DE102006005529A1 - Kunststoffbehälter mit wenigstens einer Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff - Google Patents
Kunststoffbehälter mit wenigstens einer Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006005529A1 DE102006005529A1 DE102006005529A DE102006005529A DE102006005529A1 DE 102006005529 A1 DE102006005529 A1 DE 102006005529A1 DE 102006005529 A DE102006005529 A DE 102006005529A DE 102006005529 A DE102006005529 A DE 102006005529A DE 102006005529 A1 DE102006005529 A1 DE 102006005529A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- container body
- electrode
- electrically conductive
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/50—Arrangement of reservoir
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/24—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
- G01F23/241—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
- G01F23/242—Mounting arrangements for electrodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Abstract
Ein Kunststoffbehälter (10) umfasst einen Behälterkörper (12) und eine elektrisch leitende Elektrodeneinrichtung (28), welche an dem Behälterkörper (12) derart angeordnet ist, dass zumindest ein Abschnitt (34) der elektrisch leitenden Elektrodeneinrichtung (28) zur Kontaktierung durch in den Behälterkörper (12) eingefülltes oder einfüllbares Material im Inneren (26) des Behälterkörpers (12) freiliegt, wobei die elektrisch leitende Elektrodeneinrichtung (28) zumindest abschnittsweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gebildet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter mit einem Behälterkörper und mit einer Elektrodeneinrichtung, welche an dem Behälterkörper derart angeordnet ist, dass zumindest ein Abschnitt der elektrisch leitenden Elektrodeneinrichtung zur Kontaktierung durch in den Behälterkörper eingefülltes oder einfüllbares Material im Inneren des Behälterkörpers freiliegt.
- Der Behälterkörper umgibt ein bestimmtes Raumvolumen, in das durch eine Öffnung im Behälterkörper Material eingefüllt werden kann. Im Falle von elektrisch leitfähigen Materialien kann der Materialfüllstand im Behälterkörper durch eine elektrisch leitende Elektrodeneinrichtung erfasst werden. Die Elektrodeneinrichtung muss dazu wenigstens zwei Elektroden unterschiedlichen elektrischen Potenzials aufweisen, welche erst durch das in den Behälterkörper eingefüllte Material elektrisch miteinander verbunden werden. Abhängig davon, ob die wenigstens zwei Elektroden unterschiedlichen Potenzials durch das eingefüllte Material elektrisch leitend miteinander verbunden sind oder nicht, kann bei entsprechender Anordnung der Elektrodeneinrichtung relativ zum Behälterkörper ein Mindestfüllstand im Behälterkörper erfasst werden.
- Ist die Elektrodeneinrichtung derart am Behälterkörper angebracht, dass sie abhängig vom Füllstand des in den Behälterkörper eingefüllten Materials unterschiedlich weit in dieses eintaucht, ändert sich mit der Eintauchtiefe der zwischen den Elektroden unterschiedlichen Potenzials vorhandene elektrische Widerstand mit dem Füllstand, so dass bei einem Überschreiten des Mindestfüllstands in dem Behälterkörper, ab dem eine Kontaktierung der Elektrodeneinrichtung durch das eingefüllte Material erfolgt, durch Messung des elektrischen Widerstandes zwischen den Elektroden auf den Materialfüllstand im Behälterkörper geschlossen werden kann.
- Derartige Kunststoffbehälter werden unter anderem im Automobilbau als Betriebsmittelbehälter eingesetzt, insbesondere als Spritzwasserbehälter für die Scheiben- und Scheibenwischerreinigung oder als Kühlwasserausgleichsbehälter.
- Die aus dem Stand der Technik bekannten Elektrodeneinrichtungen umfassen metallische Elektroden, welche in der Regel länglich ausgebildet sind und in das Innere des Behälterkörpers ragen.
- Nachteilig an der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung ist zum einen, dass es durch den Stromfluss zwischen den metallischen Elektroden der bekannten Elektrodeneinrichtungen über die Betriebsdauer hinweg zu einer Elektrolyse kommt, was wiederum zu Ablagerungen von durch die Elektrolyse abgeschiedenen Bestandteilen des in den Behälterkörper eingefüllten Materials führt. Die Folge sind mit zunehmender Ablagerung sich verändernde Betriebseigenschaften der Elektrodeneinrichtung und eine mit der Betriebsdauer unerwünschterweise ansteigende Unzuverlässigkeit des Erfassungsergebnisses.
- Außerdem sind die bekannten Elektrodeneinrichtungen häufig derart an dem Behälterkörper angebracht, dass sie diesen von außen nach innen durchsetzen, was zu einem erheblichen Aufwand für die Abdichtung des Behälterkörpers an den Durchsetzungsstellen führt. Selbst wenn die metallischen Elektroden bei einem durch Spritzgießen erzeugten Behälterkörper bereits bei dessen Herstellung umspritzt werden, ist diese Verbindung nicht über die gesamte erwartete Lebensdauer des Kunststoffbehälters dicht, so dass zur Erhöhung der Dichtungswirkung zusätzliche Dichtungen, wie etwa O-Ringe, verwendet werden müssen. Hierzu sind entsprechende Dichtungssitze an den metallischen Elektroden vorzusehen.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine technische Lehre anzugeben, wie Kunststoffbehälter der eingangs genannten Art mit wesentlich geringerem Aufwand bei gleichzeitig verbesserter Qualität hinsichtlich Zuverlässigkeit, Dichtigkeit und Betriebsdauer hergestellt werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen gattungsgemäßen Kunststoffbehälter gelöst, bei welchem die elektrisch leitende Elektrodeneinrichtung zumindest abschnittsweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gebildet ist.
- Es hat sich gezeigt, dass, verglichen mit dem Fall metallischer Elektroden, die elektrolysebedingten Ablagerungen an den Elektroden bei der Verwendung gleicher in den Behälterkörper eingefüllter Materialien an elektrisch leitfähigem Kunststoff geringer ausfallen oder sogar ganz vermieden werden können. Als Folge ist das Erfassungsergebnis der Elektrodeneinrichtung, bei welcher elektrisch leitfähiger Kunststoff im Behälterkörperinneren zur Kontaktierung des in den Behälterkörper eingefüllten Materials freiliegt, über die gesamte Betriebslebensdauer des Kunststoffbehälters zuverlässiger, geringen Änderungen entworfen und damit von höherer Genauigkeit als bei den metallischen Elektroden des Standes der Technik.
- In einem besonders einfachen Fall kann vorgesehen sein, dass die Elektrodeneinrichtung an einer Wand des Behälterkörpers befestigt ist. Besonders bevorzugt durchsetzt die Elektrodeneinrichtung eine Wand des Behälterkörpers, da dann an dem im Inneren des Behälterkörpers gelegenen Abschnitt der Elektrodeneinrichtung die Kontaktierung von Elektroden durch in den Behälterkörper eingefülltes Material erfolgen kann und ein beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Elektroden der Elektrodeneinrichtung zwischen diesen möglicherweise fließender Strom bequem an dem außerhalb des Behälterkörpers gelegenen Abschnitt der Elektrodeneinrichtung erfasst werden kann.
- Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Elektrodeneinrichtung einen aus elektrisch leitfähigem Kunststoff ausgebildeten Anschlussab schnitt aufweist, welcher zur Kontaktierung durch eine elektrische Leitung ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist dieser Anschlussabschnitt einstückig mit wenigstens einer Elektrode der Elektrodeneinrichtung ausgebildet. Im Gegensatz zu den metallischen Elektroden des Standes der Technik, bei denen eine aufwändige, zumeist spanende Bearbeitung erforderlich ist, kann bei Elektroden aus leitfähigem Kunststoff der Anschlussabschnitt bereits bei der Urformung der Elektrodeneinrichtung bzw. deren jeweiliger Elektrode ausgeformt werden.
- Bei der eine Wand des Behälterkörpers durchsetzenden Anordnung der Elektrodeneinrichtung kommt ein weiterer Vorteil der Verwendung einer Elektrodeneinrichtung, die zumindest abschnittsweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gebildet ist, deutlich zum Tragen. Im Vergleich zu der im Stand der Technik zwischen Behälterkörper und Elektrodeneinrichtung verwendeten Werkstoffpaarung Kunststoff-Metall sind die Materialeigenschaften der bei einem Kunststoffbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Werkstoffpaarung Kunststoff-Kunststoff weniger unterschiedlich, so dass auf das Vorsehen zusätzlicher Dichtungseinrichtungen, wie etwa O-Ringe und dergleichen, verzichtet werden kann. Vielmehr kann es unabhängig von dem zur Herstellung des Kunststoffbehälters verwendeten Herstellungsverfahren zwischen dem Behälterkörper und dem elektrisch leitfähigen Kunststoff der Elektrodeneinrichtung zu Diffusionsprozessen bzw. zu Verschmelzungsprozessen kommen, die zumindest abschnittsweise zu einer stoffschlüssigen Verbindung des elektrisch leitfähigen Kunststoffs der Elektrodeneinrichtung mit dem Kunststoff des Behälterkörpers führen können. Selbst wenn dies jedoch nicht der Fall ist, ist der Unterschied etwa der jeweiligen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des elektrisch leitfähigen Kunststoffs und des Kunststoffs des Behälterkörpers wesentlich geringer als bei der im Stand der Technik verwendeten Werkstoffpaarung Metall-Kunststoff, so dass thermisch bedingte Relativbewegungen zwischen Elektrodeneinrichtung und Behälterkörper geringer ausfallen als bei bekannten Kunststoffbehältern, was die Dichtigkeit eines von Elektroden durchsetzten Behälterkörpers erhöht.
- Wenigstens eine Elektrode, vorzugsweise alle Elektroden, der Elektrodeneinrichtung des erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters sind vorzugsweise als längliche Bauteile ausgebildet, welche sich längs einer Elektroden-Längsachse erstrecken. Dies hat den Vorteil, dass der Behälterkörper, wie oben beschrieben, von wenigstens einer Elektrode, vorzugsweise von allen Elektroden, durchsetzt werden kann, und an den Elektroden selbst ein ausreichend langer Abschnitt zur Verfügung steht, an welchem sie vom Kunststoff des Behälterkörpers umschlossen sein können. Je länger der die Elektroden umschließende Bereich in Richtung der Elektroden-Längsachse ausgebildet werden kann, desto besser kann der Behälterkörper an der Durchsetzungsstelle der Elektrodeneinrichtung aufgrund der zunehmenden Dichtfläche ohne Verwendung zusätzlicher von dem Behälterkörper und der Elektrodenanordnung gesondert ausgebildeter Dichtmittel, wie etwa Dichtungsringe, gegen Leckage abgedichtet sein.
- Vorzugsweise weist die längliche Elektrode den zuvor beschriebenen Anschlussabschnitt im Bereich ihres außerhalb des Behälterkörpers liegenden Längsendes auf, so dass eine ausreichend lange Elektrode mit geringstmöglichen Bedarf an elektrisch leitfähigem Kunststoff hergestellt werden kann.
- Es kann daran gedacht sein, lediglich einige Abschnitte einer Elektrode der Elektrodeneinrichtung aus elektrisch leitfähigem Kunststoff auszubilden. Einfacher und kostengünstiger ist es jedoch, eine solche Elektrode im Wesentlichen vollständig aus elektrisch leitfähigem Kunststoff zu bilden. In diesem Falle kann durch geeignete Urformwerkzeuge die Elektrode in die jeweils gewünschte Gestalt bedarfsgerecht ausgeformt werden. „Im Wesentlichen vollständig" soll nicht ausschließen, dass geringe Mengen an anderen Materialien, wie etwa Kontaktschuhe an den Anschlussabschnitten und dgl., an der betreffenden Elektrode der Elektrodeneinrichtung vorgesehen sein können.
- Die zuvor angesprochenen Diffusionsvorgänge bzw. Verschmelzungsvorgänge zwischen dem Material des Behälterkörpers und dem elektrisch leitenden Kunststoff der Elektrodeneinrichtung, die zu einer erhöhten Dichtigkeit eines von wenigstens einer Elektrode durchsetzten Behälterkörpers des Kunststoffbehälters führen, können dann besonders einfach bewirkt werden, wenn der den Behälterkörper bildende Behälterkörper-Kunststoff und der zumindest einen Abschnitt der elektrisch leitenden Elektrodeneinrichtung bildende Elektroden-Kunststoff kompatible oder gleiche Polymere aufweisen.
- Besonders bevorzugt ist im Hinblick auf eine möglichst gute Abdichtung des von wenigstens einer Elektrode durchsetzten Behälterkörpers an der Durchsetzungsstelle angedacht, dass der elektrisch leitende Kunststoff eine Polymer-Matrix und darin eingebundene elektrisch leitende Partikel umfasst, wobei der Kunststoff der Polymer-Matrix und der Behälterkörper-Kunststoff kompatibel oder sogar identisch sind.
- Grundsätzlich kann die Elektrodeneinrichtung nur ein einziges in dem Behälterkörper freiliegendes Elektrodenbauteil umfassen, wenn dieses galvanisch voneinander getrennte Elektrodenelemente unterschiedlichen elektrischen Potenzials aufweist. Ein solches Elektrodenbauteil ist jedoch weniger bevorzugt, da seine Herstellung sehr aufwändig ist. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Kunststoffbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst zwei mit Abstand voneinander angeordnete elektrisch leitende Elektroden, die beide zumindest abschnittsweise aus elektrisch leitendem Kunststoff hergestellt sind und die beide derart an dem Behälterkörper angeordnet sind, dass jeweils zumindest ein Abschnitt der elektrisch leitenden Elektroden im Inneren des Behälterkörpers freiliegt.
- Grundsätzlich kann der oben beschriebene Kunststoffbehälter mit beliebigen Herstellungsverfahren hergestellt werden. So können beispielsweise die Elektroden der Elektrodeneinrichtung und der Behälterkörper in gesonderten Herstellungsverfahren hergestellt und nachträglich miteinander montiert werden. Ein solches Herstellungsverfahren würde jedoch wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters nicht optimal nutzen.
- Weiterhin kann daran gedacht sein, die Elektroden der Elektrodeneinrichtung gesondert vom Behälterkörper herzustellen und in eine Urform zur Herstellung des Behälterkörpers einzulegen. Die den Behälterkörper bildende Kunststoff Formmasse könnte dann die bereitgestellten Elektroden umfließen, wobei die Kunststoff-Formmasse zur Bildung des Behälterkörpers üblicherweise thermisch erweicht ist und auf Grund der erhöhten Temperatur dieser Formmasse die zuvor angesprochenen vorteilhaften Diffusionsprozesse bzw. Verschmelzungsprozesse zwischen den bereitgestellten Kunststoff-Elektroden und dem sie umschließenden Kunststoff-Behälterkörperabschnitt einsetzen könnten.
- Es sei an dieser Stelle noch einmal mit Nachdruck festgestellt, dass ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung darin zu sehen ist, dass an dem Behälterkörper ein Halteabschnitt ausgebildet sein kann, welcher eine Elektrode oder vorzugsweise alle Elektroden der Elektrodenanordnung ohne eine Zwischenanordnung gesondert ausgebildeter Dichtmittel, insbesondere Dichtungsringe und dergleichen, fluiddicht umgibt. „Fluiddicht" soll dabei gasdicht oder/und flüssigkeitsdicht bedeuten. Da die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Kunststoffbehälter in der Regel zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeit ausgebildet sind, ist eine Flüssigkeitsdichtigkeit an dem Halteabschnitt des Behälterkörpers ausreichend.
- Besonders bevorzugt ist es jedoch, den Behälterkörper und wenigstens eine Elektrode, vorzugsweise alle Elektroden, im Wesentlichen gleichzeitig oder in kurzer zeitlicher Abfolge durch ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, vorzugsweise durch ein Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren herzustellen. Hierbei kann eine stabile stoffschlüssige Verbindung zwischen der wenigstens einen Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff und dem Kunststoff des Behälterkörpers besonders einfach erreicht werden, insbesondere dann, wenn die für die Elektroden und für den Behälterkörper verwendeten Kunststoffe auf der gleichen oder oder wenigstens einer kompatiblen Polymerbasis beruhen.
- Die Elektroden der Elektrodeneinrichtung können eine beliebige Querschnittsgestalt aufweisen.
- Das oben beschriebene bevorzugte Herstellungsverfahren (Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren) stellt daher ebenfalls eine erfindungsgemäße Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe dar.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
-
1 eine erste Ausführungsform eines Kunststoffbehälters der vorliegenden Erfindung und -
2 eine zweite Ausführungsform eines Kunststoffbehälters der vorliegenden Erfindung. - In
1 ist eine erste Ausführungsform eines endungsgemäßen Kunststoffbehälters allgemein mit10 bezeichnet. In dem in1 dargestellten Beispiel handelt es sich bei dem Kunststoffbehälter10 um einen Spritzwassertank für eine Scheibenwaschanlage eines Automobils. Der Kunststoffbehälter10 umfasst einen Behälterkörper12 aus einer Unterschale12a und einer dichtend mit dieser verbundenen Oberschale12b . - Der Behälterkörper
12 weist eine Ablassöffnung14 und eine Einfüllöffnung16 auf. Weiterhin ist eine zusätzliche Öffnung18 vorgesehen, die etwa zum Material- oder/und Druckausgleich verwendet werden kann. - Die Einfüllöffnung
16 ist mit einem Gewinde20 versehen, in das ein nicht dargestellter Deckel eingeschraubt werden kann, um die Einfüllöffnung16 zu verschließen. Die übrigen Öffnungen14 und18 sind als Schlauchauf steckstutzen22 bzw.24 gestaltet. In den Innenraum26 des Behälterkörpers12 erstreckt sich eine Elektrodenanordnung28 mit zwei Elektroden30 und32 aus elektrisch leitfähigem Kunststoff. Die Elektroden30 und32 sind identisch ausgebildet, weshalb es im Folgenden ausreicht, lediglich die in1 linke Elektrode30 stellvertretend auch für die Elektrode32 zu beschreiben. - Die Elektrode
30 erstreckt sich in dem in1 gezeigten Beispiel längs einer Elektrodenlängsachse ELA stabförmig. - Die Elektrode
30 umfasst einen Erfassungsabschnitt34 , welcher von ihrem im Innenraum26 des Behälterkörpers12 gelegenen Längsende30a bis etwas über die Längsmitte der Elektrode30 reicht. An diesen schließt sich in Richtung der Elektrodenlängsachse ELA ein Verbindungsbereich36 an, längs welchem die Elektrode30 von Material der Unterschale12a des Behälterkörpers12 hülsenförmig umgeben ist. Der sich in Längsrichtung der Elektrodenlängsachse ELA an den Verbindungsabschnitt36 anschließende Längsendbereich38 , der bis zu dem außerhalb des Behälterkörpers12 gelegenen Längsende30b der Elektrode30 reicht, ist als Anschlussabschnitt ausgebildet, auf welchen ein elektrischer Kontakt am Ende einer elektrischen Leitung zur Kontaktierung der Elektrode30 aufsteckbar ist. - Die Elektroden
30 und32 sowie die Unterschale12a und die Oberschale12b des Behälterkörpers12 umfassen das gleiche Polymermaterial. Dieses wird lediglich für den Behälterkörper12 ungefüllt und für die Elektroden30 und32 mit elektrisch leitfähigen Partikeln gefüllt verwendet. - Längs des Verbindungsabschnitts
36 sind an der Unterschale12a ausgeformte Hülsen40 stoffschlüssig mit den Elektroden30 und32 verbunden und sorgen somit für eine gute Abdichtung der Unterschale12a an der Stelle, an der diese von den Elektroden30 und32 durchsetzt ist. Die Hülsen40 stellen einen zuvor genannten Halteabschnitt des Behälterkörpers12 dar. Die stoffschlüssige Verbindung wird beim nahezu gleichzeitigen Herstellen von Unterschale12a und Elektrodeneinrichtung28 durch ein an sich bekanntes Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. Durch Diffusionsvorgänge oder/und Verschmelzungsvorgänge an den nach dem Spritzgussvorgang noch warmen Elektroden30 und32 und Hülsen40 kommt es zwischen diesen zur Ausbildung einer dichtenden Verbindungsschicht. Selbst wenn diese Verbindungschicht jedoch nicht vollständig oder sogar gar nicht ausgebildet wird, dichten die flächig an den Elektroden30 und32 anliegenden Hülsen40 die Unterschale12a gegen eine Leckage ab, da die Elektroden30 und32 sowie die Unterschale12a durch die Verwendung des gleichen oder zumindest eines kompatiblen thermoplastischen Polymermaterials im Wesentlichen gleiche oder zumindest sehr ähnliche Stoffeigenschaften, insbesondere thermische Ausdehnungskoeffizienten, besitzen, so dass bei thermischen Lastwechseln kaum eine die Abdichtung gefährdende Relativbewegungen zwischen den Elektroden30 und32 und den Hülsen40 auftritt. - Über die Anschlussabschnitte
38 und39 der Elektroden30 bzw.32 kann mittels eines nicht dargestellten in die am Behälterkörper12 einstückig ausgeformte Buchse42 eingesteckten Steckers eine elektrische Spannung an die Elektroden30 und32 angelegt werden, wobei diese dann ein unterschiedliches elektrisches Potenzial aufweisen. Durch Messung des elektrischen Widerstands zwischen den Elektroden30 und32 (etwa durch Messung der zwischen diesen abfallenden Spannung) kann zumindest auf das Vorhandensein einer Mindestfüllmenge im Behälterkörper12 geschlossen werden. Werden die Elektroden30 und32 von elektrisch leitender Flüssigkeit benetzt, so sinkt der erfasste Widerstand auf einen endlichen Wert. - In
2 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gleiche Bauteile wie in1 sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, jedoch erhöht um die Zahl100 . Zur Erläuterung dieser Bauteile wird ausdrücklich auf deren Beschreibung im Zusammenhang mit1 verwiesen. - Die Ausführungsform von
2 unterscheidet sich von jener in1 im Wesentlichen durch die Form der Elektroden130 und132 der Elektrodenanordnung128 . Die Elektrode130 ist in2 abgewinkelt ausgebildet. Auch die Elektroden130 und132 werden zusammen mit der Unterschale112a im Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. - Auch die Elektrode
132 durchsetzt die Unterschale112a des Behälterkörpers112 , wobei sie wie die Elektrode130 abgewinkelt ausgebildet ist. Ihr Anschlussabschnitt ist in2 durch den Anschlussabschnitt138 der Elektrode130 verdeckt.
Claims (11)
- Kunststoffbehälter (
10 ;110 ) mit einem Behälterkörper (12 ;112 ) und mit einer elektrisch leitenden Elektrodeneinrichtung (28 ;128 ), welche an dem Behälterkörper (12 ;112 ) derart angeordnet ist, dass zumindest ein Abschnitt (34 ;134 ) der elektrisch leitenden Elektrodeneinrichtung (28 ;128 ) zur Kontaktierung durch in den Behälterkörper (12 ;112 ) eingefülltes oder einfüllbares Material im Inneren (26 ;126 ) des Behälterkörpers (12 ;112 ) freiliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Elektrodeneinrichtung (28 ;128 ) zumindest abschnittsweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gebildet ist. - Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodeneinrichtung (
28 ;128 ) an einer Wand des Behälterkörpers (12 ;112 ) befestigt ist. - Kunststoffbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Elektrode (
30 ,32 ;130 ) der Elektrodeneinrichtung (28 ;128 ) die Wand des Behälterkörpers (12 ;112 ) durchsetzt. - Kunststoffbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodeneinrichtung (
28 ;128 ) einen aus elektrisch leitfähigem Kunststoff ausgebildeten Anschlussabschnitt (38 ,39 ;138 ) aufweist, welcher zur Kontaktierung durch eine elektrische Leitung ausgebildet ist. - Kunststoffbehälter nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodeneinrichtung (
28 ;128 ) wenigstens eine Elektrode (30 ,32 ;130 ,132 ) umfasst, welche sich längs einer Elektroden-Längsachse (ELA) erstreckt, wobei sich ein erstes Längsende (30a ;130a ) der Elektrode (30 ;130 ) im Inneren (26 ;126 ) des Behälterkörpers (12 ;112 ) und ein zweites, dem ersten entgegengesetztes Längsende (30b ;130b ) der Elektrode (30 ;130 ) außerhalb des Behälterkörpers (12 ;112 ) befindet und der Anschlussabschnitt (38 ;138 ) im Bereich des zweiten Elektroden-Längsendes (30b ;130b ) ausgebildet ist. - Kunststoffbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine elektrisch leitende Elektrode (
30 ,32 ;130 ,132 ) der Elektrodeneinrichtung (28 ;128 ) im Wesentlichen vollständig aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gebildet ist. - Kunststoffbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der den Behälterkörper (
12 ;112 ) bildende Behälterkörper-Kunststoff und der zumindest einen Abschnitt (34 ,36 ,38 ;134 ,138 ) der elektrisch leitenden Elektrodeneinrichtung (28 ;128 ) bildende Elektroden-Kunststoff kompatible oder gleiche Polymere aufweisen. - Kunststoffbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Kunststoff eine Polymer-Matrix und darin eingebundene elektrisch leitende Partikel umfasst, wobei der Kunststoff der Polymer-Matrix und der Behälterkörper-Kunststoff kompatibel oder identisch sind.
- Kunststoffbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodeneinrichtung (
28 ;128 ) zwei mit Abstand voneinander angeordnete elektrisch leitende Elektroden (30 ,32 ;130 ,132 ) umfasst, die beide zumindest abschnittsweise aus elektrisch leitendem Kunststoff hergestellt sind und die beide derart an dem Behälterkörper (12 ;112 ) angeordnet sind, dass jeweils zumindest ein Abschnitt (34 ;134 ) der elektrisch lei tenden Elektroden (30 ,32 ;130 ,132 ) im Inneren (26 ;126 ) des Behälterkörpers (12 ;112 ) freiliegt. - Kunststoffbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (
12 ;112 ) einen Halteabschnitt (40 ;140 ) aufweist, welcher eine Elektrode (30 ,32 ;130 ,132 ) der Elektrodenanordnung (28 ;128 ) ohne Zwischenanordnung gesonderter Dichtmittel, insbesondere O-Ringe und dergleichen, fluiddicht umgibt. - Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters (
10 ;110 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälterkörper (12 ;112 ) und die wenigstens eine Elektrode (30 ,32 ;130 ,132 ) durch ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, vorzugsweise durch ein Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006005529.2A DE102006005529B4 (de) | 2006-02-07 | 2006-02-07 | Kunststoffbehälter mit wenigstens einer Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff |
PCT/EP2007/001037 WO2007090625A1 (de) | 2006-02-07 | 2007-02-07 | Kunststoffbehälter mit wenigstens einer elektrode aus elektrisch leitfähigem kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006005529.2A DE102006005529B4 (de) | 2006-02-07 | 2006-02-07 | Kunststoffbehälter mit wenigstens einer Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006005529A1 true DE102006005529A1 (de) | 2007-08-16 |
DE102006005529B4 DE102006005529B4 (de) | 2016-02-11 |
Family
ID=37943906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006005529.2A Active DE102006005529B4 (de) | 2006-02-07 | 2006-02-07 | Kunststoffbehälter mit wenigstens einer Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006005529B4 (de) |
WO (1) | WO2007090625A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011050650U1 (de) * | 2011-07-07 | 2011-12-06 | Geiger Automotive Gmbh | Scheibenwaschbehälter, Servoölbehälter und Bremsflüssigkeitsbehälter mit Kontaktfahne und Warnsystem |
DE102010038121A1 (de) | 2010-10-12 | 2012-04-12 | Geiger Automotive Gmbh | Kontaktstift |
FR3005942A1 (fr) * | 2013-05-27 | 2014-11-28 | Tristone Flowtech Solutions Tfs | Reservoir de stockage de fluide du type equipe d'un dispositif de detection de niveau de remplissage dudit reservoir |
WO2015177318A1 (en) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Castrol Limited | Fluid system |
DE102015200691A1 (de) | 2015-01-19 | 2016-07-21 | Röchling Automotive SE & Co. KG | Behälter |
DE102015205065A1 (de) * | 2015-03-20 | 2016-09-22 | Mahle International Gmbh | Kraftstofffilter |
DE202016106741U1 (de) | 2016-12-02 | 2017-01-02 | Geiger Automotive Gmbh | Kontaktstift |
DE102016225398A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-21 | Röchling Automotive SE & Co. KG | Betriebsmittel-Bevorratungsanlage mit Identifikation des betroffenen Vorratsbehälters im Falle eines Befüllbedarfs |
WO2019105724A1 (de) | 2017-11-28 | 2019-06-06 | Robert Bosch Gmbh | FÜLLSTANDSMEßANORDNUNG |
WO2019170392A1 (de) * | 2018-03-09 | 2019-09-12 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Betriebsflüssigkeitsbehälter mit kapazitiver erfassung von füllständen |
DE102018115122A1 (de) | 2018-06-22 | 2019-12-24 | Geiger Automotive Gmbh | Kontaktstiftabdichtung mit TPE |
US10690025B2 (en) | 2015-09-23 | 2020-06-23 | Castrol Limited | Fluid system |
DE102021101055A1 (de) | 2021-01-19 | 2022-07-21 | Röchling Automotive Se & Co.Kg | Extrudierter Fluidsensor zur impedanzbasierten Erfassung einer Menge oder einer Qualität eines den Sensor umgebenden Fluids |
DE102022209515A1 (de) | 2022-09-12 | 2024-03-14 | Knipping Kunststofftechnik Gessmann Gmbh | Füllstandmesssensor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989003918A1 (en) * | 1987-10-28 | 1989-05-05 | Manfred Hilleberg | Plastic electrode |
DE9418071U1 (de) * | 1994-11-11 | 1995-02-09 | Kunststoffwerk Kutterer GmbH & Co. KG, 76189 Karlsruhe | Kunststoffbehälter |
DE29824096U1 (de) * | 1998-04-06 | 2000-04-20 | Protechna S.A., Freiburg/Fribourg | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549258A1 (de) * | 1975-11-04 | 1977-05-05 | Volkswagenwerk Ag | Vorrichtung zur fuellstandskontrolle eines kraftfahrzeug-brennstoffbehaelters |
DE8700406U1 (de) * | 1986-12-16 | 1987-03-19 | Röckert, Leo, 8501 Schwarzenbruck | Galvanische Fühlersonde |
EP0399686B1 (de) * | 1989-05-25 | 1996-03-06 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Elektrischer Widerstands-Ölpegelsensor für eine Verbrennungskraftmaschine |
JP2731240B2 (ja) * | 1989-05-25 | 1998-03-25 | 富士重工業株式会社 | オイルセンサ |
US5501102A (en) * | 1993-11-24 | 1996-03-26 | Rochester Gauges, Inc. | Floatless gauge with resistive/conductive polymer |
US5583544A (en) * | 1994-10-06 | 1996-12-10 | Videojet Systems International, Inc. | Liquid level sensor for ink jet printers |
US6223595B1 (en) * | 1998-06-04 | 2001-05-01 | Illinois Tool Works Inc | Resistive fluid level sensing and control system |
-
2006
- 2006-02-07 DE DE102006005529.2A patent/DE102006005529B4/de active Active
-
2007
- 2007-02-07 WO PCT/EP2007/001037 patent/WO2007090625A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989003918A1 (en) * | 1987-10-28 | 1989-05-05 | Manfred Hilleberg | Plastic electrode |
DE9418071U1 (de) * | 1994-11-11 | 1995-02-09 | Kunststoffwerk Kutterer GmbH & Co. KG, 76189 Karlsruhe | Kunststoffbehälter |
DE29824096U1 (de) * | 1998-04-06 | 2000-04-20 | Protechna S.A., Freiburg/Fribourg | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011110628U1 (de) | 2010-10-12 | 2015-04-22 | Geiger Automotive Gmbh | Kontaktstift |
DE102010038121A1 (de) | 2010-10-12 | 2012-04-12 | Geiger Automotive Gmbh | Kontaktstift |
EP2442079A1 (de) | 2010-10-12 | 2012-04-18 | Geiger Automotive GmbH | Kontaktstift |
DE202011050650U1 (de) * | 2011-07-07 | 2011-12-06 | Geiger Automotive Gmbh | Scheibenwaschbehälter, Servoölbehälter und Bremsflüssigkeitsbehälter mit Kontaktfahne und Warnsystem |
FR3005942A1 (fr) * | 2013-05-27 | 2014-11-28 | Tristone Flowtech Solutions Tfs | Reservoir de stockage de fluide du type equipe d'un dispositif de detection de niveau de remplissage dudit reservoir |
WO2015177318A1 (en) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Castrol Limited | Fluid system |
EP3708797A3 (de) * | 2014-05-21 | 2021-03-24 | Castrol Limited | Fluidsystem |
US10697336B2 (en) | 2014-05-21 | 2020-06-30 | Castrol Limited | Fluid system |
DE102015200691A1 (de) | 2015-01-19 | 2016-07-21 | Röchling Automotive SE & Co. KG | Behälter |
DE102015205065A1 (de) * | 2015-03-20 | 2016-09-22 | Mahle International Gmbh | Kraftstofffilter |
US10265650B2 (en) | 2015-03-20 | 2019-04-23 | Mahle International Gmbh | Fuel filter |
US10690026B2 (en) | 2015-09-23 | 2020-06-23 | Castrol Limited | Fluid system |
US10690025B2 (en) | 2015-09-23 | 2020-06-23 | Castrol Limited | Fluid system |
DE202016106741U1 (de) | 2016-12-02 | 2017-01-02 | Geiger Automotive Gmbh | Kontaktstift |
DE102016225398A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-21 | Röchling Automotive SE & Co. KG | Betriebsmittel-Bevorratungsanlage mit Identifikation des betroffenen Vorratsbehälters im Falle eines Befüllbedarfs |
US20180170318A1 (en) * | 2016-12-19 | 2018-06-21 | Röchling Automotive SE & Co. KG | Operating Fluid Storage System with Identification of the Reservoir Concerned in the Case of a Filling Need |
WO2019105724A1 (de) | 2017-11-28 | 2019-06-06 | Robert Bosch Gmbh | FÜLLSTANDSMEßANORDNUNG |
CN111837017A (zh) * | 2018-03-09 | 2020-10-27 | 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 | 具有电容式填充液位检测的工作液容器 |
WO2019170392A1 (de) * | 2018-03-09 | 2019-09-12 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Betriebsflüssigkeitsbehälter mit kapazitiver erfassung von füllständen |
US11754430B2 (en) | 2018-03-09 | 2023-09-12 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Operating fluid container with capacitive detection of filling levels |
CN111837017B (zh) * | 2018-03-09 | 2023-09-22 | 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 | 具有电容确定工作液箱的填充液位的工作液箱 |
DE102018115122A1 (de) | 2018-06-22 | 2019-12-24 | Geiger Automotive Gmbh | Kontaktstiftabdichtung mit TPE |
DE102018115122B4 (de) | 2018-06-22 | 2021-07-08 | Geiger Automotive Gmbh | Kontaktstiftabdichtung mit thermoplastischem Elastomer |
DE102021101055A1 (de) | 2021-01-19 | 2022-07-21 | Röchling Automotive Se & Co.Kg | Extrudierter Fluidsensor zur impedanzbasierten Erfassung einer Menge oder einer Qualität eines den Sensor umgebenden Fluids |
DE102022209515A1 (de) | 2022-09-12 | 2024-03-14 | Knipping Kunststofftechnik Gessmann Gmbh | Füllstandmesssensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007090625A1 (de) | 2007-08-16 |
DE102006005529B4 (de) | 2016-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006005529B4 (de) | Kunststoffbehälter mit wenigstens einer Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff | |
DE102014107550A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Behälter | |
DE102016116563B4 (de) | Abgedichtetes gehäuselement sowie abgedichtetes gehäuse und herstellungsverfahren | |
DE102006047938A1 (de) | Gespritztes Kunststoffbauteil mit Einlegeteil | |
DE102009046467B4 (de) | Leiterbahnstanzgitter mit einer speziellen Oberflächenkontur sowie Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter | |
DE102013005705A1 (de) | Fluiddichte Kontaktdurchführung | |
DE102007023070A1 (de) | Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP3491274A1 (de) | Dichtungselement | |
EP2525888A1 (de) | Leitfähiges filterelement sowie filtervorrichtung mit filterelement | |
DE602004006504T2 (de) | Konstruktionseinheit und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE20210296U1 (de) | Fluiddichte Kabeldurchführung | |
DE10021672B4 (de) | Hermetisch verkapselter Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102014211593A1 (de) | Bauteil mit zumindest einer Öffnung | |
DE102009048877A1 (de) | Kabeldurchführung in Steckverbindergehäusen | |
DE4442080C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Dichtung für bewegte Bauteile und mit dem Verfahren hergestellte Dichtung | |
EP3333554B1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen und/oder kontrollieren von fluidzuständen | |
DE102006028727A1 (de) | Flachbandkabel | |
DE102014110603B4 (de) | Gehäuse mit abgedichtetem Innenraum | |
EP3545730B1 (de) | Trägerbauteil, insbesondere eines automotive-steuergeräts | |
WO2013139545A1 (de) | Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum erstellen eines solchen bauelements | |
DE102004018997B4 (de) | Elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Geräts | |
DE102008013317B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aderanschlussleiste mit Gelfüllung | |
DE102008015052A1 (de) | Stabförmige kapazitive Füllstandsmesssonde | |
WO2023232189A1 (de) | Geschirmtes steckverbindergehäuse | |
EP1258181B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme elektrischer oder elektronischer komponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R026 | Opposition filed against patent | ||
R031 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER PART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE, DE Free format text: FORMER OWNER: ROECHLING AUTOMOTIVE AG & CO. KG, 68165 MANNHEIM, DE |