DE102006006337A1 - Räumliche textile Bauteilstruktur auf hochfesten Fäden, sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Räumliche textile Bauteilstruktur auf hochfesten Fäden, sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006006337A1
DE102006006337A1 DE102006006337A DE102006006337A DE102006006337A1 DE 102006006337 A1 DE102006006337 A1 DE 102006006337A1 DE 102006006337 A DE102006006337 A DE 102006006337A DE 102006006337 A DE102006006337 A DE 102006006337A DE 102006006337 A1 DE102006006337 A1 DE 102006006337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
textile
component structure
spatial
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006006337A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Jürgen KÜMPERS
Karl-Josef Dr. Brockmanns
Gregor Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Kumpers GmbH and Co KG
Original Assignee
Kuempers & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuempers & Co KG GmbH filed Critical Kuempers & Co KG GmbH
Priority to DE102006006337A priority Critical patent/DE102006006337A1/de
Priority to ES07711424T priority patent/ES2337204T3/es
Priority to AT07711424T priority patent/ATE449206T1/de
Priority to DE200750002044 priority patent/DE502007002044D1/de
Priority to PCT/EP2007/000850 priority patent/WO2007090555A2/de
Priority to EP20070711424 priority patent/EP1987185B1/de
Priority to CN2007800050437A priority patent/CN101379237B/zh
Priority to US12/223,832 priority patent/US8114793B2/en
Publication of DE102006006337A1 publication Critical patent/DE102006006337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/805Applying axial reinforcements
    • B29C53/8058Applying axial reinforcements continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/226Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure comprising mainly parallel filaments interconnected by a small number of cross threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/02Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof made from particular materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/115Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/50Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung war es, bekannte Strukturen mit unzureichender Substanzausnutzung durch eine neuartige textile Bauteilstruktur mit verbesserter Substanzausnutzung zu ersetzen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Bauteilstruktur aus übereinander angeordneten, gewickelten Lagen von Fadenscharen (2-4) aus den hochfesten Fäden und mindestens einer sich längs der Bauteilstruktur erstreckenden Fadenschar aus den hochfesten Fäden besteht und dass die Fäden der sich längs erstreckenden Fadenschar durch eine Textilstruktur (5) aus sich verkreuzenden Fadensystemen in ihrer Lage fixiert sind. Durch Vermeidung der Kreuzung der tragenden Fadenschichten ergibt sich sowohl eine nahezu beliebige und der Belastung angepasste Winkelausrichtung, als auch eine Beschränkung auf die hierfür erforderliche Fadenanzahl.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine räumliche, textile Bauteilstruktur gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 12.
  • Räumliche Strukturen von Bauteilen mit konstantem oder auch nicht konstantem Querschnittsverlauf über die Bauteillänge, werden in zunehmendem Maße unter Verwendung hochfester Textilfäden, z.B. aus Carbonfasern, hergestellt. Diese hochfesten Fäden sind in der Lage, in ihrer Längsrichtung erhebliche Kräfte ohne bleibende Formveränderung aufzunehmen. Diese textilen Strukturen bilden entweder eine Armierung für diese Bauteile oder sind selbst wesentlicher Bestandteil des Bauteils. In letzterem Fall werden die textilen Strukturen durch insbesondere elastische Bindemittel, wie z.B. Kunstharz, in Ihrer Form stabilisiert. Anwendung finden derartige Bauteile im Automobil- oder Luftfahrtsektor sowie im Bereich von Hochleistungsbauteilen für den allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau. Hauptvorteil dieser textilen Konstruktionen ist neben den hohen Festigkeitswerten das geringe spezifische Gewicht, welches insbesondere zur Reduzierung der Trägheit bei ihrer Verwendung in bewegten, insbesondere beschleunigten Bauteilen führt.
  • Ein häufiger Anwendungsfall besteht darin, dass Formkörper, die im Wesentlichen die Form des gewünschten Bauteiles aufweisen, als Kern für die textile Bauteilstruktur dienen.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, die textile Bauteilstruktur durch Umflechten des vorgeformten Kernes zu bilden. Dabei können über Klöppelsysteme Fäden im Winkel von 0° bis +/– 45°, bezogen auf die Längsachse des Bauteilkernes, in dieses Geflecht eingebunden werden. Bei 90°-Belastungen im Bauteil ist ein erheblicher Materialeinsatz erforderlich, da die Belastungsrichtung von der Fadenlängsrichtung aller Fäden des Geflechtes abweicht. Des Weiteren verursacht die gleichzeitige Verarbeitung von 45°-Fäden und 0°-Fäden Probleme beim Flechtprozess durch Aufschieber und Spleißer, die durch die Schärkomponenten von Carbonfilamenten aus den beiden Fadensystemen entstehen. Werden aus diesem Grunde 0°-Carbonfäden in 45°-Glasfilamente eingebunden, ist das Gebilde bei 90°-Belastungen sehr instabil. Glasfilamente in Längsrichtung führen wiederum zu einer Instabilität in Längsrichtung.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine räumliche textile Bauteilstruktur, die der bestimmungsgemäßen Belastung besser angepasst ist, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung dieser räumlichen textilen Bauteilstruktur vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, sowie verfahrensseitig durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst. Die Erfindung ist durch die Unteransprüche 2 bis 12 und 14 bis 20 vorteilhaft weitergebildet.
  • Der tragende Teil der räumlichen textilen Bauteilstruktur wird durch schichtweise übereinander angeordnete Fadenscharen gebildet, die untereinander keine Kreuzungs- oder Abbindepunkte bilden, die zu Schärkomponenten und damit einer Schädigung der Faserstruktur führen könnten. Diese Fadenscharen können in nahezu beliebigen Winkeln gelegt werden. Ebenso wie der Winkel der Ablage der Fadenscharen kann auch die jeweilige Dichte der Fadenscharen der Belastungssituation in der jeweiligen Richtung angepasst werden. Die Textilstruktur aus sich verkreuzenden Fadensystemen hat lediglich die Funktion der Fixierung der Lage der Fäden der sich längs erstreckenden Fadenschar, die selbst bei sich ändernden Querschnitten der Bauteilstruktur gleichmäßig auf den Umfang verteilt bleiben, das heißt, über den Umfang im Wesentlich gleiche Abstände zueinander besitzen. Der erfindungsgemäße Schichtenaufbau kann bei sehr hohen Längskräften auch mehrere durch je eine Textilstruktur fixierte, sich längs erstreckende Fadenscharen aufweisen.
  • Durch die Anpassung des Winkels der Ablage der jeweiligen Fadenschar zur Bauteilachse wird erreicht, dass die Kraftkomponenten bei Belastung im Wesentlichen in Längsrichtung der hochfesten Fäden verlaufen. Dies führt zu einer optimalen Substanzausnutzung der hochfesten Fäden. Dies wiederum führt dazu, dass für eine bestimmte Belastungssituation ein ökonomischer Faserstoffeinsatz möglich ist. Ablagerichtung und Anzahl der Fäden sind demzufolge der Belastungssituation angemessen. Der Winkelbereich der Ablage der Fadenscharen, bezogen auf die Längsachse des Bauteiles, reicht von 0° bis nahezu 90°. Damit sind alle denkbaren Varianten der Belastung abgedeckt. Dabei wird sichtbar, dass die Erfindung eine für die geforderte Kraftaufnahme maßgeschneiderte Konstruktion gestattet.
  • Alternativ können die Fadenscharen in einem gleich bleibenden oder sich ändernden Ablagewinkel verlegt sein. Ein gleich bleibender Winkel gewährleistet eine einheitlich geschlossene Struktur der Fadenlagen, während bei sich änderndem Winkel lokale Belastungszustände optimal berücksichtigt werden können. Die Ablagestruktur muss demzufolge in Abhängigkeit von der bekannten Belastungsstruktur beim Einsatz des Bauteiles vorbestimmt werden.
  • Die die Längsfäden fixierende Textilstruktur kann aus Fäden gebildet werden, an deren Zugfestigkeit keine mit den hochfesten Fäden vergleichbaren Anforderungen gestellt werden und die an den Kreuzungspunkten selbst keinen Schaden nehmen. Hierfür kommen beispielsweise Glasfilamente in Frage, die deutlich preiswerter sind als beispielsweise Fäden aus Carbonfasern.
  • Die sich kreuzenden Fadensysteme der Textilstruktur, deren Fäden vorteilhaft einen geringeren Querschnitt aufweisen als die hochfesten Fäden, sind in Weiterbildung der Erfindung zugunsten einer gestreckten Lage der hochfesten Fäden stärker ausgeformt. Dadurch wird ebenso wie bei den anderen Fadenlagen eine in Kraftbeanspruchungsrichtung gestreckte Lage der lastaufnehmenden Fäden gewährleistet. Die Längsfäden sind vorteilhaft als so genannte Stehfäden in die Textilstruktur eingebunden.
  • Die Textilstruktur kann alternativ als Geflecht oder Gewirk ausgebildet sein. Die Bauteilstruktur ist beispielsweise durch ein Harz räumlich stabilisiert.
  • Verfahrensseitig werden um einen vorgeformten Kern die Fadenlagen aus Fadenscharen in unterschiedlichen Winkeln nacheinander angeordnet, das heißt, dass Verlegemechanismen und Bauteil relativ zueinander bewegt werden, wobei die Verlegemechanismen hintereinander angeordnet sind. Dadurch werden um den Bauteilkern nacheinander die Schichten in verschiedenen Winkeln aufgebaut. Die sich längs der Bauteilstruktur erstreckende Fadenschar wird in ihrer Lage mittels einer Textilstruktur aus sich kreuzenden Fadensystemen fixiert. Hinsichtlich der Reihenfolge der Anordnung der einzelnen Fadenschichten gibt es keine zwingende Vorschrift, auch wenn die Bildung der längs angeordneten Fadenschar als innerste Lage vorteilhaft ist. Abschließend kann jedoch eine weitere Lage aus sich längs erstreckenden Fäden gebildet werden.
  • Die unterschiedlichen Verlegewinkel werden einerseits durch die Umfangsgeschwindigkeiten von den die Fadenscharen führenden Verlegemitteln und andererseits durch die Relativgeschwindigkeit zwischen Bauteil und Verlegemitteln bestimmt. Wird beispielsweise bei gleicher Relativgeschwindigkeit zwischen Verlegemitteln und Bauteil die Umfangsgeschwindigkeit der Verlegemittel erhöht, erhöht sich auch der Winkel zur Längsachse des Bauteiles bzw. des Kernes des Bauteiles. Im Falle einer sehr hohen Umfangsgeschwindigkeit der Verlegemittel für die Fadenscharen und einer geringen Vorschubgeschwindigkeit des Bauteiles kann ein Ablagewinkel von nahezu 90° erreicht werden. Nehmen die Verlegemittel an einer Rotation nicht teil, werden so genannte 0°-Fäden abgelegt, die koaxial zur Bauteillängsachse verlaufen. Diese Fäden werden dann als so genannte Stehfäden in die Textilstruktur eingebunden. Je nach Rotationsrichtung der Verlegemittel werden positive oder negative Ablagewinkel im Verhältnis zur Längsachse erzielt.
  • Durch Veränderung der jeweiligen Geschwindigkeiten können die Verlegewinkel lokalen Anforderungen angepasst werden.
  • Die Textilstruktur aus sich verkreuzenden Fadensystemen zur Fixierung der längs orientierten Fadenlagen ist für die späteren Gebrauchseigenschaften der Bauteilstruktur nahezu ohne Belang. Es ist also darauf Wert zu legen, dass der Materialeinsatz so gering wie möglich bzw. notwendig gewählt wird und das Verfahren eine hohe Produktivität gewährleistet. Das heißt, dass die Struktur auch relativ offen gestaltet werden kann, wodurch sich die Leistungsfähigkeit dieses Prozesses erhöht. Insbesondere ist es vorteilhaft, die sich kreuzenden Fäden mit relativ geringer Fadenspannung zuzuführen, um die sich aus der Verkreuzung ergebenden Texturen nahezu vollständig durch diese Fäden aufzunehmen, während die Kraft aufnehmenden Längsfäden nahezu vollständig gestreckt in die Textilstruktur eingebettet sind.
  • Da alle Legeprozesse und der Fixierprozess der Längsfäden gleichzeitig, das heißt, während eines Durchlaufes der Bauteilstruktur in Stufen ablaufen können, ist eine hohe Produktivität gewährleistet.
  • Durch das anschließende Abbinden mit einem Harz wird die Struktur auch räumlich so fixiert, dass es möglich ist, den beim Erzeugen der textilen Bauteilstruktur noch erforderlichen Kern anschließend zu entsorgen. Es entsteht ein Hohlkörper, der sowohl gute Elastizitäts- als auch hervorragende Trageeigenschaften besitzt. Dessen niedriges Gewicht sorgt darüber hinaus für hervorragende Eigenschaften in der Anwendung.
  • Das Entsorgen des Kernes kann durch Auflösen des Kernmaterials (lösliche Sande) oder Schrumpfen (beispielsweise aufblasbare Struktur) erfolgen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Die einzige Figur zeigt die textile Bauteilstruktur inklusive Kern im Herstellungsprozess.
  • Der Kern 1 ist beispielsweise als Stoßstange eines Automobils geformt. Dieser Kern 1 wird in Pfeilrichtung durch die entsprechenden Zuführorgane für die Fadenscharen 2 bis 4, sowie die Flechtwerkzeuge zur Erzeugung eines Geflechtes 5 geschoben.
  • Zunächst wird eine Fadenschar 2 zugeführt, deren Zuführorgane ortsfest angeordnet sind, so dass diese Fadenschar parallel zur Längsachse des Kernes 1 liegt. Diese Fadenschar 2 wird mittels eines Geflechtes 5 als Schar von so genannten Stehfäden eingebunden und in ihrer Lage so fixiert, dass auch bei Form- und Querschnittsänderungen des Kerns die Fäden der Fadenschar 2 gleiche Abstände zueinander über den Umfang des Kerns 1 haben.
  • Die Fadenschar 3 wird im Urzeigersinn um den Kern 1 mit relativ hoher Umfangsgeschwindigkeit gelegt, sodass sich ein Ablagewinkel von ca. 70° ergibt. Die Fadenschar 4 wird in Gegenrichtung um den Kern 1 mit etwas geringerer Umlaufgeschwindigkeit gelegt. Dadurch ergibt sich ein Ablagewinkel von –60°.
  • Alternativ zur Bewegung des Kernes 1 könnten auch die entsprechenden Lege- und Flechtorgane entlang des Bauteiles bewegt werden. Es kommt hierbei jeweils auf die entsprechende Relativgeschwindigkeit an.
  • Zur Vereinfachung ist in der Zeichnung jeweils nur ein Faden der jeweiligen Fadenschar 24 dargestellt. In der Praxis wird, wie durch den Begriff „Fadenschar" zum Ausdruck kommt, eine Schar parallel zueinander liegender Fäden gelegt. Dabei sollte die Breite der Fadenschar so eingestellt werden, dass beim Wickeln die Lagen so nebeneinander zu liegen kommen, dass der gleich bleibende Fadenabstand nicht nur innerhalb der Schar gewährleistet ist, sondern auch zwischen den spiralförmig verlaufenden Lagen.

Claims (20)

  1. Räumliche textile Bauteilstruktur aus hochfesten Fäden, die im bestimmungsgemäßen Einsatz Belastungen in definierten Richtungen ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilstruktur aus übereinander angeordneten, gewickelten Lagen von Fadenscharen (24) aus den hochfesten Fäden und mindestens einer sich längs der Bauteilstruktur erstreckenden Fadenschar aus den hochfesten Fäden besteht und dass die Fäden der sich längs erstreckenden Fadenschar durch eine Textilstruktur (5) aus sich verkreuzenden Fadensystemen in ihrer Lage fixiert sind.
  2. Räumliche textile Bauteilstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenscharen in Winkeln zur Bauteilachse angeordnet sind, die auf die definierten Hauptbelastungsrichtungen so abgestimmt sind, dass die bei Belastung wirkenden Kraftkomponenten im Wesentlichen in Längsrichtung der hochfesten Fäden verlaufen.
  3. Räumliche textile Bauteilstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der hochfesten Fäden innerhalb der jeweiligen Fadenschar unterschiedlich und auf die Höhe der vorgesehenen Belastungen abgestimmt ist.
  4. Räumliche textile Bauteilstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenscharen in einem Winkelbereich von 0° bis nahezu 90° angeordnet sind.
  5. Räumliche textile Bauteilstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fadenschar in einem gleich bleibenden Winkel verlegt ist.
  6. Räumliche textile Bauteilstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer Fadenschar der Ablagewinkel in Abhängigkeit von lokalen Belastungszuständen des Bauteils bei seinem bestimmungsgemäßen Einsatz variiert.
  7. Räumliche textile Bauteilstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Fäden der sich längs erstreckenden Fadenschar fixierende Textilstruktur aus Fäden gebildet ist, die gegenüber den hochwertigen Fäden des Schichtenaufbaus geringwertiger sind.
  8. Räumliche textile Bauteilstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden der fixierenden Textilstruktur einen geringeren Querschnitt als die hochfesten Fäden aufweisen die weitgehend gestreckte Form der hochfesten Fäden nicht beeinträchtigen.
  9. Räumliche textile Bauteilstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilstruktur durch Flechten erzeugt ist.
  10. Räumliche textile Bauteilstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilstruktur eine Gewirkestruktur ist.
  11. Räumliche textile Bauteilstruktur nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zu fixierenden Fäden als Stehfäden eingebunden sind.
  12. Räumliche textile Bauteilstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenscharen mittels Kunstharz räumlich stabilisiert sind.
  13. Verfahren zur Erzeugung von räumlichen textilen Bauteilstrukturen gemäß Anspruch 1, die zumindest während ihres Herstellungsprozesses um einen vorgeformten Kern angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass Fadenscharen als Fadenlagen in unterschiedlichen Winkeln nacheinander um den vorgeformten Kern zur Erzeugung von selbständigen Schichten aus parallelen hochfesten Fäden gelegt werden, wobei mindestens eine sich längs der Bauteilstruktur erstreckende Fadenlage durch eine Textilstruktur aus sich verkreuzenden Fadensystemen fixiert wird, während die übrigen Fadenscharen gewickelt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Verlegewinkel durch die Umfangsgeschwindigkeit von den die Fadenscharen führenden Verlegemitteln im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Positionsänderung des Bauteilkernes gegenüber den Verlegemitteln eingestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die sich verkreuzenden Fäden der Textilstruktur unter einer solch geringen Fadenspannung zugeführt werden, dass sie die Fäden aus hochwertigem Material die sie fixieren, nicht spürbar aus deren Verlegerichtung auslenken.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der sich längs erstreckenden Fadenlage durch Flechten erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der sich längs erstreckenden Fadenlage durch Wirken erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche textile Bauteilstruktur nach deren Herstellung durch ein Kunstharz abgebunden und dadurch in Ihrer Form fixiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Fixieren der Form der textilen Bauteilstruktur der vorgeformte Kern entsorgt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aufgelöst oder geschrumpft, und in diesem Zustand aus der hohlen Bauteilstruktur entfernt wird.
DE102006006337A 2006-02-11 2006-02-11 Räumliche textile Bauteilstruktur auf hochfesten Fäden, sowie Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102006006337A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006337A DE102006006337A1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Räumliche textile Bauteilstruktur auf hochfesten Fäden, sowie Verfahren zu deren Herstellung
ES07711424T ES2337204T3 (es) 2006-02-11 2007-02-01 Estructura textil tridimensional constituida de hilos altamente resistentes y procedimiento para su fabricacion.
AT07711424T ATE449206T1 (de) 2006-02-11 2007-02-01 Räumliche textile bauteilstruktur aus hochfesten fäden sowie verfahren zu deren herstellung
DE200750002044 DE502007002044D1 (de) 2006-02-11 2007-02-01 Äden sowie verfahren zu deren herstellung
PCT/EP2007/000850 WO2007090555A2 (de) 2006-02-11 2007-02-01 Räumliche textile bauteilstruktur aus hochfesten fäden sowie verfahren zu deren herstellung
EP20070711424 EP1987185B1 (de) 2006-02-11 2007-02-01 Räumliche textile bauteilstruktur aus hochfesten fäden sowie verfahren zu deren herstellung
CN2007800050437A CN101379237B (zh) 2006-02-11 2007-02-01 由高抗拉纱线构成的三维织物部件结构及其制造方法
US12/223,832 US8114793B2 (en) 2006-02-11 2007-02-01 Three-dimensional textile component structure consisting of high-tensile threads and method for producing said structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006337A DE102006006337A1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Räumliche textile Bauteilstruktur auf hochfesten Fäden, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006337A1 true DE102006006337A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38255845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006337A Withdrawn DE102006006337A1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Räumliche textile Bauteilstruktur auf hochfesten Fäden, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE200750002044 Active DE502007002044D1 (de) 2006-02-11 2007-02-01 Äden sowie verfahren zu deren herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200750002044 Active DE502007002044D1 (de) 2006-02-11 2007-02-01 Äden sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8114793B2 (de)
EP (1) EP1987185B1 (de)
CN (1) CN101379237B (de)
AT (1) ATE449206T1 (de)
DE (2) DE102006006337A1 (de)
ES (1) ES2337204T3 (de)
WO (1) WO2007090555A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055285B3 (de) * 2011-11-11 2013-02-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines Wickelprodukts und Wickelprodukt
DE102012205150A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Faserhalbzeugen
DE102012205906A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Prozessintegrierte Flechtmustervariation
DE102012206384A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faser-Flechtprofil
WO2020016257A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-23 Sgl Carbon Se Verfahren zur herstellung eines hohlprofils mit veraenderlichen kruemmungen und querschnitten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002840A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Sgl Carbon Se Faserverstärktes Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Verbundbauteils
ES2708683T3 (es) * 2011-01-20 2019-04-10 Tape Weaving Sweden Ab Materiales textiles que comprenden cintas en dos orientaciones oblicuas y materiales compuestos que comprenden tales materiales
CN103361886B (zh) * 2012-06-12 2015-09-09 香港理工大学 一种三维负泊松比织物的织造设备及方法
BR112015012213B8 (pt) 2012-11-26 2022-08-30 Ocv Intellectual Capital Llc Tecido híbrido multiaxial compreendendo uma pluralidade de fibras
DK3638833T3 (da) * 2017-06-16 2024-09-16 Albany Eng Composites Inc Vævet 3D-fiberforstærket struktur og fremgangsmåde til fremstilling deraf
CN107557969A (zh) * 2017-10-24 2018-01-09 江苏金风科技有限公司 含有拉挤棒的三轴向纤维织物及其制造方法
CN107815776A (zh) * 2017-10-24 2018-03-20 江苏金风科技有限公司 含有拉挤棒的双轴向纤维织物及其制造方法
DE102018118254A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Müller Textil GmbH Abstandstextil sowie Verwendung eines Abstandstextils
CN112899875A (zh) * 2021-01-13 2021-06-04 李典森 基于3d打印成型的三维整体编织方法及制备的复合材料
CN114086294B (zh) * 2021-11-19 2023-11-21 北京方硕复合材料技术有限公司 一种变形易于调控的纤维织物及模具组件

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592884A (en) * 1967-06-07 1971-07-13 Gen Motors Corp Composite propeller shaft construction and method of making
NL7008333A (de) 1969-06-30 1971-12-13
US4320160A (en) * 1979-08-21 1982-03-16 Toray Industries, Inc. Fabric structure for fiber reinforced plastics
JPS57139556A (en) * 1981-02-18 1982-08-28 Noriko Shiyougase Fabric containing core
US4622254A (en) * 1981-08-31 1986-11-11 Toray Industries, Inc. Fiber material for reinforcing plastics
DE3528629A1 (de) 1985-08-09 1987-02-12 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung eines rotorrohres
US4690850A (en) * 1986-06-06 1987-09-01 K-2 Corporation Fiber reinforced braided ski core and method and apparatus for making same
DE3743485A1 (de) 1987-12-22 1989-07-13 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung eines raeumlich verwundenen rotorschaufelblattes
EP0442092B1 (de) 1990-02-14 1995-05-24 MAN Ceramics GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Bauteilen
FR2680803B1 (fr) * 1991-08-27 1993-12-17 Crst Armature textile tubulaire pour le renforcement de materiaux et dispositif pour sa fabrication.
US5549947A (en) 1994-01-07 1996-08-27 Composite Development Corporation Composite shaft structure and manufacture
CN2181293Y (zh) * 1994-01-28 1994-11-02 国家建筑材料工业局南京玻璃纤维研究设计院 玻璃纤维复合材料腿管
US5952067A (en) * 1996-12-02 1999-09-14 A&P Technology, Inc. Braided structure having uncrimped strands
US6250193B1 (en) 1996-12-02 2001-06-26 A & P Technology, Inc. Braided structure with elastic bias strands
US6641893B1 (en) * 1997-03-14 2003-11-04 Massachusetts Institute Of Technology Functionally-graded materials and the engineering of tribological resistance at surfaces
SE511108C2 (sv) * 1997-12-16 1999-08-09 Eng Tex Ab Metod att bilda förformar vid tillverkning av fiberkompositer
FR2864972B1 (fr) * 2004-01-14 2006-05-26 Chomarat Composites Complexes de renforcement comportant des fils raidisseurs
DK176051B1 (da) * 2004-01-26 2006-02-27 Lm Glasfiber As Fibermåtte og en metode til fremstilling af en fibermåtte
DE202005011583U1 (de) 2005-07-23 2005-11-24 P-D Glasseiden Gmbh Oschatz Ausfaserungsfestes Gelege zur Verwendung bei der Faserverbund-Kunststoff-Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055285B3 (de) * 2011-11-11 2013-02-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines Wickelprodukts und Wickelprodukt
DE102012205150A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Faserhalbzeugen
DE102012205906A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Prozessintegrierte Flechtmustervariation
DE102012206384A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faser-Flechtprofil
DE102012206384B4 (de) 2012-04-18 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faser-Flechtprofil
WO2020016257A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-23 Sgl Carbon Se Verfahren zur herstellung eines hohlprofils mit veraenderlichen kruemmungen und querschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007090555A2 (de) 2007-08-16
ATE449206T1 (de) 2009-12-15
US20100291826A1 (en) 2010-11-18
CN101379237A (zh) 2009-03-04
EP1987185B1 (de) 2009-11-18
US8114793B2 (en) 2012-02-14
CN101379237B (zh) 2011-05-11
ES2337204T3 (es) 2010-04-21
WO2007090555A3 (de) 2007-10-11
EP1987185A2 (de) 2008-11-05
DE502007002044D1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987185B1 (de) Räumliche textile bauteilstruktur aus hochfesten fäden sowie verfahren zu deren herstellung
EP0567845B1 (de) Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
EP1907194B1 (de) Führungsmittel für eine vorrichtung zur herstellung von faservorformlingen im tfp-verfahren für verbundbauteile
DE60319617T2 (de) Formmasse
EP2665600B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlauchförmigen faseranordnung eines faserverstärkten verbundbauteils und schlauchförmige faseranordnung
EP1902167A2 (de) Stabförmiger faserverbundwerkstoff, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2247435B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie deren verwendung zur herstellung eines faserverbundteils
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
EP0873849A2 (de) Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsbebilde
EP2440393B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gestricks, das zumindest bereichsweise schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet ist
DE10301646A1 (de) Faden-oder Fasergelege, Verfahren zu seiner Herstellung und Faserverstärkter Körper
EP3793793B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils mit veraenderlichen kruemmungen und querschnitten
EP3114288B1 (de) Bewehrungsgitter für den betonbau
DE102020103451A1 (de) Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel
EP0442092B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Bauteilen
EP1915243A1 (de) Fixierfaden zum heften von verstärkungsfasern
DE69314905T2 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Elementen aus kunstharzgebundenen Fasern, die ineinanderschiebbar sind, um eine Angelrute mit kontrollierter Bewegung zu bilden, und mit diesem Verfahren hergestellte Elemente
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE102014105795B4 (de) Textilbetonteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019126609A1 (de) Rohrförmiges Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung, Globalbewehrung, Druckerbeschreibungsdatei und Betonbauteil
WO2020169266A1 (de) Rohrförmiges, triaxial geflochtenes faserhalbzeug mit zusätzlichen, lokal begrenzten faserschichten
EP3341515B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbandanordnung mit einer mehrzahl von weitgehend parallel zueinander angeordneten multifilamentgarnen
DE4324973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Armierungen von Schläuchen und anderen langgestreckten Hohlkörpern
DE102008049820A1 (de) Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SGL KUEMPERS GMBH & CO.KG, 48429 RHEINE, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120117

R120 Application withdrawn or ip right abandoned