DE102006004687A1 - Verfahren zur Kontrolle von Bestrahlungen an Bestrahlungseinrichtungen mit in-beam Positronenemissionstomographen - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle von Bestrahlungen an Bestrahlungseinrichtungen mit in-beam Positronenemissionstomographen Download PDF

Info

Publication number
DE102006004687A1
DE102006004687A1 DE200610004687 DE102006004687A DE102006004687A1 DE 102006004687 A1 DE102006004687 A1 DE 102006004687A1 DE 200610004687 DE200610004687 DE 200610004687 DE 102006004687 A DE102006004687 A DE 102006004687A DE 102006004687 A1 DE102006004687 A1 DE 102006004687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
real
physiological processes
irradiations
irradiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610004687
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004687B4 (de
Inventor
Paulo Crespo
Klaus Heidel
Wolfgang Prof. Dr. Enghardt
Fine Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV filed Critical Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Priority to DE102006004687.0A priority Critical patent/DE102006004687B4/de
Priority to PCT/DE2007/000165 priority patent/WO2007087790A2/de
Priority to EP07702396A priority patent/EP1981594A1/de
Publication of DE102006004687A1 publication Critical patent/DE102006004687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004687B4 publication Critical patent/DE102006004687B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • A61N2005/1052Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam using positron emission tomography [PET] single photon emission computer tomography [SPECT] imaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine wirkliche Echtzeit-Beobachtung der laufenden Bestrahlung weitgehend verzerrungsfrei zu ermöglichen. Außerdem soll mit dem Verfahren eine Korrektur der physiologischen Prozesse mögliche werden. Die Erfindung beinhaltet, dass die Flugzeitdifferenz der Annihilationsquanten gemessen wird und deren Korrelation mit der Mikro- und/oder Makrostruktur des Strahls und den Ortskoordinaten kombiniert und in ein Echtzeitdatenerfassungssystem eingespeist wird und dass in Echtzeit eine bildliche Darstellung der Aktivität, die im Patienten erzeugt wird, sowie eine off-line-Korrektur pysiologischer Prozesse erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Monitorings der strahlentherapeutischen Behandlung mit in-beam Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Das Verfahren ist vorwiegend für die Kontrolle und Qualitätssicherung der strahlentherapeutischen Behandlung von Tumorpatienten einsetzbar.
  • Der Begriff in-beam PET beschreibt die Nutzung der Positronen-Emissionstomographie zur Kontrolle der Schwer-ionentherapie (W. Enghardt, P. Crespo, F. Fiedler, R. Hinz, K. Parodi, J. Pawelke, F. Pönisch, Charged hadron tumour therapy monitoring by means of PET, Nucl. Instrum. Meth, in Phys. Research A 525 (2004) 284). Die therapeutische Bestrahlung und die PET-Messung erfolgen gleichzeitig. Im Unterschied zum PET-Tracer Imaging in der nuklear-medizinischen Diagnostik wird beim in-beam PET die Positronenradioaktivität dem Patienten nicht in Form einer radioaktiven Tracersubstanz verabreicht, sie entsteht hierbei durch nukleare Wechselwirkungen des Therapiestrahles mit Atomkernen des Gewebes. Die räumliche Verteilung der Positronenradioaktivität ist mit der Dosisverteilung korreliert und wird deswegen für die Überprüfung der korrekten Umsetzung der Bestrahlungsplanung genutzt. Eine in-beam PET-Messung wird während der Tumorbestrahlung mit einer in den medizinischen Bestrahlungsplatz integrierten Positronenkamera durchgeführt. Die Daten werden gespeichert, und nach dem Ende der Bestrahlung wird ein Rekonstruktionsalgorithmus benutzt, um die Verteilung der Positronenradioaktivität im Patienten darzustellen. Die benötigten Zeiten hierfür liegen, abhängig von der Zahl der Annihilationsereignisse, zwischen 10 min und 2 Stunden.
  • In DE 10 2004 009 784 A1 wird ein Verfahren zur Datenerfassung beschreiben, das in Zusammenhang mit dem in EP 98 117 256.2 angemeldeten Verfahren zur Hochpräzisions-Patientenbestrahlungen unter Nutzung eines Rasterscansystems angewendet werden kann, das eine ortsgenaue Strahlapplikation ermöglicht.
  • Eine Echtzeitkontrolle der Bestrahlung und eine Korrektur des Einflusses physiologischer Prozesse unter Nutzung des Wissens um die Bestrahlungsplanung sind mit den bekannten technischen Lösungen nicht möglich.
  • Außerdem sind die nach der Bestrahlung erhaltenen Bilder durch nicht korrigierbare Bildverzerrung und durch ungenügend korrigierbare physiologische Prozesse gestört.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine wirkliche Echtzeit-Beobachtung der laufenden Bestrahlung weitgehend verzerrungsfrei zu ermöglichen. Außerdem soll mit dem Verfahren eine Korrektur der physiologischen Prozesse möglich werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch dargelegten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird eine Echtzeit-Beobachtung der Bestrahlung möglich. Korrekturen für physiologische Prozesse können vorgenommen werden. Es können verzerrungsfreie Positronenemissionsverteilungen während der Bestrahlung erstellt werden. Die Positronenemitterverteilung kann gegen Abbildungsfehler auf Grund physiologischer Prozesse korrigiert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Allgemeine Erläuterung:
  • Die Umsetzung der Erfindung erfordert die Verwendung von PET-Detektoren mit einer Koinzidenz-Zeitauflösung von weniger als 200 ps FWHM, um eine Echtzeit time-of-flight PET-Messung zu ermöglichen, die mit dem millimetergenauen Ort des Nadelstrahls auch in Echtzeit korreliert werden soll. Damit wird es machbar, aus dem Zeitunterschied des Eintreffens der Signale in den Detektoren direkt auf den Annihilationsort rückzuschließen. Mit den damit bekannten Annihilationsortskoordinaten wird eine Abtrennung der kurzlebigen Positronenemitter (die noch nicht durch physiologische Prozesse in ihrer Verteilung gestört wurden) von langlebigen Positronenemitter möglich. Diese Abtrennung ermöglicht eine präzise und erstmals in Echtzeit in-beam PET-Bildgebung im Vergleich zur bisher benutzten in-beam PET-Methode. Eine bildliche Darstellung der im Patienten erzeugten Positronenradioaktivität (ohne des Beeinflusses physiologischer Prozesse) wird damit während der Bestrahlung möglich. Gegenwärtig wird die erforderliche Dosis in 20 Fraktionen appliziert.
  • Im gegenwärtigen Entwicklungsstadium der Ionentherapie werden Fraktionierungsschemata mit 20 oder mehr täglichen Fraktionen, ähnlich wie bei der konventionellen Strahlentherapie mit Photonen und Elektronen angewendet. Damit ist eine Intervention nach jeder applizierten täglichen Dosisfraktion möglich. Bei präzisen hypofraktionierten oder Einzeitbestrahlungen mit entsprechend erhöhter Dosis müssen Abweichungen vom Bestrahlungsplan während der Applikation einer Bestrahlungsfraktion festgestellt und gegebenenfalls Maßnahmen zur Sicherstellung des Therapieerfolges ergriffen werden.
  • Weiterhin wird durch die mit der Erfindung mögliche Unterscheidung zwischen zeitnah durch einen bestimmten Nadelstrahl erzeugten Positronenemittern, die vor ihrem Zerfall keinen physiologischen Prozessen unterliegen und den langlebigen, die physiologischen Prozessen unterliegen und die nicht direkt mit einem bestimmten Nadelstrahl korreliert sind, eine Korrektur eben dieser Prozesse möglich.
  • Das erhaltene Signal wird mit den aus der Bestrahlungsplanung über den Ort des Strahles erhaltenen Informationen korreliert.
  • Durch die Ortsinformation des Strahles können Koinzidenzen, die aus dem Zerfall kurzlebiger Positronenemitter kommen und die noch nicht durch physiologische Prozesse in ihrer Verteilung gestört wurden, zur Rekonstruktion einer unverfälschten Darstellung der Aktivitätsverteilung benutzt werden, die sofort vorliegt, da der Annihilationsort beim Registrieren der Koinzidenz bekannt ist. Eine Beurteilung der erfolgreichen Umsetzung des Bestrahlungsplanes ist somit während der Bestrahlung möglich. Koinzidenzen, die von längerlebigen Isotopen kommen und deren Verteilung durch physiologische Prozesse beeinflusst ist, werden benutzt, um ortsabhängig eben diese Prozesse zu korrigieren.
  • Beispiel
  • Es wird ein Gamma-Detektor wie folgt benutzt: Der Szintillationskristall besteht aus einem schnellen Szintillator mit hoher Lichtausbeute. Ein schnelles Signal für Zeitmessungen wird durch Geigerphotodioden (GPD) gegeben, aus dem Signal lässt sich auch die Energieinformation ableiten. Das führt die time-of-flight-PET-Messung aus. Die Informationen über den Momentan-Bestrahlungsort stehen aus der Rasterscansystems zur Verfügung. Eine zeitliche Korrelation der PET-Messung mit dem Strahlort ist möglich durch ein Echtzeit-Datenerfassungssystem. Gemessene Koinzidenzen können dahingehend unterschieden werden, ob sie direkt von einem eintreffenden Nadelstrahl erzeugten kurzlebigen Isotope stammen oder zu den langlebigen Isotopen gehören, die durch vorhergehende Nadelstrahlen erzeugt wurden. Damit ist in Echtzeit aus den dem jeweiligen Nadelstrahl zuzuordnenden Koinzidenzen eine Aktivitätsverteilung im Patienten während der Bestrahlung rekonstruierbar. Durch Nutzen der Information, die aus den langlebigen Positronenemittern stammen, lassen sich physiologische Prozesse korrigieren und zusätzlich zu dem während der Bestrahlung gewonnenen Bild lässt sich nach der Bestrahlung eine rekonstruierte Positronenradioaktivitätsverteilung mit besserer Statistik unter Einbeziehung der Korrektur der physiologischen Prozesse berechnen.
  • Statt Geiger-Photodioden können auch andere Szintillatoren mit hoher Lichtausbeute zusammen mit schnellen Photonen-Detektoren benutzt werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Kontrolle von Bestrahlungen an Bestrahlungseinrichtungen mit in-beam Positronenemissionstomographen, wobei die Strahlortskoordinate sowie die Mikrostruktur des Strahls einschließlich der darauf aufbauenden Datenerfassung verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugzeitdifferenz der Annihilationsquanten gemessen wird und deren Korrelation mit der Mikro- und/oder Makrostruktur des Strahls und den Ortskoordinaten kombiniert und in ein Echtzeitdatenerfassungssystem eingespeist wird und dass in Echtzeit eine bildliche Darstellung der Aktivität, die im Patienten erzeugt wird, sowie eine off-line-Korrektur physiologischer Prozesse erfolgt.
DE102006004687.0A 2006-02-02 2006-02-02 Verfahren zur Kontrolle von Bestrahlungen an Bestrahlungseinrichtungen mit in-beam Positronenemissionstomographen Expired - Fee Related DE102006004687B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004687.0A DE102006004687B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Verfahren zur Kontrolle von Bestrahlungen an Bestrahlungseinrichtungen mit in-beam Positronenemissionstomographen
PCT/DE2007/000165 WO2007087790A2 (de) 2006-02-02 2007-01-31 Verfahren zur kontrolle von bestrahlungen an bestrahlungseinrichtungen mit in-beam positronenemissionstomographen
EP07702396A EP1981594A1 (de) 2006-02-02 2007-01-31 Verfahren zur kontrolle von bestrahlungen an bestrahlungseinrichtungen mit in-beam positronenemissionstomographen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004687.0A DE102006004687B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Verfahren zur Kontrolle von Bestrahlungen an Bestrahlungseinrichtungen mit in-beam Positronenemissionstomographen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004687A1 true DE102006004687A1 (de) 2007-10-18
DE102006004687B4 DE102006004687B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=38178802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004687.0A Expired - Fee Related DE102006004687B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Verfahren zur Kontrolle von Bestrahlungen an Bestrahlungseinrichtungen mit in-beam Positronenemissionstomographen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1981594A1 (de)
DE (1) DE102006004687B4 (de)
WO (1) WO2007087790A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202828B3 (de) * 2014-02-17 2015-07-02 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Kontrolle einer therapeutischen Bestrahlung durch eine Bestrahlungseinrichtung mit einem mikrogepulsten Teilchenstrahl

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0986070A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-15 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Ionenstrahl-Therapieanlage und Verfahren zum Anlagebetrieb
DE102004009784A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Forschungszentrum Rossendorf E.V. Verfahren zur Korrektur der beim Monitoring der strahlentherapeutischen Behandlung mittels in-beam Positronen-Emissions-Tomographie erhaltenen Messwerte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0986070A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-15 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Ionenstrahl-Therapieanlage und Verfahren zum Anlagebetrieb
DE102004009784A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Forschungszentrum Rossendorf E.V. Verfahren zur Korrektur der beim Monitoring der strahlentherapeutischen Behandlung mittels in-beam Positronen-Emissions-Tomographie erhaltenen Messwerte

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ENGHARDT W. [u.a.]: Charged hadron tumor therapy monitoring by means of PET. In: Nucl. Instrum. Meth. 2004, Vol.A525, 284-288 *
MANJESHWAR R.M. [u.a.]: Image quality improvements with time-of-flight positron emission tomography for molecular imaging. In: IEEE International Con- ference on Acoustics, Speech, and Signal Process- ing 2005 (ICASSP'05), Vol.5, V-853-V-856
MANJESHWAR R.M. [u.a.]: Image quality improvements with time-of-flight positron emission tomography for molecular imaging. In: IEEE International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing 2005 (ICASSP'05), Vol.5, V-853-V-856 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202828B3 (de) * 2014-02-17 2015-07-02 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Kontrolle einer therapeutischen Bestrahlung durch eine Bestrahlungseinrichtung mit einem mikrogepulsten Teilchenstrahl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007087790A2 (de) 2007-08-09
DE102006004687B4 (de) 2015-11-05
EP1981594A1 (de) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Nishio et al. The development and clinical use of a beam ON-LINE PET system mounted on a rotating gantry port in proton therapy
EP2520335B1 (de) Strahlungstherapievorrichtung
Ford et al. Localized CT-guided irradiation inhibits neurogenesis in specific regions of the adult mouse brain
JP5339562B2 (ja) 核医学イメージング装置の画像化方法、システム、核医学イメージグシステム及び放射線治療制御システム
DE19512819A1 (de) Röntgen-Computertomograph
DE102005053993A1 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für kombinierte und/oder kombinierbare radiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen
Case et al. Status of cardiovascular PET radiation exposure and strategies for reduction: An Information Statement from the Cardiovascular PET Task Force
DE4139715C2 (de) Kontrollierter Einsatz von polyethersubstituierten Tumormitteln in Diagnose und Therapie
Crespo Optimization of in-beam positron emission tomography for monitoring heavy ion tumor therapy
Fiedler et al. Online irradiation control by means of PET
Piliero et al. First results of the INSIDE in-beam PET scanner for the on-line monitoring of particle therapy treatments
KR101568938B1 (ko) 양성자와 붕소 핵반응을 이용한 방사선 치료 및 진단기
Ferrero The INSIDE project: in-beam PET scanner system features and characterization
DE102006004687B4 (de) Verfahren zur Kontrolle von Bestrahlungen an Bestrahlungseinrichtungen mit in-beam Positronenemissionstomographen
DE102011080371B4 (de) Strahlentherapie mit überlagerungsfreier 3D-CT Bildgebung
DE102006036571A1 (de) Medizinisches Diagnosesystem und Verfahren zur Erfassung medizinischer Bildinformationen
DE102011085773A1 (de) Dosisrekonstruktion bei der Strahlentherapie
Mohnike et al. PET/CT-Atlas
Rosso et al. DoPET: an in-treatment monitoring system for proton therapy at 62 MeV
DE102011004224A1 (de) Strahlentherapieanlage mit einem Teleskoparm
DE102009040389A1 (de) Strahlentherapievorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Bestrahlung
DE102009054676A1 (de) Anordnung zur Kontrolle der Strahlentherapie und Verwendungsvorschrift
DE102014202828B3 (de) Kontrolle einer therapeutischen Bestrahlung durch eine Bestrahlungseinrichtung mit einem mikrogepulsten Teilchenstrahl
DE102021202348B3 (de) System zur Unterstützung einer Brachytherapie-Behandlung, Verfahren zur Bereitstellung einer Überwachungsinformation und Computerprogrammprodukt
Vasyltsiv et al. Feasibility of 4D HDR brachytherapy source tracking using x‐ray tomosynthesis: Monte Carlo investigation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee