DE102006005472A1 - Verfahren zur Erzeugung mechanischer/elektrischer Energie mithilfe eines Sorptionskraftprozesses - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung mechanischer/elektrischer Energie mithilfe eines Sorptionskraftprozesses Download PDF

Info

Publication number
DE102006005472A1
DE102006005472A1 DE200610005472 DE102006005472A DE102006005472A1 DE 102006005472 A1 DE102006005472 A1 DE 102006005472A1 DE 200610005472 DE200610005472 DE 200610005472 DE 102006005472 A DE102006005472 A DE 102006005472A DE 102006005472 A1 DE102006005472 A1 DE 102006005472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desorber
absorber
pressure desorber
solution
medium pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610005472
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forster Hans Dr Ing
Original Assignee
Forster Hans Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forster Hans Dr Ing filed Critical Forster Hans Dr Ing
Priority to DE200610005472 priority Critical patent/DE102006005472A1/de
Publication of DE102006005472A1 publication Critical patent/DE102006005472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/06Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using mixtures of different fluids
    • F01K25/065Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using mixtures of different fluids with an absorption fluid remaining at least partly in the liquid state, e.g. water for ammonia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Das Verfahren ist vorteilhaft anwendbar für die Umwandlung von Wärmeströmen zwischen 100 und 250°C zur Erzeugung mechanischer/elektrischer Energie bei einer Nutzauskühlung der Wärmeträger bis unter 70°C. Als Arbeitsstoffpaar des Sorptionskraftprozesses ist die Verwendung eines gut sorptionsfähigen Arbeitsmittels in einem geeigneten Absorptionsmittel erforderlich, z. B. Ammoniak und Wasser. Das Verfahren ist hauptsächlich für mittlere und große Leistungen zu empfehlen. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sorptionskraftprozess mit hoher Auskühlung des Wärmeträgers 17, größtmöglichen Enthalpiegefälles bei der Entspannung der Arbeitsmitteldämpfe 12 und einfacher Entspannungsmaschine 15 zu gestalten. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die reiche Lösung 5 aus dem Absorber 1 auf einen Resorber 9 und einen Mitteldruckdesorber 7 aufgeteilt wird, im Resorber 9 eine verminderte Menge hoher Konzentration des Resorbates 4 erzeugt und in den Hochdruckdesorber 3 eingespeist wird, während die arme Lösung 2 des Hochdruckdesorbers 3 und die arme Lösung 11 des Mitteldruckdesorbers 7 in den Absorber 1 zurückgeführt werden. Der Arbeitsmitteldampf 12 wird in einem Dampfkonzentrierer 13 von Anteilen des Lösungsmittels befreit, in einem Überhitzer 14 überhitzt und in einer Entspannungsmaschine 15 ohne Entnahme vollständig auf Absorberdruck zurückentspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung mechanischer bzw. elektrischer Energie aus Abwärmen mithilfe eines thermodynamischen Kreisprozesses für ein Zweistoffgemisch aus einem absorbierbaren dampfförmigen Arbeitsmittel und einem flüssigen Absorptionsmittel. Solche Kreisprozesse werden in der Literatur auch Sorptionskraftprozesse (SKP) genannt. Anwendbar ist der erfindungsgemäße Kreisprozess zur Umwandlung von Abwärmen in elektrische Energie mit großer Auskühlung des Wärmeträgers z. B. bei geothermischen Kraftwerken, zur Nutzung der Abgaswärme und der Motorwärme bei Blockheizkraftwerken, als solarthermisches Kraftwerk, zur Optimierung des kalten Endes thermischer Kraftwerke und zur Nutzung von anderen industriellen Wärmen.
  • Bekannt sind Kreisprozesse für die Umwandlung von Abwärmen in elektrische Energie als Clausius-Rankine-Prozesse mit organischem Arbeitsmittel, sog. ORC-Prozesse (organic Rankine cycle). Der Nachteil dieser Verfahren ist die unzureichende Nutzung des Energieangebotes. Das bedeutet, dass Wärmeträger nicht wirtschaftlich ausgekühlt werden. Das ist immer ein Nachteil, besonders aber bei geothermisch gewonnenen Wärmen.
  • Hoffnungen werden gegenwärtig in einen Prozess gesetzt, der unter dem Namen Kalina-Prozess1) bekannt geworden ist. Die Kompliziertheit des Prozesses hat aber bisher keine wirtschaftliche Realisierung ermöglicht. Außerdem treten bei der Entspannung Dampfgemische auf. Seit Bošnjakovič2)3) ist bekannt, dass die Entspannung von Gemischen verschiedener Dämpfe energetische Nachteile zur Folge hat.
  • Bekannt sind ferner Sorptionskraftprozesse nach der Patentschrift DD 161075 vom 08.04.1980. Bei diesen werden Zweistoffgemische absorbierbarer Dämpfe und ein flüssiges Absorptionsmittel verwendet. Der Kondensator der Einstoffprozesse wird ersetzt durch einen Absorber, der Dampferzeuger durch einen Desorber. Durch den zusätzlichen Parameter „Konzentration" ergibt sich eine neue Vielfalt für die Prozessgestaltung.
  • Sorptionskraftprozesse haben den Vorteil, dass die arbeitsleistende Entspannung weit unter dem Grenzwert der Kondensationstemperatur bei Umwelttemperatur erfolgen kann, weil die Verflüssigung durch Absorption erfolgt (nicht durch Kondensation). Es wurde seinerzeit erkannt, dass ein großes Konzentrationsintervall bei der Desorption auch eine große Auskühlung des verfügbaren Wärmeträgers sichert. Dieses große Konzentrationsintervall wurde durch mehrstufige Absorption und mehrstufige Entnahme von Ammoniak aus der Turbine ermöglicht4)5). Dementsprechend sind Entnahmeturbinen erforderlich. Als Nachteil erwies sich aber, dass die kursierende Lösungsmenge den größten Teil des Arbeitsmittels aus der Turbine als Entnahmedampf abzieht und nur eine geringe Menge des Arbeitsmittels bis zum vorgesehenen Entspannungsende in der Turbine verbleibt. Damit geht der Hauptvorteil solcher Sorptionskraftprozesse mit Entnahme verloren. Außerdem sind die Kosten einer Entnahmeturbine mit mehreren zugeordneten Absorptionsstufen relativ groß.
  • Gesucht wird ein Verfahrensweg, Sorptionskraftprozesse ohne Entnahmeturbine bzw. ohne Entspannungsmaschine mit Entnahme zu gestalten, bei denen ein extrem großes Konzentrationsintervall zwischen Absorption und Desorption bei optimierten Lösungsmengen in den verschiedenen Prozessstufen realisierbar ist und eine größtmögliche Nutzauskühlung des Wärmeträgers bis unter 70°C erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe verfahrenstechnisch dadurch gelöst, dass dem Absorber 1 eine große Lösungsmenge geringer Konzentration als arme Lösung 2 und 11 und dem Hochdruckdesorber 3 eine kleine Lösungsmenge hoher Konzentration als Resorbat 4 zugeführt wird, indem die reiche Lösung 5 nach dem Absorber 1 in zwei Teilströme aufgeteilt und der eine Teilstrom 6 in einem Mitteldruckdesorber 7 desorbiert wird, der andere Teilstrom 8 in einem Mitteldruckresorber 9 die desorbierten Dämpfe 10 resorbiert, wobei die arme Lösung 11 des Mitteldruckdesorbers 7 zusätzlich zur armen Lösung 2 des Hochdruckdesorbers 3 zum Absorber 1 zurückgeführt und das Resorbat 4 des Resorbers 9 auf diese Weise mengenreduziert aber mit hoher Konzentration zum Hochdruckdesorber 3 transportiert wird.
  • Die Arbeitsmitteldämpfe 12 aus dem Hochdruckdesorber 3 werden in einem im Prinzip bekannten Dampfkonzentrierer 13 auf hohe Reinheit gebracht, in einem Überhitzer 14 überhitzt und in einer Entspannungsmaschine bzw. Entspannungsturbine 15 in einem Schritt auf Absorberdruck entspannt und als Entspannungsdampf 16 im Absorber 1 wieder verflüssigt. Der Wärmeträger 17 wird in drei Schritten ausgekühlt, wobei zuerst Wärme im Überhitzer 14, danach im Hochdruckdesorber 3 und schließlich im Mitteldruckdesorber 7 zugeführt wird. Die Abwärme des Prozesses wird im Absorber 1 und Resorber 9 an Kühlwasser 18 abgegeben, ggf. auch im Dampfkonzentrierer 13, sofern dieser nicht regenerativ durch kalte Lösung gekühlt wird.
  • Die Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung erläutert.
  • 1 zeigt das vereinfachte Verfahrensschema des beschriebenen Sorptionskraftprozesses mit Lösungspumpen und Wärmeübertragern, wobei diese im Text nicht gesondert gewürdigt werden.
  • Beschreibung des Verfahrens nach 1
  • Im gekühlten Absorber 1 wird Entspannungsdampf 16 mithilfe armer Lösungen 2, 11 durch Absorption verflüssigt. Der Arbeitsmitteldampf 12 und der Entspannungsdampf 16 repräsentieren das Kreisprozessarbeitsmittel, die armen Lösungen 2, 11 das Absorptionsmittel. Durch Absorption entsteht im Absorber 1 eine reiche Lösung 5, die auf 2 Teilströme 6 und 8 aufgeteilt wird. Der Teilstrom 6 wird regenerativ vorgewärmt und durch Wärmezufuhr aus der Restwärme des Wärmeträgers 17 im Mitteldruckdesorber 7 desorbiert, wobei die desorbierten Dämpfe 10 in den Resorber 9 eingeleitet werden und die verbleibende arme Lösung 11 nach Wärmeabgabe in den Absorber 1 zurückgeführt wird. Der Teilstrom 8 wird als Absorptionsmittel des Resorbers 9 verwendet. Die desorbierten Dämpfe 10 werden durch den Teilstrom 8 der reichen Lösung 5 resorbiert und ein Resorbat 4 hoher Konzentration des Arbeitsmittels gewonnen. Der mengenmäßig kleinere Resorbatstrom wird nach regenerativer Vorwärmung in den Hochdruckdesorber 3 eingespeist. Durch Beheizung mit Wärmeträger 17 werden die Arbeitsmitteldämpfe 12 freigesetzt, im Dampfkonzentrierer 13 von Lösungsmittelresten befreit, im Überhitzer 14 überhitzt und in der Entspannungsmaschine 15 (Turbine) wieder entspannt, so dass der Kreisprozess geschlossen ist. Die für das Verständnis unwesentlichen Komponenten wie Pumpen und Wärmeübertrager wurden in 1 dargestellt, bedürfen aber keiner gesonderten Erwähnung. Übliche Prozessparameter
    Druck im Hochdruckdesorber 3 16 bis 40 bar
    max. Überhitzungstemperatur ≤ 250°C
    max. Desorptionsendtemperatur ≤ 160 bis 180°C
    empfohlener Druck des Arbeitsmittels ~ 2 bar
    nach der Entspannungsmaschine 15
    Druck im Mitteldruckdesorber 4 bis 7 bar
    Auskühlung des Wärmeträgers ≤ 70°C
    nach dem Mitteldruckdesorber
  • Die vorgeschlagenen Parameter berücksichtigen die Vermeidung möglicher Korrosion bei hohen Desorptionstemperaturen, die Vermeidung eines thermischen Langzeitzerfalls von Ammoniak-Molekülen und die Vermeidung einer Aufnitrierung und damit Versprödung der Baustähle im Überhitzer. Je nach dem Temperaturniveau der verfügbaren Wärmeträger muss die Überhitzung und der Desorptionsdruck angepasst werden, um bei der Entspannung auf 2 bar (abs) eine Temperatur von 10 bis 20°C zu erreichen. Der vorgeschlagene Sorptionskraftprozess wird vorzugsweise mit Überhitzer für die Arbeitsmitteldämpfe bei hohem Druck ausgeführt, um ein maximales Enthalpiegefälle bei der Entspannung zu erzielen.
  • 1
    Absorber
    2
    arme Lösung des Hochdruckdesorbers
    3
    Hochdruckdesorber
    4
    Resorbat
    5
    reiche Lösung
    6
    Teilstrom der reichen Lösung zum Mitteldruckdesorber
    7
    Mitteldruckdesorber
    8
    Teilstrom der reichen Lösung zum Resorber
    9
    Resorber
    10
    desorbierte Dämpfe des Mitteldruckdesorbers
    11
    arme Lösung des Mitteldruckdesorbers
    12
    Arbeitsmitteldämpfe aus dem Hochdruckdesorber
    13
    Dampfkonzentrierer
    14
    Überhitzer
    15
    Entspannungsmaschine
    16
    Entspannungsdampf des Arbeitsmittels
    17
    Wärmeträger

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erzeugung mechanischer bzw. elektrischer Energie aus Abwärmen mithilfe eines thermodynamischen Kreisprozesses für ein Zweistoffgemisch, bestehend aus einem absorbierbaren dampfförmigen Arbeitsmittel und einem flüssigen Absorptionsmittel (Sorptionskreisprozess) mit den Hauptkomponenten des Prozesses Entspannungsmaschine 15, Absorber 1, Hochdruckdesorber 3, Dampfkonzentrierer 13 und Überhitzer 14 dadurch gekennzeichnet, dass dem Absorber 1 eine große Lösungsmenge geringer Konzentration als arme Lösung 2 und 11 und dem Hochdruckdesorber 3 eine kleine Lösungsmenge hoher Konzentration als Resorbat 4 zugeführt wird, in dem die reiche Lösung 5 nach dem Absorber 1 in zwei Teilströme aufgeteilt und der eine Teilstrom 6 in einem Mitteldruckdesorber 7 desorbiert wird, der andere Teilstrom 8 in einem Mitteldruckresorber 9 die desorbierten Dämpfe 10 resorbiert, wobei die arme Lösung 11 des Mitteldruckdesorbers 7 zusätzlich zur armen Lösung 2 des Hochdruckdesorbers 3 zum Absorber 1 zurückgeführt und das Resorbat 4 des Mitteldruckresorbers 9 auf diese Weise mengenreduziert – aber mit hoher Konzentration – zum Hochdruckdesorber 4 transportiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsmitteldampf 12 nach dem Überhitzer 14 in der Entspannungsmaschine 15 in einem Schritt ohne Entnahme von Arbeitsmittel auf Absorberdruck entspannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger in der Reihenfolge Überhitzer 14 – Hochdruckdesorber 3 – Mitteldruckdesorber 7 oder – vereinfacht – in der Folge Hochdruckdesorber 3 – Mitteldruckdesorber 7 durchströmt wird, wenn im letztgenannten Fall die Überhitzung von einem zweiten Wärmeträger abgedeckt wird, wobei nach Wärmeabgabe im Mitteldruckdesorber 7 eine Auskühlung des Wärmeträgers bis unter 70°C erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass als Dampfkonzentrierer 13 das Verfahren und die Einrichtung nach DE 10219263 A1 verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wärmeträger unterschiedlicher Temperatur in jeweils angepasster Reihen- oder Paralle- schaltung als Ausgangsenergie eingesetzt werden.
DE200610005472 2006-02-07 2006-02-07 Verfahren zur Erzeugung mechanischer/elektrischer Energie mithilfe eines Sorptionskraftprozesses Withdrawn DE102006005472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005472 DE102006005472A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Verfahren zur Erzeugung mechanischer/elektrischer Energie mithilfe eines Sorptionskraftprozesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005472 DE102006005472A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Verfahren zur Erzeugung mechanischer/elektrischer Energie mithilfe eines Sorptionskraftprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005472A1 true DE102006005472A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38282209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005472 Withdrawn DE102006005472A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Verfahren zur Erzeugung mechanischer/elektrischer Energie mithilfe eines Sorptionskraftprozesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005472A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046584A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Hans Förster Verfahren zur Erzeugung mechanischer / elektrischer Energie für niedrige Prozesstemperaturen
DE102011106423A1 (de) 2011-07-02 2013-01-03 Anno von Reth Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage für das Zweistoffgemisch Ammoniak und Wasser
CN102913977A (zh) * 2012-10-24 2013-02-06 张洁 建筑集中供热设施和方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046584A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Hans Förster Verfahren zur Erzeugung mechanischer / elektrischer Energie für niedrige Prozesstemperaturen
DE102011106423A1 (de) 2011-07-02 2013-01-03 Anno von Reth Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage für das Zweistoffgemisch Ammoniak und Wasser
EP2543830A2 (de) 2011-07-02 2013-01-09 von Reth, Anno, Dr. Arbeitsverfahren eines Sorptionskraftzyklus für ein Zweistoffgemisch aus Ammoniak und Wasser
DE102011106423B4 (de) * 2011-07-02 2013-03-14 Anno von Reth Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage für das Zweistoffgemisch Ammoniak und Wasser
CN102913977A (zh) * 2012-10-24 2013-02-06 张洁 建筑集中供热设施和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045450B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreislaufes sowie thermodynamischer Kreislauf
DE102007009503B4 (de) Mehrstufiger ORC-Kreislauf mit Zwischenenthitzung
WO2009027302A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung thermischer energie in mechanische energie
EP2136040A2 (de) Niedertemperaturkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Zyklus
DE10335134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung eines thermodynamischen Kreisprozesses
WO2017064163A1 (de) Erzeugung von prozessdampf mittels hochtemperaturwärmepumpe
DE102010004457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung technischer Arbeit
DE2904232A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken
EP1706598B1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von wärmeenergie aus kältemaschinen
DE102006005472A1 (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer/elektrischer Energie mithilfe eines Sorptionskraftprozesses
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
EP2561276A2 (de) Rankine-prozess (rc) oder organischer rankine-prozess (orc) für die abwärmenachverstromung bei biomasseverbrennung, sowie entsprechende einrichtung
WO2008055720A2 (de) Arbeitsmedium für dampfkreisprozesse
DE102017100281B3 (de) Absorptionsprozess und -maschine zur Nutzung von industrieller Abwärme
WO2012010253A1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug
DE102006043409A1 (de) Stromerzeugung im Grundlastbereich mit geothermischer Energie
EP2385223A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Gas- und Dampfturbinenanlagen
EP2012902A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von energie aus dem wärmeinhalt eines prozess-gasstroms
DE1050609B (de) Eine Gasturbinen und eine Dampfturbmenanlage umfassende Warmekraftanlage
DE102010046584A1 (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer / elektrischer Energie für niedrige Prozesstemperaturen
DE10361318A1 (de) Anlage zur Entsalzung von Meerwasser
EP0381825A1 (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer Energie bei der NH3-Oxidation im HNO3-Prozess
AT201363B (de) Verfahren zum Betrieb einer Atomkraftanlage
EP3152487A1 (de) Anordnung mit mehreren wärmeübertragern und verfahren zum verdampfen eines arbeitsmediums
DE908140C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Abwaerme in Mischdampfkraftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120507

R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141015

R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20141020

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned