DE102006007192A1 - Verfahren zur Herstellung von SiC-Keramik aus biogenen Vorkörpern aus naturgewachsenem Holz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von SiC-Keramik aus biogenen Vorkörpern aus naturgewachsenem Holz Download PDF

Info

Publication number
DE102006007192A1
DE102006007192A1 DE200610007192 DE102006007192A DE102006007192A1 DE 102006007192 A1 DE102006007192 A1 DE 102006007192A1 DE 200610007192 DE200610007192 DE 200610007192 DE 102006007192 A DE102006007192 A DE 102006007192A DE 102006007192 A1 DE102006007192 A1 DE 102006007192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
preform
temperature
heating
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610007192
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Lehmann
Otto Prof. Dr. Wienhaus
Stefan Dr. Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE200610007192 priority Critical patent/DE102006007192A1/de
Publication of DE102006007192A1 publication Critical patent/DE102006007192A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • C04B38/0032Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors one of the precursor materials being a monolithic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a paper sheet which after carbonisation will react with silicon to form a porous silicon carbide porous body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1669Cellular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von SiC-Keramik aus biogenen Vorkörpern aus naturgewachsenem Holz, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Vorkörper aus einer zerstreutporigen Holzart mit natürlich gewachsener Porosität des Holzes gebildet wird, - der Vorkörper unter schonenden Aufheizbedingungen pyrolysiert wird, - der pyrolysierte Vorkörper zum Erreichen der Abmessungen des fertigen Bauteils bearbeitet wird - und bis zum Erreichen der Infiltrationstemperatur erwärmt wird und - das fertig bearbeitete Bauteil mit flüssigem Silicium infiltriert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von SiC-Keramik aus naturgewachsenem Holz nach den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Mit der Erfindung lassen sich Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen bei hoher Verschleißfestigkeit, enormer Härte und mit beliebiger Geometrie zur Verfügung stellen. Die Werkstoffe weisen gleichzeitig höchste chemische Beständigkeit gegenüber Säuren auf.
  • Zur Herstellung von SiC-Keramik ist neben der konventionellen pulvertechnologischen Route über SIC-Pulver des Achesonverfahrens, die Verwendung von biogenen Naturfaser-Rohstoffen bekannt. Die Herstellung von SiC-Erzeugnissen erfolgt in mehreren technologischen Schritten. Nachteilig ist bei der Naturfaser-Aufbereitung, dass das faserförmige Vorprodukt nach dem Pyrolysieren aufgemahlen, mit einem kohlenstoffhaltigen Kleber vermischt und anschließend in die Endform gepresst wird. Der geformte Pressling wird bei hohen Temperaturen carbonisiert und anschließend mit flüssigem Silicium infiltriert. Dabei sind einige Formgebunden stark eingeschränkt. Hinterschneidungen und die Herstellung von Gewinden bereiten erhebliche Probleme oder entfallen ganz.
  • Aus der DE 198 23 507 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Kohlenstoff, Carbiden und/oder Carbonitriden ebenfalls unter Verwendung von biogenen Rohstoffen bekannt. Bei dem Verfahren werden Rohstoffe ganz oder teilweise aus biogenen Stoffen verwendet, die biogenen Stoffe durch Carbonisieren in ein hauptsächlich kohlenstoffhaltiges Produkt konvertiert, anschließend zu hochkohlenstoffhaltigen Formkörpern verarbeitet und danach zu porösen oder dichten Formkörpern auf der Basis von Kohlenstoff, Carbiden und/oder Carbonitriden weiterverarbeitet. Hierbei werden vor allem fasrige Pflanzenteile zu einem Körper verpresst, so dass die Faserstruktur der Ausgangsmaterialien erhalten bleibt. Die Formgebung erfolgt während der Verpressung der fasrigen Pflanzenteile, womit der Formling der Pressform angepasst wird.
  • Bereits in früheren Arbeiten (Byrne, C.E. and Nagel, D.E.: Pat. US 605 1096 (1996); Pat. US 612 4028 (1998)) wurde gefunden, dass sich Holz pyrolysiert und mit flüssigem Silicium infiltriert, unter Ausnutzung der natürlichen Porosität zur Herstellung von Bauteilen eignet. Grundsätzlicher Nachteil ist dabei die natürliche strukturelle Inhomogenität der Hölzer und die zu Bauteilrissen führenden Schrumpfungsanisotropien.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe eines Verfahrens, mit dem sich Bauteile aus SiC-Keramik herstellen lassen, die eine komplexe Geometrie aufweisen und mit einfachen Oberflächenbearbeitungsverfahren erzeugbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Varianten des Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Überraschend wurde gefunden, dass sich zur Herstellung von hochbelastbaren Bauteilen Holzarten mit gleichmäßiger Porosität über die gesamte Jahrringbreite sehr gut eignen. Insbesondere sind zerstreutporige Laubhölzer wie Birke, Weide, Erle, also Pionierbaumarten ohne hohe forstliche Qualität und Aufwand, für solche Anwendungen prädestiniert.
  • Für die Herstellung von Bauteilen, die zum Einsatz als Mikrofilter geeignet sind, werden ringporige Laubholzarten ausgewählt, wobei mittels der durchgehenden großen, nicht infiltrierten Poren die Filterwirkung erreicht wird.
  • Für die Herstellung von Teilen, die zur Verwendung als Schmucksteine geeignet sind, werden Holzarten oder -teile mit besonders interessanter, auffälliger Maserung ausgewählt.
  • Der Vorkörper wird bei schonenden Aufheizbedingungen mit einer Aufheizgeschwindigkeit bis 1 K/min bei 1600°C bis 1800°C pyrolysiert. Der Vorkörper wird der Bearbeitung unterzogen, so dass die Abmessungen des Vorkörpers dem fertigen Bauteil entspricht. Zur Verhinderung mechanischer Spannungen und unkontrollierter Schrumpfung im Vorkörper wird dieser bis zum Erreichen der Infiltrationstemperatur in einem Bereich zwischen 1200 und 2200°C erwärmt.
  • Vorteilhaft wird der pyrolysierte Vorkörper durch ein spanabhebendes Verfahren bearbeitet. Der Vorkörper lässt sich in diesem Zustand besonders leicht mit einem Gewinde versehen, Bohren, Fräsen oder mit ähnlichen Verfahren bearbeiten. Die Stabilität des Vorkörpers ist ausreichend hoch, um die Formgebungsarbeiten durchführen zu können.
  • Vorteilhafte Werkstoffvarianten werden in den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass sich unter Verwendung einer ausreichend verfügbaren Holzart SiC-Keramik-Bauteile herstellen lassen, die bezüglich ihrer geometrischen Abmessungen sehr variabel sind und die sich durch ein einfaches mechanisches Bearbeitungsverfahren herstellen lassen. Insbesondere lassen sich Hinterschneidungen, Gewinde oder Filterstrukturen erzeugen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1a bis c eine Veranschaulichung der Porigkeiten verschiedener pyrolysierter Holzarten mit
  • 1a Birke, als Beispiel für zerstreutporiges Laubholz mit günstigen Verfahrenseigenschaften
  • 1b Eiche, als Beispiel für ringporiges Laubholz mit ungünstigen Verfahrenseigenschaften
  • 1c Lärche, als Beispiel für Nadelhölzer mit ungünstigen Verfahrenseigenschaften
  • 2a bis c Darstellungen von Carbon-Vorkörpern aus zerstreutporigem Laubholz, Ahorn (für das Verfahren prädestiniert) mit den Verfahrensparametern
  • 2a 600°C, 05 K/min
  • 2b 600°C, 1 K/min
  • 2c 600°C, 2 K/min
  • 3a bis c Darstellungen von Carbon-Vorkörpern aus ringporigem Laubholz, Eiche (weniger für das Verfahren der Bauteilerzeugung geeignet) mit den Verfahrensparametern
  • 3a 600°C, 0,5 K/min
  • 3b 600°C, 1 K/min
  • 3c 600°C, 2 K/min
  • 4a bis c Darstellungen von Carbon-Vorkörpern aus Nadelholz, Lärche (weniger für das Verfahren der Bauteilerzeugung geeignet) mit den Verfahrensparametern
  • 4a 600°C, 0,5 K/min
  • 4b 600°C, 1 K/min
  • 4c 600°C, 2 K/min
  • 5a bis b Darstellungen eines SIC-Keramik-Bauteils
  • 5a mit zwei Bohrungen
  • 5b und Vergrößerung.
  • 1a bis c zeigen drei Abbildungen zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Porigkeiten der Vorkörper aus vorgenannten Holzarten. 1a zeigt die für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugte Holzart, ein zertreutporiges Laubholz, als Beispiel die Birke. Die Poren sind bei dieser Holzart gleichmäßig über die Jahrringbreite verteilt. Auch nach der Pyrolyse und nachfolgender Wärmebehandlung bis 2200°C sind die Poren in der ursprünglichen Verteilung erhalten und unzerstört. 1b zeigt eine Aufnahme von Eiche als Vertreter der ringporigen Laubholzarten. 1c zeigt eine Aufnahme von Lärche als Vertreter der Nadelhölzer.
  • Alle Holzarten sind hoch poröse Stoffe, die einen hohen allerdings unterschiedlichen Anteil von Hohlräumen im Holzkörper aufweisen. Deutlich wird dies an Hand von 1a bis 1c. Bei den Holzarten unterscheidet man grob zwei große Gruppen: die Nadelhölzer und die Laubhölzer. Diese Unterscheidung sagt etwas über die Gefügestruktur des Holzkörpers, die Formen der Fotosyntheseorgane, den Stofftransport im Innern des Baumes. Ein wesentliches Kriterium für die Beurteilung der Nadelhölzer ist die Länge und Breite der Tracheiden – langgestreckte axial liegende Zellen im nicht lebenden Holzbereich. Die Länge der Tracheiden liegt bei 1500 bis 5000 μm. Diese kurzen Gefäße sind die Begrenzung der Nadelhölzer bei der Pyrolyse. Bei den Laubhölzern wird die Porigkeit durch die Tracheen beeinflusst, die Längen bis in den Meterbereich aufweisen.
  • Bei den ringporigen Laubhölzern bestehen große Unterschiede in den Querschnitten der Früh- und Spätholzporen, was zu Materialanhäufungen führen kann, während bei den zerstreutporigen Laubhölzern die Verteilung der Gefäße über den Jahresring weitgehend gleichmäßig ist. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich bevorzugt zerstreutporige Laubholzarten mit folgenden Porengrößen:
    Durchmesser: 30 bis 200 μm
    Porenanteil: 60 ... 95 %.
  • In der 2a bis c sind Carbon-Vorkörper aus Ahorn dargestellt, die bereits vollständig pyrolysiert sind. Die Vorkörper wurden mit verschiedenen Aufheizgeschwindigkeiten auf 600°C erwärmt (2a 0,5 K/min, 2b 1 K/min und 2c 2 K/min). Ergebnis: rissfreie Carbon-Vorkörper.
  • In 3a bis c und 4a bis c sind Beispiele für nicht entsprechend dem Verfahren ausgewählte Holzart dargestellt. Es wurden zum Vergleich Carbon-Vorkörper aus ringporiger Eiche und dem Nadelholz, Lärche, hergestellt, dabei einer Pyrolyse unter Aufheizbedingungen wie in 2 unterzogen.
  • Vor allem der in 3c und 4c dargestellte Vorköper ist für die weitere Bearbeitung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteils ungeeignet.
  • 5a und 5b zeigen ein SiC-Keramik-Bauteil mit zwei Bohrungen und einer vergrößerten Darstellung.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von SiC-Keramik aus biogenen Vorkörpern aus naturgewachsenem Holz, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Vorkörper aus einer zerstreutporigen Holzart mit natürlich gewachsener Porosität des Holzes gebildet wird, – der Vorkörper unter schonenden Aufheizbedingungen pyrolysiert wird, – der pyrolysierte Vorkörper zum Erreichen der Abmessungen des fertigen Bauteils bearbeitet wird, – und bis zum Erreichen der Infiltrationstemperatur erwärmt wird, und – das fertig bearbeitete Bauteil mit flüssigem Silicium infiltriert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorkörper eine Holzart mit gleichmäßiger Porosität über die Jahrringbreite ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Holzart mit gleichmäßiger Porosität über die Jahrringbreite eine zerstreutporige Holzart wie Birke, Weide, Erle o. dgl. ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 0,5 K/min bis 1 K/min durchgeführt wird, und das Bauteil auf eine Temperatur von 1200 °C bis 2200°C gebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Infiltration bei einer Temperatur von 1600°C bis 1800°C durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkörper aus mehreren Stücken einer oder verschiedener Holzarten gebildet wird, wobei die Stücke durch ein kohlenstoffhaltiges und temperaturbeständiges Bindemittel verbunden werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung als Mikrofilter eine ringporige Holzart ausgewählt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung als Schmuckelement eine Holzart mit einer ausgeprägten natürlichen Maserung ausgewählt wird.
DE200610007192 2006-02-08 2006-02-08 Verfahren zur Herstellung von SiC-Keramik aus biogenen Vorkörpern aus naturgewachsenem Holz Ceased DE102006007192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007192 DE102006007192A1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Verfahren zur Herstellung von SiC-Keramik aus biogenen Vorkörpern aus naturgewachsenem Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007192 DE102006007192A1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Verfahren zur Herstellung von SiC-Keramik aus biogenen Vorkörpern aus naturgewachsenem Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007192A1 true DE102006007192A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38266061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610007192 Ceased DE102006007192A1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Verfahren zur Herstellung von SiC-Keramik aus biogenen Vorkörpern aus naturgewachsenem Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116589299A (zh) * 2023-05-05 2023-08-15 哈尔滨工业大学 一种仿生年轮结构的多孔碳化硅陶瓷骨架及其制备方法和在高性能复合相变材料中的应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823507A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Kohlenstoff, Carbiden und/oder Carbonitriden
US6051096A (en) * 1996-07-11 2000-04-18 Nagle; Dennis C. Carbonized wood and materials formed therefrom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6051096A (en) * 1996-07-11 2000-04-18 Nagle; Dennis C. Carbonized wood and materials formed therefrom
US6124028A (en) * 1996-07-11 2000-09-26 Nagle; Dennis C. Carbonized wood and materials formed therefrom
DE19823507A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Kohlenstoff, Carbiden und/oder Carbonitriden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Keram. Z. 2004, 4, S.234-238 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116589299A (zh) * 2023-05-05 2023-08-15 哈尔滨工业大学 一种仿生年轮结构的多孔碳化硅陶瓷骨架及其制备方法和在高性能复合相变材料中的应用
CN116589299B (zh) * 2023-05-05 2023-11-24 哈尔滨工业大学 一种仿生年轮结构的多孔碳化硅陶瓷骨架及其制备方法和在高性能复合相变材料中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1494980B1 (de) Verbundkeramikkörper sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE102013114628B4 (de) Verfahren zum Herstellen von endkonturnah geformten Siliciumcarbid-Keramiken
DE10048012A1 (de) Reib- oder Gleitkörper aus mit Faserbündeln verstärkten Verbundwerkstoffen mit keramischer Matrix
EP1840264A1 (de) Mit Kohlenstoff angereichertes Papier
DE1280513B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Formkoerpers
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
EP3800169A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit silicium infiltriertem siliciumcarbid und/oder borcarbid
DE60010845T2 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10014418C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Strukturbauteils und danach hergestellte Bremsscheibe
DE10212043B4 (de) Verfahren zur Infiltration von porösen Kohlenstoffverbundkörpern, Dochte aus Kohlenstoffmaterial und ihre Verwendung
EP2192096A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils
DE102016004060A1 (de) Verfahren zur Herstellung silizierter Gegenstände und diese silizierten Gegenstände
DE1904381B2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffkoerpern
DE19947731A1 (de) Bauteil aus SiC-Keramik und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus SiC-Keramik
DE102006007192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiC-Keramik aus biogenen Vorkörpern aus naturgewachsenem Holz
EP1453773B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff- bzw. keramikbauteils
EP0314142A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörpers
DE102014100025B3 (de) Porenkörper mit vergrößerter spezifischer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung eines solchen Porenkörpers
EP0059900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbidkörpern
DE102007010675B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer faserverstärkten Keramik, danach hergestelltes Bauteil und dessen Verwendung als Triebwerkskomponente
Lisiecka et al. Obtaining of biomorphic composites based on carbon materials
EP2695482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines widerstandsheizelements sowie widerstandsheizelement
DE102004056072A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karbidkeramikmaterials mit definiertem gradierten Phasenverteilungsprofil, Karbidkeramikmaterial und Bauteil
DE2131792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffkörpern
EP3032126B1 (de) Keramische Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection