DE102006010915A1 - Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung mit organischen Schichten - Google Patents
Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung mit organischen Schichten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006010915A1 DE102006010915A1 DE102006010915A DE102006010915A DE102006010915A1 DE 102006010915 A1 DE102006010915 A1 DE 102006010915A1 DE 102006010915 A DE102006010915 A DE 102006010915A DE 102006010915 A DE102006010915 A DE 102006010915A DE 102006010915 A1 DE102006010915 A1 DE 102006010915A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emitting device
- electroluminescent light
- mixed layer
- layer
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011368 organic material Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 118
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 44
- AWXGSYPUMWKTBR-UHFFFAOYSA-N 4-carbazol-9-yl-n,n-bis(4-carbazol-9-ylphenyl)aniline Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2N1C1=CC=C(N(C=2C=CC(=CC=2)N2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C32)C=2C=CC(=CC=2)N2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C32)C=C1 AWXGSYPUMWKTBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 101000837344 Homo sapiens T-cell leukemia translocation-altered gene protein Proteins 0.000 claims description 23
- 102100028692 T-cell leukemia translocation-altered gene protein Human genes 0.000 claims description 23
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 claims description 15
- DHDHJYNTEFLIHY-UHFFFAOYSA-N 4,7-diphenyl-1,10-phenanthroline Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=NC2=C1C=CC1=C(C=3C=CC=CC=3)C=CN=C21 DHDHJYNTEFLIHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 10
- WPUSEOSICYGUEW-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxy-n-(4-methoxyphenyl)anilino)phenyl]-n,n-bis(4-methoxyphenyl)aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N(C=1C=CC(=CC=1)C=1C=CC(=CC=1)N(C=1C=CC(OC)=CC=1)C=1C=CC(OC)=CC=1)C1=CC=C(OC)C=C1 WPUSEOSICYGUEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VQGHOUODWALEFC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpyridine Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 VQGHOUODWALEFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 7
- UHXOHPVVEHBKKT-UHFFFAOYSA-N 1-(2,2-diphenylethenyl)-4-[4-(2,2-diphenylethenyl)phenyl]benzene Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC(C=C(C=3C=CC=CC=3)C=3C=CC=CC=3)=CC=2)C=CC=1C=C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 UHXOHPVVEHBKKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N acetylacetonate Chemical compound CC(=O)[CH-]C(C)=O CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- MQRCTQVBZYBPQE-UHFFFAOYSA-N 189363-47-1 Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=C2C3(C4=CC(=CC=C4C2=CC=1)N(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC(=CC=C1C1=CC=C(C=C13)N(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)N(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MQRCTQVBZYBPQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFVXQDWNSAGPHN-UHFFFAOYSA-K bis[(2-methylquinolin-8-yl)oxy]-(4-phenylphenoxy)alumane Chemical compound [Al+3].C1=CC=C([O-])C2=NC(C)=CC=C21.C1=CC=C([O-])C2=NC(C)=CC=C21.C1=CC([O-])=CC=C1C1=CC=CC=C1 UFVXQDWNSAGPHN-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims 2
- CWIUXGVIFIAHGZ-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-[4-[4-(n-naphthalen-1-ylanilino)phenyl]phenyl]phenyl]phenyl]-n-phenylnaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)N(C=2C=CC=CC=2)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)C=C1 CWIUXGVIFIAHGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 claims 2
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 Oligoacenes Chemical group 0.000 claims 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001454 anthracenes Chemical class 0.000 claims 1
- 229940111121 antirheumatic drug quinolines Drugs 0.000 claims 1
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N benzo-alpha-pyrone Natural products C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 claims 1
- 125000000332 coumarinyl group Chemical class O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CECAIMUJVYQLKA-UHFFFAOYSA-N iridium 1-phenylisoquinoline Chemical compound [Ir].C1=CC=CC=C1C1=NC=CC2=CC=CC=C12.C1=CC=CC=C1C1=NC=CC2=CC=CC=C12.C1=CC=CC=C1C1=NC=CC2=CC=CC=C12 CECAIMUJVYQLKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical class N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004866 oxadiazoles Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002979 perylenes Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003220 pyrenes Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YYMBJDOZVAITBP-UHFFFAOYSA-N rubrene Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C1=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=C11)=C(C=CC=C2)C2=C1C1=CC=CC=C1 YYMBJDOZVAITBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- UWRZIZXBOLBCON-UHFFFAOYSA-N styrylamine group Chemical group C(=CC1=CC=CC=C1)N UWRZIZXBOLBCON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims 1
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 claims 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims 1
- 238000004768 lowest unoccupied molecular orbital Methods 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000004776 molecular orbital Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000000103 photoluminescence spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000009103 reabsorption Effects 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/14—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
- H10K50/125—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/14—Carrier transporting layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K71/00—Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
- H10K71/30—Doping active layers, e.g. electron transporting layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1003—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1007—Non-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1003—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1011—Condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1003—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1014—Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1018—Heterocyclic compounds
- C09K2211/1025—Heterocyclic compounds characterised by ligands
- C09K2211/1029—Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1018—Heterocyclic compounds
- C09K2211/1025—Heterocyclic compounds characterised by ligands
- C09K2211/1044—Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/18—Metal complexes
- C09K2211/185—Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/18—Carrier blocking layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/18—Carrier blocking layers
- H10K50/181—Electron blocking layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/341—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
- H10K85/342—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/626—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/631—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
- H10K85/633—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/631—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
- H10K85/636—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising heteroaromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
- H10K85/6572—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mindestens eine Schicht zur gezielten Regulierung der Ladungsträgerbalance enthalten, welche aus einer Mischung aus mindestens zwei organischen Ladungsträgertransportmaterialien besteht. Bevorzugt werden dabei mindestens ein Lochtransportmaterial mit mindestens einem Elektronentransportmaterial gemischt, wobei das Mischungsverhältnis so gewählt wird, dass die Transporteigenschaften für beide Ladungsträgersorten etwa gleich sind. Vorteilhafte Verwendung finden erfindungsgemäße Mischschichten als Regulierungsschichten zwischen Emitterschichten, um über die gezielte Einstellung der Ladungsträgerbalance die in einer Anwendung gewünschte Farbmischung zu erhalten. Dabei zeigen sich diese Mischschichten für praktische Anwendungen als wesentlich besser geeignet als Zwischenschichten aus Löcher- oder Elektronenblockiermaterialien. Es werden höhere Effizienzen erreicht, die Farbe kann über einen weiteren Bereich variiert werden und die Farbkoordinaten sind stabiler gegenüber Änderung der Stromdichte. Die Erfindung erlaubt es weiterhin, den Austausch von Exzitonen zwischen den Emitterschichten zu blockieren, ohne den Austausch von Ladungsträgern zu unterbinden. Das gilt gleichermaßen für Singulett- und Triplett-Exzitonen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtungen mit organischen Schichten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie die Verwendung dieser nach Anspruch 27.
- Die Elektrolumineszenz organischer Materialien ist seit ihrer ersten Beobachtung 1953 (Bernanose et al., J. Chim. Phys. 1953, 50, 65) zu einem intensiv bearbeiteten Forschungsgebiet geworden. Die bekannten Vorteile organischer Materialien für die Lichterzeugung, wie zum Beispiel geringe Reabsorption, hohe Quantenausbeuten oder auch die Möglichkeit, durch relativ einfache Variation der Molekülstruktur das Emissionspektrum anzupassen, konnten in den letzten Jahren durch beständige Entwicklung in der Materialforschung und Umsetzung neuer Konzepte zum effektiven Injizieren und Transportieren der Ladungsträger in die aktive Emissionsschicht eines organischen Leuchtelements ausgenutzt werden. Erste Anzeigeeinrichtungen, welche auf solchen so genannten organischen Leuchtdioden basieren, haben bereits den Weg auf den Markt gefunden und organische Leuchtdioden werden in Zukunft als Konzept neben Flüssigkristallanzeigen und Anzeigen aus anorganischen Leuchtdioden fest etabliert sein. Ein weiterer Markt, welcher den organischen Leuchtdioden aufgrund ihrer speziellen Eigenschaft, Licht großflächig und homogen in den Halbraum emittieren zu können, offen steht, ist das Gebiet der Beleuchtung.
- Stand der Technik
- Für die Erzeugung von weißem Licht, aber auch beliebiger anderer Farben durch additive Mischung von emittiertem Licht zweier oder mehrerer einfarbiger Emitter in organischen Leuchtdioden (OLEDs) existieren bereits verschiedene Ansätze. In Stapeln verschiedenfarbiger OLEDs, sowohl horizontal, als auch vertikal angeordnet, können die einzelnen Farben durch die Regulierung des Stromflusses durch die einzelnen OLEDs einfach eingestellt werden, jedoch erfordert dies einen erhöhten Strukturierungs- und Ansteuerungsaufwand. Das Konzept der Wellenlängenkonversion, wie es in anorganischen Halbleiter-LED weit verbreitet ist, ist für organische Leuchtdioden bisher weniger geeignet, da hocheffiziente Emitter im tiefblauen oder gar ultravioletten Wellenlängenbereich noch nicht zur Verfügung stehen. Außerdem sind bereits seit längerem organische phosphoreszente Emittersysteme mit nahezu 100% Quantenausbeute und breitem Emissionsspektrum im grünen und roten Spektralbereich bekannt. Die Kombination mehrerer Emitterschichten in einer einzigen OLED erfordert den geringsten Produktionsaufwand, jedoch stellen sich besondere Herausforderungen bei der Entwicklung einer Stapelfolge, welche effizient, langzeitstabil und zuverlässig reproduzierbar ist.
- OLEDs mit drei phosphoreszenten Emittersystemen zeigen zurzeit die höchsten Effizienzen, jedoch ist bisher wegen der Instabilität des blauen Emitters die Lebensdauer solcher Dioden für praktische Anwendungen nicht hoch genug. Rein fluoreszente OLEDs sind hingegen aus fundamentalen quantenphysikalischen Gründen auf eine Quantenausbeute von 25% beschränkt.
- Weiterhin existieren Vorschläge zur Kombination von Fluoreszenz und Phosphoreszenz in einer OLED. Insbesondere sinnvoll ist die Kombination von fluoreszentem Blau mit phosphoreszenten grünen und roten Emittersystemen. Durch die Vermeidung der Verwendung eines instabilen phosphoreszenten blauen Emit ters ist ein Kompromiss zwischen hoher Effizienz und langer Lebensdauer möglich.
- Für den Fall, dass das Triplettenergieniveau des blauen fluoreszenten Emitters tiefer liegt als das Triplettenergieniveau mindestens eines verwendeten phosphoreszenten Emitters, ist die Separation von Fluoreszenz und Phosphoreszenz für eine hohe Effizienz der Lichtemission erforderlich, da ansonsten die phosphoreszent rekombinierenden Triplettexzitonen durch Dexter-Energietransfer auf den nichtstrahlenden Triplettzustand des blauen Emitters übergehen und somit für die Lichtemission verloren sind.
- Für die Erzeugung einer gewünschten Farbe der Lichtemission einer OLED durch additive Farbmischung der Emission mehrerer Emitterschichten sind die wichtigsten Einstellparameter die Schichtdicken der verschiedenen Emissionsschichten sowie die Konzentration der verschiedenen Emitter in einer gegebenenfalls vorhandenen Matrix. Jedoch reichen diese Parameter alleine oft nicht aus, um jede gewünschte Farbe bei gleichzeitig maximal möglicher Effizienz einzustellen. Aufgrund der Eigenschaft organischer Materialien, im allgemeinen stark unterschiedliche Transporteigenschaften für Elektronen und Löcher zu haben, findet der Hauptanteil der strahlenden Rekombination in den Emitterschichten meist in der Nähe der Grenzflächen zu benachbarten Schichten statt. Die Erhöhung des Anteils einer Farbe an der Gesamtemission durch Vergrößerung der Schichtdicke der entsprechenden Emissionsschicht rührt daher meist weniger von der realen Erhöhung der Emission aus dieser Schicht her, sondern vielmehr von der relativen Absenkung der Emission aus den anderen Schichten dadurch, dass weniger Ladungsträger dort ankommen. Dies ist unweigerlich verbunden mit ohmschen Verlusten und damit mit einer Verringerung der Effizienz. An Grenzflächen zwischen zwei Emitterschichten mit verschiedener Emissionsfarbe ist außerdem der Energietransfer von der höherenergetischen zur niederenergetischen Emission über Förster- bzw. Dextertransfermechanismen stark ausgeprägt und nicht zu vermeiden. Wie bereits im vorigen Abschnitt erläutert, kann dies bei der kombinierten Verwendung von fluoreszenten und phosphoreszenten Emittern zu starken Effizienzeinbußen führen. Aber selbst für den Fall, dass der Endzustand des Energietransfers strahlend ist, etwa bei der alleinigen Verwendung von phosphoreszenten Emittersystemen, führt dies dazu, dass der Anteil der höherenergetischen Emissionsfarbe stark reduziert wird, wodurch nicht mehr alle durch additive Farbmischung eigentlich erreichbaren Farben ohne Effizienzeinbußen zu erzeugen sind.
- Die Lösung der beschriebenen Probleme liegt in der Vermeidung von direkten Grenzflächen zwischen Emitterschichten, also ihrer räumlichen Trennung durch Einfügen von Zwischenschichten. Dies ist bereits aus WO 2005/011013 A1 bekannt. Gerhard et al. schlagen darin die Verwendung von Elektronen- oder Lochblockiermaterialien als derartige Zwischenschichten vor.
- Unsere Experimente haben jedoch überraschenderweise gezeigt, dass es Kombinationen von Emittersystemen gibt, für welche keine der in WO 2005/011013 A1 vorgeschlagenen Stapelfolgen zu einer effizienten Lichtemission bei gleichzeitig möglicher Einstellung einer gewünschten Farbe geeignet ist. Diese Einschränkung auf bestimmte Emittersysteme stellt einen großen Nachteil für die praktische Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Stapelfolgen dar, da nicht anzunehmen ist, dass die zukünftige Entwicklung neuer Materialien und Emittersysteme darauf Rücksicht nehmen wird. Es zeigen sich folgende gravierenden Nachteile bei der Verwendung von Elektron- oder Lochblockiermaterialien als Zwischenschicht zwischen zwei Emissionsschichten:
- 1. Es zeigt sich eine oft sehr starke Abhängigkeit des Spektrums und damit der Farbkoordinaten von der Betriebsspannung der organischen Leuchtdioden.
- 2. Mit zunehmender Zwischenschichtdicke wird die Farbbalance bei der Verwendung von Lochblockiermaterialien auf die der Anode zugewandten Seite der Zwischenschicht geschoben, bei Elektronenblockiermaterialien entsprechend auf die der Kathode zugewandten Seite. Jedoch ist selbst für geringste Zwischenschichtdicken nicht immer eine ausgewogene Farbbalance möglich. Extrem dünne Zwischenschichten sind außerdem hinsichtlich Schichtdickenschwankungen sehr empfindlich und daher nachteilig in der Fertigung.
- 3. Die Effizienz der Lichtemission ist oft wesentlich geringer, als die durch gewichtete Mittelung der Einzeleffizienzen eigentlich zu erwartende Effizienz.
- Aufgabenstellung
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine geeignete Anordnung zur Regulierung der Ladungsträgerbalance in organischen Lichtemissionseinrichtungen anzugeben. Diese Anordnung soll bevorzugt in organischen Lichtemissionseinrichtungen verwendet werden, welche mehr als eine Emitterschicht beinhalten, um bei freier Wahl der Emittersysteme jede beliebige Einstellung der gewünschten Emissionsfarbe innerhalb der Grenzen der additiven Farbmischung mit hoher Effizienz zu ermöglichen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem eine Schicht zur Regulierung der Ladungsträgerbalance (Mischschicht) aus einer geeigneten Kombination von mindestens zwei organischen Materialien besteht, wobei die für die gewünschte Ladungsträgerbalance erforderlichen Transporteigenschaften der Schicht durch geeignete Wahl der Materialien sowie ihres jeweiligen Anteils an der Molekülanzahl pro Volumen der Schicht gezielt eingestellt werden kann.
- Für den Fall, dass die Ladungsträgerbalance zwischen zwei Emitterschichten reguliert werden soll, werden bevorzugt Materialien mit großer Energiedifferenz zwischen dem höchsten besetzen Molekülorbital (HOMO) und dem tiefsten unbesetzten Molekülorbital (LUMO) verwendet, um als Barriere für die in den Emitterschichten erzeugten Exzitonen zu funktionieren. Werden phosphoreszente Emittersysteme eingesetzt, sollten die Materialien außerdem eine hohe Barriere für Triplettexzitonen bilden. Dabei ist es vorteilhaft, mindestens ein gut Löcher transportierendes mit mindestens einem gut Elektronen transportierenden Material zu kombinieren, um die Durchlässigkeit der Schicht für beide Ladungsträgersorten durch den jeweiligen Anteil der Materialien gezielt einstellen zu können.
- Damit ergibt sich die Möglichkeit, für die Emissionsschichten beiderseits der Regulierungsschicht die Menge der Löcher und Elektronen gerade so einzustellen, dass jede der Emissionsschichten optimal mit Ladungsträgern versorgt wird und somit eine gegenüber dem regulierungsschichtfreien Aufbau deutlich erhöhte Effizienz aufweist.
- Viele üblicherweise verwendeten gut Löcher transportierenden Materialien (hole transport materials, HTM) werden auch als Elektronenblockiermaterialien verwendet, weshalb sie ein höheres LUMO haben, als üblicherweise verwendete Elektronentransportmaterialien (electron transport materials, ETM). Entsprechend haben viele gut Elektronen transportierenden Materialien ein tiefer liegendes HOMO als viele Löchertransportmaterialien. Dadurch ist bei der Kombination eines ETM mit einem HTM die Energiedifferenz zwischen LUMO des ETM und HOMO des HTM kleiner als diejenige zwischen LUMO und HOMO beider Einzelmaterialien, was zu einer bevorzugten Bildung von Exziplexen führt, was etwa im Photolumineszenzspektrum einer solchen Mischschicht von ETM und HTM zu beobachten ist.
- Überraschenderweise haben unsere Versuch gezeigt, dass dadurch jedoch weder der Transport von Löchern noch der von Elektronen durch eine solche Mischschicht behindert wird. Als Regulierungsschicht zwischen zwei Emitterschichten hat sich die Mischung sogar als überlegen gegenüber der alleinigen Verwendung von sowohl der Elektronenblockierschicht als auch der Löcherblockierschicht erwiesen:
- 1. Die Emissionsfarbe ist weniger stark abhängig von der Dicke der Zwischenschicht. Die Farbe kann somit wesentlich besser und feiner eingestellt werden.
- 2. Durch entsprechende Wahl des Mischungsverhältnisses und der Dicke der Zwischenschicht lassen sich Farben über einen viel größeren Bereich einstellen.
- 3. Die Effizienz erhöht sich teilweise sehr deutlich.
- 4. Die Stabilität der Emissionsfarbe gegenüber Variationen der Stromdichte und somit der Helligkeit ist wesentlich größer.
- Diese Vorteile sind entscheidend für die praktische Anwendbarkeit der OLEDs, insbesondere in der Massenproduktion. Dort sind nicht zu vermeidende Toleranzbereiche der Schichtdicken zu berücksichtigen, in denen die Emissionsfarbe dennoch für das bloße Auge gleich bleiben soll. Durch geeignete Wahl des Mischungsverhältnisses lässt sich die Abhängigkeit der Emissionsfarbe von der Dicke der Zwischenschicht leicht an diese Toleranzbereiche anpassen. Auch die Stabilität der Emissionsfarbe bei verschiedenen Helligkeiten und natürlich nicht zuletzt die hohe Effizienz sind vorteilhafte Eigenschaften.
- Wie bereits erwähnt, haben üblicherweise in OLEDs verwendete Elektronentransportmaterialien ein HOMO, welches höher liegt als das HOMO von üblicherweise verwendeten Lochtransportmaterialien. Umgekehrt liegt das LUMO von Lochtransportmaterialien normalerweise tiefer als das LUMO von Elektrontransportmaterialien. In der Mischschicht erwartet man daher, dass der Löchertransport über das Lochtransportmaterial nicht durch das Elektronentransportmaterial beeinflusst wird, und umgekehrt.
- Überraschenderweise zeigen unsere Versuche jedoch, dass der Löcherstrom in Mischschichten von Löchertransport- und Elektronentransportmaterialien gegenüber dem Löcherstrom durch eine Schicht reinen Lochtransportmaterials um mehrere Größenordnungen verstärkt sein kann. Da die Mischschichten dennoch bessere Elektronentransporteigenschaften zeigen als die reine Lochtransportschicht, liegt also für den Elektronentransport eine Verbesserung im selben Maße vor. Vergleicht man in umgekehrten Fall eine Elektronen transportierende Zwischenschicht mit einer Mischschicht, so findet sich ebenfalls für beide Ladungsträgersorten eine Verbesserung des Transportes.
- Die somit sehr guten Transporteigenschaften für beide Ladungsträgersorten führen dazu, dass der Spannungsabfall über der Mischschicht nur noch sehr gering ist oder sogar vernachlässigt werden kann. Dies ist für praktische Anwendungen sehr wichtig, da somit die Betriebsspannungen der OLEDs nicht unnötig erhöht werden und die Leistungseffizienz groß bleibt.
- Weiterhin sind solche Schichten mit guten Leitungseigenschaften für beide Ladungsträgersorten besonders gut geeignet, um als intrinsische Schichten zwischen dotierten Ladungstransportschichten in gestapelten OLEDs eingesetzt zu werden.
- Ausführungsbeispiele
- Die Erfindung wird im Folgenden durch Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Erfindungsgemäße vorteilhafte Ausgestaltungen beinhalten jeweils eine Abfolge von Schichten:
- Ausführungsbeispiel 1:
-
- 1. Transparentes Glassubstrat
- 2. Transparente ITO-Anode
- 3. 60 nm MeO-TPD dotiert mit 4 mol.% F4-TCNQ
- 4. 10 nm Spiro-TAD
- 5. 15 nm NPB dotiert mit 5 Gew.% Ir(MDQ)2(acac)
- 6. 4 nm TCTA dotiert mit 8 Gew.% Ir(ppy)3
- 7. 2, 3 oder 4 nm Mischschicht aus TCTA und TPBi (Gew.-verhältnis 1:1)
- 8. 5 nm Spiro-DPVBi
- 9. 10 nm BPhen
- 10. 30 nm BPhen dotiert mit Cs
- 11. 100 nm Aluminiumkathode
- Die Bezeichnungen für die verwendeten organischen Materialien sind unten erläutert.
- Dieses Ausführungsbeispiel wird mit OLEDs verglichen, welche anstelle der 7. Schicht eine Schicht reines TCTR, ein Elektronenblockiermaterial, bzw. eine Schicht reines TPBi, ein Löcherblockiermaterial, enthalten, wobei die Schichtdicken ebenfalls 2, 3 oder 4 nm betragen. Tabelle 1 stellt die wichtigsten Eigenschaften gegenüber. Die Effizienz ist mit der gemischten Zwischenschicht deutlich größer als sowohl mit reinem TCTA als auch mit reinem TPBi. Gleichzeitig wird eine bessere Ladungsträgerbalance zwischen den einzelnen Emitterschichten erzielt, wodurch Farbkoordinaten weiter innerhalb des durch die Farbkoordinaten der verwendeten Emitter aufgespannten Farbdreiecks erreicht werden, welche selbst bei geringsten Schichtdicken weder mit TCTA noch mit TPBi alleine erreichbar sind.
- Für TCTA und TPBi liegt gerade der Fall vor, dass die Energiedifferenz zwischen dem LUMO von TPBi und dem HOMO von TCTA kleiner ist als die Differenz zwischen HOMO und LUMO beider Einzelmaterialien. Offensichtlich haben jedoch Exziplexe keinen Einfluss auf den Transport von Elektronen und Löchern durch die Mischschicht.
- Wie man ebenfalls aus Tabelle 1 entnehmen kann, liegt die Schrittweite, mit der Farborte in Abhängigkeit der Dicke der Regulierungsschicht eingestellt werden können, für die gemischte Schicht zwischen derjenigen von TCTA und derjenigen von TPBi, kann also durch das Mischungsverhältnis eingestellt und somit im Hinblick auf die Produktion mit den einzuhaltenden Schichtdickentoleranzen in Übereinstimmung gebracht werden.
- So kann beispielsweise das Mischungsverhältnis so gewählt werden, dass die Transporteigenschaften der Zwischenschicht für Elektronen und Löcher etwa gleich gut sind. Dann ist die Ladungsträgerbalance und damit auch die Emissionsfarbe nicht mehr oder nur noch sehr schwach von der Dicke der Zwischenschicht abhängig.
- Dies wird näher erläutert in
- Ausführungsbeispiel 2:
- (weitgehend ambipolarer Ladungstransport durch die Zwischenschicht)
-
- 1. Transparentes Glassubstrat
- 2. Transparente ITO-Anode
- 3. 60 nm MeO-TPD dotiert mit 4 mol.% F4-TCNQ
- 4. 10 nm Spiro-TAD
- 5. 5 nm TCTA dotiert mit 8 Gew.% Ir(ppy)3
- 6. 2 oder 5 nm Mischschicht aus NPB und BAlq (Gew.-verhältnis 1:1)
- 8. 10 nm Spiro-DPVBi
- 9. 10 nm BPhen
- 10. 30 nm BPhen dotiert mit Cs
- 11. 100 nm Aluminiumkathode
- Dieses Ausführungsbeispiel wird mit OLEDs verglichen, welche anstelle der 6. Schicht reines NPB, ein Elektronenblockiermaterial, ebenfalls 2 oder 5 nm dick, als Zwischenschicht enthalten. Außerdem haben die Vergleichs-OLEDs anstelle der 5. Schicht 20 nm NPB, dotiert mit 5 Gew.% Ir(MDQ)2(acac) als erste Emissionsschicht, was jedoch einen Vergleich der Abhängigkeit der Farbkoordinaten von der Dicke der Zwischenschicht nicht behindert. Wie aus Tabelle 2 zu entnehmen ist, ist für reines NPB die Farbverschiebung zwischen 2 und 5 nm Zwischenschichtdicke mit (Δx, Δy) = (0,23/0,10) mehr als zehnmal größer als für die Mischung von BRlq und NPB mit
(Δx, Δy) = (0,01/0,02). - Ausführungsbeispiel 3:
- (Hohe Effizienz und Stabilität der Emissionsfarbe gegen Veränderung der Helligkeit der Emission)
-
- 1. Transparentes Glassubstrat
- 2. Transparente ITO-Anode
- 3. 60nm MeO-TPD dotiert mit 4 mol.% F4-TCNQ
- 4. 10nm Spiro-TRD
- 5. 20nm NPB dotiert mit 5 gew.% Ir(MDQ)2(acac)
- 6. 2nm TCTA dotiert mit 1 gew.% Ir(ppy)3
- 7. 2nm Mischschicht aus TCTA und TPBi, Gew.-verhältnis 2:1
- 8. 20nm Spiro-DPVBi
- 9. 10nm BPhen
- 10. 30nm BPhen dotiert mit Cs
- 11. 100nm Aluminiumkathode
- Für dieses Ausführungsbeispiel sind in
3 Strom-Spannungskennlinien und Effizienzen gezeigt. Die CIE Farbkoordinaten liegen für eine Stromdichte von 1,2 mA/cm2, entsprechend einer Helligkeit von 100 cd/m2, bei (0,34/0,32) und für 12,5 mA/cm2, entsprechend 1000 cd/m2, bei (0,34/0,31). Damit ist die Farbverschiebung über einen weiten, für prakti sche Anwendungen relevanten Helligkeitsbereich mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbar. - Insbesondere ist diese Farbverschiebung wesentlich geringer, als die in WO 2005/011013 A1 angegebene Änderung der Farbkoordinaten von (0,36/0,39) auf (0,33/0,36) für eine Änderung des Stromes von 1 mA auf 5 mA. Auch hier zeigt sich also eine gemischte Regulierungsschicht wesentlich einer einfachen Blockierschicht überlegen.
- Ausführungsbeispiel 4:
-
- 1. Transparentes Glassubstrat
- 2. Transparente ITO-Anode
- 3. 50nm MeO-TPD dotiert mit 4 mol.% F4-TCNQ
- 4. 5nm TCTA dotiert mit 8 gew.% Ir(ppy)3
- 5. 50nm Mischschicht aus TCTA und TPBi
- 6. 50nm MeO-TPD dotiert mit 4 mol.% F4-TCNQ
- 7. 40nm Goldkathode
- Dieses Ausführungsbeispiel zeigt die Verstärkung des Löcherstromes durch Beimischung von TPBi in TCTA. Dies ist überraschend, da TPBi als Löcherblockiermaterial nur sehr schlecht Löcher leitet sowie ein tiefer liegendes HOMO als TCTA hat, weshalb eigentlich kein signifikanter Einfluss auf den Löchertransport in TCTA zu erwarten ist. In
1 sind die Strom-Spannungs-Kennlinien für reines TCTA und unterschiedlich große Beimischungen von TPBi gezeigt. Gegenüber der reinen TCTA-Schicht ist der Löcherstrom durch eine 1:1 Mischung von TCTA und TPBi über einen weiten Spannungsbereich um eine bis drei Zehnerpotenzen größer. - Ausführungsbeispiel 5:
-
- 1. Transparentes Glassubstrat
- 2. Transparente ITO-Anode
- 3. 60 nm MeO-TPD dotiert mit 4 mol% FQ-TCNQ
- 4. 10 nm NPB
- 5. 5 nm TCTA dotiert mit 8 Gew.% Ir(ppy)3
- 6. 3,6 oder 9 nm Mischschicht aus TCTA und TPBi (Gew.-Verhältnis 1:1)
- 7. 10 nm Spiro-DPVBi
- 8. 10 nm BPhen
- 9. 30 nm BPhen dotiert mit Cs
- 10. 100 nm Aluminiumkathode
- Für dieses Ausführungsbeispiel sind in
2 Strom-Spannungs-Kennlinien für die verschiedenen Dicken der 6. Schicht gezeigt. Es sind mit zunehmender Dicke nur sehr gering zu höheren Spannungen verschobene Kennlinien zu beobachten. Dies ist auf die nur sehr geringen ohmschen Verluste in der gemischten Zwischenschicht aufgrund der sehr guten Transporteigenschaften der Zwischenschicht sowohl für Elektronen als auch für Löcher zurückzuführen. Im Gegensatz dazu ist die Verschiebung bei der Ersetzung der 7. Schicht durch reines CBP wesentlich größer, wie ebenfalls in2 gezeigt ist. - Ausführungsbeispiel 6:
-
- 1. Transparentes Glassubstrat
- 2. Transparente ITO-Anode
- 3. 60nm MeO-TPD dotiert mit 4 mol.% Fq-TCNQ
- 4. 10nm Spiro-TAD
- 5. 20nm TCTA dotiert mit 5 Gew.% Ir(MDQ)2(acac) und 8 Gew.% Ir(ppy)3
- 6. 2nm Mischschicht aus TCTA und TPBi, Gew.-verhältnis 2:1
- 7. 20nm Spiro-DPVBi
- 8. 10nm BPhen
- 9. 30nm BPhen dotiert mit Cs
- 10. 100nm Aluminiumkathode
- Dieses Ausführungsbeispiel nutzt die Tatsache, dass verschiedene Triplettemitter in der gleichen Matrix als koexistierende Emitter vorliegen können, was zur Einsparung einer Emitterschicht führen kann.
Claims (27)
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung mit organischen Schichten aufgebracht auf einem Substrat, enthaltend – mindestens eine Licht emittierende Schicht aus organischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung mindestens eine Mischschicht aus mindestens zwei organischen Materialien enthält.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine nicht emittierende Mischschicht zwischen emittierenden Schichten angeordnet ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine nicht emittierende Mischschicht zur Regulierung der Ladungsträgerbalance vorgesehen ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine nicht emittierende Mischschicht zur Blockierung von Exzitonen aus mindestens einer angrenzenden Emissionsschicht vorgesehen ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tripletexzitonenenergie mindestens eines Materials in mindestens einer nicht emittierenden Mischschicht größer ist als die Tripletexzitonenenergie mindestens eines phosphoreszenten Emitters mindestens einer angrenzenden Emissionsschicht.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Singulettexzitonenenergie mindestens eines Materials in mindestens einer nicht emittierenden Mischschicht größer ist als die Singulettexzitonenenergie mindestens eines fluoreszenten Emitters mindestens einer angrenzenden Emissionsschicht.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einer der nicht emittierenden Mischschichten mindestens ein Löchertransportmaterial mit mindestens einem Elektronentransportmaterial gemischt ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweglichkeit in mindestens einer der nicht emittierenden Mischschichten für mindestens eine der Ladungsträgersorten gegenüber der Beweglichkeit dieser Sorte in einer Schicht aus einem in dieser Mischschicht vorhandenen reinen Material erhöht ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenaffinität mindestens eines Löchertransportmaterials in mindestens einer nicht emittierenden Mischschicht höher liegt als die Elektronenaffinität mindestens eines Elektronentransportmaterials in derselben Mischschicht.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ionisationspotential mindestens eines Elektronentransportmaterials in mindestens einer Mischschicht tiefer liegt als das Ionisationspotential mindestens eines Löchertransportmaterials in derselben Mischschicht.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Löchertransportmaterialien in mindestens einer Mischschicht ein Ionisationspotential im Bereich von –4,0 eV bis –6,5 eV aufweist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Löchertransportmaterialien aus der Materialklasse der Triarylamine, Phthalocyanine oder Spiro-Triarylamine ausgewählt ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Löchertransportmaterialien TCTA, NPB, CBP, TPD, Spiro-TAD, Me-NPB, TM-TPD, 4P-TPD, 4P-NPB, Spiro-TTB oder MeO-TPD ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elektronentransportmaterialien in mindestens einer Mischschicht eine Elektronenaffinität im Bereich von –1,0 eV bis –4,0 eV aufweist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elektronentransportmaterialien aus der Materialklasse der Oxadiazole, Triazole, Quinoline, Thiophene, Azaphenanthrene, Metall-Chelat-Komplexe oder Spirophenylene ausgewählt ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elektronentransportmaterialien TPBi, BAlq, Alq3, Di-POX oder BPhen ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der aus mindestens zwei organischen Materialien bestehende Mischschicht zwischen einer phosphoreszenten und einer fluoreszenten Emissionsschicht aufgebracht ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erfindungsgemäße Mischschicht zwischen einer phosphoreszenten und einer fluoreszenten Emissionsschicht aufgebracht ist, wobei mindestens eine der Emissionsschichten aus mindestens zwei verschiedenfarbig emittierenden Substanzen besteht.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erfindungsgemäße Mischschicht zwischen zwei jeweils phosphoreszenten Emissionsschichten aufgebracht ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erfindungsgemäße Mischschicht zwischen zwei jeweils fluoreszenten Emissionsschichten aufgebracht ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein phosphoreszenter Emitter in mindestens einer Emissionsschicht Iridium, Europium, Platin, Palladium, Silber, Ruthenium, Gold, Molybdän, Wolfram, Rhodium, Rhenium oder Osmium enthält.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein phosphoreszenter Emitter Ir(ppy)3, Ir(piq)3, Ir(MDQ)2(acac), oder FIrpic ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein fluoreszenter Emitter der Materialklasse der Anthracene, Pyrene, Metall-Chelat-Komplexe, Triarylamine, Perylene, Oligoacene, Styrylamine, Cumarine, Dicyanomethane zuzuordnen ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein fluoreszenter Emitter Spiro-DPVBi, DPVBi, Spiro-Anthracen, NPB, 4P-NPB, 4P-TPD, BAlq, Rubren oder Alq3 ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erfindungsgemäße Mischschicht in einem vertikalen Stapel mehrerer organischer Leuchtdioden zwischen mindestens zwei einzelnen Leuchtdioden aufgebracht ist.
- Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung zur Emission von weißem Licht vorgesehen ist.
- Verwendung einer elektrolumineszenten Lichtemissionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung zur Emission von weißem Licht verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006010915A DE102006010915A1 (de) | 2006-03-03 | 2006-03-03 | Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung mit organischen Schichten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006010915A DE102006010915A1 (de) | 2006-03-03 | 2006-03-03 | Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung mit organischen Schichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006010915A1 true DE102006010915A1 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=38335984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006010915A Withdrawn DE102006010915A1 (de) | 2006-03-03 | 2006-03-03 | Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung mit organischen Schichten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006010915A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009069535A1 (en) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light-emitting element, light-emitting device, and electronic device |
DE102008063589A1 (de) * | 2008-10-07 | 2010-04-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierende Vorrichtung |
CN104393184A (zh) * | 2014-11-18 | 2015-03-04 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 白光oled显示屏及其串联式白光有机发光二极管 |
US20160056386A1 (en) * | 2014-08-19 | 2016-02-25 | Samsung Display Co., Ltd. | Organic light emitting diode and organic light emitting display device including the same |
US9343684B2 (en) | 2013-03-21 | 2016-05-17 | Nitto Denko Corporation | Substituted bisaryloxybiphenyl compounds for use in light-emitting devices |
-
2006
- 2006-03-03 DE DE102006010915A patent/DE102006010915A1/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009069535A1 (en) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light-emitting element, light-emitting device, and electronic device |
EP2232608A1 (de) * | 2007-11-30 | 2010-09-29 | Semiconductor Energy Laboratory Co, Ltd. | Leuchtelement, leuchteinrichtung und elektronische einrichtung |
EP2232608A4 (de) * | 2007-11-30 | 2011-07-27 | Semiconductor Energy Lab | Leuchtelement, leuchteinrichtung und elektronische einrichtung |
US8455111B2 (en) | 2007-11-30 | 2013-06-04 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light-emitting element, light-emitting device, and electronic device |
US9391283B2 (en) | 2007-11-30 | 2016-07-12 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light-emitting element, light-emitting device, and electronic device |
DE102008063589A1 (de) * | 2008-10-07 | 2010-04-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierende Vorrichtung |
US8294161B2 (en) | 2008-10-07 | 2012-10-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Radiation emitting device |
US9343684B2 (en) | 2013-03-21 | 2016-05-17 | Nitto Denko Corporation | Substituted bisaryloxybiphenyl compounds for use in light-emitting devices |
KR20160022428A (ko) * | 2014-08-19 | 2016-03-02 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 유기 발광 표시 장치 |
US20160056386A1 (en) * | 2014-08-19 | 2016-02-25 | Samsung Display Co., Ltd. | Organic light emitting diode and organic light emitting display device including the same |
US9680109B2 (en) * | 2014-08-19 | 2017-06-13 | Samsung Display Co., Ltd. | Organic light emitting diode and organic light emitting display device including the same |
KR102287341B1 (ko) | 2014-08-19 | 2021-08-06 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 유기 발광 표시 장치 |
KR20210101173A (ko) * | 2014-08-19 | 2021-08-18 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 유기 발광 표시 장치 |
KR102379141B1 (ko) * | 2014-08-19 | 2022-03-25 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 유기 발광 표시 장치 |
KR20220040452A (ko) * | 2014-08-19 | 2022-03-30 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 유기 발광 표시 장치 |
KR102500206B1 (ko) * | 2014-08-19 | 2023-02-15 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 유기 발광 표시 장치 |
CN104393184A (zh) * | 2014-11-18 | 2015-03-04 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 白光oled显示屏及其串联式白光有机发光二极管 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007058005B4 (de) | Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1705727B1 (de) | Lichtemittierendes Bauelement | |
DE112008001738B4 (de) | Licht emittierendes Bauelement | |
DE102011054644B4 (de) | Organische licht emittierende vorrichtung | |
EP2284923B1 (de) | Anordnung für eine organische Leuchtdiode vom pin-Typ und Verfahren zum Herstellen | |
EP2335301B1 (de) | Strahlungsemittierende vorrichtung | |
EP1656706B1 (de) | Organisches elektrolumineszenzelement | |
EP2351117B1 (de) | Strahlungsemittierende vorrichtung | |
DE102013114047B4 (de) | Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen | |
DE102009018647A1 (de) | Strahlungsemittierende Vorrichtung | |
EP2281318B1 (de) | Elektronische vorrichtung | |
DE102017128304B4 (de) | Organische lichtemittierende vorrichtung und organische lichtemittierende anzeigevorrichtung unter verwendung derselben | |
WO2008131750A2 (de) | Licht emittierendes bauelement und verfahren zum herstellen | |
DE112014002453T5 (de) | Organisches Elektrolumineszenz-Bauelement | |
DE102012111877A1 (de) | Weisse tandem-organische lichtemittierende vorrichtung | |
DE102007053396A1 (de) | Strahlungsemittierende Vorrichtung | |
DE102011007052A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verwendung eines Kupferkomplexes als Dotierstoff zum Dotieren einer Schicht | |
WO2008106917A1 (de) | Elektrisches organisches bauelement mit rhenium-dotierstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102006010915A1 (de) | Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung mit organischen Schichten | |
DE102007020644A1 (de) | Lichtemittierendes Bauelement | |
DE102022134998A1 (de) | Lichtemittierende vorrichtung und lichtemittierende anzeigevorrichtung, welche diese enthält | |
WO2016177793A1 (de) | Organische emitterschicht, organische leuchtdiode und verwendung von schweratomen in einer organischen emitterschicht einer organischen leuchtdiode | |
DE102007061755A1 (de) | Bauelement zur phosphoreszenten Lichtemission aus Triplett-Zuständen und Verfahren zur Herstellung solcher Bauelemente | |
EP2023420A1 (de) | Strahlungsemittierende Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |