DE102006008485A1 - needle loom - Google Patents

needle loom Download PDF

Info

Publication number
DE102006008485A1
DE102006008485A1 DE200610008485 DE102006008485A DE102006008485A1 DE 102006008485 A1 DE102006008485 A1 DE 102006008485A1 DE 200610008485 DE200610008485 DE 200610008485 DE 102006008485 A DE102006008485 A DE 102006008485A DE 102006008485 A1 DE102006008485 A1 DE 102006008485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bar
needle
pivot point
bar
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610008485
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Dr. Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to DE200610008485 priority Critical patent/DE102006008485A1/en
Priority to EP20060025230 priority patent/EP1826305A2/en
Publication of DE102006008485A1 publication Critical patent/DE102006008485A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einer Nadelmaschine erfolgt die seitliche Führung des Nadelbalkens während seiner Hubbewegung durch ein symmetrisch aufgebautes Gelenkviereck, das an dem Nadelbalken oder dessen Träger angelenkt ist. Das Gelenkviereck ist so dimensioniert, dass der von ihm gebildete Ball'sche Punkt innerhalb des Hubbereichs des Nadelbalkens eine geradlinige Bahn beschreibt.In the case of a needle machine, the needle bar is guided laterally during its lifting movement by a symmetrically constructed quadrilateral joint which is articulated on the needle bar or its support. The quadrilateral joint is dimensioned such that the Ball point it forms describes a straight path within the stroke range of the needle bar.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nadelmaschine mit wenigstens einem Nadelbalken, der zu einer senkrecht zu einer Stichunterlage auf und ab verlaufenden Bewegung über an ihm angelenkte Pleuelstangen mit zwei für einander gleichphasigen, aber gegensinnigen Umlauf eingerichteten Exzenterwellen verbunden ist, die zueinander parallel in einem Maschinengestell gelagert sind, und mit an den Nadelbalken angelenkten Mitteln zur Führung des Nadelbalkens in seiner Bewegungsbahn.The The present invention relates to a needle loom with at least a needle bar leading to a perpendicular to a stitch pad and from ongoing movement over attached to it connecting rods with two in-phase, but connected opposing orbital eccentric waves is mounted parallel to each other in a machine frame are and, hinged to the needle bar means for guiding the Needle beam in its trajectory.

Eine Nadelmaschine mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der US^ 241 479 bekannt. Die dort dargestellten Führungsmittel für den Nadelbalken bestehen aus an den beiden längs verlaufenden Seiten des Nadelbalkens angelenkten Hebeln, die an ihren freien Enden mit einer Zahnung versehen sind, die in Zahnleisten kämmen, die im Maschinengestell befestigt sind. Diese Wälzhebelführung, die auf die Anmelderin dieser Patentanmeldung zurückgeht, hat sich als äußerst wartungsarm erwiesen und wird in vielen von der Anmelderin hergestellten Nadelmaschinen eingesetzt. Weil der Nadelbalken von beiden Seiten mittels der Wälzhebel geführt ist, bleiben die ineinander kämmenden Zähne der Anordnung in gegenseitigem Eingriff.A needle machine with the aforementioned features is known from US Pat. No. 2,441,779 known. The guide means for the needle bar shown there consist of articulated on the two longitudinal sides of the needle bar levers, which are provided at their free ends with a toothing, which mesh in toothed racks which are fixed in the machine frame. This Wälzhebelführung, which dates back to the assignee of this patent application, has proven to be extremely low maintenance and is used in many of the Applicant needle machines. Because the needle bar is guided from both sides by the roller levers, the meshing teeth of the assembly remain in mutual engagement.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nadelmaschine der eingangs genannten Art anzugeben, deren Führungsmittel für den Nadelbalken nur an einer Seite des Nadelbalkens an diesem anzugreifen brauchen.Of the Invention is based on the object, a needle machine of the beginning specify the type mentioned, their guide for the Needle bar on only one side of the needle bar to attack on this need.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.These The object is achieved by the features specified in claim 1. advantageous Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Die von den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 angegebenen Führungsmittel sind auch bei einer Nadelmaschine anwendbar, bei der der Nadelbalken von nur einer einzigen Exzenterwelle in eine auf und ab verlaufende Bewegung versetzt ist. Um ein Kippen des Nadelbalkens zu vermeiden, sind gemäß der Erfindung wenigstens zwei Führungsmittel der im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Art vorgesehen, die in unterschiedlichen Höhenlagen an dem Nadelbalken angelenkt sind.The From the characterizing features of claim 1 specified guide are also applicable to a needle machine in which the needle bar from just a single eccentric shaft in an up and down running Movement is offset. To avoid tilting the needle bar are according to the invention at least two guiding means provided in the characterizing part of claim 1 type, at different altitudes are hinged to the needle bar.

Die an dem Nadelbalken angelenkten Führungsmittel sind, da als ein Gelenkviereck aus gebildet, nicht nur auf Druck, sondern auch auf Zug belastbar, weshalb es zu einer Geradführung des Nadelbalkens längs seiner Bewegungsbahn ausreicht, wenn er nur an einer Seite von den erfindungsgemäßen Führungsmitteln geführt ist. Der Gelenkpunkt, an dem ein Gelenkviereck der erfindungsgemäßen Art an dem Nadelbalken angelenkt ist, ist ein so genannter Ball'scher Punkt, der aufgrund der besonderen Geometrie des Gelenkvierecks innerhalb vorgegebener Bewegungsgrenzen bei gelenkiger Veränderung der Gestalt des Gelenkvierecks eine geradlinige Bewegungsbahn beschreibt.The Guide means hinged to the needle bar are formed out there as a four-bar linkage, not just on pressure, but also on train loadable, which is why it leads to a straight line of Needle bar along his path of movement is sufficient, if he only on one side of the Inventive guiding agents guided is. The hinge point to which a four-bar linkage of the type according to the invention is articulated to the needle bar, is a so-called Ball'scher point, the due to the special geometry of the four-bar linkage within given Limits of movement in articulated change in the shape of the four-bar linkage describes a linear trajectory.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel erläutert.The The invention will be described below with reference to a in the drawings schematically illustrated embodiment explained.

Die Zeichnung zeigt schematisch einen Nadelbalkenträger 1 mit einem daran befestigten Nadelbalken 2. Am Nadelbalkenträger 1 sind in horizontalem Abstand zwei Pleuelstangen 3 angelenkt, die mit Kurbelwellen 4 verbunden sind, die ebenfalls einen horizontalen Abstand haben. Die Kurbelwellen 4 sind dazu bestimmt, gleichphasig, aber zueinander gegensinnig umzulaufen. Die Gelenkpunkte 5, an denen die Pleuelstangen 3 mit dem Nadelbalkenträger 1 verbunden sind, sind in der Zeichnung jeweils von einem Kreis umgeben dargestellt, wobei in diesem Zusammenhang anzumerken ist, dass auch alle übrigen Gelenkpunkte, auf die es vorliegend ankommt, in der Zeichnung von Kreisen umgeben dargestellt sind. Der Nadelbalkenträger 1 ist in der Zeichnung in einer Hubstellung dargestellt, die in der Mitte zwischen seiner Höchststellung und seiner Tiefststellung in Bezug auf eine Stichunterlagen (nicht dargestellt) liegt. In dieser Stellung des Nadelbalkenträgers ist die Gestalt des nachfolgend zu beschreibenden Gelenkvierecks symmetrisch in Bezug auf eine Symmetrieebene S, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Nadelbalkenträgers und durch den Gelenkpunkt verläuft, an dem das Gelenkviereck an dem Nadelbalkenträger angelenkt ist.The drawing shows schematically a needle bar carrier 1 with a needle bar attached to it 2 , At the needle bar support 1 are horizontally spaced two connecting rods 3 hinged, with crankshafts 4 are connected, which also have a horizontal distance. The crankshafts 4 are destined to run in phase, but in opposite directions. The hinge points 5 to which the connecting rods 3 with the needle bar support 1 are each shown surrounded by a circle in the drawing, it being noted in this context that all other hinge points on which it applies here are shown surrounded by circles in the drawing. The needle bar support 1 is shown in the drawing in a stroke position, which lies in the middle between its maximum position and its lowest position with respect to a stitch pads (not shown). In this position of the needle bar carrier, the shape of the four-bar linkage to be described below is symmetrical with respect to a plane of symmetry S which is perpendicular to the direction of movement of the needle bar carrier and through the pivot point at which the four-bar linkage is articulated to the needle bar carrier.

Wie man aus der Zeichnung erkennt, wäre der Nadelbalkenträger 1 in der Lage, eine in der Zeichnung nach links und rechts verlaufende Bewegung auszuführen, wenn er nicht durch seitlich an ihm angreifende Führungsmittel an einer solchen Bewegung gehindert wäre. Im Stand der Technik waren solche Führungsmittel beispielsweise solcher Art, wie sie in der eingangs genannten US 4 241 479 beschrieben sind.As you can see from the drawing, the needle bar carrier would be 1 able to make a movement to the left and to the right in the drawing if it were not prevented from moving by means of guide means engaging laterally therefrom. In the prior art, such guide means were for example of the type mentioned in the introduction US 4,241,479 are described.

Die erfindungsgemäßen Führungsmittel bestehen im vorliegenden Falle aus wenigstens einem Gelenkviereck besonderer Art, auch wenn in der Zeichnung zwei solcher Gelenkvierecke dargestellt sind. Von ihnen soll nachfolgend nur eines beschrieben werden.The Guide according to the invention consist in the present case of at least one four-bar linkage special type, even if in the drawing two such four-bar linkages are shown. Of them, only one will be described below become.

Das Gelenkviereck hat einen ersten Gelenkpunkt 6, an dem das Gelenkviereck mit dem Nadelbalkenträger 1 verbunden ist. Weiterhin hat jedes Gelenkviereck zwei zweite Gelenkpunkte 7, die mit dem ersten Gelenkpunkt 6 ein gleichschenkeliges Dreieck definieren, das vorzugsweise einen der Dreiecksbasis gegenüberliegenden Innenwinkel zwischen 10° und 60° hat. Die Gelenkpunkte 6 und 7 sind durch eine gemeinsame Schwingplatte 8 miteinander verbunden.The four-bar linkage has a first pivot point 6 at which the four-bar linkage with the needle bar carrier 1 connected is. Furthermore, each four-bar linkage has two second pivot points 7 that with the first pivot point 6 define an isosceles triangle, preferably one of the triangular ba sis opposite internal angle between 10 ° and 60 ° has. The hinge points 6 and 7 are through a common swing plate 8th connected with each other.

Zur weiteren Definition des Gelenkvierecks wird ein Kreis mit dem Radius r herangezogen, dessen Mittelpunkt auf der Mittelsenkrechten auf die Basis des von den Gelenkpunkten 6 und 7 gebildeten gleichschenkeligen Dreiecks liegt. In der gezeigten Mittelstellung des Nadelbalkenträgers 1 liegt diese Mittelsenkrechte in der Symmetrieebene S. Der dem ersten Gelenkpunkt 6 auf dem Kreis mit dem Radius r diametral gegenüberliegende Punkt 9 bestimmt zusammen mit dem ersten Gelenkpunkt 6 eine Seite eines Parallelogramms, dessen Diagonalen durch die Verbindungslinie zwischen dem ersten Gelenkpunkt 6 und dem einen zweiten Gelenkpunkt 7 einerseits und die Verbindungslinie zwischen dem genannten Punkt 9 und demselben zweiten Gelenkpunkt 7 bestimmt sind. Durch dieses Parallelogramm ist auch ein dritter Gelenkpunkt 10 bestimmt, der nämlich ein weiterer Eckpunkt des genannten Parallelogramms ist und auf dem Kreis mit dem Radius r liegt. Der dritte Gelenkpunkt 10 ist im Maschinengestell ortsfest. Einen weiteren dritten Gelenkpunkt 10 gibt es spiegelbildlich in Bezug auf die Symmetrieebene S im Maschinengestell. Jeder zweite Gelenkpunkt 7 ist mit einem zugehörigen dritten Gelenkpunkt 10 mittels eines Lenkers 11 gelenkig verbunden.To further define the four-bar linkage, a circle of radius r is used, the center of which is on the mid-perpendicular to the base of the point of articulation 6 and 7 formed isosceles triangle. In the illustrated middle position of the needle bar carrier 1 this mid-perpendicular lies in the plane of symmetry S. The first pivot point 6 on the circle with the radius r diametrically opposite point 9 determined together with the first pivot point 6 one side of a parallelogram whose diagonal lines through the connecting line between the first hinge point 6 and the one second hinge point 7 on the one hand and the connecting line between the said point 9 and the same second hinge point 7 are determined. Through this parallelogram is also a third pivot point 10 determined, namely, is another corner of the said parallelogram and is located on the circle with the radius r. The third pivot point 10 is stationary in the machine frame. Another third pivot point 10 there is a mirror image with respect to the plane of symmetry S in the machine frame. Every second pivot point 7 is with an associated third hinge point 10 by means of a handlebar 11 articulated.

Die Beschreibung des Gelenkvierecks wurde am Beispiel zur linken Seite des Nadelbalkenträgers 1 gegeben. Für das andere Gelenkviereck, das auf der rechten Seite des Nadelbalkens liegt und an sich entbehrlich ist, gilt entsprechendes, so dass auf eine Wiederholung der Beschreibung verzichtet wird. Das zweite Gelenkviereck dient lediglich der Verringerung der von den einzelnen Gelenken aufzunehmenden Kräfte.The description of the four-bar linkage was made using the example of the left side of the needle bar carrier 1 given. For the other four-bar linkage, which is located on the right side of the needle bar and is dispensable in itself, the corresponding applies, so that a repetition of the description is omitted. The second four-bar linkage serves only to reduce the forces to be absorbed by the individual joints.

Ergänzend ist anzumerken, dass die Länge der Dreiecksbasis, d. h. der Abstand zwischen den beiden zweiten Gelenkpunkten 7 vorzugsweise etwa das Zwei- bis Achtfache der Hubhöhe des Nadelbalkenträgers 1 beträgt.In addition, it should be noted that the length of the triangle base, ie the distance between the two second hinge points 7 preferably about two to eight times the lifting height of the needle bar carrier 1 is.

Wenn in der hier gegebenen Beschreibung vom Nadelbalkenträger als dem Ort des ersten Gelenks 6 die Rede ist, kann man bei andersartigen Konstruktionen auch vom Nadelbalken als dem genannten Ort sprechen, wenn nämlich die Elemente 1 und 2 zu einer einzigen Einheit zusammengefasst sind.If in the description given here the needle bar support as the location of the first joint 6 In other constructions, it is also possible to speak of the needle bar as the named place, if indeed the elements 1 and 2 into a single entity.

Man erkennt aus der Zeichnung, dass die Gelenkpunkte 6 und 7 starr miteinander verbunden sind. Für die praktische Ausführung genügt daher eine einzelne Schwingplatte 8, an der der erste Gelenkpunkt 6 und die beiden zweiten Gelenkpunkte 7 ausgebildet sind, so dass zur seitlichen Führung des Nadelbalkenträgers 1 insgesamt nur drei zusätzliche Bauelemente, nämlich die Schwingplatte 8 und die Lenker 11 (und die zugehörigen Lager) benötigt werden. Es versteht sich auch, dass der Nadelbalken an mehreren Stellen längs seiner Längserstreckung geführt sein muss, wie ja auch der Exzenterantrieb nicht nur eine einzige Pleuelstange, sondern mehrere, parallel zueinander angeordnete, von derselben Kurbelwelle angetriebene Pleuelstangen aufweist, die an längs des Nadelbalkens verteilten Stellen mit diesem verbunden sind.It can be seen from the drawing that the joint points 6 and 7 are rigidly connected. For practical use, therefore, a single swing plate is sufficient 8th at the first pivot point 6 and the two second pivot points 7 are formed so that the lateral guidance of the needle bar carrier 1 a total of only three additional components, namely the vibrating plate 8th and the handlebars 11 (and the associated bearings) are needed. It is also understood that the needle bar must be guided at several points along its longitudinal extent, as well as the eccentric drive not only a single connecting rod, but a plurality of mutually parallel, driven by the same crankshaft connecting rods, which are distributed along the needle bar points associated with this.

Claims (6)

Nadelmaschine mit wenigstens einem Nadelbalken (1, 2), der zu einer auf und ab senkrecht zu einer Stichunterlagen verlaufenden Bewegung über an ihm angelenkte Pleuelstangen (3) mit zwei für einander gleichphasigen, aber gegensinnigen Umlauf angetriebenen Exzenterwellen (4) verbunden ist, die zueinander parallel in einem Maschinengestell gelagert sind, und mit an dem Nadelbalken angelenkten Mitteln zur Führung des Nadelbalkens (1, 2) in seiner Bewegungsbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel aus wenigstens einem ebenen, symmetrisch aufgebauten Gelenkviereck bestehen, das an zwei Gelenkpunkten (10) im Maschinengestell gelenkig gelagert ist und im symmetrischen Zustand wie folgt definiert ist: a) auf einem Kreis mit dem Radius r liegt ein erster Gelenkpunkt (6), an dem der Nadelbalken (1, 2) mit dem Gelenkviereck gelenkig verbunden ist, b) zwei zweite Gelenkpunkte (7), die mit dem ersten Gelenkpunkt (6) mittels eines Schwingelements (8) starr verbunden sind, bilden mit dem ersten Gelenkpunkt (6) ein gleichschenkeliges Dreieck, dessen Basis von den beiden zweiten Gelenkpunkten (7) gebildet ist, wobei der Mittelpunkt des Kreises mit dem Radius r auf der Mittelsenkrechten auf diese Basis liegt, c) die zweiten Gelenkpunkte (7) liegen jeweils auf dem Schnittpunkt der Diagonalen je eines Parallelogramms, von dem eine Seite vom durch den ersten Gelenkpunkt (6) verlaufenden Durchmesser des Kreises mit dem Radius r bestimmt ist und dessen dem ersten Gelenkpunkt (6) diametral gegenüberliegender Eckpunkt (9) auf der den ersten Gelenkpunkt (6) mit dem entsprechenden zweiten Gelenkpunkt (7) verbindenden Parallelogramm-Diagonalen liegt, und d) zwei dritte, im Maschinengestell gelagerte Gelenkpunkte (10) liegen jeweils in einem Eckpunkt eines der Parallelogramme auf dem Kreis mit dem Radius r und sind jeweils mit einem zweiten Gelenkpunkt (7) mittels eines Lenkers (10) gelenkig verbunden.Needle machine with at least one needle bar ( 1 . 2 ), which leads to an up and down perpendicular to a stitch underlay movement on it hinged connecting rods ( 3 ) with two eccentric, but opposite directions driven eccentric shafts ( 4 ), which are mounted parallel to each other in a machine frame, and with means articulated on the needle bar means for guiding the needle bar ( 1 . 2 ) in its trajectory, characterized in that the guide means consist of at least one planar, symmetrically constructed four-bar linkage, which at two hinge points ( 10 ) is articulated in the machine frame and is defined in the symmetrical state as follows: a) on a circle with the radius r is a first pivot point ( 6 ) on which the needle bar ( 1 . 2 ) is hinged to the articulated quadrilateral, b) two second articulation points ( 7 ) with the first pivot point ( 6 ) by means of a vibrating element ( 8th ) are rigidly connected, form with the first hinge point ( 6 ) an isosceles triangle whose base is defined by the two second articulation points ( 7 ), wherein the center of the circle with the radius r lies on the mid-perpendicular to this base, c) the second hinge points ( 7 ) are each at the intersection of the diagonal of each parallelogram, one side of which by the first pivot point ( 6 ) extending diameter of the circle with the radius r is determined and whose the first pivot point ( 6 diametrically opposite corner point ( 9 ) on the first pivot point ( 6 ) with the corresponding second pivot point ( 7 ) connecting parallelogram diagonals, and d) two third, mounted in the machine frame hinge points ( 10 ) are each in a vertex of one of the parallelograms on the circle with the radius r and are each with a second pivot point ( 7 ) by means of a handlebar ( 10 ) hingedly connected. Nadelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Dreiecks basis gegenüberliegende Winkel zwischen 10 Grad und 60 Grad beträgt.Needle machine according to claim 1, characterized that of the triangle base opposite Angle between 10 degrees and 60 degrees. Nadelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Dreiecksbasis gegenüberliegende Winkel zwischen 25° und 45° beträgt.Needle machine according to claim 2, characterized that of the triangle base opposite Angle between 25 ° and 45 °. Nadelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Dreiecksbasis etwa das Zwei- bis Achtfache der Hubhöhe des Nadelbalkens (1, 2) ist.Needle machine according to one of the preceding claims, characterized in that the length of the triangular base about two to eight times the lifting height of the needle bar ( 1 . 2 ). Nadelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Nadelbalken (1, 2) zwei Führungsmittel mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 an zwei einander gegenüberliegenden Stellen des Nadelbalkens (1, 2) angelenkt sind.Needle machine according to one of the preceding claims, characterized in that on the needle bar ( 1 . 2 ) two guide means with the characterizing features of claim 1 at two opposite points of the needle bar ( 1 . 2 ) are articulated. Nadelmaschine mit wenigstens einem Nadelbalken, der zu einer auf und ab senkrecht zu einer Stichunterlage erfolgenden Bewegung über Pleuelstangen mit einer Exzenterwelle verbunden ist, und mit Mitteln zur Führung des Nadelbalkens in seiner Bewegungsbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel von wenigstens zwei Führungsmitteln nach den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gebildet sind, die in unterschiedlichen Höhenlagen in Bezug auf die Stichunterlage an dem Nadelbalken angelenkt sind.Needle machine with at least one needle bar, the to an up and down perpendicular to a stitch underlay Movement over Connecting rods connected to an eccentric shaft, and with means to the leadership the needle bar in its trajectory, characterized that the guiding means from at least two guiding means The characterizing features of claim 1 are formed, the at different altitudes are hinged to the needle bar with respect to the stitch backing.
DE200610008485 2006-02-23 2006-02-23 needle loom Withdrawn DE102006008485A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008485 DE102006008485A1 (en) 2006-02-23 2006-02-23 needle loom
EP20060025230 EP1826305A2 (en) 2006-02-23 2006-12-06 Needling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008485 DE102006008485A1 (en) 2006-02-23 2006-02-23 needle loom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006008485A1 true DE102006008485A1 (en) 2007-08-30

Family

ID=37714344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610008485 Withdrawn DE102006008485A1 (en) 2006-02-23 2006-02-23 needle loom

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1826305A2 (en)
DE (1) DE102006008485A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287377A1 (en) 2009-08-14 2011-02-23 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Drive and guide device in a needle board

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287377A1 (en) 2009-08-14 2011-02-23 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Drive and guide device in a needle board
US8046884B2 (en) 2009-08-14 2011-11-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Drive and guide device in a needle loom

Also Published As

Publication number Publication date
EP1826305A2 (en) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012265B4 (en) Device for needling a fleece
DE102015101032A1 (en) Agricultural machine and regulatory procedure
CH703090B1 (en) Shuttle embroidery machine with the drive of the driving beam.
EP2287377B1 (en) Drive and guide device in a needle board
DE583358C (en) Crawler chassis for heavy vehicles
DE10239635A1 (en) Device for needling a fleece
DE102006008485A1 (en) needle loom
DE19832645A1 (en) Crane boom
DE102007041040B4 (en) Needle machine with needle bar guide
DE3226942A1 (en) Vibrating machine
DE10355590B4 (en) Device for needling a fleece
DE102014013734A1 (en) articulated mast
DE3910180C2 (en)
DE60106494T2 (en) "TOOL MACHINE, PARTICULARLY IN PARALLEL CONSTRUCTION WITH DEFORMED RODS"
DE3738939C2 (en)
DE1814269C3 (en) Device for producing a cutting stick
DE870788C (en) Sieve suspension for bowl sieves
DE3740004C2 (en)
DE1634471C3 (en) Bridge for pile drivers
DE4224869A1 (en) Tillage implement
DE19901138B4 (en) Tool for surface treatment of roads and roads
DE2300858A1 (en) LIFTING AND ROTATING DEVICE IN A TWO-WAY VEHICLE
EP3756436A1 (en) Front hydraulic lift and working machine with a front hydraulic lift
DE307922C (en)
DE871690C (en) Stock lifting device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee