenöffnung durchläßt, die größer als ein bestimmter Schwellenwert (z.B. 2 %) ist. Bei diesem Szenario läuft TP durch den Schalter.
  • TP oder TPRL laufen durch das Schaltmodul 310 zu einem zweiten TP-Ratenbegrenzer 312. Der zweite TP-Ratenbegrenzer 312 verarbeitet das durchgelassene Signal (TP, TPRL), um ein zweites ratenbegrenztes TP-Signal (TPRL2) zu erzeugen, welches einen glatten Übergang liefert. TPRL2 wird von einem TP-Filter 314 verarbeitet. Das TP-Filter 314 kann ein Tiefpaßfilter sein, welches Rauschen aus TPRL2 filtert. Ein Anfangsstartdrehmoment (Tc) wird aus einer Nachschlagetabelle 316 auf der Basis der gefilterten TPRL2 und TISS bestimmt. Eine beispielhafte Nachschlagetabelle ist in 4 veranschaulicht, und eine entsprechende dreidimensionale Nachschlagetabelle ist in 5 veranschaulicht. Die Tc-Nachschlagetabelle ermöglicht, daß das Startsteuersystem eine erwünschte Motorstillstandsdrehzahl auf der Basis von TP und Motordrehzahl erreicht. Auf diese Weise ist das Startsteuersystem mit mehreren Freiheitsgraden versehen, um die gewünschte Stillstandsdrehzahl für willkürlich hergestellte prozentige Drosselklappenöffnungen anzusetzen, wobei Leistung und Wirtschaftlichkeit ausgeglichen sind.
  • Wieder unter Bezug auf 3 wird ein Drehzahlverhältnis (SR) von einem SR-Modul 318 auf der Basis von TISS und TOSS bestimmt. SR wird nach der folgenden Gleichung (2) berechnet:
    Figure 00100001
    worin r das Getriebeübersetzungsverhältnis ist, in welchem das Getriebe 16 arbeitet, wenn die Kupplung vollständig eingerückt ist. Der absolute Wert von SR (SRABS) wird von einem Operator 320 bestimmt. Ein Modifikatorterm (MOD) wird aus einer Nachschlagetabelle 322 auf der Basis von SRABS und dem gefilterten TPRL2 bestimmt. Eine beispielhafte Nachschlagetabelle ist in 6 graphisch veranschaulicht. Beispielhafte Werte für MOD reichen von 0,7 bis 1. TLAUNCH wird von einem Multiplizierer 324 als das Produkt von Tc und MOD bestimmt. MOD ermöglicht eine sanfte Blockierung der Startkupplung, um ein ansonsten merkliches Knacken oder Schwingungen in der Transmission zu verhindern.
  • K, der ratenbegrenzte Wert einer variablen Überbrückung, reicht bevorzugt von 0 bis 1. K wird von einem Nachschlagemodul 326 auf der Basis von TP und TOSS bestimmt. Genauer werden eine Überbrückungsdrehzahl (SLU) und eine Entsperrdrehzahl (SUL) aus einer Nachschlagetabelle auf der Basis von TP und TOSS bestimmt. Eine beispielhafte Nachschlagetabelle ist in 7 graphisch veranschaulicht. SLU und SUL können unter Verwendung der entsprechenden Überbrückungs- und Entsperrdrehzahllinien bestimmt werden. Alternativ können gestrichelte Linien, welche Gangschaltungen darstellen, zum Bestimmen von SLU und SUL verwendet werden. Ein nicht ratenbegrenztes K (KNRL) wird von einem Zustandsübergangsmodul 328 auf der Basis von SLU, SUL und TOSS bestimmt. Ein Ratenbegrenzer 330 ratenbegrenzt K, um einen glatten Übergang zwischen 0 und 1 oder 1 und 0 zu gewährleisten.
  • 8 veranschaulicht ein beispielhaftes Zustandsübergangsdiagramm nach der vorliegenden Erfindung. Der von dem Steuermodul 28 angegebene anfängliche Kupplungszustand ist der Entsperr- oder Startzustand 410. Im Entsperrzustand 800 ist K gleich 0 gesetzt. Der Entsperrzustand 800 erfordert, daß TOSS kleiner als SLU ist (z.B. TOSS < SLU). TOSS reicht typischerweise von 300 Umdrehungen min–1 bis etwa 1700 Umdrehungen min–1. Allerdings versteht der Fachmann, daß dieser Bereich von den speziellen Charakteristika eine Fahrzeugs abhängen kann. Nachdem das Fahrzeug in Betrieb gewesen ist und SLU bestimmt worden ist, tritt ein Zustandsübergang von dem Entsperrzustand 800 zu einem Blockierzustand 802 auf. Der Zustandsübergang tritt auf, wenn TOSS größer als SLU ist (z.B. TOSS > SLU). K ist im Blockierzustand 802 gleich 1 gesetzt.
  • Unter Bezug auf 9 sind die Reibungsstartkennlinien bei Verwendung des Startsteuersystems der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Im Graphen von 9 ist die Fahrzeugdrehzahl vs. Zeit eingetragen. Eine Stillstandsdrehzahl ist durch den Schnittpunkt der Motordrehzahlkurve und der Turbinendrehzahlkurve bestimmt. Durch Implementierung von Techniken der Erfindung sorgt TCL für eine gewünschte Stillstandsdrehzahl, die für willkürlich hergestellte prozentige Drosselklappenöffnungen angesetzt oder bestimmt wird.
  • Der Fachmann kann nun aus der vorhergehenden Beschreibung verstehen, daß die umfassenden Lehren der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Formen implementiert sein können. Die Erfindung wurde zwar in Verbindung mit speziellen Beispielen beschrieben, der wahre Umfang sollte deshalb aber nicht eingeschränkt sein, da dem Fachmann beim Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Modifizierungen deutlich werden.

Claims (28)

  1. Startsteuersystem für ein Fahrzeug mit einem Motor, das folgendes aufweist: eine Kupplung, welche selektiv die Drehmomentübertragung von dem Motor ermöglicht; und ein Steuermodul, welches eine Startdrehmomenttrajektorie aus mehreren Startdrehzahlkurven auf der Basis einer Drosselklappenposition und einer Motordrehzahl bestimmt, um eine Zielmotorstillstandsdrehzahl zu erreichen, ein Kupplungsdrehmoment auf der Basis der Startdrehmomenttrajektorie bestimmt und das Einrücken der Kupplung auf der Basis des Kupplungsdrehmoments regelt.
  2. Startsteuersystem nach Anspruch 1, bei welchem die Startdrehzahltrajektorie auf der Basis eines anfänglichen Startdrehmoments und eines Modifikators bestimmt wird.
  3. Startsteuersystem nach Anspruch 2, bei welchem das anfängliche Startdrehmoment auf der Basis der Drosselklappenposition und der Motordrehzahl bestimmt wird.
  4. Startsteuersystem nach Anspruch 2, bei welchem der Modifikator auf der Basis eines Drehzahlverhältnisses über die Kupplung und die Drosselklappenposition bestimmt wird.
  5. Startsteuersystem nach Anspruch 1, bei welchem das Kupplungsdrehmoment ferner auf der Basis eines Blockierdrehmoments bestimmt wird.
  6. Startsteuersystem nach Anspruch 5, bei welchem das Blockierdrehmoment auf der Basis eines Motordrehmoments bestimmt wird.
  7. Startsteuersystem nach Anspruch 1, bei welchem das Kupplungsdrehmoment auf der Basis einer Überbrückungsvariablen bestimmt wird.
  8. Startsteuersystem nach Anspruch 7, bei welchem die Überbrückungsvariable auf einem Überbrückungszustand der Kupplung basiert und einen Wert hat, der von 0 bis 1 reicht.
  9. Startsteuersystem nach Anspruch 7, bei welchem die Überbrückungsvariable auf der Basis einer Drosselklappenposition und einer Drehzahl einer Ausgangswelle bestimmt wird.
  10. Startsteuersystem nach Anspruch 1, bei welchem die Kupplung rotierende Wellen miteinander drehbar verbindet, die innerhalb eines Getriebes positioniert sind.
  11. Startsteuersystem nach Anspruch 10, bei welchem die Kupplung derart zu betreiben ist, daß ein Übersetzungsverhältnis in dem Getriebe hergestellt wird.
  12. Verfahren zum Regeln der Drehmomentübertragung durch eine Kupplung während eines Fahrzeugstarts, das folgendes umfaßt: Bestimmen einer Startdrehmomenttrajektorie der Kupplung aus mehreren Startdrehzahlkurven auf der Basis einer Drosselklappenposition und einer Motordrehzahl; Berechnen eines Kupplungsdrehmoments auf der Basis der Startdrehmomenttrajektorie; und Regeln des Einrückens der Kupplung auf der Basis des Kupplungsdrehmoments.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem das Startdrehmoment auf der Basis eines anfänglichen Startdrehmoments und eines Modifikators bestimmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem das anfängliche Startdrehmoment auf der Basis der Drosselklappenposition und der Motordrehzahl bestimmt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem der Modifikator auf der Basis eines Drehzahlverhältnisses über die Kupplung und der Drosselklappenposition bestimmt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner die Bestimmung eines Blockierdrehmoments für eine Kupplung eines Fahrzeuggetriebes umfaßt, wobei das Kupplungsdrehmoment ferner auf der Basis des Blockierdrehmoments berechnet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem das Blockierdrehmoment auf der Basis eines Motordrehmoments bestimmt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem das Kupplungsdrehmoment auf der Basis einer Überbrückungsvariablen bestimmt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem die Überbrückungsvariable auf einem Überbrückungszustand der Kupplung basiert und einen Wert hat, der von 0 bis 1 reicht.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem die Überbrückungsvariable auf der Basis einer Drosselklappenposition und einer Drehzahl einer Ausgangswelle bestimmt wird.
  21. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugstarts, das folgendes umfaßt: Bestimmen eines Startdrehmoments der Kupplung auf der Basis einer Drosselklappenposition und einer Motordrehzahl; Berechnen eines Kupplungsdrehmoments auf der Basis eines Blockierdrehmoments und des Startdrehmoments; und Regeln des Einrückens der Kupplung auf der Basis des Kupplungsanfahrdrehmoments.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei welchem das Startdrehmoment auf der Basis eines anfänglichen Startdrehmoments und eines Modifikators bestimmt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem das anfängliche Startdrehmoment auf der Basis der Drosselklappenposition und der Motordrehzahl bestimmt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem der Modifikator auf der Basis der Drosselklappenposition und eines Drehzahlverhältnisses über die Kupplung bestimmt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, bei welchem das Blockierdrehmoment auf der Basis eines Motordrehmoments bestimmt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 21, bei welchem das Kupplungsdrehmoment auf der Basis einer Überbrückungsvariablen bestimmt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem die Überbrückungsvariable auf einem Überbrückungszustand der Kupplung basiert und einen Wert hat, der von 0 bis 1 reicht.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem die Überbrückungsvariable auf der Basis einer Drosselklappenposition und einer Drehzahl einer Ausgangswelle bestimmt wird.
DE200610010982 2006-03-09 2006-03-09 Reibungsstartsteuersystem füe ein Fahrzeug Withdrawn DE102006010982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010982 DE102006010982A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Reibungsstartsteuersystem füe ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010982 DE102006010982A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Reibungsstartsteuersystem füe ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010982A1 true DE102006010982A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38374698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610010982 Withdrawn DE102006010982A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Reibungsstartsteuersystem füe ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010982A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141379A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Ifp Verfahren zum Kontrollieren der Schließphasen einer Kupplung eines robotergesteuerten Übersetzungssystems eines Autos
CN114060507A (zh) * 2021-11-15 2022-02-18 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种自动变速箱的起步控制方法及装置
CN114320620A (zh) * 2022-01-17 2022-04-12 潍柴动力股份有限公司 转速控制方法、装置、设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230611A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Getriebes eines Fahrzeuges
EP1605192A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungseinrichtung für die Überbrückungskupplung eines Momentwandlers eines automatischen Getriebes
DE102005032007A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Regelung der Anfahrstrategie von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugmotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230611A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Getriebes eines Fahrzeuges
EP1605192A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungseinrichtung für die Überbrückungskupplung eines Momentwandlers eines automatischen Getriebes
DE102005032007A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Regelung der Anfahrstrategie von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugmotoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141379A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Ifp Verfahren zum Kontrollieren der Schließphasen einer Kupplung eines robotergesteuerten Übersetzungssystems eines Autos
FR2933462A1 (fr) * 2008-07-04 2010-01-08 Inst Francais Du Petrole Procede pour controler la phase de fermeture d'un embrayage d'un systeme de transmission robotisee automobile
JP2010014272A (ja) * 2008-07-04 2010-01-21 Ifp 自動車の自動化されたトランスミッションシステムのクラッチの閉じる段階を制御する方法
US8321108B2 (en) 2008-07-04 2012-11-27 Ifp Method of controlling the closing phase of a clutch of an automated automobile transmission system
CN114060507A (zh) * 2021-11-15 2022-02-18 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种自动变速箱的起步控制方法及装置
CN114320620A (zh) * 2022-01-17 2022-04-12 潍柴动力股份有限公司 转速控制方法、装置、设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7235037B2 (en) Friction launch control system for a vehicle
DE10230611B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE102008052716B4 (de) Getriebesteuerungsverfahren für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE102007010891B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102007001167B4 (de) Steuereinheit und -verfahren für ein Fahrzeug
DE112009001997B4 (de) Schaltsteuerung für ein Automatikgetriebe
DE102008040298B4 (de) Gangschaltsystem für ein Fahrzeug, Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112006000948B4 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112008002603B4 (de) Automatikgetriebesteuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren für das beschleunigte Aufwärmen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013208239A1 (de) Hybriddrehmomentwandlersteuerung während eines rollenden kraftmaschinenstarts fur die triebstrangdämpfung
WO1995009741A1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE10235257A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Getriebes und Vorrichtung zum Schwingungsdämpfen eines Getriebes, insbesondere beim Synchronisieren
DE112005001876T5 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug-Antriebssytem
DE102007030707A1 (de) Überdrehzahlschutz für einen Antriebsstrang
DE112009000178T5 (de) Radschlupffestellung für eine Antriebsstrangsteuerung
DE102011101646A1 (de) Antriebsstrangsteuersystem und -verfahren mit ECM-zu-TCM-Parameterübertragungsprotokollen für TCM-basierte Steuerung
DE102007000157A1 (de) Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren
DE112014001823B4 (de) Schaltkontrollvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Schaltkontrollvorrichtung
DE102016120396B4 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102017105945A1 (de) Getriebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014117215B4 (de) Getriebezug-steuerung
DE10340840B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist
DE102005005061B4 (de) Kupplungssteuerung für ein automatisiertes Schaltgetriebe (AMT)
CN101652586A (zh) 车辆及用于自动变速器的控制方法和控制设备
DE102009020221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes während einer Beschleunigung aus dem Leerlauf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee