DE102006005345A1 - Lenkradeinheit mit Gassackmodul - Google Patents

Lenkradeinheit mit Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102006005345A1
DE102006005345A1 DE200610005345 DE102006005345A DE102006005345A1 DE 102006005345 A1 DE102006005345 A1 DE 102006005345A1 DE 200610005345 DE200610005345 DE 200610005345 DE 102006005345 A DE102006005345 A DE 102006005345A DE 102006005345 A1 DE102006005345 A1 DE 102006005345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
steering wheel
airbag
cover
wheel unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610005345
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Storfinger
Thomas Wienecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200610005345 priority Critical patent/DE102006005345A1/de
Publication of DE102006005345A1 publication Critical patent/DE102006005345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Lenkradeinheit weist einen Lenkradkörper (10), ein in einem Gehäuse (22) aufgenommenes Gassackpaket (24), wobei das Gehäuse (22) in einer Ausnehmung (12) im Nabenbereich des Lenkradkörpers (10) aufgenommen ist, und ein beweglich bezüglich des Gehäuses (22) angeordnetes Abdeckelement (30), das den Nabenbereich abdeckt, auf. Hierbei befindet sich zwischen Gassackpaket (24) und Abdeckelement (30) ein Zwischenraum (Z). Um den Eindruck geringer Qualität zu vermeiden, ist der Zwischenraum (Z) zumindest teilweise mit einem schalldämmenden Element ausgefüllt (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkradeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Gassackmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Bei nahezu allen modernen Kraftfahrzeugen ist im Nabenbereich des Lenkrades ein Gassack angeordnet. Hierzu weist der Grundkörper des Lenkrades im Nabenbereich eine Ausnehmung auf, in dem das Gehäuse, in welchem der Gassack angeordnet ist, aufgenommen ist. Mit dem Gehäuse ist weiterhin der Gasgenerator verbunden.
  • Die Oberfläche der Nabe soll häufig auch als Betätigungsfläche für die Hupe dienen. Da jedoch die Nabenoberfläche gleichzeitig auch das Abdeckelement für den Gassack ist, muss dieses Abdeckelement beweglich bezüglich des Lenkradkörpers angeordnet sein, so dass durch Niederdrücken des Abdeckelements ein Schalter für die Hupe betätigt werden kann. Hierzu sind zwei Möglichkeiten bekannt:
    Zum einen ist es möglich, das Abdeckelement starr an dem das Gassackpaket aufnehmenden Gehäuse anzuordnen und das Gehäuse mittels Federn am Lenkradkörper zu befestigen, so dass beim Niederdrücken des Abdeckelements das gesamte Gehäuse niedergedrückt wird. Hierbei ist zumeist am Gehäuseboden und an einer starr mit dem Lenkradkörper verbundenen Grundplatte ein elektrischer Kontaktkopf angeordnet, wobei ein Stromkreis geschlossen wird, wenn sich diese beiden Kontaktköpfe berühren. Nachteilig bei dieser Lösung ist beispielsweise, dass eine relativ große Masse mittels Federn befestigt werden muss, wodurch beispielsweise Schwingungsprobleme auftreten können.
  • Es ist weiterhin bekannt, das das Gassackpaket aufnehmende Gehäuse starr mit dem Lenkradkörper zu verbinden und das Abdeckelement beweglich bezüglich des Gehäuses anzuordnen. Hierdurch wird es notwendig, zwischen dem Gehäu se bzw. dem Gassackpaket und dem Abdeckelement einen Zwischenraum vorzusehen, da sich sonst das Abdeckelement nicht herunterdrücken ließe. Nachteilig hieran ist, dass der Zwischenraum einen guten akustischen Resonator bildet und das Lenkrad dadurch hohl klingt, wenn man gegen das Abdeckelement klopft. Hierdurch kann der Eindruck geringer Qualität entstehen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Lenkradeinheit mit einem in einem Gehäuse aufgenommenen Gassackpaket, welches von einem Abdeckelement, welches beweglich bezüglich des Gehäuses angeordnet ist, dahingehend zu verbessern, dass der Eindruck geringer Qualität vermieden wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Gassackmodul in gleicher Weise zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lenkradeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Gassackmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der sich zwischen Gassackpaket und Abdeckelement befindende Zwischenraum zumindest teilweise mit einem schalldämmenden Element ausgefüllt. Hierdurch wird die Resonatoreigenschaft des Zwischenraumes beseitigt oder zumindest stark gedämpft, so dass kein Eindruck von "Hohlheit" entsteht.
  • Das schalldämmende Element kann mit einer die Außenhülle des Gassackpakets bildenden Gewebehülle und/oder mit der Innenseite des Abdeckelements verbunden, insbesondere verklebt sein.
  • Als Material für das schalldämmende Element kommen insbesondere nachgiebiger Schaumstoff, welcher auch den gesamten Zwischenraum ausfüllen kann, oder ein teppichbodenartiges Material mit einer Vielzahl von Borsten in Betracht. Die Wahl des idealen Materials hängt in der Regel von den konkreten geometrischen Verhältnissen ab.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 Eine erste Ausführungsform einer Lenkradeinheit im Querschnitt,
  • 2 eine zweite Ausführungsform mit einer der 1 entsprechenden Darstellung, und
  • 3 ein in einen Lenkradkörper eingebautes Gassackmodul.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist der Nabenbereich einer Lenkradeinheit im Querschnitt dargestellt. Die Lenkradeinheit weist einen Lenkradkörper 10 und ein in einer Ausnehmung 12 im Nabenbereich des Lenkradkörpers 10 aufgenommenes Gassackmodul 20 auf. Das Gassackmodul besteht aus einem Gehäuse 22, einem im Gehäuse 22 aufgenommenen Gassackpaket 24 und einem Gasgenerator 27. Gehäuse 22 und Gasgenerator 27 sind starr miteinander und mit dem Lenkradkörper starr verbunden.
  • Das im Gehäuse 22 aufgenommene Gassackpaket 24 wird vom Abdeckelement 30 abgedeckt, welches auch die Oberfläche der Nabenmitte bildet. Diese Oberfläche dient, außer als Abdeckelement für das Gassackpaket, als Betätigungsfläche für die Hupe, wofür das Abdeckelement 30 in Richtung R beweglich bezüglich des Lenkradkörpers 10 und bezüglich des Gassackmoduls 20 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Abdeckelement 30 über Federn 50 mit dem Lenkradkörper 10 verbunden. Hierfür erstreckt sich eine Hülse 32 vom Abdeckelement 30, welche in einem Kragen 34 mündet. Der Kragen 34, an dem sich die Feder 50 abstützt, dient weiterhin zur Betätigung des Hupenkontaktes 52.
  • Dadurch, dass das Abdeckelement 30 beweglich gegenüber dem Gassackpaket 24 angeordnet ist, entsteht zwischen Gassackpaket 24, dessen Oberfläche von einem das Gassackpaket 24 zumindest abschnittsweise umhüllenden Gewebeelement 26 gebildet wird, und dem Abdeckelement 30 ein Zwischenraum Z.
  • Im Zwischenraum Z ist ein schalldämmendes Element angeordnet. Dies besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer flexiblen Grundscheibe 42, von der sich eine Vielzahl ebenfalls flexibler Borsten 44, deren Enden vorzugsweise hakenförmig ausgebildet sind, erstrecken. Die Länge der Borsten 44 kann so gewählt sein, dass die Enden der Borsten 44 auch bei Niederdrücken des Abdeckelementes 30 nicht in Berührung mit diesem kommen, oder es kann auch eine größere Länge gewählt werden, so dass ein Kontakt stattfinden kann. Bevorzugt ist hier jedoch das zuerst Gesagte.
  • Das aus Grundscheibe 42 und Borsten 44 bestehende schalldämmende Element ist im wesentlichen nach Art eines hochflorigen Teppichbodens aufgebaut. Die Grundscheibe 42 ist zumindest abschnittsweise mit dem Gewebeelement 26 verbunden, insbesondere verklebt. Vorzugsweise ist die Grundscheibe 42 an einer Stelle mit dem Gehäuse 22 verbunden, so dass sichergestellt ist, dass das schalldämmende Element bei expandierendem Gassack mit der Lenkradeinheit verbunden bleibt, um eine Gefährdung des Insassen zu vermeiden. Durch das Vorhandensein des schalldämmenden Elementes wirkt der Zwischenraum Z nur noch als sehr stark gedämpfter Resonator bzw. überhaupt nicht mehr als Resonator, so dass das Ziel, ein hohl klingendes Lenkrad zu vermeiden, erreicht wird.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Lenkradeinheit ist grundsätzlich genau so aufgebaut wie diejenige in 1, so dass auf das Obige verwiesen wird. Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel ist, dass das schalldämmende Element als Schaumstoffelement 40 ausgeführt ist, welches den Zwischenraum Z auch in dem Zustand, in dem das Abdeckelement 30 nicht niedergedrückt ist, im wesentlichen vollständig ausfüllt. Da ein entsprechendes Schaumstoffelement 40 in der Regel sehr stark kompressibel ist, stört es beim Niederdrücken des Abdeckelementes 30 nicht, im Gegenteil, es kann sogar dazu beitragen, Schwingungen der Federn 50 zu vermeiden. Das Schaumstoffelement 40 kann mit dem Abdeckelement 30, mit dem Gewebeelement 26 oder mit beiden Bauteilen verbunden, insbesondere verklebt sein. Eine Gefährdung des Insassen ist durch das vorzugsweise sehr weich ausgebildete Schaumstoffelement 40 nicht zu befürchten. Die Wirkung ist dieselbe wie im ersten Ausführungsbeispiel, es wird nämlich die akustische Resonatorgüte des Zwischenraums Z erheblich reduziert.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem ebenfalls ein Schaumstoffelement 40 als schalldämmendes Element dient. Unterschied zu den beiden bisher gezeigten Ausführungsbeispielen ist, dass hier das Abdeckelement 30 Teil des Gassackmodules 20 ist. Hierfür weist das Gassackmodul 20 eine mit dem Gehäuse 22 verbundene Grundplatte 28 auf, welche über Federn 50 mit der das Abdeckelement 30 tragenden Hülse 32 verbunden ist. Die Wirkungsweise des schalldämmenden Elementes (dargestellt in Form des Schaumstoffelementes 40) ist wie oben erläutert.
  • 10
    Lenkradkörper
    12
    Ausnehmung
    20
    Gassackmodul
    22
    Gehäuse
    24
    Gassackpaket
    26
    Gewebeelement
    27
    Gasgenerator
    28
    Grundplatte
    30
    Abdeckelement
    32
    Hülse
    34
    Kragen
    40
    Schaumstoffelement
    42
    Grundscheibe
    44
    Borsten
    50
    Feder
    52
    Hupenkontakt
    Z
    Zwischenraum

Claims (16)

  1. Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper (10), einem in einem Gehäuse (22) aufgenommenen Gassackpaket (24), wobei das Gehäuse (22) in einer Ausnehmung (12) im Nabenbereich des Lenkradkörpers (10) aufgenommen ist, und einem beweglich bezüglich des Gehäuses (22) angeordneten Abdeckelement (30), das den Nabenbereich abdeckt, wobei sich zwischen Gassackpaket (24) und Abdeckelement (30) ein Zwischenraum (Z) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (Z) zumindest teilweise mit einem schalldämmenden Element ausgefüllt ist.
  2. Lenkradeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle des Gassackpakets (24) zumindest abschnittsweise von einem Gewebeelement (26) gebildet wird, und dass das schalldämmende Element mit diesem Gewebeelement (26) verbunden ist.
  3. Lenkradeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gewebeelement (26) und schalldämmendes Element miteinander verklebt sind.
  4. Lenkradeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Element mit dem Abdeckelement (30) verbunden ist.
  5. Lenkradeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement und das schalldämmende Element miteinander verklebt sind.
  6. Lenkradeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Element ein Schaumstoffelement (40) ist.
  7. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Element aus einer flexiblen Grundscheibe (42) und einer Vielzahl sich von dieser flexiblen Grundplatte erstreckenden Borsten (44) besteht.
  8. Lenkradeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der Borsten (44) hakenförmig ausgebildet sind.
  9. Gassackmodul zum Einbau in ein Lenkrad mit einem in einem Gehäuse (22) aufgenommenen Gassackpaket (24) und und einem bezüglich des Gehäuses (22) beweglichen Abdeckelement (30), welches einen oberen Bereich des Gehäuses (22) abdeckt, wobei sich zwischen Gassackpaket (24) und Abdeckelement (30) ein Zwischenraum (Z) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (Z) zumindest teilweise mit einem schalldämmenden Element ausgefüllt ist.
  10. Gassackmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle des Gassackpakets (24) zumindest abschnittsweise von einem Gewebeelement (26) gebildet wird, und dass das schalldämmende Element mit diesem Gewebeelement verbunden ist.
  11. Gassackmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Gewebeelement und schalldämmendes Element miteinander verklebt sind.
  12. Gassackmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Element mit dem Abdeckelement verbunden ist.
  13. Gassackmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement und das schalldämmende Element miteinander verklebt sind.
  14. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Element ein Schaumstoffelement (40) ist.
  15. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Element aus einer flexiblen Grundscheibe (42) und einer Vielzahl sich von dieser flexiblen Grundscheibe (42) erstreckenden Borsten (44) besteht.
  16. Gassackmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der Borsten (44) hakenförmig ausgebildet sind.
DE200610005345 2006-02-07 2006-02-07 Lenkradeinheit mit Gassackmodul Withdrawn DE102006005345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005345 DE102006005345A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Lenkradeinheit mit Gassackmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005345 DE102006005345A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Lenkradeinheit mit Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005345A1 true DE102006005345A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38282182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005345 Withdrawn DE102006005345A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Lenkradeinheit mit Gassackmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005345A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805210U1 (de) * 1998-03-23 1998-06-04 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Aufprall-Schutzvorrichtung
DE10016514A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Autoliv Dev Lenkrad mit durch Verschiebung des Airbagmoduls ausgelöster Hupenfunktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805210U1 (de) * 1998-03-23 1998-06-04 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Aufprall-Schutzvorrichtung
DE10016514A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Autoliv Dev Lenkrad mit durch Verschiebung des Airbagmoduls ausgelöster Hupenfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611566T3 (de) Lenkrad mit einbegriffener Luftsackeinheit
EP2089251B1 (de) Motorabdeckung mit schaum als fussgängerschutz
DE102008062421A1 (de) Lenkradeinheit
DE102006009261A1 (de) Vorrichtung mit Mechanismus zum Begrenzen der Bewegung eines Airbagmoduls relativ zu einem Lenkrad
WO1999003710A1 (de) Lenkrad mit airbagmodul
DE10314220A1 (de) Abdeckung für eine Komponente in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs und ein Kopplungsbauteil für eine Abdeckung
EP2760704B1 (de) Lautsprechersystem für ein kraftfahrzeug
EP1772319B1 (de) Geräuscharme Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
WO2005002933A1 (de) Fronthaubensystem
DE19732022B4 (de) Gassackeinrichtung mit integriertem Hupenschalter
DE102006005345A1 (de) Lenkradeinheit mit Gassackmodul
WO2006108676A1 (de) Sitzlehne und gassackmodul zum einbau in eine sitzlehne
EP3540248B1 (de) Anordnung zur schwingungsisolierung bowdenzugbetätigter komponenten
DE102006033543B4 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE10349681B4 (de) Dichtelement zur Anordnung zwischen einer Kfz-Lenksäulen-Abdeckung und einem Verkleidungsteil, Anordnung aus einem Dichtelement und einem Verkleidungsteil sowie Verfahren zur Montage des Dichtelements an einem Verkleidungsteil
DE102020115031A1 (de) Lenkrad, welches ein Gassackmodul aufweist
DE102004062629A1 (de) Abdeckung an einem Vorderwagen eines Fahrzeuges
EP2106162A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hörgeräten und Hörgerät
DE102014006299B4 (de) Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einer am Lenkradkörper gehaltenen Gassackeinheit
DE102022117006B4 (de) Gassackmodul sowie Fahrzeuglenkeinheit mit einem solchen Gassackmodul
EP0945329B1 (de) Crashelement
DE69611566T4 (de) Lenkrad mit einbegriffener Luftsackeinheit
WO2018024301A1 (de) Vorrichtung zur haptischen signalgebung an einem pedal
WO1997031195A2 (de) Festsattelbremse mit zugehörigen bremsbelägen
DE102021128013A1 (de) Bedienteillagerung mit verbesserter Blattfederelementbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal