DE102006006952A1 - MRT-System - Google Patents

MRT-System Download PDF

Info

Publication number
DE102006006952A1
DE102006006952A1 DE102006006952A DE102006006952A DE102006006952A1 DE 102006006952 A1 DE102006006952 A1 DE 102006006952A1 DE 102006006952 A DE102006006952 A DE 102006006952A DE 102006006952 A DE102006006952 A DE 102006006952A DE 102006006952 A1 DE102006006952 A1 DE 102006006952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic resonance
mri system
housing
injector
resonance tomograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006006952A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Friebe
Ralf Dipl.-Ing. Jauster
Paul Willi Dipl.-Ing. Coenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACIST Medical Systems Inc
Original Assignee
EZ Em Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EZ Em Inc filed Critical EZ Em Inc
Priority to DE102006006952A priority Critical patent/DE102006006952A1/de
Priority to US12/278,329 priority patent/US20090177079A1/en
Priority to JP2008555458A priority patent/JP5208770B2/ja
Priority to PCT/US2007/062062 priority patent/WO2007095534A1/en
Publication of DE102006006952A1 publication Critical patent/DE102006006952A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/007Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests for contrast media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1414Hanging-up devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14546Front-loading type injectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14566Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir for receiving a piston rod of the pump

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein MRT-System (1), mit einem Magnetresonanztomographen (2) und mit einer einen Injektorkopf (4) aufweisenden Injektionseinrichtung (3) zur Injektion wenigstens einer Flüssigkeit während einer MRT-Untersuchung. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Injektionseinrichtung (3) am Magnetresonanztomographen (2) befestigt oder lösbar befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein MRT-System, mit einem Magnetresonanztomographen und mit einer einem Injektorkopf aufweisenden Injektionseinrichtung zur Injektion wenigstens einer Flüssigkeit während einer MRT-Untersuchung.
  • Injektionseinrichtungen werden insbesondere im Bereich der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) verwendet, um durch Injektion eines Kontrastmittels diagnosefähige Tomogramme von inneren Organen und Gefäßen eines Patienten zu erhalten. Die bekannten Injektionseinrichtungen sind in der Regel mit einigem Abstand vom Magnetresonanztomographen im MR-Raum angeordnet. Hierdurch wird einerseits versucht sicherzustellen, daß durch den Betrieb der Injektionseinrichtung die Bild- bzw. Tomogrammqualität des MRT-Systems nicht beeinträchtigt wird. Andererseits sind die Injektoren zum Magnetresonanztomographen aus Sicherheitsgründen beabstandet, da die Injektoren üblicherweise magnetische Materialien enthalten, die während des Betriebes des Magnetresonanztomographen angezogen werden. Die Beabstandung der Injektoreinrichtung zum Magnetresonanztomographen führt aber gleichzeitig dazu, daß vergleichsweise lange Leitungen vom Injektorkopf zum Patienten erforderlich sind, was zu einer entsprechend großen Menge an zu injizierender Flüssigkeit pro Patient führt. Darüber hinaus behindern die vergleichsweise langen von der Injektionseinrichtung zum Magnetresonanztomographen verlaufenden Leitungen die Arbeit des medizinischen Personals im MR-Raum bei einer MRT-Untersuchung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die beim Stand der Technik auftretenden Nachteile zu vermeiden.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem MRT-System der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Injektionseinrichtung am Magnetresonanztomographen befestigt oder lösbar befestigbar ist. Durch die Erfindung wird erstmals ein MRT-System zur Verfügung gestellt, bei dem sich die Injektoreinrichtung unmittelbar am Magnetresonanztomographen befindet bzw. an diesem befestigt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine feste Zuordnung der Injektionseinrichtung zum Magnetresonanztomo graphen. Hierdurch ergeben sich einige wesentliche Vorteile. Zum einen ist es aufgrund der Befestigung und damit der unmittelbaren Anordnung der Injektionseinrichtung am Magnetresonanztomographen so, daß im MR-Raum ein die Arbeit des medizinischen Personals einschränkender Platzbedarf durch die Injektionseinrichtung nicht gegeben ist. Letztlich ist der für die am Magnetresonanztomographen befestigte Injektionseinrichtung erforderliche Platzbedarf allenfalls geringfügig größer als der für den Magnetresonanztomographen an sich erforderliche Platzbedarf. Darüber hinaus ist durch die räumliche Nähe der Injektoreinrichtung am Magnetresonanztomographen sichergestellt, daß die Länge der Zuleitungen vom Injektorkopf zum Patienten relativ kurz und damit die erforderliche Menge an Injektionsflüssigkeit pro Patient gering ist. Im Zusammenhang mit der Erfindung ist im übrigen überraschenderweise festgestellt worden, daß bei einer unmittelbaren Befestigung der Injektionseinrichtung am Magnetresonanztomographen nicht notwendigerweise eine Beeinträchtigung der Bild- bzw. Tomogrammqualität während des Injektorbetriebes auftritt. Durch die Befestigung der Injektionseinrichtung am Magnetresonanztomographen besteht auch nicht die Gefahr, daß Teile des Injektors angezogen werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn magnetische Materialien entweder abgeschirmt werden oder auf magnetische Materialien verzichtet wird.
  • Um die Zuleitungen vom Injektorkopf zum Patienten so kurz wie möglich zu halten, ist es von besonderem Vorteil, die Injektionseinrichtung derart am Magnetresonanztomographen zu befestigen und anzuordnen, daß der Injektorkopf am Stirnbereich des Magnetresonanztomographen vorgesehen ist und in den Tunnelbereich bzw. in die Verlängerung des Tunnelbereichs des Magnetresonanztomographen unmittelbar im Anschluß an den Tomographen ausgerichtet ist oder ausgerichtet werden kann.
  • Da ein Patient während einer MRT-Untersuchung zum Teil mehrfach in den MRT-Tunnel hinein- und herausgefahren wird, bietet es sich an, den Injektorkopf verschwenkbar auszubilden, nämlich derart, daß der Kopf relativ zum Magnetresonanztomographen verschwenkbar ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß der Injektorkopf dann, wenn er benötigt wird, sehr nah an den Patienten herangebracht werden kann, und immer dann, wenn eine Flüssigkeitsinjektion nicht erforderlich ist, den Injektorkopf aus dem unmittelba ren Tunnelbereich herausgeschwenkt werden kann. In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, daß der Injektorkopf um eine zumindest im wesentlichen horizontal verlaufende erste Schwenkachse schwenkbar ist, und zwar vorzugsweise in einem Winkelbereich von 0 bis 360°. Durch die Möglichkeit der Verschwenkung um die erste Schwenkachse, die zumindest im wesentlichen parallel zur Tunnellängsachse des Magnetresonanztomographen verläuft, kann sichergestellt werden, daß der Injektorkopf mit den dort vorgesehenen Spritzen nicht nur zum Patienten hin ausgerichtet werden kann, sondern auch nach oben hin, um etwaig im System befindliche Luft ablassen zu können.
  • Alternativ zur Verschwenkung um die erste Schwenkachse, bevorzugt aber in Verbindung mit der Verschwenkmöglichkeit um die erste Schwenkachse, ist der Injektorkopf um eine zumindest im wesentlichen vertikal verlaufende zweite Schwenkachse schwenkbar, und zwar insbesondere in einem Winkelbereich von größer 90, vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 0 und 180°. Durch die Verschwenkmöglichkeit um die zweite Schwenkachse kann der Injektorkopf in der einen Stellung auf den Patienten zu und in der anderen Endstellung vom Patienten weg und aus dem Stirnbereich des Tomographen heraus geschwenkt werden, so daß gerade das Hinlegen und Aufstehen des Patienten auf den bzw. vom Patiententisch und das Einfahren in den Tunnel nicht durch den Injektor behindert wird.
  • Im einzelnen weist die Injektionseinrichtung ein Injektorgehäuse auf, in dem verschiedene Bauelemente bzw. Baugruppen aufgenommen werden können, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird. Dieses Injektorgehäuse weist einen am MRT befestigten oder lösbar befestigbaren Teil auf, an dem der Injektorkopf schwenkbar gelagert ist. Dabei bietet die lösbare Befestigung des Injektorgehäuses den Vorteil, daß die gesamte Injektionseinrichtung bedarfsweise, beispielsweise im Falle einer Reparatur oder der Wartung, ohne Beeinträchtigung des Magnetresonanztomographen gelöst und demontiert werden kann. Darüber hinaus bietet die lösbare Befestigung den Vorteil, daß eine Nachrüstung einer Injektionseinrichtung bei einem schon vorhandenen Magnetresonanztomographen ohne weiteres möglich ist.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Injektionseinrichtung mit dem Magnetresonanztomographen zu verbinden. Da in der Regel eine Beschädigung des Gehäuses des Magnetresonanztomographen durch die Befestigung verhindert werden soll, ist es bevorzugt, das Injektorgehäuse mit dem Magnetresonanztomographen mittelbar oder unmittelbar zu verkleben. Um in diesem Zusammenhang eine lösbare Befestigung zwischen dem Injektorgehäuse und dem Magnetresonanztomographen zu erzielen, ist bei der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß am Magnetresonanztomographen wenigstens ein Befestigungsteil befestigt, vorzugsweise angeklebt ist, das zur lösbaren Befestigung mit einem am Injektorgehäuse vorgesehenen weiteren Befestigungsteil zusammenwirkt. Im einzelnen sieht die Verbindung dann so aus, daß als Befestigungsteil ein Kunststoffblock oder ein Block aus einem anderen nicht-magnetischen, bearbeitbaren Material verwendet wird, dessen eine Seite so bearbeitet wird, daß sie flächig am Magnetresonanztomographen anliegt und dort angeklebt werden kann. Die gegenüberliegende Seite ist dann zumindest im wesentlichen vertikal ausgerichtet. An dieser äußeren Seite des Befestigungsteils befindet sich ein Befestigungsmittel, mit dem das weitere Befestigungsteil am Injektorgehäuse zusammenwirkt. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise eine insbesondere lösbare Steck- oder Rastverbindung zwischen dem Befestigungsteil und dem Injektorgehäuse erzielen. Im übrigen versteht es sich aber auch, daß es grundsätzlich möglich ist, das Injektorgehäuse außenseitig an die Form des Magnetresonanztomographen anzupassen, so daß das Injektorgehäuse am Tomographen angeklebt werden kann.
  • Damit die Injektoreinrichtung den Bewegungsraum des medizinischen Personals bei der MRT-Untersuchung so wenig wie möglich stört, weist das Injektorgehäuse einen in einem Seitenbereich des MRT-Gehäuses vertikal verlaufenden Gehäuseabschnitt und einen in den Stirnbereich des Magnetresonanztomographen abgewinkelten Gehäusearm mit daran befestigten Injektorkopf auf. Durch die seitliche Anordnung des Injektorgehäuses stört dieses an der Stirnseite des Magnetresonanztomographen, an der eine Vielzahl von Arbeiten während einer MRT-Untersuchung stattfinden, nicht. In diesem Bereich befindet sich lediglich der Injektorkopf, der jedoch vorzugsweise aus diesem Bereich heraus schwenkbar ist, wie dies zuvor bereits dargelegt worden ist. In diesem Zusammenhang bietet es sich besonders an, zwischen dem vertikal verlaufenden Gehäuseabschnitt und dem Gehäusearm einen horizontal verlau fenden Gehäuseabschnitt vorzusehen, so daß der vertikal verlaufende Gehäuseabschnitt weiter von der vorderen Stirnseite des Magnetresonanztomographen entfernt angeordnet werden kann.
  • Die Länge des vertikal verlaufenden Gehäuseabschnitts kann variieren. Der Gehäuseabschnitt kann sich bis in den mittigen Bereich des Magnetresonanztomographen erstrecken, grundsätzlich aber auch bis in den oberen des Magnetresonanztomographen, so daß der horizontal verlaufende Gehäuseabschnitt entweder seitlich oder aber auch von oben her an die vordere Stirnseite des Magnetresonanztomographen herangeführt ist. In jedem Falle bietet es sich aber bei der Ausgestaltung mit dem horizontal verlaufenden Gehäuseabschnitt und dem Gehäusearm an, das die erste Schwenkachse aufweisende Gelenk zwischen dem Injektorkopf und dem Gehäusearm vorzusehen, während das die zweite Schwenkachse aufweisende Gelenk zwischen dem horizontal verlaufende Gehäuseabschnitt und dem Gehäusearm vorgesehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist im Injektorgehäuse eine Antriebseinrichtung zur Injektion vorgesehen. Damit der sich durch die Antriebseinrichtung ergebende Einfluß auf die Bild- bzw. Tomogrammqualität und die Gefahr einer magnetischen Anziehung während des Betriebes des Magnetresonanztomographen möglichst gering ist, ist der die Antriebseinrichtung aufweisende Teil des Injektorgehäuses in einem Seitenbereich des Magnetresonanztomographen angeordnet. Die Anordnung der Antriebseinrichtung in diesem Bereich des Magnetresonanztomographen ist deshalb vorteilhaft, da in diesem Bereich das magnetische Feld, das durch die Magneten erzeugt wird, am geringsten ist. Von daher ist die Gefahr der magnetischen Anziehung erheblich verringert und wirkt sich ein von der Antriebseinrichtung erzeugtes Feld allenfalls geringfügig auf die Bildqualität des Magnetresonanztomographen aus. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei der Antriebseinrichtung um eine hydraulische Antriebseinrichtung handelt, wobei der elektrische Antriebsteil auch im Seitenbereich des Magnetresonanztomographen angeordnet werden kann und die Betätigung der im Injektorkopf vorhandenen Spritzen über eine entsprechende Druckbeaufschlagung über Hydraulikflüssigkeit erfolgt, also letztlich elektrische Antriebsmittel im Bereich des Injektorkopfes nicht vorgesehen sind. Im übrigen versteht es sich, daß anstatt einer hydraulischen Antriebseinrichtung auch eine pneumatische Antriebseinrichtung vorgesehen sein kann.
  • Damit die durch die im Gehäuse vorgesehene Antriebseinrichtung wirkenden Kräfte und Momente so wenig wie möglich auf den Magnetresonanztomographen wirken, ist einerseits vorgesehen, daß die Antriebseinrichtung im unteren Bereich des Injektorgehäuses vorgesehen ist. Zum anderen bietet es sich, daß das Injektorgehäuse im befestigten Zustand auf dem Boden aufsteht, so daß die Gewichtskräfte der Antriebseinrichtung direkt in den Boden eingeleitet werden.
  • Um herumhängende Flüssigkeits-, Daten- und/oder Versorgungsleitungen im Bereich der Injektoreinrichtung zu vermeiden, ist bei einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß die vorgenannten Leitungen im Injektorgehäuse und vorzugsweise auch im Gehäuse des Injektorkopfes aufgenommen sind und zwar insbesondere derart, daß diese von außen nicht sichtbar sind.
  • Das Injektorgehäuse bietet bei der vorliegenden Erfindung aber nicht nur den Vorteil, daß darin die Antriebsvorrichtung aufgenommen werden kann, es kann auch wenigstens ein Aufnahmebereich für zu injizierende Flüssigkeit und/oder Spritzen vorgesehen sein. Der Aufnahmebereich, in den natürlich auch andere Gegenstände eingestellt werden können, kann vorzugsweise über eine Klappe oder einen Deckel verschließbar sein.
  • Schließlich ist es im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Injektorvorrichtung so, daß das Gehäuse des Injektorkopfes und/oder des Injektorgehäuses aus einem nicht-magnetischen Material bestehen. Bevorzugt besteht die ganze Injektoreinrichtung einschließlich sämtlicher Bauteile aus einem nicht-magnetischen oder nicht magnetisierbaren Material, um den Sicherheitsanforderungen zu genügen, etwaige Abschirmungen zu vermeiden und die Bildqualität nicht zu beeinträchtigen.
  • Im übrigen versteht es sich, daß die vorliegende Erfindung nicht nur für ein MRT-System, sondern in gleicher Weise für ein CT-System anwendbar ist. In diesem Falle sind alle vorstehend und nachfolgend genannten Merkmale da hingehend zu verstehen, daß sich alle Ausführungen auf einen Computertomographen statt eines Magnetresonanztomographen beziehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines MRT-Systems mit einem Magnetresonanztomographen und einer daran befestigten Injektionseinrichtung,
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen MRT-Systems,
  • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen MRT-Systems,
  • 4 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung,
  • 5 eine Ansicht der Injektionseinrichtung aus 4 in Pfeilrichtung V aus 4,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Injektionseinrichtung,
  • 7 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsteils,
  • 9 eine schematische Ansicht des an einem Magnetresonanztomographen befestigten Befestigungsteils,
  • 10 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen MRT-Systems mit MR-Raum und Bedienraum und
  • 11 eine der 10 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen MRT-Systems.
  • In den 1 bis 3 sind jeweils MRT-Systeme 1 dargestellt, die einen Magnetresonanztomographen 2 und eine Injektionseinrichtung 3 zur Injektion wenigstens einer Flüssigkeit während einer MRT-Untersuchung aufweisen. Die Injektionseinrichtung 1 weist hierzu einen Injektorkopf 4 auf. In den dargestellten Ausführungsformen weisen die Magnetresonanztomographen 2 jeweils einen Tunnel 5 mit einem Patiententisch 6 auf. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform befindet sich auf dem Patiententisch 6 ein Patient 7. Der Patiententisch 6 ist dabei in den Tunnel 5 und aus diesem heraus verfahrbar.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf dargestellte MRT-Geräte beschränkt ist. Auch MRT-Geräte in offener Bauform unterfallen der vorliegenden Erfindung. Generell gilt die vorliegende Erfindung für alle MRT-Magnetsysteme, supraleitend, permanent oder resistiv, in geschlossener oder offener Bauform, vertikaler oder horizontaler Magnetfeldausrichtung und auch mit Ausrichtung zwischen horizontal und vertikal. Im übrigen versteht es sich, daß der Magnetresonanztomograph 2 in an sich bekannter Weise Magneten und Spulen sowie sonstige Einrichtungen aufweist, die zum MRT-Betrieb erforderlich sind.
  • Der Injektorkopf 4 weist, wie aus den einzelnen Figuren erkennbar ist, ausgangsseitig zwei Spritzen 8, 9 auf, über die Kontrastmittel einerseits und Kochsalzlösung andererseits dem Patienten zugeführt werden können. Hierzu sind die Spritzen 8, 9 über einen Y-Adapter 10 und Zwischenschläuche 11 an einen Katheder 12 anschließbar, durch den das Kontrastmittel und die Kochsalzlösung während der MRT-Untersuchung injizierbar sind.
  • Wesentlich ist nun, daß die Injektionseinrichtung 3 am Magnetresonanztomographen 2 entweder unlösbar oder aber lösbar befestigt ist. Bei allen Ausführungsformen ist es so, daß die Befestigung und Anordnung derart ist, daß der Injektorkopf 4 an der vorderen Stirnseite 13 des Magnetresonanztomographen 2 vorgesehen ist und von der Seite her in Richtung zur Tunnelöffnung in radialer Richtung zur Tunnelöffnung des Magnetresonanztomographen ausgerichtet oder auszurichten ist. Während in 1 die Injektionsstellung dargestellt ist, ist in den 2 und 3 jeweils eine Nicht-Benutzungs-Stellung des Injektorkopfes dargestellt. In 2 ist der Injektorkopf 4 zur Entlüftung nach oben geschwenkt, während er in 3 nach unten geschwenkt ist.
  • Um die aus einem Vergleich der 1 bis 3 ersichtliche Verschwenkbarkeit des Injektorkopfes 4 zu ermöglichen, ist eine im wesentlichen horizontal verlaufende erste Schwenkachse X in einem im einzelnen nicht dargestellten Gelenk vorgesehen. Die Schwenkachse X ist insbesondere in 5 erkennbar. Das Gelenk zur ersten Schwenkachse X ist dabei derart ausgebildet, daß der Injektorkopf 4 stufenlos in einem Winkelbereich von 0 bis 360° verschwenkbar ist. Grundsätzlich sind auch kleinere Winkelbereiche möglich. Des weiteren ist bei den Injektionseinrichtungen 3, die in den 2 und 3 sowie 6 und 7 dargestellt sind, eine zweite Schwenkachse Y vorgesehen, die im rechten Winkel zur ersten Schwenkachse X verläuft. Bei der dargestellten Ausführungsform verläuft die zweite Schwenkachse Y zumindest im wesentlichen vertikal. Wenngleich dies im einzelnen nicht dargestellt ist, läßt sich der Injektorkopf 4 um die zweite Schwenkachse Y stufenlos in einem Winkelbereich von 0 bis 180° verschwenken. Grundsätzlich kann sogar eine Verschwenkung bis zu 270° möglich sein, um den Injektorkopf 4 bis in den Seitenbereich des Magnetresonanztomographen 2 zu verschwenken.
  • Neben dem verschwenkbaren Injektorkopf 4 weist die Injektionseinrichtung 3 ein an dem Magnetresonanztomographen 2 befestigtes oder aber lösbar befestigbares Injektorgehäuse 14 auf, an dem der Injektorkopf 4 schwenkbar gelagert ist. Um die äußere Oberfläche bzw. das Gehäuse des Magnetresonanztomographen 2 nicht zu beschädigen, ist das Injektorgehäuse 14 mit dem Magnetresonanztomographen 2 verklebt. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform liegt eine unmittelbare Verklebung des Injektorgehäuses 14 mit dem Magnetresonanztomographen 2 vor. Dabei ist es so, daß das Injektorgehäuse an seiner dem Magnetresonanztomographen 2 zugewandten Seite eine dem Tomographen 2 angepaßte Form aufweist. Demgegenüber ist bei den in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsform vorgesehen, daß am Magnetresonanztomographen 2 wenigstens ein Befestigungsteil, wie dies in den 8 und 9 dargestellt ist vorgesehen ist, das mit dem Gehäuse 16 des Magnetresonanztomographen 2 verklebt ist. Das Befestigungsteil 15 besteht aus einem Kunststoffblock, dessen Rückseite 17 bedarfsweise so bearbeitet wird, daß es flächig am Gehäuse 16 des Magnetresonanztomographen 2 anliegt und dort angeklebt werden kann. Die Ausbildung der Rückseite 17 in Anpassung an das Gehäuse 16 des Magnetresonanztomographen 2 erfolgt derart, daß die Vorderseite 18 im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Durch diese definierte Anordnung und Ausrichtung ist es möglich, zwischen dem Befestigungsteil 15 und dem Injektorgehäuse 14 eine lösbare Rast- oder Steckverbindung zu realisieren, wobei dann im einzelnen nicht dargestellte korrespondierende Rast- oder Steckmittel am Befestigungsteil 15 einerseits und am Injektorgehäuse 14 andererseits vorgesehen sind. Im übrigen versteht es sich, daß die Anzahl und Anordnung der Befestigungsteile 15 von den jeweiligen Verhältnissen am Magnetresonanztomographen bzw. von der größeren Ausbildung sowie des Gewichtes der Injektionseinrichtung abhängen.
  • Wie sich im übrigen aus den einzelnen Figuren ergibt, weist das Injektorgehäuse 14 einen im Seitenbereich 19 des Magnetresonanztomographen 2 vertikal verlaufenden Gehäuseabschnitt 20 auf. Weiterhin weist das Injektorgehäuse 14 einen in den vorderen Stirnbereich 13 des Magnetresonanztomographen 2 abgewinkelten Gehäusearm 21 mit daran befestigtem Injektorkopf 4 auf. Wenngleich es grundsätzlich möglich ist, den stirnseitig vorgesehenen Gehäusearm 21 unmittelbar vom vertikalen Gehäuseabschnitt 20 abstehen zu lassen, ist es bei allen Ausführungsformen so, daß sich an den vertikal verlaufenden Gehäuseabschnitt 20 ein horizontal verlaufender Gehäuseabschnitt 22 anschließt, mit dem der Gehäusearm 21 verbunden ist. Während der horizontale Gehäuseabschnitt 22 bei den in den 1, 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen der Injektoreinrichtung 3 vergleichsweise kurz ist, ist bei den in den 2 und 3 sowie 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen der horizontale Gehäuseabschnitt 22 vergleichsweise lang und entspricht von der Länge her im wesentlichen dem vertikal verlaufenden Gehäuseabschnitt 20. Dabei ist die zuvor erwähnte erste Schwenkachse X zwischen dem Injektorkopf 4 und dem Gehäusearm 21 vorgesehen, während die zweite Schwenkachse Y bzw. das die zweite Schwenkachse Y aufweisende Gelenk zwischen dem horizontal verlaufenden Gehäuseabschnitt 22 und dem Gehäusearm 21 vorgesehen ist.
  • In den 10 und 11 ist jeweils ein MRT-System 1 dargestellt, wobei der Magnetresonanztomograph 2 und die Injektionseinrichtung 3 jeweils in einem MR-Raum 23 angeordnet sind. In einem Bedienraum 24 befindet sich eine Systemsteuerung 25. Der Injektionseinrichtung 3 ist in beiden Fällen eine Antriebseinrichtung 26 zur Injektion zugeordnet. Der Unterschied der Ausführungsformen gemäß 10 und 11 besteht darin, daß sich die von der Systemsteuerung über einen Lichtwellenleiter 27 angesteuerte Antriebseinrichtung 26 bei der Ausführungsform gemäß 10 im MR-Raum 23 befindet, während sie sich bei der Ausführungsform gemäß 11 im Bedienraum 24 befindet. Allerdings versteht es sich, daß die Systemsteuerung und die Antriebseinrichtung nicht notwendigerweise über einen Lichtquellenleiter verbunden sein müssen. Hier kann grundsätzlich jegliche Art von Leiter vorgesehen sein.
  • Bei der Antriebseinrichtung 26 handelt es sich in beiden Fällen um eine hydraulische Antriebseinrichtung 26, bei der über vier Hydraulikleitungen 28 der Injektorkopf bzw. die darin vorgesehene Mechanik hydraulisch angesteuert wird. Die Antriebseinrichtung 26 kann, wie in 10 dargestellt, im Seitenbereich 19 des Magnetresonanztomographen 2 und neben dem vertikal verlaufenden Gehäuseabschnitts 20 angeordnet sein. Statt dessen kann die Antriebseinrichtung 26 aber auch, was nicht dargestellt ist, in den vertikalen Gehäuseabschnitt 20 und dort insbesondere im unteren Bereich angeordnet sein. Der Vorteil der Anordnung gemäß 10 liegt darin, daß die Länge der Hydraulikleitungen gegenüber der Ausführungsform gemäß 11 erheblich reduziert werden kann.
  • Im übrigen ist es so, daß die Antriebseinrichtung 26 eingangsseitig eine Wechselstrom-Versorgungsleitung 29 für einen elektrischen Antrieb und von der Systemsteuerung 25 mit dem erwähnten Lichtwellenleiter 27 verbunden ist. Ausgangsseitig ist zur Signalübertragung ein Lichtwellenleiter 30, die Hydraulikleitungen 28 und eine Energieversorgungsleitung 31 (Gleichstrom) vorgesehen.
  • Wenngleich, wie sich aus den 10 und 11 ergibt, eine Mehrzahl von Leitungen durch das Injektorgehäuse 14 geführt werden, sind diese, wie sich insbesondere aus den 1 bis 7 ergibt, von außen nicht sichtbar, sondern ver deckt im Injektorgehäuse 14 aufgenommen. Dabei ist in 7 angedeutet, daß im Injektorgehäuse 14 eine Mehrzahl von Aufnahmebereichen 32, 33 vorgesehen sind. Jeder der Aufnahmebereiche 32, 33 ist über eine Klappe 34, 35 zu öffnen. Dabei befindet sich im Aufnahmebereich 32 bei der Ausführungsform gemäß 7 die Antriebseinrichtung 26 mit dem elektrischen Antrieb, während der Aufnahmebereich 33 zur Aufnahme von Spritzen, Kochsalzlösung und Kontrastmitteln dient. Im übrigen versteht es sich, daß die zuvor erwähnten Leitungen durch den Aufnahmebereich 33 hindurchgeführt sind.
  • Weiterhin ist es gerade bei Ausführungsformen, bei denen die Antriebseinrichtung 26 im Injektorgehäuse 14 vorgesehen ist, wichtig, daß das Injektorgehäuse 14 mit seinem vertikal verlaufenden Gehäuseabschnitt 20 auf dem Boden aufsteht, so daß die auftretenden Gewichtskräfte aufgenommen werden können.
  • 1
    MRT-System
    2
    Magnetresonanztomograph
    3
    Injektionseinrichtung
    4
    Injektorkopf
    5
    Tunnel
    6
    Patiententisch
    7
    Patient
    8
    Spritze
    9
    Spritze
    10
    Y-Adapter
    11
    Zwischenschlauch
    12
    Katheder
    13
    Stirnseite
    14
    Injektorgehäuse
    15
    Befestigungsteil
    16
    Gehäuse
    17
    Rückseite
    18
    Vorderseite
    19
    Seitenbereich
    20
    vertikaler Gehäuseabschnitt
    21
    Gehäusearm
    22
    horizontaler Gehäuseabschnitt
    23
    MR-Raum
    24
    Bedienraum
    25
    Systemsteuerung
    26
    Antriebseinrichtung
    27
    Lichtwellenleiter
    28
    Hydraulikleitungen
    29
    Energieversorgungsleitung
    30
    Lichtwellenleiter
    31
    Energieversorgungsleitung
    32
    Aufnahmeraum
    33
    Aufnahmeraum
    34
    Klappe
    35
    Klappe
    X
    erste Schwenkachse
    Y
    zweite Schwenkachse

Claims (20)

  1. MRT-System (1), mit einem Magnetresonanztomographen (2) und mit einer einen Injektorkopf (4) aufweisenden Injektionseinrichtung (3) zur Injektion wenigstens einer Flüssigkeit während einer MRT-Untersuchung, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionseinrichtung (3) am Magnetresonanztomographen (2) befestigt oder lösbar befestigbar ist.
  2. MRT-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionseinrichtung (3) derart am Magnetresonanztomographen (2) befestigt und angeordnet ist, daß der Injektorkopf (4) stirnseitig am Magnetresonanztomographen (2) vorgesehen ist und zumindest im wesentlichen in radialer Richtung zur Tunnelöffnung des Magnetresonanztomographen (2) ausgerichtet oder auszurichten ist.
  3. MRT-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektorkopf (4) relativ zum Magnetresonanztomographen (2) verschwenkbar ist.
  4. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektorkopf (4) um eine zumindest im wesentlichen horizontal verlaufende erste Schwenkachse (X) und/oder um eine zumindest im wesentlichen vertikal verlaufende zweite Schwenkachse (Y) verschwenkbar ist.
  5. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektorkopf (4) um einen Winkelbereich von 0° bis 360° um die erste Schwenkachse (X) und/oder in einem Winkelbereich von größer 90°, insbesondere von 0 bis 180°, um eine zweite Schwenkachse (Y) verschwenkbar ist.
  6. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionseinrichtung (3) ein an dem Magnetresonanz tomographen (2) befestigtes oder lösbar befestigbares Injektorgehäuse (14) aufweist.
  7. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionseinrichtung (3) mit dem Magnetresonanztomographen (2) verklebt ist.
  8. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Magnetresonanztomographen (2) wenigstens ein Befestigungsteil (15) befestigt, vorzugsweise angeklebt ist, das zur lösbaren Befestigung mit einem am Injektorgehäuse (14) vorgesehenen, weiteren Befestigungsteil zusammenwirkt.
  9. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (15) und das weitere Befestigungsteil eine Steck- und/oder Rastverbindung bilden.
  10. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (15) aus einem MRT-seitig bearbeitbaren Kunststoffblock oder einem Block aus einem nicht-magnetischen Material besteht.
  11. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Injektorgehäuse (14) einen in einem Seitenbereich (19) des Magnetresonanztomographen (2) vertikal verlaufenden Gehäuseabschnitt (20) und einen in den Bereich der Stirnseite (13) des Magnetresonanztomographen (2) abgewinkelten Gehäusearm (21) mit daran befestigtem Injektorkopf (4) aufweist.
  12. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vertikal verlaufenden Gehäuseabschnitt (20) und dem Gehäusearm (21) ein horizontal verlaufender Gehäuseabschnitt (22) vorgesehen ist.
  13. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die erste Schwenkachse (X) aufweisende Gelenk zwi schen dem Injektorkopf (4) und dem Gehäusearm (21) vorgesehen ist und/oder daß das die zweite Schwenkachse (Y) aufweisende Gelenk zwischen dem horizontal verlaufenden Gehäuseabschnitt (22) und dem Gehäusearm (21) vorgesehen ist.
  14. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Injektorgehäuse (14) eine Antriebseinrichtung (26) zur Injektion vorgesehen ist und daß der die Antriebseinrichtung (26) aufweisende Teil des Injektorgehäuses (14) in einem Seitenbereich des Magnetresonanztomographen (2) angeordnet ist.
  15. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (26) als hydraulische oder pneumatische Antriebseinrichtung (26) ausgebildet ist.
  16. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (26) im unteren Bereich des Injektorgehäuses (14) vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, das Injektorgehäuse (14) im befestigten Zustand auf dem Boden aufsteht.
  17. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeits- und/oder Versorgungsleitungen im Injektorgehäuse (14) und/oder im Gehäuse des Injektorkopfes (4) insbesondere verdeckt aufgenommen sind.
  18. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Aufnahmebereich (32, 33) für zu injizierende Flüssigkeit und/oder Spritzen im Injektorgehäuse (14) vorgesehen ist.
  19. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufnahmebereich (32, 33) eine verschließbare Klappe zugeordnet ist.
  20. MRT-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Injektorkopfes (4) und das Injektorgehäuse (14) aus einem nicht-magnetischen Material bestehen.
DE102006006952A 2006-02-14 2006-02-14 MRT-System Ceased DE102006006952A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006952A DE102006006952A1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 MRT-System
US12/278,329 US20090177079A1 (en) 2006-02-14 2007-02-13 Medical imaging system having an integrated injection device
JP2008555458A JP5208770B2 (ja) 2006-02-14 2007-02-13 一体型注射器具が備わっている医療用画像化システム
PCT/US2007/062062 WO2007095534A1 (en) 2006-02-14 2007-02-13 Medical imaging system having an integrated injection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006952A DE102006006952A1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 MRT-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006952A1 true DE102006006952A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38050250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006952A Ceased DE102006006952A1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 MRT-System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090177079A1 (de)
JP (1) JP5208770B2 (de)
DE (1) DE102006006952A1 (de)
WO (1) WO2007095534A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053845B4 (de) * 2008-10-30 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Profilrahmenstruktur für eine Magnetresonanzeinrichtung
DE102014101763A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 IDTM GmbH Injektionsvorrichtung
EP3268064B1 (de) * 2015-03-13 2022-02-09 Fresenius Vial SAS Infusionsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2533550B (en) * 2014-12-03 2019-04-10 Gen Electric A supply device and method for a mobile imaging device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621393A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Claus H Dr Ing Backes Injektionsgerät für die Magnetresonanztomographie
US6334067B1 (en) * 1997-06-30 2001-12-25 Neorad A/S Method and apparatus for assisting percutaneous computed tomography-guided surgical activity
EP1382300A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631847A (en) * 1966-03-04 1972-01-04 James C Hobbs Method and apparatus for injecting fluid into the vascular system
US3701345A (en) * 1970-09-29 1972-10-31 Medrad Inc Angiographic injector equipment
US4006736A (en) * 1974-11-27 1977-02-08 Medrad, Inc. Angiographic injector
US4854324A (en) * 1984-01-31 1989-08-08 Medrad, Inc. Processor-controlled angiographic injector device
US4650465A (en) * 1984-11-13 1987-03-17 Liebel-Flarsheim Company Injectors and injector consoles
US4695271A (en) * 1986-02-03 1987-09-22 Liebel-Flarsheim Company Angiographic injector
EP0550517B1 (de) * 1990-08-31 1998-12-23 The General Hospital Corporation System zum verwalten mehrerer geräte, zum beispiel von tragbaren patientenüberwachungsgeräten in einem netz
ATE198159T1 (de) * 1992-10-15 2001-01-15 Gen Hospital Corp Infusionspumpe mit elektronisch ladbarer medikamentenbibliothek
CA2129284C (en) * 1993-11-24 1999-03-09 Kenneth J. Niehoff Controlling plunger drives for fluid injection in animals
US5494036A (en) * 1993-11-26 1996-02-27 Medrad, Inc. Patient infusion system for use with MRI
JPH0866390A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Hitachi Medical Corp X線透視撮影台
US5885245A (en) * 1996-08-02 1999-03-23 Sabratek Corporation Medical apparatus with remote virtual input device
US5868710A (en) * 1996-11-22 1999-02-09 Liebel Flarsheim Company Medical fluid injector
JP3288943B2 (ja) * 1996-12-06 2002-06-04 スーガン株式会社 医療用インジェクターヘッド
US6171276B1 (en) * 1997-08-06 2001-01-09 Pharmacia & Upjohn Ab Automated delivery device and method for its operation
US6704592B1 (en) * 2000-06-02 2004-03-09 Medrad, Inc. Communication systems for use with magnetic resonance imaging systems
DE10030620A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Karlsruhe Forschzent Vorrichtung zur Injektion von medizinischen Präparaten unter CT-/MRT-Kontrolle
DE10030507C2 (de) * 2000-06-28 2003-04-24 Karlsruhe Forschzent Manipulator für interventionelle und operative Eingriffe unter CT/MRT-Kontrolle
US6936030B1 (en) * 2000-11-08 2005-08-30 Medrad, Inc. Injector systems incorporating a base unit attached to a surface
US6481679B1 (en) * 2000-11-17 2002-11-19 Bryant K. Bennett System for mounting medical accessories on supportive structures
US20030050555A1 (en) * 2001-04-30 2003-03-13 Critchlow Richard G. MR injector system with increased mobility and electromagnetic interference mitigation
JP2004329726A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Hitachi Ltd 手術装置
CN1930807A (zh) * 2004-03-09 2007-03-14 株式会社根本杏林堂 数据通信装置
DE102004032970A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Medtron Ag Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit mit einer Spritze für einen Kernspintomographen
US7250761B1 (en) * 2005-01-25 2007-07-31 Marchione Robert L Magnetic resonance imaging equipment stand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621393A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Claus H Dr Ing Backes Injektionsgerät für die Magnetresonanztomographie
US6334067B1 (en) * 1997-06-30 2001-12-25 Neorad A/S Method and apparatus for assisting percutaneous computed tomography-guided surgical activity
EP1382300A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053845B4 (de) * 2008-10-30 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Profilrahmenstruktur für eine Magnetresonanzeinrichtung
DE102014101763A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 IDTM GmbH Injektionsvorrichtung
WO2015121040A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 IDTM GmbH Injektionsvorrichtung
EP3268064B1 (de) * 2015-03-13 2022-02-09 Fresenius Vial SAS Infusionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009526623A (ja) 2009-07-23
WO2007095534A1 (en) 2007-08-23
JP5208770B2 (ja) 2013-06-12
US20090177079A1 (en) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215380T2 (de) Medizinisches bilderzeugungssystem
DE102004052265B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und Therapiegerät mit einer Lagerungsvorrichtung
DE10127210B4 (de) Patientenlagerungs-und Transportsystem
EP1370178B1 (de) Medizinische untersuchungs- und/oder behandlungseinrichtung mit einem transportwagen für eine patientenliege und transportwagen
DE102008029415B4 (de) Vorrichtung zur Magnetfeldtherapie
DE102007014648B4 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für ein Magnetresonanzgerät
DE102008003088B4 (de) Röntgeneinrichtung umfassend einen C-Bogen, an dem eine Strahlungsquelle nebst Wärmepumpe angeordnet ist
EP1267732A1 (de) Medizinische einrichtung mit einer antriebseinrichtung für eine nadel
DE102006006952A1 (de) MRT-System
EP1861036A1 (de) Patientenauflage
DE102005020687B4 (de) Magnetresonanzgerät mit einer in einem Untersuchungsraum einbringbaren zweiten Gradientenspuleneinheit
DE102013223537A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Patientenlagerungsvorrichtung für Magnetresonanztomographieanlagen und Verfahren zum elektromotorischen Verstellen einer Patientenlagerungsvorrichtung
EP1883832A2 (de) Empfangsspulen-halterung für ein mr-bildgebungssystem
EP2515999A1 (de) Vorrichtung zur behandlung mit magnetischen feldern
DE102004050385B4 (de) Patiententisch
DE102006008724A1 (de) Magnetresonanzanlage
DE10229490B3 (de) Magnetresonanzgerät mit einer verfahrbaren Gradientenspuleneinheit
DE19621393A1 (de) Injektionsgerät für die Magnetresonanztomographie
DE102004032970A1 (de) Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit mit einer Spritze für einen Kernspintomographen
DE102004042314A1 (de) Apparat zur medizinischen Bilderzeugung, insbesondere Magnetresonanzanlage, oder Therapie
DE102010020275A1 (de) Operationshalterung, weit verschwenkbar
DE102019218285A1 (de) Kopfspulenanordnung mit automatisch positionierbarer Sendespuleneinheit
EP1343430A1 (de) Manipulator für einen geschlossenen magnetresonanztomographen
DE102021211567A1 (de) Verbesserte bildgebende medizintechnische Modalität
DE102015217325A1 (de) Arbeitsablaufoptimierte Magnetresonanz-Lokalspulenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ACIST MEDICAL SYSTEMS, INC., EDEN PRAIRIE, MIN, US

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130405