DE102006010457A1 - Cardio vascular applicator for a pulsed laser used a fibre optoc conductor with a haemostas valve - Google Patents

Cardio vascular applicator for a pulsed laser used a fibre optoc conductor with a haemostas valve Download PDF

Info

Publication number
DE102006010457A1
DE102006010457A1 DE200610010457 DE102006010457A DE102006010457A1 DE 102006010457 A1 DE102006010457 A1 DE 102006010457A1 DE 200610010457 DE200610010457 DE 200610010457 DE 102006010457 A DE102006010457 A DE 102006010457A DE 102006010457 A1 DE102006010457 A1 DE 102006010457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
radiation source
light guide
fiber
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610010457
Other languages
German (de)
Inventor
Jens Elbrecht
Ingolf Streit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asclepion Laser Technologies GmbH
Original Assignee
Asclepion Laser Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410055412 external-priority patent/DE102004055412A1/en
Application filed by Asclepion Laser Technologies GmbH filed Critical Asclepion Laser Technologies GmbH
Priority to DE200610010457 priority Critical patent/DE102006010457A1/en
Publication of DE102006010457A1 publication Critical patent/DE102006010457A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

The laser system applicator used in medical vascular surgery has a flexible optical fibre [1] that handles the output of a pulsed laser having a wavelength of 700-1200 nm. The fibre is located in a fitting [2] with connections [5] to a haemostas valve [3] and to a protective tube [4].

Description

Technisches Gebiet der Erfindung:Technical field of the Invention:

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Medizin, besonders das der Chirurgie, insbesondere der Anwendung von Lichtleiter in der Gefäßchirurgie.The Invention relates to the field of medicine, especially surgery, in particular the use of optical fibers in vascular surgery.

Neben der klassischen Methode des Venenstripping setzt sich immer mehr die Behandlung mit Hilfe von Lasern bei Varizen (Krampfadern) durch.Next The classical method of vein stripping is becoming more and more popular the treatment by means of lasers in varices (varicose veins).

Es werden hauptsächlich Diodenlaser im nahen IR Bereich (800 bis 1000 μm) eingesetzt. Die Laserstrahlung wird gepulst appliziert. Üblich sind dabei Leistungen von 8 bis 18 W und Laserpulslängen von 1 s kombiniert mit Pulspausen von ebenfalls 1 s.It become mainly Diode laser in the near IR range (800 to 1000 microns) used. The laser radiation is applied pulsed. Common are powers of 8 to 18 W and laser pulse lengths of 1 s combined with pauses of 1 s.

Die Laserleistung wird dabei über Lichtleitfasern mit einem Kerndurchmesser von 200 bis 800 μm geleitet. Am häufigsten wird dabei eine Lichtleitfaser mit einem Kerndurchmesser von 600 μm verwendet.The Laser power is over Guided optical fibers with a core diameter of 200 to 800 microns. Most frequently In this case, an optical fiber with a core diameter of 600 microns is used.

Diese Lichtleitfaser wird über ein Kathetersystem in das Blutgefäß platziert und in den Pulspausen Stück für Stück aus der Vene herausgezogen.These Optical fiber is over a catheter system placed in the blood vessel and during the pauses in the pulse Piece by piece from the Pulled out the vein.

Das Kathetersystem wird üblicherweise in zwei Längen 450 und 900 mm eingesetzt.The Catheter system becomes common in two lengths 450 and 900 mm used.

Als Kathetersystem werden handelsübliche Einführungsschutzschläuche eingesetzt, deren Länge auf das für die Applikation notwendige Maß vergrößert wird.When The catheter system uses standard insertion protective tubes, their length on the for the application necessary dimension is increased.

Im Folgenden wird der typische Ablauf einer endovaskulären Lasertherapie nach Stand der Technik beschrieben:

  • 1. Hautdesinfektion des zu behandelnden Beines. Ultraschallkopf in sterile Hülle geben.
  • 2. Perkutane Punktion der Vene unter sonographischer Kontrolle
  • 3. Der Führungsdraht wird durch die Kanüle in die Vene eingebracht.
  • 4. Wenn der Führungsdraht richtig positioniert ist, wird die Kanüle entfernt. Der Führungsdraht verbleibt in der Vene.
  • 5. Die Länge des verwendeten Katheters wird an der Lichtleitfaser mit sterilem Klebeband markiert.
  • 6. 10 bis 20 mm hinter der ersten Markierung wird der Lichtleiter mit einem zweiten Klebeband markiert.
  • 7. Der Katheter mit eingesetztem Dilatator wird nun über den Führungsdraht in die Vene eingebracht.
  • 8. Führungsdraht und Dilatator werden entfernt. Katheter unter sonographischer Kontrolle in der Vene positionieren.
  • 9. Mittels 3-Wege Ventil am Katheter kontrollieren, ob Katheter mit Blut gefüllt ist (Aspiration mittels Spritze). Bei Bedarf mit steriler Salzlösung spülen.
  • 10. Alle anwesenden Personen müssen die Laserschutzbrillen aufsetzen.
  • 11. Laser-Lichtleiter an das Lasergerät anschließen.
  • 12. Den Lichtleiter bis zur ersten Markierung in den Katheter einführen. Nun ist die Spitze des Lichtleiters auf gleicher Höhe mit der Spitze des Katheters.
  • 13. Ultraschallunterstützte Positionierung der Spitze des Katheters und des Laser-Lichtleiters 1–2 cm vor der Einmündung in die Vena femoralis.
  • 14. Laser in 'Bereit' Modus schalten. Dadurch wird der rote Pilotstrahl aktiviert.
  • 15. Laser-Lichtleiter festhalten, die erste Markierung entfernen und den Katheter bis zur zweiten Markierung herausziehen.
  • 16. Erneute sonographische Kontrolle der Position der Laser-Lichtleiterspitze (1–2 cm vor der Einmündung in die Vena femoralis). Äußerliche Sichtkontrolle der Position des Laser-Lichtleiters durch den roten Pilotstrahl.
  • 17. Sicherung des Laser-Lichtleiters am Katheter mit sterilem Tape. Dadurch wird verhindert, dass während der endovaskulären Behandlung der Lichtleiter alleine herausgezogen werden kann.
  • 18. Bei der Durchführung unter Lokalanästhesie wird nun ein entsprechendes Anästhetikum verabreicht. Die Wahl des Lokalanästhetikums obliegt dem behandelnden Arzt.
  • 19. Abschließende ultraschallunterstützte Kontrolle der Position der Laser-Lichtleiterspitze in der Vene (1–2 cm vor der Einmündung in die Vena femoralis). Gegebenenfalls kann der Patient am Kopfende abgesenkt werden. Dies ist hilfreich bei großen Venendurchmessern.
  • 20. Am Laser werden die typischen Behandlungsparameter eingestellt: – Wiederholter Puls Modus – 12 Watt Laserausgangsleistung – 1 Sekunde Puls – 1 Sekunde Pause
  • 21. Licht im Behandlungsraum dimmen. Dadurch wird die Erkennbarkeit des roten Pilotstrahls im Bein noch verbessert.
  • 22. Mit den Fingerspitzen Druck auf das Bein ausüben. Die Finger am Bein so platzieren, dass der rote Pilotstrahl direkt vor den Fingern noch sichtbar ist.
  • 23. Laserstrahlung mit Fußschalter freigeben und Katheter und Lichtleiter gleichzeitig herausziehen. Der Katheter und Laser-Lichtleiter werden nur in der Pause in etwa 2–3 mm herausgezogen. Somit ergeben sich 3–4 Laserpulse pro cm behandelter Vene. Das ergibt eine Dosis von 36–48 Joule pro cm.
The following describes the typical procedure of a prior art endovascular laser therapy:
  • 1. skin disinfection of the leg to be treated. Place the ultrasound probe in a sterile sheath.
  • 2. Percutaneous puncture of the vein under sonographic control
  • 3. The guidewire is inserted through the cannula into the vein.
  • 4. When the guidewire is properly positioned, the cannula is removed. The guidewire remains in the vein.
  • 5. The length of the catheter used is marked on the optical fiber with sterile tape.
  • 6. 10 to 20 mm behind the first marking, the light guide is marked with a second adhesive tape.
  • 7. The catheter with inserted dilator is now inserted over the guidewire into the vein.
  • 8. Guide wire and dilator are removed. Position the catheter in the vein under sonographic control.
  • 9. Using a 3-way valve on the catheter, check that the catheter is filled with blood (aspiration using a syringe). If necessary, rinse with sterile saline solution.
  • 10. All persons present must place the laser goggles.
  • 11. Connect the laser light guide to the laser device.
  • 12. Insert the light guide into the catheter to the first mark. Now the tip of the light guide is level with the tip of the catheter.
  • 13. Ultrasound-assisted positioning of the tip of the catheter and laser light guide 1-2 cm from the junction with the femoral vein.
  • 14. Switch the laser into the ready mode. This activates the red pilot beam.
  • 15. Hold the laser light guide, remove the first mark and pull out the catheter to the second mark.
  • 16. Renewed sonographic control of the position of the laser fiber tip (1-2 cm before the opening into the femoral vein). External visual inspection of the position of the laser light guide through the red pilot beam.
  • 17. Securing the laser light guide to the catheter with sterile tape. This prevents that during the endovascular treatment of the light guide can be pulled out alone.
  • 18. When performing under local anesthetic now a corresponding anesthetic is administered. The choice of local anesthetic is up to the attending physician.
  • 19. Final ultrasound-assisted control of the position of the laser fiber tip in the vein (1-2 cm before the opening into the femoral vein). If necessary, the patient can be lowered at the head end. This is helpful for large vein diameters.
  • 20. The typical treatment parameters are set on the laser: - Repeated pulse mode - 12 Watt laser output - 1 second pulse - 1 second pause
  • 21. Dim light in the treatment room. This further enhances the visibility of the red pilot beam in the leg.
  • 22. Apply pressure on the leg with your fingertips. Place the fingers on the leg so that the red pilot beam is still visible directly in front of the fingers.
  • 23. Release laser radiation with footswitch and pull out catheter and light guide at the same time. The catheter and laser light guide are pulled out only in the break in about 2-3 mm. This results in 3-4 laser pulses per cm of treated vein. This results in a dose of 36-48 Joules per cm.

Neben den oben beschriebenen Katheter gibt es auch die Möglichkeit mit einer vereinfachten Variante zu arbeiten. Diese besteht nur aus der Kanüle, dem Führungsdraht und einem Schutzschlauch. Der Lichtleiter wird nach Einführung des Schutzschlauches in die Vene direkt in den Schutzschlauch geschoben. Es wird dabei auf den Dilatator und dem Hämostaseventil verzichtet. Die Schwierigkeiten bei der Markierung und der richtigen Positionierung der Lichtleitfaser im Schutzschlauch bleiben auch bei dieser Variante erhalten.In addition to the catheters described above, it is also possible to work with a simplified version. This consists only of the Ka nes, the guide wire and a protective tube. After inserting the protective tube into the vein, the light guide is pushed directly into the protective tube. It is dispensed with the dilator and the hemostasis valve. The difficulties in marking and the correct positioning of the optical fiber in the protective tube are retained even in this variant.

Die beschriebene Operation findet unter sterilen Bedingungen statt. Es sollten deshalb alle zur Operation notwendigen Vorbereitungsschritte auf ein Minimum reduziert werden. Das größte Handlingsproblem stellt bei der Operation das richtige Fixieren des Lichtleiters dar.The described surgery takes place under sterile conditions. It should therefore all necessary for the operation preparatory steps be reduced to a minimum. The biggest handling problem arises during surgery the correct fixing of the light guide is.

Die richtige Position von Lichtleiter zu Schutzschlauch ist sicherheitsrelevant, wie im weiteren ausgeführt.The Correct position of light guide to protective hose is safety relevant, as explained below.

Beim Einführen der Faser in das Gefäß ist es unbedingt notwendig, dass das distale Ende des Lichtleiters nicht aus dem Schutzschlauch herausschaut. Eine aus dem Schutzschlauch herausragender Lichtleiter ist ein großes Sicherheitsrisiko für den Patienten, da bei der Verschiebung des Gefäßapplikators (Schutzschlauch mit innenliegendem Lichtleiter) im Gefäß die Gefäßwand leicht perforiert werden kann.At the Introduce the fiber in the vessel is necessarily necessary that the distal end of the light guide is not out of the Protective tube looks out. One out of the protective tube outstanding Optical fiber is a big one Security risk for the patient, as during the displacement of the vessel applicator (protective tube with internal light guide) in the vessel, the vessel wall can be easily perforated.

Bevor die Laserstrahlung appliziert wird muss jedoch das distale Ende des Lichtleiters definiert aus dem Schutzschlauch herausragen um eine Bestrahlung des Lichtleiters selbst zu vermeiden. Dies würde zum einen die Lichtleistung, die auf die Gefäßwand auftrifft, reduzieren. Zum anderen kann es durch eine Absorption des direkt austretenden oder gestreuten Lichtes vom Schutzschlauch zu dessen Erwärmung bis hin zum Abbrand kommen. Dies wiederum kann zu thermischen oder mechanischen Schädigungen des Gefäßes bis zu einem Gefäßverschluss und/oder zur Schädigung des umliegenden Köpergewebes führen. Die Fixierung von Lichtleiter und Schutzschlauch zueinander muss während der gesamten Bestrahlungsdauer beibehalten werden, wobei der Gefäßapplikator manuell Schritt für Schritt aus dem Gefäß herausgezogen wird. Somit muss sowohl beim Einführen in das Gefäß als auch bei dessen Bestrahlung die relative Position des distalen Endes von Schutzschlauch und Lichtleiter stets definiert und fixiert sein.Before however, the laser radiation needs to be applied to the distal end defined by the light guide protrude from the protective tube to to avoid irradiation of the light guide itself. This would be for reduce the light output impinging on the vessel wall. On the other hand it can be due to absorption of the directly exiting or scattered light from the protective tube to warm it up come to the burn. This in turn can cause thermal or mechanical damage of the vessel up to a vascular occlusion and / or injury of the surrounding twill tissue to lead. The fixation of light guide and protective tube to each other must while maintained throughout the irradiation period, wherein the vessel applicator manually step by step Step pulled out of the vessel becomes. Thus, both during insertion into the vessel as well when irradiated, the relative position of the distal end Protective tube and light guide always be defined and fixed.

Für die Prozedur der endovaskulären Lasertherapie ist eine exakte Positionierung des distalen Endes des Lichtleiters zum distalen Ende des Schutzschlauches von größter Bedeutung. Beim Einführen des Applikators in das Gefäß darf das Ende des Lichtleiters nicht aus dem Schutzschlauch herausragen um zu verhindern, dass die Gefäßwände durch die scharfen stirnseitigen Kanten des Faserendes verletzt werden oder das umgekehrt der Lichtleiter beschädigt wird. Während des Laserns muss das Ende des Lichtleiters aus dem Schutzschlauch herausragen. Üblicherweise wird die Länge des Schutzschlauches vorher ausgemessen und mit Heftpflaster auf den Wellenleiter übertragen. Nach dem Einführen des Schutzschlauches wird der Lichtleiter 1–3 cm über die Markierung in den Schutzschlauch eingeschoben.For the procedure the endovascular Laser therapy is an exact positioning of the distal end of the light guide to the distal end of the protective tube of utmost importance. When inserting the applicator into the vessel is allowed to Do not stick the end of the light guide out of the protective tube to prevent the vessel walls from passing through the sharp front edges of the fiber end are injured or, conversely, the light guide is damaged. During the Lasers must protrude the end of the light guide from the protective tube. Usually becomes the length of the protective tube previously measured and with adhesive tape on transmit the waveguide. After inserting the Protective tube, the light guide is 1-3 cm above the mark in the protective tube inserted.

Das Koagulieren der Gefäßwand muss auf der gesamten Länge des Gefäßes erfolgen und wird durch langsames Herausziehen des Gefäßapplikators realisiert. Während des Herausziehens werden Lichtleiter und Schutzschlauch manuell oder mit Heftpflaster so gegeneinander fixiert, dass das Lichtleiter- und Schutzschlauchende sich nicht gegeneinander verschieben.The Coagulate the vessel wall needs on the entire length of the vessel and is realized by slowly withdrawing the vessel applicator. During the Pulling out light guide and protective tube manually or fixed with adhesive plaster against each other so that the light guide and protective tube end do not move against each other.

Jedes ungewollte Verschieben des Lichtleiters relativ zum Schutzschlauch kann große Probleme während der Behandlung hervorrufen. Steht der Lichtleiter zu weit heraus, kann das zum Abbrechen des Faserendes oder zum ungewollten Bestrahlen von gesunden Gefäßabschnitten führen. Ist das Ende des Lichtleiters zu nahe am Schutzschlauch, kann es zu dessen Erwärmung und infolgedessen zu einer Beschädigung der Lichtaustrittsfläche bis hin zu unkontrollierten thermischen Schädigungen von Gefäß und angrenzendem Gewebe führen.each unintentional shifting of the light guide relative to the protective tube can be great Problems during cause the treatment. Is the light guide too far out, This can be used to terminate the fiber end or to unwanted irradiation of healthy vessel sections to lead. If the end of the light guide is too close to the protective tube, it may for its warming and consequently damage the light exit surface to uncontrolled thermal damage of vessel and adjacent Lead tissue.

Um die Behandlung möglichst sicher durchführen zu können sollte der Lichtwellenleiter so wenig wie möglich aus dem Schutzschlauch hervorstehen, um die Gefahr des Perforierens der Gefäßwand oder des Abbrechens des distalen Endes des Lichtleiters zu minimieren. Der minimale Abstand ist jedoch von der verwendeten Laserleistung abhängig, welche wiederum durch die Gefäßgeometrie bestimmt wird.Around the treatment as possible safely perform to be able to the optical fiber should be as little as possible out of the protective tube protrude to avoid the risk of perforation of the vessel wall or the To minimize the interruption of the distal end of the light guide. Of the However, minimum distance depends on the laser power used, which in turn through the vessel geometry is determined.

Auch wenn das distale Faserende des Lichtleiters beschädigt ist und überpoliert oder neu gebrochen werden muss verkürzt sich der Lichtleiter, wodurch sich die Position des distalen Endes zum Schutzschlauch ändert. Durch ein zeitweiliges Lösen der Fixierung kann dies ausgelichen werden. Gleichzeitig verbessert sich das Handling beim Überarbeiten des Faserendes.Also when the distal fiber end of the light guide is damaged and overpolished or to be refracted, the light guide shortens, causing the position of the distal end changes to the protective tube. By a temporary release of the Fixation this can be blurred. Simultaneously improved the handling during the revision of the fiber end.

Es ist deshalb wünschenswert, den Freistand des Lichtleiters frei einstellbar zu gestalten bei gleichzeitiger Möglichkeit der Fixierung zwischen Lichtleiter und Schutz schlauch.It is therefore desirable to make the free-standing of the light guide freely adjustable while at the same time possibility the fixation between light guide and protection hose.

Die Bestimmung der Position des distalen Endes des Gefäßapplikators erfolgt üblicherweise visuell durch das am Faserende austretende rote Zielstrahllicht der Laserquelle und i.a. zusätzlich durch diagnostische Methoden wie Ultraschall. Eine Kontrolle, wo sich das distale Ende des Schutzschlauches im Gefäß befindet oder wie weit das Faserende aus dem Schutzschlauch herausragt ist dabei jedoch aufgrund des schlechten Kontrastes beider Komponenten im Ultraschallbild nicht oder nur sehr schlecht möglich.The determination of the position of the distal end of the vessel applicator is usually carried out visually by the emerging at the fiber end red target beam light of the laser source and in addition by diagnostic methods such as ultrasound. A control where the distal end of the protective sleeve Ches in the vessel or how far the fiber end protrudes from the protective tube is not or only very poorly possible because of the poor contrast of the two components in the ultrasound image.

Um sicherzustellen, dass das Gefäß gleichmäßig über die gesamte zu koagulierende Gefäßlänge bestrahlt wird, muss der Gefäßapplikator während des Laserns mit gleichbleibender Geschwindigkeit aus dem Gefäß gezogen werden. Dies obliegt dem Gefühl und Geschick des Ausführenden. Durch ein ungleichmäßiges Herausziehen können die Abschnitte des Gefäßes entweder zu stark oder zu gering bestrahlt werden. Eine zu starke Bestrahlung kann zu thermischen Schädigungen des angrenzenden Gewebes führen. Eine zu geringe Bestrahlung verhindert den gewollten therapeutischen Effekt, so dass das Gefäß nicht verschlossen wird.Around Make sure the jar is evenly over the irradiated entire vessel length to be coagulated must, the vessel applicator during the Lasers pulled out of the vessel at a constant speed become. This is the feeling and skill of the performer. By uneven pulling out can the sections of the vessel either Too much or too little irradiated. Too strong a radiation can to thermal damage lead the adjacent tissue. Too little radiation prevents the intended therapeutic Effect, so that the vessel is not is closed.

Es ist deshalb wünschenswert eine Gefäßapplikator zu haben, der neben anderen notwendigen Eigenschaften eine reversibel lösbare und rearretierbare Fixierung zwischen Lichtleiter und Schutzschlauch aufweist. Zusätzlich sollte er eine Einrichtung enthalten die eine sichere Bestimmung der distalen Faserposition im Gefäß ermöglicht. Darüber hinaus sollte es möglich sein, den Gefäßapplikator mit kontrollierter Geschwindigkeit aus dem Gefäß zu ziehen.It is therefore desirable a vessel applicator to have, in addition to other necessary properties, a reversible releasable and rearretierbare fixation between light guide and protective tube having. additionally Should he contain a device which is a safe provision allows the distal fiber position in the vessel. In addition, it should be possible the vessel applicator to pull out of the vessel at a controlled rate.

Stand der TechnikState of technology

Stand der Technik ist die Entfernung von Blutgefäßen mittels Licht. Dabei erfolgt die Bestrahlung des Gefäßes durch die Hautoberfläche, bei einer Wellenlänge die relativ transparent für die Haut ist aber gut durch das Hämoglobin des Blutes absorbiert wird (selektive Photothermolyse, siehe z.b. US 5,749,868 ). Nachteilig bei dieser Methode ist, dass in der Regel eine hohe Bestrahlungsintensität notwendig ist. Weiterhin ist diese Methode auf Blutgefäße mit kleinerem Durchmesser welche nicht zu tief unter der Hautoberfläche lokalisiert sind, beschränkt. Für tiefliegende Gefäße mit größerem Gefäßdurchmesser muss die Koagulation der Gefäßwand von innern erfolgen, wobei typischerweise eine Lasersonde in das Blutgefäß eingeführt wird. Diese Methode ist als endovasculäre Technik bekannt (siehe beispielsweise US 6,398,777 ). Üblicherweise führt man den Lichtleiter nicht direkt in das Gefäß ein sondern verwendet einen flexiblen Schutzschlauch zum Einführen. Es sind allerdings Fälle aus dem klinischen Einsatz bekannt bei denen sich der Lichtleiter während der Bestrahlung des Gefäßes im Gefäßapplikator zurückgezogen hatte. Der Schutzschlauch brannte ab und es kam zu einer Embolie mit Todesfolge für den Patienten. Ziel der Erfindung ist es dies zu verhindern.The state of the art is the removal of blood vessels by means of light. In this case, the irradiation of the vessel takes place through the skin surface, at a wavelength which is relatively transparent to the skin but is well absorbed by the hemoglobin of the blood (selective photothermolysis, see eg US 5,749,868 ). A disadvantage of this method is that usually a high irradiation intensity is necessary. Furthermore, this method is limited to smaller diameter blood vessels that are not located too deep below the surface of the skin. For deep vessels of larger vessel diameter, the coagulation of the vessel wall must be from within, typically with a laser probe inserted into the blood vessel. This method is known as endovascular technique (see for example US 6,398,777 ). Usually you do not introduce the light guide directly into the vessel but uses a flexible protective tube for insertion. However, there are cases known from clinical use in which the optical fiber had retreated during the irradiation of the vessel in the vessel applicator. The protective tube burned off and an embolic death occurred for the patient. The aim of the invention is to prevent this.

Aus dem Patent WO 02/102266 ist eine Lösung dieses Problems bekannt. Dabei werden zwei Markierungen werksseitig auf den Lichtleiter aufgebracht, wobei eine Markierung die Position des distalen Endes des Lichtleiters beim Einführen und die zweite Markierung die Position bei Lichtemission kennzeichnet. Diese Lösung hat den Nachteil, dass sich die Posi tion fehlerhaft einstellt falls sich nachträglich z.b. durch Nacharbeit am Faserende oder Verkürzung des Schutzschlauches die Länge des Lichtleiters und/oder des Schutzschlauches ändert. Zusätzlich kann sich die relative Position von Lichtleiter und Schutzschlauch während des Herausziehens ändern, da Faser und Schutzschlauch gegeneinander nur durch manuelles Festhalten fixiert werden.Out Patent WO 02/102266 discloses a solution to this problem. Two markings are applied to the optical fiber at the factory, wherein a mark is the position of the distal end of the light guide during insertion and the second mark indicates the position of light emission. This solution has the disadvantage that the posi tion sets incorrectly if later for example by reworking at the fiber end or shortening of the protective hose the length of the light guide and / or protective tube changes. In addition, the relative Change the position of the fiber optic cable and the protective tube during extraction Fiber and protective hose against each other only by manual holding be fixed.

Keine der bisher bekannten Gefäßapplikatoren besitzen eine Möglichkeit zur Fixierung der Lichtleiters an den Schutzschlauch bei gleichzeitiger Positionierung.None the previously known vessel applicators own a possibility for fixing the light guide to the protective tube at the same time Positioning.

Aus dem Patent EP 1 428 482 ist eine endovaskuläre Laserbehandlungseinrichtung bekannt, die mit einem permanenten und einem temporären Faserfixierer ausgestattet ist. Der permanente Faserfixierer ist fest mit dem Lichtleiter verklebt und kann mit der Kupplung des Katheders verschraubt werden. Dann befindet sich das distale Ende des Lichtleiters in einem festen Abstand vor dem distalen Kathederausgang (Arbeitsposition). Zum Einführen des Katheders kann zwischen permanentem Faserfixierer und der Kathederkupplung ein temporärer Abstandshalter über die Faser geschoben werden. Durch diesen Abstandshalter wird das Faserende etwa um die Länge des temporären Abstandshalters (ca. 1–3 cm) zurückgezogen, und befindet sich somit im Schutzschlauch. Diese Anordnung hat verschiedene Nachteile. So ist der Faserfixierer fest mit der Faser verklebt, so dass ein nachträgliches Verschieben, z.B. nach einer Überarbeitung der Lichtleiterspitze, nicht möglich ist. Der temporäre Faserfixierer ermöglicht lediglich, dass sich beim Einführen des Faserapplikators das distale Ende des Lichtleiters im Katheder befindet. Eine Variation des Abstandes Faserende zu Schutzschlauchende in der Arbeitsposition ist jedoch nicht möglich.From the patent EP 1 428 482 is an endovascular laser treatment device is known which is equipped with a permanent and a temporary Faserfixierer. The permanent Faserfixierer is firmly bonded to the light guide and can be screwed to the coupling of the catheter. Then the distal end of the light guide is at a fixed distance in front of the distal catheter exit (working position). To insert the catheter, a temporary spacer can be slid over the fiber between the permanent fiber fixer and the catheter coupling. By this spacer, the fiber end is pulled back about the length of the temporary spacer (about 1-3 cm), and thus is located in the protective tube. This arrangement has several disadvantages. Thus, the Faserfixierer is firmly bonded to the fiber, so that a subsequent displacement, eg after a revision of the fiber tip, is not possible. The temporary fiber fixer merely allows the distal end of the light guide to be in the catheter during insertion of the fiber applicator. A variation of the distance fiber end to protective tube end in the working position is not possible.

Aus der US/2003/0236517 A1 ist ein Handstück für einen endovaskulären Laserapplikator bekannt. Das Handstück besteht aus zwei zylinderförmigen Teilen, die stufenlos gegeneinander verschoben werden können. Der Schutzschlauch ist mit dem distalen und die Faser mit dem proximalen Teil des Handstückes unlösbar verbunden. Die Länge des Verschiebeweges wird durch die Länge einer Nut bestimmt, in der ein Führungsstift verschoben wird. An beiden Ende der Nut kann der Führungsstift arretiert werden. Bei dieser Anordnung gibt es somit nur zwei fixierbare Positionen, wodurch der Freistand der Faser aus dem Schutzschlauch nicht variierbar ist. Da Faser und Schutzschlauch unlösbar mit dem Handgriff verbunden sind, ist ein in der Patentschrift erwähnter Wechsel zu einem Handgriff mit unterschiedlicher Länge der Führungsnut und damit unterschiedlichem Freistand der Faser praktisch nicht realisierbar.From US / 2003/0236517 A1 a handpiece for an endovascular laser applicator is known. The handpiece consists of two cylindrical parts, which can be moved continuously against each other. The protective tube is permanently connected to the distal and the fiber to the proximal part of the handpiece. The length of the displacement is determined by the length of a groove in which a guide pin is moved. At both ends of the groove, the guide pin can be locked. In this arrangement, there are thus only two fixable positions, whereby the free-standing of the fiber from the protective tube is not variable. Because fiber and protective hose are unsolvable by hand handle are connected, mentioned in the patent change to a handle with different length of the guide and thus different freestanding of the fiber is practically impossible.

In der Patentschrift WO 02/102266 wird ein medizinisches Lasergerät für die endovaskulären Verwendung beschrieben. Als Applikator wird eine Einführungsschlauch verwendet in den eine optische Faser eingeschoben wird. Die relativen distalen Positionen von Faserende und Schutzschlauch zueinander sind durch zwei Markierungen auf der Faser gekennzeichnet. Nachteilig bei dieser Anordnung ist dass keinerlei Fixierung zwischen beiden Komponenten vorgesehen ist. Außerdem ist feste eine Markierung auf der Lichtleitfaser eher ungünstig, da ihre Einbringung technisch schwierig ist und zu einer Beschädigung der Faser führen kann. Darüber hinaus ist eine Korrektur z.B. nach Verkürzung von Faser oder Einführschlauch nicht mehr möglich.In WO 02/102266 is a medical laser device for endovascular use described. As an applicator, an insertion tube is used in an optical fiber is inserted. The relative distal Positions of fiber end and protective tube to each other are through two marks marked on the fiber. A disadvantage of this Arrangement is that no fixation between the two components is provided. Furthermore Fixed a mark on the optical fiber rather unfavorable because their introduction is technically difficult and damage the Lead fiber can. About that In addition, a correction is e.g. after shortening of fiber or insertion tube not possible anymore.

Aufgabenstellungtask

Die Erfindung beschreibt eine einfache Möglichkeit zur Fixierung und Positionierung des Lichtleiters zum Schutzschlauch. Die gefundene Lösung ist so ausgelegt, dass ein Gefäßapplikatorsystem entsteht, wobei die Fixierung und Positionierung entweder durch einen speziellen Lichtleiter oder den Schutzschlauch realisiert wird.The Invention describes a simple way to fix and Positioning of the light guide to the protective tube. The found solution is designed to be a vascular applicator system arises, with the fixation and positioning either by realized a special light guide or the protective tube becomes.

Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Anordnung zur Ausführung der endovaskulären Lasertherapie. Dabei sind Lichtleiter und Schutzschlauch miteinander fixierbar. Die Fixierung ist reversibel lösbar bzw. refixierbar, wobei die fixierte Position zwischen Lichtleiter und Schutzschlauch leicht verändert werden kann.The The invention further relates to an arrangement for carrying out the endovascular Laser therapy. In this case, optical fiber and protective tube are together fixable. The fixation is reversibly solvable or refixable, wherein the fixed position between light guide and protective tube are easily changed can.

Zu besseren Kontrolle der Position der Lichtaustrittsfläche ist das distale Ende des Schutzschlauches mit einer Markierung versehen, die dessen Erkennbarkeit mit herkömmlichen Diagnosemethoden, z.B. Ultraschall, im Gefäß deutlich verbessert.To better control of the position of the light exit surface is mark the distal end of the protective tube, its recognizability with conventional diagnostic methods, e.g. Ultrasound, clearly in the vessel improved.

Zusätzlich sind entlang des Schutzschlauches regelmäßige Distanzmarkierungen angebracht, die dem Operateur in Verbindung mit einem Zeitakt, z.B. vom Behandlungslaser, ein definiertes gleichmäßiges Herausziehen des Gefäßapplikators ermöglichen.In addition are along the protective tube regular distance markings attached, the the surgeon in conjunction with a time clock, e.g. from the treatment laser, a defined uniform extraction of the vessel applicator enable.

Mit der gefundenen Lösung vereinfacht sich das Handling spürbar und die Behandlung wird für den Patienten erheblich sicherer.With the solution found the handling is noticeably easier and the treatment will be for the Patients much safer.

Detaillierte Beschreibung der Erfindung mit Ausführungsbeispielendetailed Description of the invention with exemplary embodiments

Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The Invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. In the associated Drawings show:

1 die Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Anordnung in einer ersten Ausgestaltungsvariante, 1 the schematic diagram of the arrangement according to the invention in a first embodiment variant,

2 zeigt eine spezielle Ausgestaltung bei der die Fixierungseinrichtung sich am Schutzschlauch befindet, 2 shows a special embodiment in which the fixing device is located on the protective tube,

3 zeigt eine spezielle Ausgestaltung bei der die Fixierungseinrichtung sich an dem Lichtleiter befindet, 3 shows a special embodiment in which the fixing device is located on the light guide,

4 eine spezielle Ausgestaltungsvariante des Faserfixierers, 4 a special embodiment variant of the fiber fixer,

5 eine teleskopartige Verschiebeeinrichtung, 5 a telescopic displacement device,

6 eine spezielle Ausführungsvariante des Schutzschlauches mit einem Metallring am distalen Ende und 6 a special embodiment of the protective tube with a metal ring at the distal end and

7 einen Schutzschlauch mit Distanzmarkierung. 7 a protective hose with distance marking.

1 zeigt den Aufbau des speziellen Gefäßapplikatorsystems bestehend aus Lichtleiter 1, Faserfixierer 2, Hämostaseventil 3 und Schutzschlauch 4. Alle Verbindungsstellen 5 sind in diesem Beispiel als Luer bzw. Luer Lock Verbindungen ausgelegt. Luer Verbindungen sind in der Medizintechnik und insbesondere in der Kathetertechnik eingeführt und bekannt. Des weiteren gibt es verschiedenste Einzelteile mit dieser Verbindungsart standardmäßig. Es ist somit möglich ähnlich einem Baukastensystem preiswerte und auf die Applikation zugeschnittene Systeme aufzubauen. 1 shows the structure of the special vessel applicator system consisting of light guide 1 , Fiber fixer 2 , Hemostasis valve 3 and protective hose 4 , All connection points 5 are in this example designed as luer or luer lock connections. Luer connections are introduced and known in medical technology and in particular in catheter technology. Furthermore, there are a variety of items with this type of connection by default. It is thus possible similar to a modular system to build inexpensive and tailored to the application systems.

Die verwendeten Einzelteile müssen so ausgelegt sein, dass sie sich im einzelnen oder auch im System sterilisieren lassen.The used items must be designed so that they are in the individual or even in the system sterilize.

Modifikationen des Systems sind denkbar. So ist es möglich, auf den Einsatz des Hämostaseventils zu verzichten oder noch zusätzlich einen Dilatator als Einführhilfe für den Schutzschlauch 4 in das Gefäßapplikatorsystem zu integrieren.Modifications of the system are conceivable. So it is possible to dispense with the use of the hemostasis valve or even a dilator as an insertion aid for the protective tube 4 to integrate into the vascular applicator system.

Lichtleiter 1 und Faserfixierer 2 müssen so auf einander abgestimmt werden, dass der Lichtleiter sicher im Faserfixierer geklemmt, im Hämostaseventil abgedichtet und im Schutzschlauch geführt wird. Eine für das Gefäßapplikatorsystem besonders geeignete Kombination ist eine Lichtleitfaser mit 600 μm Kerndurchmesser bei einem Außendurchmesser von ca. 1 mm, ein 5F Kathetersystem und ein Hämostaseventil mit einer Möglichkeit zu Dichtung von 0 bis 1 mm.optical fiber 1 and fiber fixer 2 must be adjusted to each other so that the optical fiber is securely clamped in the fiber fixer, sealed in the hemostasis valve and guided in the protective tube. A particularly suitable for the vessel applicator system suitable combination is an optical fiber with 600 micron core diameter with an outer diameter of about 1 mm, a 5F catheter system and a hemostasis valve with a possibility of sealing from 0 to 1 mm.

Für das Handling mit dem Gefäßapplikationssystem ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Lichtleiter während der Positionierungsphase mit dem Schutzschlauch abschließt oder in ihm zurückgesetzt ist, damit es nicht während dieser Phase zu Verletzungen der Ge fäßwand kommt. Während der Laserphase muss der Lichtleiter aus dem Schutzschlauch herausstehen. Der Abstand des Freistandes sollte dabei so gering wie möglich gehalten werden um den größtmöglichsten Schutz für das Lichtleitelende ermöglich. Begrenzt wird die Verringerung des Abstandes vor allem durch Streustrahlung des Lasers. Dies Streustrahlung kann das distale Ende des Schutzschlauches so stark erhitzt das es zu Verbrennungen am Schutzschlauch kommt. Es ist daher notwendig, je nach eingesetzter Laserleistung, einen Abstand von 5 bis 40 mm vom distalen Lichtleiterende zum distalen Ende des Schutzschlauches zu realisieren. Wird der gesamte Schutzschlauch oder das distale Ende des Schutzschlauches aus einem für die Laserwellenlänge weitestgehend transparenten Material z.b. PTFE oder PA oder ähnlichem Material gefertigt, kann sich der Abstand verringern und somit das Handling noch sicherer werden. Der minimale Freistand Fmin des distalen Lichtleiters kann aus folgender Beziehung abgeleitet werden: Fmin = Fmax × (P/Pmax),wobei Fmax die maximal Freistand, P die verwendete Laserleistung und Pmax die für die Applikation maximal mögliche Laserleistung bezeichnet. Fmax liegt bei optisch nicht transparenten Schutzschläuchen bei etwa 40 mm und bei optisch transparenten Schutzschläuchen bei etwa 20 mm.For the handling with the vascular application system, it is of crucial importance that the optical fiber terminates during the positioning phase with the protective tube or is reset in it, so that it does not come during this phase to violations of the vessel wall. During the laser phase, the light guide must protrude from the protective tube. The distance of the free space should be kept as low as possible to allow the greatest possible protection for the light guide end. The reduction of the distance is limited mainly by scattered radiation of the laser. This scattered radiation can heat up the distal end of the protective tube to such an extent that it causes burns to the protective tube. It is therefore necessary, depending on the laser power used, to realize a distance of 5 to 40 mm from the distal end of the optical fiber to the distal end of the protective tube. If the entire protective tube or the distal end of the protective tube is made from a material which is as transparent as possible for the laser wavelength, eg PTFE or PA or similar material, the distance can be reduced and thus the handling even safer. The minimum clearance Fmin of the distal light guide can be derived from the following relationship: F min = F Max × (P / P Max ) where F max is the maximum free-standing, P the laser power used and P max the maximum possible laser power for the application. F max is about 40 mm for optically non-transparent protective tubes and about 20 mm for optically transparent protective tubes.

Die Positionierungsphase wird mit bildgebenden Verfahren, z.b. Ultraschall, NMR oder einem vergleichbaren in der medizinischen Diagnostik etablierten Verfahren ständig überprüft. Es ist deshalb sehr vorteilhaft den Lichtleiter und oder den Schutzschlauch so zu gestallten, dass er z.b. unter Ultraschallkontrolle gut sichtbar ist.The Positioning phase is using imaging techniques, z. Ultrasonic, NMR or a comparable established in medical diagnostics Procedures constantly checked. It is therefore very advantageous the light guide and or the protective tube to be designed so that he z.b. clearly visible under ultrasound control is.

In 2 ist eine spezielle Ausgestaltungsmöglichkeit dargestellt.In 2 a special design option is shown.

Am Schutzschlauch 4 ist der Faserfixierer 2 angeschlossen der in der Lage ist, die eingeführte Lichtleitfaser sicher zu klemmen. Der Einsatz des Hämostaseventils 3 ist möglich aber nicht zwingend notwendig. Die Verbindungsstellen 5 können mit besonders geeigneten Luer Verbindungen oder als unlösbare Verbindungen realisiert werden.On the protective hose 4 is the fiber fixer 2 connected capable of securely clamping the inserted optical fiber. The use of the hemostasis valve 3 is possible but not mandatory. The connection points 5 can be realized with particularly suitable luer compounds or as insoluble compounds.

Mit dieser Lösung lässt sich die Fixierung des Lichtleiters 1 sicher herstellen. Die exakte Positionierung des Lichtleiters zum distalen Ende des Schutzschlauches lässt sich nicht automatisch erreichen.With this solution can be the fixation of the light guide 1 make sure. The exact positioning of the light guide to the distal end of the protective tube can not be achieved automatically.

Die für die Positionierung notwendige Abstände müssen auch bei diese Variante abgemessen werden oder durch Markierungen auf der Lichtleitfaser analog der Patentschrift US 2003/0078568 realisiert werden. In diesem Fall wird hauptsächlich das Problem des unbeabsichtigten Herausziehens des Lichtleiters gelöst.The for the Positioning necessary distances have to also be measured with this variant or by markings on the optical fiber analogous to the patent US 2003/0078568 will be realized. In this case, the main problem is the unintentional Pulling out the light guide solved.

3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit. Auf dem Lichtleiter 1 ist der Faserfixierer 2 bereits im richtigen Abstand für den verwendete Schutzschlauch befestigt. 3 shows a further embodiment possibility. On the light guide 1 is the fiber fixer 2 already attached at the correct distance for the protective hose used.

Das Gefäßapplikatorsystem ist so ausgelegt, dass eine einfache und sichere Verbindung 5 zum Faserfixierer 2 möglich ist. In diesem Fall wird eine sicher Verbindung zwischen Faser 1 und Gefäßapplikatorsystem realisiert ohne das der Arzt die Länge der Faser abmessen muss.The vessel applicator system is designed to provide a simple and secure connection 5 to the fiber fixer 2 is possible. In this case, a secure connection between fiber 1 and vascular applicator system realized without the doctor having to measure the length of the fiber.

Der Faserfixierer ist dabei so gestaltet, dass der Lichtleiter einfach zu lösen und zu fixieren ist. Der Lichtleiter wird bereits mit der für die Positionierungsphase notwendigen Lage des Faserfixierers geliefert. Nach Abschluss der Positionierungsphase wird der Lichtleiter durch den Arzt gelöst und der Schutzschlauch um den benötigten Längenausgleich auf dem Lichtleiter zurückgeschoben und erneut fixiert. Anschließend kann mit der Bestrahlung begonnen werden.Of the Fiber Fixer is designed so that the light guide easy to solve and to fix it. The light guide is already using the for the positioning phase necessary situation of Faserfixierers delivered. After completion of the Positioning phase, the light guide is released by the doctor and the Protective hose around the needed length compensation pushed back on the light guide and fixed again. Subsequently can be started with the irradiation.

Werden Lichtleiter aufgearbeitet ändert sich ihre Länge. Da der Faserfixierer nicht unlösbar mit dem Lichtleiter verbunden ist es somit einfach möglich, dass notwendige Längenmaß über den Faserfixierer einzustellen und anschließend den Lichtleiter zu sterilisieren. Für den Operateur steht somit wieder ein einfaches und sicheres Behandlungswerkzeug zur Verfügung.Become Light guide refurbished changes their length. Since the fiber fixer not insoluble connected to the light guide, it is thus easily possible that necessary measure of length over the Adjust the fiber fixer and then sterilize the light guide. For the The surgeon is thus again a simple and safe treatment tool for Available.

In 4 ist ein konkretes Beispiel für einen Faserfixierer dargestellt. Bei dieser Variante handelt es sich um einen lösbaren Faserfixierer. Die Klemmschraube 9 wird gelöst und der Lichtleiter durch die Durchführung 8 gesteckt. Der Lichtleiter wird im Faserfixierer so platziert, dass er die für den Einsatz exakte Lage hat. Anschließend wird die Klemmschraube 9 arretiert. Die Klemmeinrichtung 6 besteht aus weichem Silikon. Durch das festziehen der Klemmschraube 9 verformt sich diese und klemmt den Lichtleiter in ihrer Bohrung. Der Vorteil dieser Klemmeinrichtung besteht in der Möglichkeit der gleichzeitigen Abdichtung und der Tatsache, dass die Klemmeinrichtung aus Silikon kaum mechanische Belastungen auf den Lichtleiter ausübt. Des weitern besitzt der Faserfixierer eine Verbindungsstelle 5 die eine einfache Verbindung mit dem Schutzschlauch oder dem Hämostaseventil ermöglicht. Durch die spezielle Art der Klemmeinrichtung ist es im Gegensatz zu herkömmlichen Spannzangensystemen möglich einen sehr großen Bereich von Lichtleitern z.b. 100 μm bis 1500 μm mit ein und demselben Faserfixierer zu arretieren.In 4 is a concrete example of a Faserfixierer shown. This variant is a detachable fiber fixer. The clamping screw 9 is released and the light guide through the implementation 8th plugged. The light guide is placed in the fiber fixer so that it has the exact position for use. Subsequently, the clamping screw 9 locked. The clamping device 6 is made of soft silicone. By tightening the clamping screw 9 this deforms and clamps the light guide in its bore. The advantage of this clamping device is the possibility of simultaneous sealing and the fact that the clamping device made of silicone barely mechanical loads on the light guide exercises. Further, the fiber fixer has a junction 5 which allows easy connection with the protective tube or the hemostasis valve. Due to the special type of clamping device, it is possible in contrast to conventional collet systems to lock a very large range of light guides, for example 100 μm to 1500 μm, with one and the same fiber fixer.

5 zeigt eine spezielle Ausgestaltung mit teleskopartige Verschiebeeinrichtung 10. Besonders vorteilhaft ist es, den Faserfixierer 13 konstruktiv so auszuführen, dass er die Möglichkeit besitzt mit einer teleskopartige Verschiebeeinrichtung 10 kombiniert zu werden. Die teleskopartige Verschiebeeinrichtung 10 realisiert den notwendigen Längenausgleich von bis zu 40 mm zwischen Positionierungsphase und Bestrahlungsphase über Anschlag 11 bzw. 12. 5 shows a special embodiment with telescopic sliding device 10 , It is particularly advantageous, the fiber fixer 13 constructive to execute so that he has the possibility with a telescopic displacement device 10 to be combined. The telescopic displacement device 10 realizes the necessary length compensation of up to 40 mm between positioning phase and irradiation phase via stop 11 respectively. 12 ,

Besonders vorteilhaft ist es dabei das die Anschläge so konstruktiv ausgelegt sind, dass eine Arretierung in den entsprechenden Lagen möglich sind.Especially It is advantageous that it designed the attacks so constructive are that a lock in the corresponding layers are possible.

Bei der Verwendung der beschriebenen Verschiebeeinrichtung ist es möglich den Faserfixierer mit einer unlösbaren Verbindung auf den Lichtleiter auszuführen, da das Lösen des Faserfixierers für die Laserphase entfallen kann.at the use of the described displacement device, it is possible the Fiber fixer with a permanent one Make connection on the light guide, since the release of the Fiber fixer for the laser phase can be omitted.

Des weitern ist es möglich den Faserfixierer, das Hämostaseventil oder den Schutzschlauch so konstruktiv auszuführen das diese Teile bereits eine Verschiebeeinrichtung beinhalten.Of further it is possible the fiber fixer, the hemostasis valve or to construct the protective tube so constructively that these parts already include a displacement device.

6 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel für die Markierung des Schutzschlauches mit einem Metallring zur besseren Erkennbarkeit durch Ultraschall-Diagnosegeräte. 6 shows a possible embodiment for the marking of the protective tube with a metal ring for better recognition by ultrasonic diagnostic equipment.

7 stellt einen Schutzschlauch mit regelmäßigen Distanzmarkierungen längs des Außenmantels des Schutzschlauches dar. Die Markierungen sind günstigerweise, aber nicht notwendigerweise, geschlossenen Kreise senkrecht zur Längsachse des Schutzschlauches. 7 represents a protective tube with regular distance markings along the outer jacket of the protective tube. The markings are conveniently, but not necessarily, closed circles perpendicular to the longitudinal axis of the protective tube.

11
Lichtleiter optical fiber
22
FaserfixiererFaserfixierer
33
Hämostaseventil hemostasis valve
44
SchutzschlauchConduit
55
Verbindungsstellen joints
66
Klemmeinrichtungclamper
77
Konus cone
88th
Durchführungexecution
99
Klemmschraubeclamping screw
1010
teleskopartige Verschiebeeinrichtungtelescopic shifter
1111
Anschlagattack
1212
Anschlagattack
1313
Faserfixierer Faserfixierer
1414
Markierungsring am distalen Endemarking ring at the distal end
1515
Distanzmarkierungdistance marker

Claims (22)

Medizinisches Lasersystem mit Gefäßapplikator, bestehend aus einer Strahlungsquelle (vorzugsweise Laser), aus einem für die Strahlung der Strahlungsquelle transparenten Übertragungssystem, einem flexiblen Lichtleiter und einem in das Blutgefäß einführbaren Schutzschlauch oder Schutzschlauchsystem für die Gefäßchirurgie, wobei die Wellenlänge der Strahlungsquelle zwischen 700 bis 1200 nm und vorzugsweise zwischen 800 bis 1100 nm liegt, die Bestrahlungsdauer der Strahlungsquelle 10 ms bis 10 s beträgt, die Betriebsart der Strahlungsquelle kontinuierlich oder gepulst ist und die Leistung der Strahlungsquelle 0,5 bis 50 W, vorzugsweise 5 bis 20 W beträgt und der Durchmesser des Lichtleiters 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter und/oder der Schutzschlauch mindestens mit der Möglichkeit zur Fixierung der Lichtleiter an den Schutzschlauch ausgestattet ist.Medical laser system comprising a vascular applicator, comprising a radiation source (preferably a laser), a transmission system transparent to the radiation of the radiation source, a flexible light guide and a protective tube or protective tube system for vascular surgery that can be inserted into the blood vessel, wherein the wavelength of the radiation source is between 700 and 1200 nm and preferably between 800 to 1100 nm, the irradiation duration of the radiation source is 10 ms to 10 s, the mode of operation of the radiation source is continuous or pulsed and the power of the radiation source is 0.5 to 50 W, preferably 5 to 20 W, and the diameter of the radiation source Optical fiber 0.1 to 2 mm, preferably 0.2 to 1 mm is characterized in that the light guide and / or the protective tube is equipped at least with the possibility of fixing the optical fiber to the protective tube. Anordnung nach Anspruch 1 wobei das Gefäßapplikatorsystem so ausgelegt ist, dass es mit herkömmlichen Mitteln wie ETO, Plasma, Formaldehyd, Gammastrahlung oder vergleichbaren Niedertemperaturverfahren sterilisierbar ist.Arrangement according to claim 1 wherein the vessel applicator system is designed to be treated by conventional means such as ETO, plasma, Formaldehyde, gamma radiation or comparable low temperature processes is sterilizable. Anordnung nach Anspruch 1 wobei sich die Fixierung am Schutzschlauch befindet.Arrangement according to claim 1 wherein the fixation located on the protective tube. Anordnung nach Anspruch 1 wobei sich die Fixierung am Lichtleiter befindet.Arrangement according to claim 1 wherein the fixation located on the light guide. Die Fixierung besteht aus einem Faserfixierer, der vorzugsweise aus einer Einrichtung zum Durchführen des Lichtleiters, einer Klemmeinrichtung und einer Befestigungsvorrichtung an den Schutzschlauch oder den Lichtleiter besteht.The fixation consists of a fiber fixer, the preferably from a device for passing the light guide, a Clamping device and a fastening device to the protective tube or the light guide exists. Die Verbindung zwischen Faserfixierer und Schutzschlauch wird vorzugsweise über eine Luer bzw. Luer Lock Verbindung realisiert.The connection between fiber fixer and protective hose is preferably over realized a Luer or Luer Lock connection. Der Schutzschlauch dessen distales Ende aus einem für die Laserwellenlänge weitestgehend transparenten Material besteht.The protective tube whose distal end consists of a for the Laser wavelength largely transparent material. Der Schutzschlauch besteht aus Polyethylen, Teflon, FEP oder einer anderen für die Lichtwellenlänge transparenten Fluorkohlenwasserstoffverbindung.The protective hose consists of polyethylene, Teflon, FEP or another for the wavelength of light transparent hydrofluorocarbon compound. Der Schutzschlauch ist ein Kathetersystem.The protective tube is a catheter system. Die Fixiereinrichtung ist so beschaffen dass sie gleichzeitig als Positioniervorrichtung dient.The fixing device is such that it at the same time serves as a positioning device. Anordnung nach Punkt 10, wobei die Fixiereinrichtung so beschaffen ist, dass das distale Ende des Lichtleiters nicht aus dem distalen Ende des Schutzschlauches herausschaut.Arrangement according to item 10, wherein the fixing device is such that the distal end of the light guide is not from the distal end of the protective tube looks out. Anordnung nach Punkt 10, wobei die Fixiereinrichtung so beschaffen ist, dass sie sich bei eingeführtem Gefäßapplikator einfach lösen lässt und eine definierte Verschiebung des Schutzschlauches mit anschließender Refixierung an den Lichtleiter ermöglicht.Arrangement according to item 10, wherein the fixing device is such that it can be easily solved with imported vessel applicator and a defined displacement of the protective tube with subsequent refixing allows to the light guide. Die Fixiereinrichtung ist so beschaffen dass sie gleichzeitig als Markiervorrichtung dient.The fixing device is such that it simultaneously serves as a marking device. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, die zusätzlich zum Fixiersystem ein Einrichtung zur relativen Verschiebung der fixierten Faser zum Schutzschlauch ermöglicht.An apparatus according to claim 1, in addition to Fixing system means for relative displacement of the fixed Fiber for protection hose allows. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Verschiebung um eine festgelegte Länge erfolgt. Die Verschiebung liegt zwischen 0 und 40 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 30 mm.Apparatus according to claim 14, wherein the displacement by a specified length he follows. The displacement is between 0 and 40 mm, preferably between 10 and 30 mm. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Verschiebung stufenlos zwischen 0 und 40 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 30 mm erfolgt.Apparatus according to claim 14, wherein the displacement continuously between 0 and 40 mm, preferably between 10 and 30 mm takes place. Vorrichtung nach Anspruch 14–16, wobei der Betrag Verschiebung von der applizierten Laserleistung abhängt.Apparatus according to claim 14-16, wherein the amount is displacement depends on the applied laser power. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Faserfixierer unlösbar mit dem Lichtleiter verbunden sein kann.The device of claim 14, wherein the fiber fixer unsolvable can be connected to the light guide. Medizinisches Lasersystem nach Anspruch 1, wobei die Fixierung zwischen Lichtleiter und Schutzschlauch reversibel lösbar und fixierbar ist und der Faserfixierer entlang des Lichtleiters so verschoben werden kann, dass sich nach Klemmung des Faserfixierers in einem weiten Bereich variable Abstände zwischen den distalen Enden von Lichtleiter und Schutzschlauch einstellen lassen. Die einstellbaren Abstände liegen vorzugsweise zwischen minus 20 mm und plus 40 mm, wobei negative Abstände bedeuten, dass sich das Faserende im Schutzschlauch befindet und positive Abstände, dass das Faserende aus dem Schutzschlauch herausragt.The medical laser system of claim 1, wherein the fixation between optical fiber and protective tube reversible solvable and is fixable and the Faserfixierer along the light guide can be moved so that after clamping the Faserfixierers in a wide range variable distances between the distal ends of optical fiber and protective hose. The adjustable distances are preferably between minus 20 mm and plus 40 mm, with negative distances mean that the fiber end is in the protective tube and positive distances, that the fiber end protrudes from the protective tube. Medizinisches Lasersystem mit Gefäßapplikator, bestehend aus einer Strahlungsquelle (vorzugsweise Laser), aus einem für die Strahlung der Strahlungsquelle transparenten Übertragungssystem, einem flexiblen Lichtleiter und einem in das Blutgefäß einführbaren Schutzschlauch oder Schutzschlauchsystem für die Gefäßchirurgie, wobei die Wellenlänge der Strahlungsquelle zwischen 700 bis 1200 nm und vorzugsweise zwischen 800 bis 1100 nm liegt, die Bestrahlungsdauer der Strahlungsquelle 10 ms bis 10 s beträgt, die Betriebsart der Strahlungsquelle kontinuierlich oder gepulst ist und die Leistung der Strahlungsquelle 0,5 bis 50 W, vorzugsweise 5 bis 20 W beträgt und der Durchmesser des Lichtleiters 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm ist dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des Schutzschlauches mit einer Markierung versehen ist, welche die Sichtbarkeit des Faserendes mit Standarddiagnosemethoden deutlich erhöht und damit eine bessere Lokalisierung im Gefäß ermöglicht.Medical laser system with vessel applicator, consisting of a radiation source (preferably laser), from a for the Radiation of the radiation source transparent transmission system, a flexible Optical fiber and a protective tube or tube insertable into the blood vessel Protective hose system for the vascular surgery, where the wavelength the radiation source between 700 to 1200 nm and preferably between 800 to 1100 nm, the irradiation duration of the radiation source 10 ms to 10 s, the mode of operation of the radiation source is continuous or pulsed and the power of the radiation source is 0.5 to 50 W, preferably 5 to 20 W is and the diameter of the optical fiber 0.1 to 2 mm, preferably 0.2 to 1 mm is characterized in that the distal end of Protective tube is provided with a marking which increases the visibility the fiber end significantly increased with standard diagnostic methods and thus allows a better localization in the vessel. Medizinisches Lasersystem nach Anspruch 20 wobei das Diagnosesystem ein Ultraschallgerät ist.The medical laser system of claim 20 wherein the diagnostic system is an ultrasound device. Medizinisches Lasersystem mit Gefäßapplikator, bestehend aus einer Strahlungsquelle (vorzugsweise Laser), aus einem für die Strahlung der Strahlungsquelle transparenten Übertragungssystem, einem flexiblen Lichtleiter und einem in das Blutgefäß einführbaren Schutzschlauch oder Schutzschlauchsystem für die Gefäßchirurgie, wobei die Wellenlänge der Strahlungsquelle zwischen 700 bis 1200 nm und vorzugsweise zwischen 800 bis 1100 nm liegt, die Bestrahlungsdauer der Strahlungsquelle 10 ms bis 10 s beträgt, die Betriebsart der Strahlungsquelle kontinuierlich oder gepulst ist und die Leistung der Strahlungsquelle 0,5 bis 50 W, vorzugsweise 5 bis 20 W beträgt und der Durchmesser des Lichtleiters 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch in seiner Länge mit Markierungen versehen ist, so dass die Position und die Positionsänderung des Schutzschlauches relativ zum Gefäß unmittelbar bestimmt werden kann.Medical laser system with vessel applicator, consisting of a radiation source (preferably laser), from a for the Radiation of the radiation source transparent transmission system, a flexible Optical fiber and a protective tube or tube insertable into the blood vessel Protective hose system for the vascular surgery, where the wavelength the radiation source between 700 to 1200 nm and preferably between 800 to 1100 nm, the irradiation duration of the radiation source 10 ms to 10 s, the mode of operation of the radiation source is continuous or pulsed and the power of the radiation source is 0.5 to 50 W, preferably 5 to 20 W is and the diameter of the optical fiber 0.1 to 2 mm, preferably 0.2 to 1 mm is characterized in that the protective tube in its length is provided with markings, so that the position and the position change of the Protective tube relative to the vessel immediately determined can be.
DE200610010457 2004-11-12 2006-03-03 Cardio vascular applicator for a pulsed laser used a fibre optoc conductor with a haemostas valve Ceased DE102006010457A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010457 DE102006010457A1 (en) 2004-11-12 2006-03-03 Cardio vascular applicator for a pulsed laser used a fibre optoc conductor with a haemostas valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055412 DE102004055412A1 (en) 2004-11-12 2004-11-12 Medical laser system with vascular applicator consisting of radiation source, flexible light guide, and protective tube for insertion in blood vessel useful in vascular surgery has system for fixing light guide to flexible tube
DE200610010457 DE102006010457A1 (en) 2004-11-12 2006-03-03 Cardio vascular applicator for a pulsed laser used a fibre optoc conductor with a haemostas valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010457A1 true DE102006010457A1 (en) 2007-09-06

Family

ID=38329338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610010457 Ceased DE102006010457A1 (en) 2004-11-12 2006-03-03 Cardio vascular applicator for a pulsed laser used a fibre optoc conductor with a haemostas valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010457A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035847A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Iprm Intellectual Property Rights Management Ag Catheter system with optical probe and method for applying an optical probe to a catheter system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035847A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Iprm Intellectual Property Rights Management Ag Catheter system with optical probe and method for applying an optical probe to a catheter system
JP2010534540A (en) * 2007-07-31 2010-11-11 ユーピー メッド ゲーエムベーハー CATHETER SYSTEM WITH OPTICAL PROBE AND METHOD FOR APPLICATION OF OPTICAL PROBE IN CATHETER SYSTEM
US8849366B2 (en) 2007-07-31 2014-09-30 Up-Med Gmbh Catheter system having an optical probe and method for the application of an optical probe in a catheter system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827360C2 (en) Medical instrument for endoscopic removal of the saphenous vein
DE60130770T2 (en) DEVICE FOR CLOSING VASCULAR PUNCTIONS
DE69733835T2 (en) SYSTEM FOR CLOSING A VASCULAR WOUNCE
DE60200998T2 (en) Device for intracardiac suturing
EP2049037B1 (en) Device for introducing and positioning surgical instruments
DE4423216B4 (en) Transurethral needle ablation device with cystoscope
DE202009018508U1 (en) Endoluminal laser ablation device for the treatment of veins
EP1357849B1 (en) Device for applying light on the wall of a vessel
DE2005167A1 (en) Medical-surgical catheter or cannula
DE3803697A1 (en) LASER - VALVOTOMY - CATHETER (HEART CATHETER FOR PERCUTANICALLY TARGETED VALVOTOMY OF NARROWED HEART VALVES)
US20100063493A1 (en) Laser instrument for vascular occlusion, in particular for intravenous treatment, and for perforation or detersion of tissue
DE3337016T1 (en) Surgical device for internal operations
DE3917663C2 (en)
EP1601293A1 (en) Medical equipment for creating a surgical space for oral surgery
EP2964309B1 (en) Catheter puncturing device
EP2384708B1 (en) Insertion device for a balloon catheter
EP2519172B1 (en) Puncture needle system
EP1569571A2 (en) Apparatus for treating defects of vessels
DE60129716T2 (en) TREATMENT INSTRUMENT FOR VARIETIES OF SAPHENUSVENE
DE102004055412A1 (en) Medical laser system with vascular applicator consisting of radiation source, flexible light guide, and protective tube for insertion in blood vessel useful in vascular surgery has system for fixing light guide to flexible tube
DE102006010457A1 (en) Cardio vascular applicator for a pulsed laser used a fibre optoc conductor with a haemostas valve
DE10008557A1 (en) Device for thermal obliteration of biological tissue using intense laser radiation, where the device is split into a handpiece and a puncture shaft, the latter being easily removable to facilitate cleaning
DE19817979A1 (en) Instrument system for removal of tubular tissue hollow structures, e.g. parts of the vena saphena magna
DE19500353A1 (en) Surgical laser device
DE3607437A1 (en) CATHETER SYSTEM FOR THE CONTROLLED REMOVAL OF BIOLOGICAL CLOSURES BY RADIATION ENERGY

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102004055412

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

ON Later submitted papers
8131 Rejection