DE102006004913A1 - Erzeugnis mit einer die Vereisung verhindernden Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Erzeugnis mit einer die Vereisung verhindernden Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006004913A1
DE102006004913A1 DE200610004913 DE102006004913A DE102006004913A1 DE 102006004913 A1 DE102006004913 A1 DE 102006004913A1 DE 200610004913 DE200610004913 DE 200610004913 DE 102006004913 A DE102006004913 A DE 102006004913A DE 102006004913 A1 DE102006004913 A1 DE 102006004913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer coating
polyvinyl alcohol
crosslinked
substrate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610004913
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004913B4 (de
Inventor
Hauke Dr. Esemann
Bernd Schultheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200610004913 priority Critical patent/DE102006004913B4/de
Publication of DE102006004913A1 publication Critical patent/DE102006004913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004913B4 publication Critical patent/DE102006004913B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/42Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/75Hydrophilic and oleophilic coatings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verbesserte Beschichtung zur Verhinderung einer Reifbildung auf Substraten. Dazu ist erfindungsgemäß ein Erzeugnis (1, 30, 33) mit einer die Vereisung verhindernden oder verzögernden Polymerbeschichtung (5) auf einem Substrat (3) vorgesehen, wobei die Polymerbeschichtung teilhydrolysierten, vernetzten Polyvinylalkohol (PVA, 7) enthält, welcher die Fähigkeit zur Einlagerung oder Anlagerung von Molekülen kondensierenden Wassers zwischen oder an den vernetzten PVA-Ketten des vernetzten Polyvinylalkohols (PVA, 7) im gesamten Schichtvolumen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Beschichtungen, welche auf Substraten die Bildung von Reif durch an der Oberfläche gefrierende Feuchtigkeit verhindern. Insbesondere betrifft die Erfindung derartige Beschichtungen auf Polymerbasis, sowie deren Verwendungen und deren Herstellungsverfahren.
  • Das Problem einer Reifbildung auf kalten Substraten ist bei einer Reihe von Anwendungen störend. Unter anderem tritt dieses unerwünschte Phänomen bei durchsichtigen Elementen von Kühlmöbeln auf. Wird etwa eine transparente Kühlmöbeltür geöffnet, so kondensiert Luftfeuchtigkeit an der kalten Innenseite und gefriert dort. Der so entstehende Reif behindert dann die Durchsicht. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Konstruktionen bekannt, welche die Bildung von Reif auf einem Substrat verhindern sollen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Reifbildung durch eine Beheizung zu verhindern. So ist aus der EP 0 870 450 B1 eine Wand oder Tür für einen Kühlraum bekannt, welche zwei beabstandete Glasscheiben aufweist, die an ihrem Umfang durch eine anorganische Dichtung verbunden sind. Mittels einer leitfähigen Schicht auf einer der Glasscheiben kann die innere Scheibe und der Zwischenraum beheizt werden. Hierbei besteht allerdings das Problem, daß eine aktive Beheizung der Tür vorgenommen wird, die gerade dem Kühlaggregat entgegenwirkt.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Beschichtung aufzubringen, welche die Reifbildung verhindern soll. Dazu ist es bekannt, hydrophile adsorbierende Beschichtungen vorzusehen. Die WO 00/71481 offenbart dazu eine Kühlschranktür, welche mit einer adsorbierenden Frostschutzschicht mit einem hydrophilen Polymer beschichtet ist. Bevorzugt soll eine Polyvinylpyrrolidonenthaltende Beschichtung eingesetzt werden. Weiterhin bekannt ist auch die Verwendung von Polyurethan für eine Reif verhindernde Beschichtung. Ähnliche Beschichtungen für Kühlschranktüren werden beispielsweise auch in der US 2003/0205059 A1 beschrieben.
  • Das Aufbringen hydrophiler Beschichtungen an sich stellt eine besonders einfache Möglichkeit dar, die Reifbildung zumindest für einen gewissen Zeitraum zu unterdrücken. Allerdings sind die zur Verhinderung der Reifbildung bekannten hydrophilen Materialien oft noch in mehrfacher Weise verbesserungswürdig. Eine Beschichtung sollte insbesondere auf transparenten Substraten optisch unauffällig sein. Weiterhin sollte eine solche Beschichtung für den Gebrauch auch einer Vielzahl von Reinigungsvorgängen widerstehen können, ohne etwa abgewaschen zu werden, oder sich von Substrat abzulösen. So wird in der WO 00/71481 zwar auch Polyvinylalkohol (PVA) als mögliches hydrophiles Polymer erwähnt, allerdings hat sich gezeigt, daß PVA nicht hinreichend wasserbeständig ist und sich bei wiederholter Reinigung mit wässrigen Lösungen auflöst.
  • Ein Problem bei adsorbierenden Schichten besteht aber darin, daß die Adsorption eine Anlagerung an inneren oder äußeren Oberflächen darstellt. Dies erfordert eine gewisse Porosität der Schicht oder aber führt zu einer sehr kleinen aktiven Oberfläche. Poren oder innere Grenzflächen bewirken jedoch eine Lichtstreuung. Damit geht einher, daß derartige adsorbierende Schichten optisch nicht völlig klar erscheinen oder sogar ein milchiges Aussehen bewirken können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Erzeugnisse mit verbesserten Beschichtungen zur Verhinderung oder Verzögerung der Vereisung an der Oberfläche anzugeben, die optisch unauffällig und reinigungsbeständig sind. Diese Aufgabe wird bereits in höchst überraschend einfacher Weise durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Demgemäß sieht die Erfindung ein Erzeugnis mit einer die Vereisung verhindernden oder verzögernden Polymerbeschichtung auf einem Substrat vor, bei welcher die Polymerbeschichtung teilhydrolysierten, vernetzten Polyvinylalkohol enthält, welcher die Fähigkeit zur Einlagerung oder Anlagerung von Molekülen kondensierenden Wassers zwischen oder an den vernetzten PVA-Ketten des vernetzten Polyvinylalkohols im gesamten Schichtvolumen, oder anders ausgedrückt auch innerhalb des durch die PVA-Ketten des vernetzten PVA definierten Volumens aufweist. Durch die Vernetzung des PVA wird die Wasserlöslichkeit der Polymerschicht so weit reduziert, daß die Schicht auch mit wässrigen Lösungen gereinigt werden kann.
  • Insbesondere unterscheidet sich der Mechanismus der Wasseraufnahme von bekannten adsorbierenden Schichten. Im Unterschied zu solchen Schichten wird das Wasser nicht adsorbiert, also an inneren oder äußeren Oberflächen oder Grenzflächen festgehalten, sondern wird vielmehr zwischen oder an den vernetzten PVA-Ketten im gesamten Schichtvolumen ein- oder angelagert.
  • Aufgrund der teilhydrolysierten Form des PVA, bei welcher Acetatgruppen vorhanden sind, wird erreicht, daß die PVA-Ketten in der Polymerschicht größere Abstände einnehmen. Erst dies ermöglicht die Aufnahme von Wassermolekülen innerhalb des vernetzten PVA. Ohne die in hinreichender Anzahl vorhandenen Acetatgruppen würden die PVA-Ketten so dicht beieinander liegen, daß der PVA nur adsorptiv wirken kann. Dies ist auch deshalb überraschend, da die Anzahl der für die Wasseraufnahmekapazität der Schicht maßgeblichen Hydroxylgruppen gegenüber einem vollständig hydrolysierten Polyvinylalkohol in geringerer Anzahl vorliegen, so daß man an sich von einer geringeren Wasseraufnahmefähigkeit des teilhydrolysierten PVA ausgehen würde. Da aber auf diese Weise erst die Aufnahme von Wasser innerhalb des PVA-Netzwerks ermöglicht wird, steigert sich die Wasseraufnahmefähigkeit der Schicht im Gegenteil sogar enorm.
  • Zusätzlich kann eine solche erfindungsgemäße Polymerbeschichtung dann auch eine hydrophile Oberfläche aufweisen, welche beispielsweise durch Kondensation entstehende Wassertropfen so spreitet, daß diese einen die Durchsicht nicht behindernden geschlossenen Film bilden.
  • Im Unterschied zu bekannten Schichten kann eine erfindungsgemäße Schicht auch einphasig, insbesondere auch im wesentlichen porenfrei hergestellt werden und dennoch eine Wasseraufnahme im Volumen bewirken. Eine solche einphasige Schicht ermöglicht damit einen praktisch streuungsfreien Lichtdurchtritt, so daß ein erfindungsgemäßes Substrat eine optisch klare Beschichtung erhält.
  • Als besonders geeignet hat sich dabei ein Hydrolysegrad des Polyvinylalkohols im Bereich von 60% bis 95%, bevorzugt zwischen 79% und 94% erwiesen. Ist der Hydrolysegrad zu gering, sinkt die Wasseraufnahmekapazität der Schicht aufgrund der geringeren Anzahl von Hydroxylgruppen. Bei einem zu großen Hydrolysegrad wird die Schicht aufgrund der geringeren Anzahl von Acetatgruppen dichter, was wiederum die An- oder Einlagerung von Wasser im Volumen der Schicht behindert.
  • Hinsichtlich der Wasserbeständigkeit und Wasseraufnahmefähigkeit hat es sich insbesondere als günstig erwiesen, wenn die Vernetzung des PVA mit Dicarbonsäure oder einem Gemisch verschiedener Dicarbonsäuren, sowie Formaldehyd, einem höheren Aldehyd oder einem Aldehyd-Gemisch und/oder mit einem Dialdehyd oder einem Dialdehyd-Gemisch erfolgt. Vorzugsweise wird weiterhin ein PVA verwendet, bei welchem die PVA-Ketten des vernetzten Polyvinylalkohols einen Polymerisierungsgrad von zumindest 200, vorzugsweise zumindest 1000 Vinylalkohol-Monomeren im Durchschnitt aufweisen, um die Wasserbeständigkeit weiter zu verbessern.
  • Besonders geeignet ist das Beschichten mit einer erfindungsgemäßen Polymerbeschichtung für transparente Substrate, wie transparente Glas- oder Kunststoffsubstrate, um die Transparenz auch bei Bedingungen, bei welchen sich sonst Reif bilden würde, aufrechtzuerhalten. Als Glas ist beispielsweise Kalk-Natron-Glas geeignet. Das Glas, wie beispielsweise das vorgenannte Kalk-Natron-Glas kann dabei zur Verbesserung der Festigkeit auch thermisch oder chemisch vorgespannt sein. Geeignete Kunststoffe sind vorzugsweise hochtransparente Materialien, wie Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC).
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung kann auch mit ihrem Brechwert an das Substrat angepaßt sein, so daß die Beschichtung optisch unauffällig ist. Dazu können Substrat und Schicht so aufeinander angepaßt sein, daß die Polymerbeschichtung und das Substrat eine Brechungsindex-Differenz kleiner 0,2, bevorzugt kleiner kleiner 0,1 aufweisen.
  • Insbesondere ist dies auch auf Glas möglich, was die erfindungsgemäßen PVA-haltigen Polymerbeschichtungen besonders für Anwendungen, bei welchen es auf die Transparenz ankommt, geeignet macht. Hier ergibt sich ein weiterer Vorzug, nämlich die sehr gute Haftung von PVA auf Glas. Die Polymerschicht kann dann aber andererseits auch einen Farbstoff enthalten. Vorzugsweise kann ein blau färbender Farbstoff, beispielsweise Methylenblau oder eine Kobalt-Verbindung verwendet werden, so daß das Erzeugnis einen leichten Blaustich aufweist. Gemäß noch einer Weiterbildung der Erfindung kann die Polymerschicht auch einen fluoreszierenden Farbstoff enthalten. Ein Blaustich oder einen Effekt wie bei einem Weißmacher bewirkt ein besonders für Kühlmöbel angenehmes Erscheinungsbild.
  • Bevorzugte Schichtdicken der Polymerbeschichtung liegen im Bereich von 1 μm bis 100 μm, bevorzugt 5 μm bis 50 μm. Mit diesen Schichtdicken lassen sich bereits ausreichende Wasseraufnahmefähigkeiten erzeugen und die Schichten sind optisch noch nicht auffällig. Auch erweisen sich zu dicke Schichten als mechanisch weniger stabil und können sich ablösen. Allgemein kann mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung trotz des nur teilhydrolisierten PVA eine Wasseraufnahmefähigkeit von zumindest 1 Gramm Wasser pro Quadratmeter beschichteter Substratoberfläche, insbesondere zumindest 4 Gramm Wasser pro Quadratmeter beschichteter Substratoberfläche erreichen.
  • Gemäß noch einer Weiterbildung der Erfindung wird die Polymerschicht oder -beschichtung zusätzlich antimikrobiell dotiert. Damit wird ein Angriff der PVA-Schicht oder einer Lösung zu deren Herstellung durch Mikroben oder Pilze verhindert und gleichzeitig auch die Hygiene, etwa im Inneren eines Kühlmöbels verbessert. Beispielsweise können Silberionen enthalten sein. Ebenso können auch Konservierungsstoffe zum Schutz der PVA-haltigen Schicht zugegeben werden.
  • Die Polymerschicht wird vorzugsweise durch Flüssigauftrag eines Films einer wässrigen Lösung auf das Substrat mit anschließendem Trocknen erzeugt. Beim Trocknen kann bevorzugt auch eine Vernetzung der PVA-Ketten erfolgen. Die Polymerschicht kann dann noch einer Wärmebehandlung mit einer Aufheizung der Schicht auf eine Temperatur im Bereich von 50 °C bis 250 °C, vorzugsweise im Bereich von 100 °C bis 150 °C unterzogen werden. Beim Flüssigauftrag hat es sich weiterhin auch als vorteilhaft erwiesen, der Lösung Entschäumer beizufügen. Die Entschäumer vermeiden nicht nur eine Schaumbildung, beziehungsweise führen zu einer im wesentlichen blasenfreien Schicht, vielmehr hat es sich gezeigt, daß durch die mit dem Entschäumer bewirkte Erhöhung der Oberflächenspannung ein sehr glatter, gleichmäßiger Flüssigkeitsfilm erzeugt wird, welcher dann entsprechend zu einer Polymerschicht mit sehr gleichmäßiger Dicke führt.
  • Neben einem Flüssigauftrag von Beschichtungsmaterial kommt alternativ oder zusätzlich auch das Aufbringen, wie vorzugsweise das Aufkleben einer Polymerfolie auf das Substrat in Betracht. Dies ist besonders einfach möglich und erlaubt beispielsweise auch das Nachrüsten, beziehungsweise nachträgliche Ausstatten von Erzeugnisssen, wie etwa transparenten Türen von Kühlmöbeln.
  • Gemäß noch einer Weiterbildung der Erfindung wird zusätzlich zur Polymerbeschichtung eine Siliziumoxidhaltige Schicht als Haftvermittler-Schicht für die Polymerbeschichtung aufgebracht. Dies geschieht vorzugsweise durch eine Flammsilikatisierung, beziehungsweise eine flammpyrolytische Abscheidung des Siliziumoxids. Insbesondere durch eine solche flammpyrolytische Abscheidung kann dabei eine haftvermittelnde Siliziumoxid-haltige Schicht hergestellt werden, die an ihrer Oberfläche Hydroxylgruppen aufweist und damit eine gute Bindung an den PVA der Polymerschicht bewirkt, insbesondere bei Substratoberflächen mit niedrigen Oberflächenenergien. Zur flammpyrolytischen Abscheidung wird dabei das Substrat mit einer Flamme überstrichen, wobei der Flamme eine Siliziumverbindung, vorzugsweise eine siliziumorganische Verbindung zugeführt wird, welche sich dann in der Flamme zersetzt. Dabei scheidet sich Siliziumoxid als Reaktionsprodukt auf dem Substrat ab. Die erfindungsgemäße Polymerbeschichtung wird dann auf dieser Haftvermittlerschicht aufgebracht, so daß die Haftvermittlerschicht zwischen dem Substrat und der Polymerbeschichtung angeordnet ist.
  • Polyvinylalkohol besitzt gerade auf Glas eine hervorragende Haftung. Diese kann aber durch eine flammpyrolytische Silikatschicht weiter verbessert werden. Insbesondere kann diese Silikatschicht aber auch auf anderen Substraten mit Kunststoff- oder Metalloberflächen zur Verbesserung der Haftung einer darauf aufgebrachten erfindungsgemäßen Polymerschicht dienen.
  • Die Erfindung ist generell für eine Vielzahl von Erzeugnissen geeignet und vorteilhaft, die insbesondere Temperaturen im Frostbereich ausgesetzt sind, und bei denen eine Reifbildung unerwünscht ist, oder wo Probleme durch eine Vereisung auftreten können. Derartige Erzeugnisse sind unter anderem
    • – Sichtscheiben, wie
    • – Sichtscheiben eines Flugzeugs, oder für den Apparatebau,
    • – Sichtscheiben optischer Instrumente,
    • – Fahrzeugteile, wie Scheinwerferabdeckungen, Scheiben, insbesondere Windschutzscheibe, sowie Instrumentenabdeckungen,
    • – Komponenten solarthermischer oder photovoltaischer Solarenergieanlagen, Gebäudeverglasungen, beispielsweise von Treibhäusern oder Schaufenster,
    • – Leuchtelemente,
    • – Verkehrsspiegel oder Verkehrsschilder,
    • – Verkehrsleitanlagen, wie etwa Wechsellichtzeichenanlagen,
    • – Schaukästen,
    • – Kühl- oder Gefriermöbel, beispielsweise auch Flaschenkühler,
    • – Komponenten von Kühl- oder Gefriermöbeln, wie etwa
    • – Wandelemente, Türen oder Abdeckungen von Kühl- oder Gefriermöbeln, oder auch Innenelement solcher Kühl- oder Gefriermöbel, wie Einlegeböden, Schubladen oder Abdeckscheiben, z.B. für eine Anzeige, sowie auch für
    • – optische Elemente oder Instrumente.
  • So ist beispielsweise neben der bereits genannten Anwendung für transparente Kühl- oder Gefriermöbelteile auch daran gedacht, die auf der Innenseite von Sichtscheiben in Verkehrsflugzeugen beim Flug in großer Höhe entstehenden Eiskristalle durch eine erfindungsgemäße Polymerbeschichtung zu verhindern oder zumindest zu verzögern.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen sind aber nicht nur für den Frostbereich geeignet. Es hat sich gezeigt, daß die Beschichtung gleichermaßen auch ein sichtbares Beschlagen, also flüssigen Niederschlag in Tröpfchenform bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt verhindern kann, da die Beschichtung das kondensierende Wasser aufnimmt und die gegebenenfalls hydrophile Oberfläche die sich beim Beschlagen bildenden Tropfen selbst noch bei einer Sättigung der Schicht mit Wasser spreitet, so daß sich allenfalls ein dünner, glatter Flüssigkeitsfilm bildet, welcher die Durchsicht nicht behindert.
  • Beschlagen kann, wie auch die Reifbildung ebenfalls unter anderem bei Sichtfenstern aller Art, optischen Instrumenten oder Elementen, wie Brillen, Linsen oder Objektiven, sowie auch auf Kühlmöbeln unerwünscht sein. Bei Kühlmöbeln wird ein Beschlagen dann zum Problem, wenn das Kühlmöbel, wie etwa bei einem Kühlschrank üblich, bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunkts betrieben wird.
  • Die Erfinder haben außerdem einen überraschenden Effekt an den erfindungsgemäßen Schichten festgestellt. Die Wasseraufnahmefähigkeit der erfindungsgemäßen Schichten kann überraschend dadurch gesteigert werden, indem die Polymerschicht nach dem Auftragen vor der Inbetriebnahme bei Raumtemperatur oder zumindest bei einer Temperatur der Oberfläche oberhalb des Gefrierpunkts befeuchtet wird: An sich sollte man annehmen, daß eine Befeuchtung aufgrund der Wasseraufnahme in der Schicht deren weitere Aufnahmefähigkeit absenkt. Es ist jedoch gerade das Gegenteil zu beobachten, nämlich, daß vor der Inbetriebnahme beispielsweise eines Gefrierschranks mit einer erfindungsgemäß beschichteten Glastür befeuchtete Stellen erheblich länger eine Reifbildung verhindern, als trockene Stellen. Es kann davon ausgegangen werden, daß dieser Effekt auch bei anderen, nicht PVA-haltigen Polymerschichten zu beobachten ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen näher erläutert. Dabei verweisen gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche Teile.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Erzeugnis,
  • 2 eine Variante des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels, bei welcher die Polyvinylalkohol-Ketten mit Aldehyden vernetzt sind,
  • 3 schematisch ein vernetztes PVA-Molekül mit eingelagerten Wassermolekülen, und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäß ausgestattetes Kühlmöbel.
  • In 1 ist ein als Ganzes mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnetes Erzeugnis in schematischer Querschnittansicht dargestellt. Das Erzeugnis 1 umfasst ein Substrat 3, auf welchem eine die Vereisung verhindernde Polymerbeschichtung 5 aufgebracht ist. Das Substrat 3 ist vorzugsweise transparent, da gerade bei transparenten Substraten eine Reifbildung zu einer Behinderung der Durchsicht führt, so daß eine erfindungsgemäße Beschichtung hier besonders von Vorteil ist. Besonders bevorzugt wird dabei ein Glassubstrat verwendet. Ebenso kann das Substrat 3 auch ein transparentes Kunststoffsubstrat, beispielsweise ein PMMA- oder PC-Substrat sein.
  • Die Polymerbeschichtung 5 enthält teilhydrolysierten, vernetzten Polyvinylalkohol (PVA) 7. In der Beschichtung ist der vernetzte PVA 7 als Strukturformel dargestellt. Der PVA 7 umfasst mehrere miteinander vernetzte PVA-Ketten, von denen zwei Ketten 8, 9 dargestellt sind. Die PVA-Ketten weisen vorzugsweise einen Polymerisierungsgrad von zumindest 200, vorzugsweise zumindest 1000 Vinylalkohol-Monomeren im Durchschnitt auf.
  • Die PVA-Ketten 8, 9 sind weiterhin nur teilhydrolysiert. Dies bedeutet, daß an einigen C-Atomen der PVA-Ketten 8, 9 Acetatgruppen 11 anstelle von Hydroxylgruppen 10 gebunden sind. Die Acetatgruppen 11 bewirken einen größeren Abstand der PVA-Ketten 8, 9 voneinander. Dies bewirkt einen wesentlichen Vorteil der Erfindung. Obwohl an den C-Atomen, an welchen eine Acetatgruppe 11 gebunden ist, dementsprechend keine Hydroxylgruppe 10 vorhanden ist und sich damit der Gesamtanteil der Hydroxylgruppen am Molgewicht reduziert, erhöht sich durch die Acetatgruppen 11 die Wasseraufnahmefähigkeit der Schicht, da Wasser zwischen die Ketten 8, 9 eindringen kann und an den PVA-Ketten 8, 9 der vernetzten PVA-Moleküle 7 angelagert wird. Aufgrund der Eigenschaft des PVA, Wasser innerhalb des von den PVA-Ketten eines vernetzten PVA-Molekülen definierten Volumens aufzunehmen, kann die Schicht 5 besonders bevorzugt dann auch als einphasige Schicht ausgebildet werden. Obwohl eine solche Schicht dicht oder im wesentlichen porenfrei ist, kann das Wasser aufgrund der Abstände der PVA-Ketten schnell in die Schicht 5 eindringen und darin aufgenommen werden.
  • Für die erfindungsgemäß eingesetzten PVR-haltigen Polymerschichten 5 hat sich dabei insbesondere ein Hydrolysegrad des Polyvinylalkohol im Bereich zwischen 60% und 95%, bevorzugt zwischen 79% und 94% bewährt. So wurde bei einer Polymerschicht 7 mit zu 88% hydrolysiertem PVA 7 und einer Schichtdicke der Polymerbeschichtung von etwa 20 μm eine Reifbildung bei einem beschichteten Substrat 3 mehr als eine Minute lang verhindert, wobei das Substrat 3 eine Temperatur von –22 °C hatte und dann in eine Atmosphäre mit 60% relativer Feuchte bei Raumtemperatur gebracht wurde. Diese Bedingungen sind typisch, wenn beispielsweise eine Tür eines Gefrierschranks geöffnet wird. Mit einer derartigen Beschichtung ist dabei eine Wasseraufnahmefähigkeit von zumindest 1 Gramm Wasser pro Quadratmeter beschichteter Substratoberfläche, insbesondere zumindest 4 Gramm Wasser pro Quadratmeter beschichteter Substratoberfläche möglich.
  • Für die Vernetzung der PVA-Ketten 8, 9 eignen unter anderem Dicarbonsäuren, als auch Dialdehyde, sowie Formaldehyd oder höhere Aldehyde. In 1 ist sowohl die Vernetzung mit einer Dicarbonsäure, als auch mit einem Dialdehyd dargestellt. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet dabei eine Vernetzungsstelle mit einer Dicarbonsäure und das Bezugszeichen 15 eine Vernetzungsstelle mit einem Dialdehyd.
  • Neben dem vernetzten PVA kann die Beschichtung 5 weiterhin auch Entschäumer enthalten, die bei einem Flüssigauftrag die Blasenbildung verhindern und gleichzeitig eine besonders gleichmäßige Schichtdicke der Beschichtung 5 bewirken. Als wirkungsvolles Entschäumungsmittel hat sich beispielsweise das unter dem Handelsnamenen Agitan 290 vertriebene Entschäumungsmittel erwiesen. Weiterhin sind die Polymerbeschichtung 5 und das transparente Substrat 3 in ihrem Brechungsindex so aufeinander angepasst, daß die Polymerbeschichtung 5 und das Substrat 3 eine Brechungsindex-Differenz kleiner 0,2, bevorzugt kleiner 0,1 aufweisen. Damit bleibt die Polymerbeschichtung 5 optisch unauffällig.
  • Andererseits können auch Farbstoffe zugegeben werden, welche das Erscheinungsbild des Erzeugnisses entsprechend verändern. Vorzugsweise werden in diesem Fall blau färbende und/oder fluoreszierende Farbstoffe zugegeben. Weiterhin können auch antimikrobielle Substanzen oder Konservierungsstoffe zugegeben werden, um eine Belegung der Schicht 5 mit Mikroorganismen oder Pilzen zu verhindern und so eine hygienische Oberfläche zu schaffen.
  • In 2 ist eine Variante des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels gezeigt. Bei dieser Variante sind die PVA-Ketten nicht mit Dicarbonsäuren oder Dialdehyden, sondern mit Aldehyden vernetzt. Im gezeigten Beispiel sind die beiden dargestellten Ketten an der Vernetzungsstelle 17 durch Reaktion mit Formaldehyd vernetzt.
  • Zusätzlich zur Polymerbeschichtung 5 ist auf der Oberfläche des Substrats noch eine dünne Siliziumoxid-haltige Schicht 20 mittels Flammpyrolyse abgeschieden. Diese Schicht 20 weist selbst eine große Anzahl von OH-Gruppen auf, die zur Oberfläche weisen.
  • Die Schicht 20 dient als Haftvermittlerschicht zur Verbesserung der Haftung der darauf aufgebrachten Polymerschicht 5. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn anstelle von Glas ein anderes Material verwendet wird, auf welchem der vernetzte PVA 7 schlechter haftet.
  • In 3 ist schematisch ein vernetztes PVA-Molekül 7 mit darin eingelagerten Wassermolekülen dargestellt. Das vernetzte PVA-Molekül 7 umfasst mehrere PVA-Ketten 8, die über Vernetzungsstellen 18 miteinander verbunden sind. Die Vernetzungsstellen 18 können dabei beispielsweise die in den 1 und 2 dargestellten Vernetzungsstellen aus einer Vernetzung mit Aldehyden, Dialdehyden oder Dicarbonsäuren sein. Die PVA-Ketten sind vereinfacht als Linien dargestellt, wobei die Acetatgruppen zum Zwecke der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
  • Der vernetzte Polyvinylalkohol 7 hat die Fähigkeit zur Einlagerung oder Anlagerung von Molekülen kondensierenden Wassers zwischen oder an den vernetzten PVA-Ketten 8 im gesamten Schichtvolumen der erfindungsgemäßen Beschichtung, indem Wassermoleküle 19 über Wasserstoffbrücken an die Hydroxylgruppen 10 der PVA-Ketten 8 gebunden werden. Werden die PVA-Ketten 8 wie in den 1 und 2 dargestellt, mittels Aldehyden und/oder Dialdehyden und/oder Dicarbonsäuren vernetzt, so ist außerdem auch eine Anlagerung von Wassermolekülen 19 an polare funktionelle Gruppen, wie zum Beispiel eine Carbonylgruppe 21 einer Vernetzungsstelle 18 möglich. Auch diese Möglichkeit der Wasseranlagerung oder Einlagerung ist in 3 dargestellt.
  • Aufgrund der Acetatgruppen des nur teilhydrolysierten PVA ist der Abstand zwischen den Ketten 8 des vernetzten PVA 7 so groß, daß die Wassermoleküle 19 überhaupt erst in das von den PVA-Molekülen definierte Volumen eindringen und sich innerhalb des Volumens an die PVA-Ketten anlagern können. Dies schafft gegenüber einer adsorptiv wirkenden Schicht, welche nur oberflächlich Wasser anlagern kann, eine deutliche Erhöhung der Wasseraufnahmekapazität.
  • 4 zeigt ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Erzeugnis 1. Bei diesem Beispiel handelt es sich um ein Kühl- oder Gefriermöbel 30, wie etwa einem Gefrierschrank. Die Tür 33 des Kühl- oder Gefriermöbels weist eine Sichtscheibe mit einem transparenten Glassubstrat 3 als Fenster auf, welches mit einer erfindungsgemäßen Polymerbeschichtung 5 mit teilhydrolysiertem, vernetztem PVA innenseitig beschichtet ist.
  • Das beispielhafte Kühl- oder Gefriermöbel 30 weist außerdem transparente seitliche Wandelemente 35 aus Glas auf, die ebenfalls innenseitig mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung 5 versehen sind.
  • Das Glassubstrat 3 der Sichtscheibe in der Tür 33, sowie die Glasscheiben der Wandelemente 35 können beispielsweise Kalk-Natron-Gläser sein. Diese sind vorzugsweise zur Verbesserung der Festigkeit thermisch oder chemisch vorgespannt.
  • Bei einem solchen Kühl- oder Gefriermöbel kommt es beim Öffnen der Tür zu einem Kontakt der kalten Innenseiten der Tür und der Wandelemente mit warmer Raumluft. Aufgrund des im allgemeinen deutlich höheren Feuchtegehalts der warmen Raumluft kommt es dabei zu einer Kondensation der Luftfeuchte auf den kalten Oberflächen. Bei Temperaturen der Innenflächen unterhalb des Gefrierpunkts bildet sich dabei Reif, dessen Eiskristalle dann die Durchsicht behindern.
  • Ist demgegenüber eine erfindungsgemäße Beschichtung 5 auf den Innenflächen vorhanden, verbleibt kondensierendes Wasser nicht auf der Oberfläche und gefriert, sondern wird in der Beschichtung zwischen den PVA-Ketten aufgenommen.
  • Die Beschichtung 5 kann daher eine Reifbildung zumindest so lange verhindern, bis die Beschichtung mit Wasser gesättigt ist.
  • Wird die Tür wieder geschlossen, etwa nachdem eine Ware aus dem Kühl- oder Gefriermöbel 30 entnommen wurde, so gibt die Beschichtung 5 das Wasser langsam wieder an die Atmosphäre ab, da die kalte Luft innerhalb des Kühlmöbels sehr trocken ist. Die Schicht 5 regeneriert, sich demgemäß nach dem Schließen wieder. Wird ein erfindungsgemäßes Kühlmöbel nicht allzu häufig geöffnet, kann auf weitere Maßnahmen, wie etwa eine Beheizung der Scheiben, wie sie nach dem Stand der Technik üblich ist, vollständig verzichtet werden.
  • Selbstverständlich können auch noch weitere Teile von Kühl- oder Gefriermöbeln mit einer erfindungsgemäßen Polymerbeschichtung ausgestattet sein. Bei dem in 4 gezeigten Beispiel ist das Kühl- oder Gefriermöbel mit gläsernen Einlegeböden 37 ausgestattet, die ebenfalls eine solche Polymerbeschichtung 5 aufweisen.
  • Es hat sich dabei überraschend gezeigt, daß es die Wasseraufnahmefähigkeit und Regenerationsgeschwindigkeit erheblich erhöht, wenn die Polymerschicht nach dem Auftragen vor der Inbetriebnahme bei Raumtemperatur oder zumindest bei einer Temperatur der Oberfläche oberhalb des Gefrierpunkts befeuchtet wird. Das dabei in der Schicht aufgenommene Wasser hilft dabei, die Aufnahme weiterer Wassermoleküle in das Schichtvolumen zu erleichtern.
  • Das Befeuchten kann dabei ein Prozeß sein, bei welchem der Taupunkt unterschritten wird, so daß sich Luftfeuchte bei einer Temperatur oberhalb des Gefrierpunkts niederschlägt.
  • Im einfachsten Fall kann dies durch ein Anhauchen der Oberfläche geschehen.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist, sondern vielmehr in vielfältiger Weise variiert werden kann. Insbesondere können die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden.

Claims (36)

  1. Erzeugnis (1, 30, 33) mit einer die Vereisung verhindernden oder verzögernden Polymerbeschichtung (5) auf einem Substrat (3), wobei die Polymerbeschichtung teilhydrolysierten, vernetzten Polyvinylalkohol (PVA, 7) enthält, welcher die Fähigkeit zur Einlagerung oder Anlagerung von Molekülen kondensierenden Wassers zwischen oder an den vernetzten PVA-Ketten des vernetzten Polyvinylalkohols (PVA, 7) im gesamten Schichtvolumen aufweist.
  2. Erzeugnis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) eine hydrophile Oberfläche aufweist.
  3. Erzeugnis gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) einphasig ist.
  4. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrolysegrad des Polyvinylalkohols (5) im Bereich zwischen 60% und 95%, bevorzugt zwischen 79% und 94% liegt.
  5. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol (5) mit einer Dicarbonsäure oder einem Gemisch aus verschiedenen Dicarbonsäuren vernetzt ist.
  6. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol (5) mit Formaldehyd, einem höheren Aldehyd oder einem Aldehyd-Gemisch vernetzt ist.
  7. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol (5) mit einem Dialdehyd oder einem Dialdehyd-Gemisch vernetzt ist.
  8. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) und das Substrat (3) eine Brechungsindex-Differenz kleiner 0,2, bevorzugt kleiner 0,1 aufweisen.
  9. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Polymerbeschichtung (5) im Bereich von 1 μm bis 100 μm, bevorzugt 5 μm bis 50 μm liegt.
  10. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) eine Wasseraufnahmefähigkeit von zumindest 1 Gramm Wasser pro Quadratmeter beschichteter Substratoberfläche, insbesondere zumindest 4 Gramm Wasser pro Quadratmeter beschichteter Substratoberfläche aufweist.
  11. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) einen Entschäumer enthält.
  12. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) einen Farbstoff enthält.
  13. Erzeugnis gemäß vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) einen blau färbenden Farbstoff enthält.
  14. Erzeugnis gemäß einem der beiden vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) einen fluoreszierenden Farbstoff enthält.
  15. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) antimikrobiell dotiert ist.
  16. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die PVA-Ketten des vernetzten Polyvinylalkohols (7) einen Polymerisierungsgrad von zumindest 200, vorzugsweise zumindest 1000 Vinylalkohol-Monomeren im Durchschnitt aufweisen.
  17. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) auf einem transparenten Glas- oder Kunststoffsubstrat aufgetragen ist.
  18. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) eine auf das Substrat (5) aufgebrachte Folie ist.
  19. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Substrat (5) und der Polymerbeschichtung (5) eine Haftvermittlerschicht, vorzugsweise eine Siliziumoxidhaltige Schicht (20), besonders bevozugt eine durch Flammsilikatisierung hergestellte Siliziumoxid-haltige Schicht aufgebracht ist.
  20. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugnis einen der nachfolgenden Gegenstände umfasst: – eine Sichtscheibe, wie – eine Sichtscheibe eines Flugzeugs, – eine Sichtscheibe für den Apparatebau, – eine Sichtscheibe eines optischen Instruments, – ein Fahrzeugteil, – eine Komponente einer Solarenergieanlage, – eine Gebäudeverglasung, – ein Leuchtelement, – ein Verkehrsspiegel oder ein Verkehrsschild, – eine Verkehrsleitanlage, wie eine Wechsellichtzeichenanlage, – ein Schaukasten, – ein Kühl- oder Gefriermöbel (30) – eine Komponente eines Kühl- oder Gefriermöbels (30), wie – ein Wandelement (35) eines Kühl- oder Gefriermöbels (30), – eine Tür (33) eines Kühl- oder Gefriermöbels (30), eine Abdeckung eines Kühl- oder Gefriermöbels (30), – ein Innenelement (37) eines Kühl- oder Gefriermöbels (30) – ein optisches Element oder Instrument.
  21. Erzeugnis mit einer das Beschlagen verhindernden oder verzögernden Polymerbeschichtung auf einem Substrat (3), mit den Merkmalen des Erzeugnisses (1, 30, 33) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses (1, 30, 33) mit einer die Vereisung oder das Beschlagen verhindernden oder verzögerndenPolymerbeschichtung (5), insbesondere zur Herstellung eines Erzeugnisses (1, 30, 33) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem auf einem Substrat (3) eine Polymerbeschichtung (5) hergestellt wird, welche teilhydrolysierten, vernetzten Polyvinylalkohol (PVA, 7) enthält, welcher die Fähigkeit zur Einlagerung oder Anlagerung von Molekülen kondensierenden Wassers zwischen oder an den vernetzten PVA-Ketten des vernetzten Polyvinylalkohols (PVA, 7) im gesamten Schichtvolumen aufweist.
  23. Verfahren gemäß vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) als einphasige Schicht auf dem Substrat (3) hergestellt wird.
  24. Verfahren gemäß einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymerbeschichtung (5) aufgebracht wird, bei welcher der Hydrolysegrad des Polyvinylalkohol (7) im Bereich zwischen 60% und 95%, bevorzugt zwischen 79% und 94% liegt.
  25. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) aus einem in wässriger Lösung auf das Substrat (3) aufgetragenen Film durch Trocknen erzeugt wird.
  26. Verfahren gemäß vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol beim Trocknen vernetzt.
  27. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) einer Wärmebehandlung mit einer Aufheizung der Schicht (5) auf eine Temperatur im Bereich von 50 °C bis 250 °C, vorzugsweise im Bereich von 100 °C bis 150 °C unterzogen wird.
  28. Verfahren gemäß einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol (7) mit einer Dicarbonsäure oder einem Gemisch aus verschiedenen Dicarbonsäuren vernetzt wird.
  29. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol (7) mit Formaldehyd, einem höheren Aldehyd oder einem Aldehyd-Gemisch vernetzt wird.
  30. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol (7) mit einem Dialdehyd oder einem Dialdehyd-Gemisch vernetzt wird.
  31. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schichtmaterial der Polymerbeschichtung Entschäumer zugegeben wird.
  32. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schichtmaterial der Polymerbeschichtung antimikrobiell dotiert wird.
  33. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymerbeschichtung (5) mit einer Schichtdicke im Bereich von 1 μm bis 100 μm, bevorzugt 5 μm bis 50 μm aufgebracht wird.
  34. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat (3) vor dem Aufbringen der Polymerbeschichtung (5) eine Haftvermittlerschicht, vorzugsweise eine Siliziumoxid haltige Schicht (20) flammpyrolytisch abgeschieden wird.
  35. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) als Folie auf das Substrat (3) aufgebracht wird.
  36. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung (5) nach dem Auftragen vor der Inbetriebnahme bei einer Temperatur der Oberfläche oberhalb des Gefrierpunkts befeuchtet wird.
DE200610004913 2006-02-01 2006-02-01 Erzeugnis mit einer die Vereisung verhindernden Beschichtung Expired - Fee Related DE102006004913B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004913 DE102006004913B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Erzeugnis mit einer die Vereisung verhindernden Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004913 DE102006004913B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Erzeugnis mit einer die Vereisung verhindernden Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004913A1 true DE102006004913A1 (de) 2007-08-09
DE102006004913B4 DE102006004913B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=38282106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610004913 Expired - Fee Related DE102006004913B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Erzeugnis mit einer die Vereisung verhindernden Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006004913B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035453A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2010130437A3 (de) * 2009-05-14 2011-07-14 Schott Solar Ag Verfahren zur herstellung eines photovoltaischen moduls
WO2016001600A1 (fr) * 2014-07-03 2016-01-07 Saint-Gobain Emballage Récipient ou objet de conditionnement creux en verre a revêtement anti-buee externe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009832A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung
DE102014004019A1 (de) 2014-03-20 2014-09-18 Daimler Ag Beplankungselement für einen Kraftwagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484157A (en) * 1965-10-23 1969-12-16 American Optical Corp Abrasion-resistant optical element
US4127682A (en) * 1975-05-19 1978-11-28 American Optical Corporation Abrasion and antifog-resistant optical element
EP0051405A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-12 Toray Industries, Inc. Das Beschlagen verhindernder Beschichtungsfilm
DE20023628U1 (de) * 1999-05-25 2005-02-24 Saînt-Gobain Glasse France Durchsichtige Verglasung und ihre Verwendung in einer Tür eines gekühlten Raumes die insbesondere eine evakuierte Verglasung enthält
US7003920B1 (en) * 1999-05-25 2006-02-28 Saint-Gobain Glass France Transparent glazing and use thereof in a chilling chamber door comprising in particular a glazing under vacuum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484157A (en) * 1965-10-23 1969-12-16 American Optical Corp Abrasion-resistant optical element
US4127682A (en) * 1975-05-19 1978-11-28 American Optical Corporation Abrasion and antifog-resistant optical element
EP0051405A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-12 Toray Industries, Inc. Das Beschlagen verhindernder Beschichtungsfilm
DE20023628U1 (de) * 1999-05-25 2005-02-24 Saînt-Gobain Glasse France Durchsichtige Verglasung und ihre Verwendung in einer Tür eines gekühlten Raumes die insbesondere eine evakuierte Verglasung enthält
US7003920B1 (en) * 1999-05-25 2006-02-28 Saint-Gobain Glass France Transparent glazing and use thereof in a chilling chamber door comprising in particular a glazing under vacuum

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130437A3 (de) * 2009-05-14 2011-07-14 Schott Solar Ag Verfahren zur herstellung eines photovoltaischen moduls
DE102009035453A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2016001600A1 (fr) * 2014-07-03 2016-01-07 Saint-Gobain Emballage Récipient ou objet de conditionnement creux en verre a revêtement anti-buee externe
FR3023282A1 (fr) * 2014-07-03 2016-01-08 Saint Gobain Emballage Verre creux a revetement anti-buee externe
US10308547B2 (en) 2014-07-03 2019-06-04 Verallia France Hollow glass packaging object or container having an external anti-mist coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004913B4 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036709T2 (de) Durchsichtige verglasung und ihre verwendung in einer tür eines gekühlten raumes die insbesondere eine evakuierte verglasung enthält
EP3440299B1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
EP3198101B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
DE2414574C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004053708A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit Antibeschlag-Beschichtung, sowie verfahrensgemäß herstellbares Erzeugnis
DE202005022110U1 (de) Isolierverglasung, insbesondere für einen Türflügel eines gekühlten Raums
EP3393308B1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
DE102006004913B4 (de) Erzeugnis mit einer die Vereisung verhindernden Beschichtung
DE102013214422A1 (de) Verbundelement und dessen Verwendung
DE202015009499U1 (de) Isolierglaselement
DE2842045A1 (de) Isolierende mehrscheibige fensterstruktur fuer kuehlschraenke oder gefrierschraenke
WO2009071317A1 (de) Substrat mit einer sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
DE102005007825A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer reflexionsmindernden Beschichtung
DE112016001081T5 (de) Tür für Kühlbehältermöbel
DE2414575A1 (de) Feuerabschirmende glasscheibe und verfahren zu deren herstellung
EP2928688B1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
EP3148797B1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
EP2760665B1 (de) Brandschutzelement mit schutzbeschichtung und dessen herstellungsverfahren
DE102006035262A1 (de) UV-undurchlässige Brandschutzverglasung
EP2197263A1 (de) Gewächshaussystem
DE102015006644B4 (de) Verbundscheibe für Schutzverglasung sowie deren Verwendung, Bildverglasung und Displayverglasung
DE20023628U1 (de) Durchsichtige Verglasung und ihre Verwendung in einer Tür eines gekühlten Raumes die insbesondere eine evakuierte Verglasung enthält
DE102014220798A1 (de) Hydrophil beschichtetes Isolierglas für Gewächshäuser
WO2014086570A1 (de) Glasscheibe mit mindestens einer schutzschicht, die zinn-zinkoxid enthält
DE102005038901A1 (de) Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901