DE102006004440B4 - Portable hearing aid - Google Patents

Portable hearing aid Download PDF

Info

Publication number
DE102006004440B4
DE102006004440B4 DE200610004440 DE102006004440A DE102006004440B4 DE 102006004440 B4 DE102006004440 B4 DE 102006004440B4 DE 200610004440 DE200610004440 DE 200610004440 DE 102006004440 A DE102006004440 A DE 102006004440A DE 102006004440 B4 DE102006004440 B4 DE 102006004440B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
sub
hearing aid
ear
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610004440
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006004440A1 (en
Inventor
Gero BÄSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610004440 priority Critical patent/DE102006004440B4/en
Publication of DE102006004440A1 publication Critical patent/DE102006004440A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004440B4 publication Critical patent/DE102006004440B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein tragbares Hörgerät, bei dem das Hörgerät aus einem ersten und zumindest einem zweiten Teilmodul besteht, wobei das erste und das zweite Teilmodul Bauelemente des Hörgeräts umfassen, bei dem das erste Teilmodul mit zumindest einem der Bauelemente an einer Ohrmuschel eines Ohrs befestigt ist, bei dem das zweite Teilmodul mit den übrigen Bauelementen hinter dem Ohr oder im Ohr angebracht ist, und bei dem durch ein Verbindungsmodul das erste und das zweite Teilmodul zum Austausch von Informationen verbunden sind.The invention relates to a portable hearing aid, in which the hearing aid consists of a first and at least a second sub-module, the first and the second sub-module comprising components of the hearing aid, in which the first sub-module is attached with at least one of the components to an auricle of an ear , in which the second sub-module with the other components is attached behind the ear or in the ear, and in which the first and second sub-modules are connected by a connection module for the exchange of information.

Description

Die Erfindung betrifft ein tragbares Hörgerät.The The invention relates to a portable hearing aid.

Zur Verbesserung der Hörfähigkeit werden Hörgeräte bzw. Hörsysteme eingesetzt. Es können folgende prinzipielle Bauformen von Hörgeräten unterschieden werden:

  • – Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
  • – In-dem-Ohr-Hörgerät, und
  • – Hörbrillen.
Hearing aids or hearing systems are used to improve the hearing. The following basic types of hearing aids can be distinguished:
  • - behind-the-ear hearing aid
  • - in-the-ear hearing aids, and
  • - hearing glasses.

Bei dem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät befindet sich das Hörgerät zwischen Ohr und Kopf. Das In-dem-Ohr-Hörgerät wird direkt in der Ohrmuschel getragen. Hörbrillen umfassen in einem oder beiden Stegen einer Brille das Hörsystem, welches beispielsweise als Knochenleitungs-Hörsystem ausgeprägt ist.at the behind-the-ear hearing aid is located the hearing aid between Ear and head. The in-the-ear hearing aid becomes direct worn in the auricle. Hörbrillen comprise in one or both webs of glasses the hearing system, which is pronounced for example as a bone conduction hearing system.

Mit Hilfe von 1 wird der prinzipielle Aufbau eines Hörgeräts H näher dargestellt. Bei diesem Hörgerät H handelt es sich um ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät, welches im Querschnitt dargestellt ist. Der durch ein Mikrofon M aufgenommene Schall wird mit Hilfe einer analogen oder digitalen Verarbeitungseinheit DSP aufbereitet und einem Lautsprecher L zugeführt. Die Schallwellen des Lautsprechers L werden über einen Schlauch K in das Ohrinnere geführt. Zur Versorgung des Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts umfasst das Hörgerät H eine Batterie B. Ferner umfasst das Hörgerät H einen Schalter S, mit dem das Hörgerät beispielsweise ein- und ausgeschaltet oder unterschiedliche Hörprogramme ausgewählt werden können.With the help of 1 the basic structure of a hearing aid H is shown in more detail. This hearing aid H is a behind-the-ear hearing aid, which is shown in cross-section. The sound recorded by a microphone M is processed by means of an analog or digital processing unit DSP and fed to a loudspeaker L. The sound waves of the loudspeaker L are guided via a hose K into the interior of the ear. To supply the behind-the-ear hearing aid, the hearing aid H comprises a battery B. Furthermore, the hearing aid H comprises a switch S with which the hearing aid can be switched on and off, for example, or different hearing programs can be selected.

Bei der Entwicklung neuer Hörgeräte wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass diese versteckt bzw. möglichst unauffällig getragen werden können. Dazu werden die Hörgeräte zum einen in besonders kleinen Bauformen realisiert. Zum anderen werden insbesondere In-dem-Ohr verwendete Hörgeräte farblich an die Hautfarbe derjenigen Person angepasst, die das Hörgerät tragen soll. Die Verkleinerung der Hörgeräte bedingt jedoch, dass eine Betriebszeit, in der mit Hilfe einer einzigen Batterie das Hörgerät betrieben werden kann, reduziert wird, da auch die Bauform der Batterie sehr klein gehalten werden muss, wodurch die Batterie lediglich kleine Energiemengen speichern kann.at the development of new hearing aids paid special attention to the fact that these are hidden or preferably inconspicuous can be worn. These are the hearing aids on the one hand realized in particularly small designs. On the other hand, in particular In-the-ear hearing aids used in color adapted to the skin color of the person wearing the hearing aid should. The reduction of the hearing aids conditionally However, that is an operating time in which using a single Battery operated the hearing aid can be reduced, as well as the design of the battery is very must be kept small, whereby the battery only small amounts of energy can save.

Aus US 2005/0100185 A1 ist ein Kommunikationsgerät in Form eines Hörgeräts bekannt, das einen Hörknopf, eine hakenförmige Hörvorrichtung und eine flexible Verbindung des Hörknopfs mit der Hörvorrichtung umfasst. Die hakenförmige Hörvorrichtung ist teilweise vor und teilweise hinter dem Ohr angebracht.Out US 2005/0100185 A1 discloses a communication device in the form of a hearing device, the one audible button, a hook-shaped Hearing device and a flexible connection of the earpiece with the hearing device includes. The hook-shaped hearing is partially attached in front of and partly behind the ear.

Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, mit der das Tragen eines Hörgeräts möglichst unauffällig gewährleistet und die Betriebsdauer des Hörgeräts erhöht wird.Consequently It is the object of the present invention to provide a device to ensure wearing of a hearing aid as inconspicuously as possible and the operating time of the hearing aid is increased.

Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.These Task is by the independent Claim solved. Further developments of the invention are the dependent claims remove.

Die Erfindung betrifft ein tragbares Hörgerät, bei dem das Hörgerät aus einem ersten und zumindest einem zweiten Teilmodul besteht, wobei das erste und das zweite Teilmodul Bauelemente des Hörgeräts umfassen, bei dem das erste Teilmodul mit zumindest einem der Bauelemente an einer Ohrmuschel eines Ohrs, befestigt ist, bei dem das zweite Teilmodul mit den übrigen Bauelementen hinter dem Ohr oder im Ohr angebracht ist, und bei dem durch ein Verbindungsmodul das erste und das zweite Teilmodul zum Austausch von Informationen und/oder zur Stromversorgung verbunden sind.The The invention relates to a portable hearing device, wherein the hearing aid consists of a first and at least a second sub-module, wherein the first and the second sub-module components of the hearing aid, wherein the first Submodule with at least one of the components on an auricle an ear, is attached, wherein the second sub-module with the other components attached behind the ear or in the ear, and by the one by Connection module, the first and the second sub-module for replacement of information and / or connected to the power supply.

Durch das erfindungsgemäße Hörgerät mit dem ersten und zweiten Teilmodul wird ermöglicht, dass das erste Teilmodul beispielsweise eine Batterie umfasst und dadurch das zweite Teilmodul mit den übrigen Bauelementen in kleiner und kompakter Form realisiert werden kann. Ferner kann durch die Aufteilung der Bauelemente des Hörgeräts in das erste und in das zweite Teilmodul erreicht werden, dass eine im ersten Teilmodul befindliche Stromversorgung ein großes Volumen und somit eine große Energiemenge speichern kann. Dadurch kann die Be triebszeit, in der die Batterie nicht ausgewechselt werden muss, deutlich erhöht werden.By the hearing aid according to the invention with the first and second sub-module is enabled that the first sub-module for example, includes a battery and thereby the second sub-module with the rest Components can be realized in a small and compact form. Furthermore, by dividing the components of the hearing aid into the first and be achieved in the second sub-module that one in the first Submodule located power supply a large volume and thus one large amount of energy can save. This can be the operating time in which the battery does not need to be replaced, be increased significantly.

In der vorliegenden Erfindung ist unter einem Befestigen bzw. Anbringen des ersten Teilmoduls jede Art eines Befestigens des ersten Teilmoduls an jeder Stelle der Ohrmuschel ohne Zuhilfenahme weiterer Körperteile zu verstehen. Ein bloßes Anbringen des ersten Teilmoduls zwischen Kopf und Ohrmuschel, wie das zweite Teilmodul in 2, ist dabei nicht als Anbringen an der Ohrmuschel zu verstehen. Ferner kann das erste Teilmodul in Form eines Schmuckstücks ausgeprägt sein. Hierbei bezieht sich dann das Befestigen bzw. Anbringen des ersten Teilmoduls auf eine Befestigungsart des Schmuckstücks.In the present invention, attaching the first sub-module means any kind of attaching the first sub-module at any point of the auricle without the aid of other body parts. A mere attachment of the first sub-module between the head and the auricle, as the second sub-module in 2 , is not to be understood as attachment to the auricle. Furthermore, the first sub-module may be in the form of a piece of jewelry. In this case, then attaching or attaching the first sub-module refers to a fastening of the piece of jewelry.

Ferner ist das erste Teilmodul mit einer Klemmverbindung an der Ohrmuschel, mit einer durch die Ohrmuschel durchgeführten Verbindung oder mit einer durch die Ohrmuschel führenden Öffnung eingeklemmt befestigt. Hierdurch kann das erste Teilmodul in unterschiedlicher Art und Weise an der Ohrmuschel angebracht werden.Further is the first submodule with a clamp connection on the auricle, with a connection made through the auricle or with a clamped through the auricle leading opening attached. As a result, the first sub-module in different How to attach to the pinna.

Vorzugsweise ist in dem ersten Teilmodul zumindest als Bauelement eine Batterie integriert. Dadurch wird erreicht, dass dasjenige Bauelement des tragbaren Hörgeräts, welches ein relativ zum Hörgerät großes Volumen benötigt, separat von dem zweiten Teilmodul, welches beispielsweise hinter dem Ohr oder in dem Ohr getragen wird, untergebracht werden kann.Preferably, a battery is integrated in the first sub-module at least as a component. There It is achieved that the component of the portable hearing device which requires a large volume relative to the hearing aid can be accommodated separately from the second submodule, which is for example worn behind the ear or in the ear.

Zusätzlich können in dem ersten Teilmodul als weiteres Bauelement ein Schalter zum Steuern des Hörgeräts, ein Mikrofon zum Aufnehmen eines zu verarbeitenden Klangs und/oder eine Verarbeitungseinheit zum Verarbeiten des aufgenommenen Klangs integriert sein. Damit wird zum einen ermöglicht, dass das zweite Teilmodul in einer besonders kleinen Größe realisiert werden kann. Ferner wird die Bedienung des Hörgeräts dadurch erleichtert, dass beispielsweise der Schalter oder die Batterie an einem leicht zugänglichen Ort am Ohr angebracht ist. Damit kann ein Wechseln der Batterie erleichtert werden.In addition, in the first sub-module as a further component, a switch for controlling the Hearing aid, a Microphone for recording a sound to be processed and / or a Processing unit integrated to process the recorded sound be. This enables, on the one hand, that the second sub-module realized in a particularly small size can be. Furthermore, the operation of the hearing aid is facilitated by, for example the switch or the battery on an easily accessible Place attached to the ear. This can be a change of the battery be relieved.

Vorzugsweise ist das erste Teilmodul in einer an der Ohrmuschel angebrachten Befestigungseinheit, insbesondere hinter der Ohrmuschel integriert. Dadurch kann das erste Teilmodul in der Befestigungseinheit, beispielsweise in einem Verschluss eines Schmuckstücks, derart am Ohr befestigt werden, dass es für einen außenstehenden Betrachter entweder überhaupt nicht oder nicht als funktioneller Bestandteil des Hörgeräts erkennbar ist.Preferably is the first submodule in a mounted on the auricle Fastening unit, in particular integrated behind the pinna. Thereby may be the first sub-module in the mounting unit, for example in a closure of a piece of jewelry, attached to the ear be that for it an outside one Viewer either at all not or not recognizable as a functional component of the hearing aid is.

Ferner ist das erste Teilmodul als Bestandteil eines Schmuckstücks integrierbar, wobei zumindest eines der Bauelemente des ersten Teilmoduls teilweise oder vollständig durch das Schmuckstück umhüllt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass zumindest das eine Bauelement des ersten Teilmoduls für einen außenstehenden Betrachter durch die Integration in das Schmuckstück nicht als funktioneller Bestandteil des Hörgeräts erkennbar ist.Further the first submodule can be integrated as part of a piece of jewelry, wherein at least one of the components of the first sub-module partially or completely through the jewel is wrapped. In this way it can be achieved that at least the one component of the first submodule for an outside one Viewer by the integration into the piece of jewelry not is recognizable as a functional component of the hearing aid.

In einer vorzugsweisen Ausgestaltung kann das zweite Teilmodul mittels des Verbindungsmoduls aus dem Ohr oder hinter dem Ohr hervorholbar sein. Hierdurch wird eine Vereinfachung bei der Bedienung des Hörgeräts erzielt.In a preferred embodiment, the second sub-module means of the connection module from the ear or behind the ear hervorholbar be. As a result, a simplification in the operation of the hearing aid is achieved.

Die Erfindung und ihre Weiterbildung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The Invention and its development will be explained in more detail with reference to the drawing. It demonstrate:

1 schematischer funktioneller Aufbau eines Hörgeräts (Stand der Technik); 1 schematic functional design of a hearing aid (prior art);

2 eine erste Ausführungsvariante, wobei ein erstes Teilmodul des Hörgeräts an einer Verschlussvorrichtung eines Schmuckstücks, welches am Ohrläppchen angehängt wird, integriert ist; 2 a first embodiment, wherein a first sub-module of the hearing aid on a closure device of a piece of jewelry which is attached to the earlobe is integrated;

3 eine zweite Ausführungsvariante, wobei das erste Teilmodul des Hörgeräts in einem an das Ohrläppchen angeklemmten Schmuckstück integriert ist; 3 a second embodiment, wherein the first sub-module of the hearing aid is integrated in a clipped to the earlobe jewelry;

4 eine dritte Ausführungsvariante, wobei das erste Teilmodul des Hörgeräts durch eine durch das Ohrläppchen führende Öffnung eingeklemmt ist. 4 a third embodiment, wherein the first sub-module of the hearing aid is clamped by a leading through the earlobe opening.

Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.elements with the same function and mode of action are in the figures with provided the same reference numerals.

In der Einleitung wurden verschiedene Bauformen eines Hörgeräts anhand 1 näher erläutert. Dabei umfasst ein Hörgerät H mehrere Bauelemente F1, F2, F3. Diese Bauelemente sind beispielsweise ein Schalter S, eine Batterie B, eine Verarbeitungseinheit DSP, ein Mikrofon M, ein Lautsprecher L und/oder ein Schlauch K. Diese Bauelemente sind zum Austausch von Informationen bzw. zur Stromversorgung miteinander verbunden. Neben den genannten Bauelementen kann ein Hörgerät weitere Bauelemente, wie zum Beispiel ein zweites Mikrofon, umfassen. Einem Fachmann ist die Funktion und Wirkungsweise derartiger Hörgeräte bekannt, so dass darauf nicht näher eingegangen wird.In the introduction, different types of hearing aid were used 1 explained in more detail. In this case, a hearing aid H comprises a plurality of components F1, F2, F3. These components are, for example, a switch S, a battery B, a processing unit DSP, a microphone M, a speaker L and / or a hose K. These components are connected to each other for the exchange of information or for the power supply. In addition to the components mentioned, a hearing device may comprise further components, such as a second microphone. A person skilled in the art, the function and mode of action of such hearing aids is known, so that will not be discussed in more detail.

In 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel zu sehen. Dabei ist an einem Ohrläppchen einer Ohrmuschel eines Ohrs beispielhaft ein Schmuckstück mittels eines Ohrsteckers angebracht. Hierbei entspricht der Ohrstecker einer Befestigungseinheit. An dem hinter dem Ohr bzw. dem Ohrläppchen der Ohrmuschel befindlichen Teil des Ohrhalters ist das erste Teilmodul T1 integriert. Dieses erste Teilmodul T1 umfasst zumindest eines der Bauelemente F1 des Hörgeräts. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beinhaltet das erste Teilmodul T1 zumindest die Batterie F1 = B. Ferner ist hinter der Ohrmuschel ein zweites Teilmodul T2 zu sehen, welches die übrigen Bauelemente F2, F3 des Hörgeräts H umfasst. In 2 ist das zweite Teilmodul T2 bananenförmig als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet. Das zweite Teilmodul umfasst diejenigen Bauelemente, welche zum vollständigen Betrieb des Hörgeräts zusammen mit dem bzw. den Bauelementen des ersten Teilmoduls benötigt werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 umfasst das zweite Teilmodul T2 die Bauelemente F2, F3, die durch einen Schalter S, eine Verarbeitungseinheit DSP, ein Mikrofon M, einen Lautsprecher L und einen Schlauch K repräsentiert werden.In 2 a first embodiment can be seen. In this case, an item of jewelery is attached by way of example to an earlobe of an auricle of an ear by means of an earplug. Here, the stud corresponds to a mounting unit. The first submodule T1 is integrated at the part of the ear holder located behind the ear or the earlobe of the auricle. This first submodule T1 comprises at least one of the components F1 of the hearing device. In the present exemplary embodiment, the first submodule T1 includes at least the battery F1 = B. Furthermore, a second submodule T2, which comprises the remaining components F2, F3 of the hearing device H, can be seen behind the auricle. In 2 is the second sub-module T2 banana-shaped as a behind-the-ear hearing aid. The second submodule comprises those components which are required for the complete operation of the hearing device together with the component (s) of the first submodule. In the embodiment according to 2 the second sub-module T2 comprises the components F2, F3, which are represented by a switch S, a processing unit DSP, a microphone M, a speaker L and a hose K.

Zum Austausch von Informationen zwischen dem ersten und dem zweiten Teilmodul T1, T2 bzw. zum Versorgen eines oder mehrerer Bauelemente mit Strom sind das erste und das zweite Teilmodul T1, T2 durch ein Verbindungsmodul V verbunden. Das Verbindungsmodul ist im Ausführungsbeispiel gemäß 2 durch eine Drahtverbindung realisiert. Alternativ dazu kann das Verbindungsmodul V durch eine Funkverbindung (nichtdargestellt) realisiert werden, wobei in dem ersten und dem zweiten Teilmodul T1, T2 jeweils ein Sender und/oder ein Empfänger zum Austausch von Informationen vorhanden sein kann. Ferner kann das Verbindungsmodul V unter Verwendung des Induktionsprinzips Energie drahtlos von dem ersten Teilmodul T1 zum zweiten Teilmodul T2 übertragen. Hierbei umfasst das erste Teilmodul neben der Batterie B eine erste Spule, welche ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Durch dieses Feld wird mittels einer Induktionsspule im zweiten Teilmodul T2 eine Spannung zum Betrieb der dortigen Bauelemente induziert.For exchanging information between the first and the second submodule T1, T2 or for supplying one or more components with power, the first and the second submodule T1, T2 are connected by a connection module V. The connection module is according to the embodiment 2 realized by a wire connection. Alternatively, the connection module V by a radio link (not shown) realized who in which in each case a transmitter and / or a receiver for exchanging information can be present in the first and the second submodule T1, T2. Furthermore, the connection module V can wirelessly transmit energy from the first submodule T1 to the second submodule T2 using the induction principle. Here, the first sub-module in addition to the battery B comprises a first coil which generates an electromagnetic field. Through this field, a voltage for the operation of the local components is induced by means of an induction coil in the second sub-module T2.

Neben dem Bauelement Batterie F1 = B kann das erste Teilmodul T1 weitere Bauelemente des Hörgeräts H, wie zum Beispiel den Schalter S, das Mikrofon M, und/oder die Verarbeitungseinheit DSP umfassen.Next the component battery F1 = B, the first sub-module T1 more Components of the hearing aid H, such as for example, the switch S, the microphone M, and / or the processing unit DSP include.

Ein zweites Ausführungsbeispiel wird anhand der 3 erläutert. Dabei ist am Ohrläppchen der Ohrmuschel ein Schmuckstück angeklemmt, wobei unter einem an der Vorderseite des Schmuckstücks befindlichen Stein eine runde Batterie B, z.B. eine Knopfbatterie, eingearbeitet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Teil der Batterie durch den halbrunden Stein verdeckt, wohingegen ein anderer Teil der Batterie zu sehen und somit frei zugänglich ist. Wie bereits im Ausführungsbeispiel gemäß 2 näher erläutert, ist zwischen dem ersten Teilmodul T1 und dem zweiten Teilmodul T2 eine Verbindung mittels des Verbindungsmoduls V vorhanden. Eine Verwendung eines Aufbaus gemäß 3 ist in der Praxis zweckmäßig, da die Batterie B unter dem Stein des Schmuckstücks herausgezogen und eine neue Batterie B an die gleiche Stelle eingeführt werden kann. Im Schmuckstück sind zum Klemmen der Batterie B Metallkontakte vorhanden. Die Metallkontakte kontaktieren die Batterie elektrisch. Die Verbindung V ist von der Rückseite des Schmuckstücks mit den Metallkontakten elektrisch verbunden. In einer Variante können die Metallkontakte als Metallfedern, z.B. Blattfedern, ausgestaltet sein.A second embodiment will be described with reference to FIG 3 explained. Here, a piece of jewelry is clamped on the earlobe of the auricle, a round battery B, eg a button battery, being incorporated under a stone located on the front side of the jewel. In the present embodiment, a part of the battery is covered by the semicircular stone, whereas a different part of the battery can be seen and thus freely accessible. As already in the embodiment according to 2 explained in more detail, a connection by means of the connection module V is present between the first sub-module T1 and the second sub-module T2. A use of a construction according to 3 is practical in practice, as the battery B can be pulled out from under the stone of the piece of jewelry and a new battery B can be inserted in the same place. In the piece of jewelry are available for clamping the battery B metal contacts. The metal contacts contact the battery electrically. The connection V is electrically connected to the metal contacts from the rear of the jewel. In a variant, the metal contacts may be designed as metal springs, for example leaf springs.

Mit Hilfe von 4 wird ein drittes Ausführungsbeispiel näher vorgestellt. Hierbei wird ein Schmuckstück durch eine durch das Ohrläppchen der Ohrmuschel führende Öffnung festgehalten bzw. eingeklemmt. In diesem Schmuckstück ist die Batterie B, beispielsweise eine Knopfbatterie, angebracht. Diese Knopfbatterie dient zur Spannungsversorgung des zweiten Teilmoduls T2. Eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teilmodul T1, T2 wird mittels des Verbindungsmoduls V durchgeführt. In einer alternativen Ausformung kann die Batterie an der Rückseite des Schmuckstücks angebracht sein.With the help of 4 a third embodiment is presented in more detail. Here, a piece of jewelry is held or pinched by an opening leading through the earlobe of the auricle opening. In this piece of jewelry, the battery B, for example, a button battery, attached. This button battery is used to supply power to the second sub-module T2. A connection between the first and the second sub-module T1, T2 is performed by means of the connection module V. In an alternative embodiment, the battery may be attached to the back of the jewel.

Die Erfindung wurde anhand des ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiels näher dargestellt. Dabei wird das erste Teilmodul T1 am Ohrläppchen der Ohrmuschel in unterschiedlichen Varianten befestigt. Im Allgemeinen ist eine Befestigung des ersten Teilmoduls T1 nicht nur auf die dargestellten Ausführungsbeispiele am Ohrläppchen der Ohrmuschel beschränkt. Vielmehr ist unter einem Anbringen des ersten Teilmoduls T1 jede Art eines Anbringens des ersten Teilmoduls T1 an jeder Stelle der Ohrmuschel ohne Zuhilfenahme weiterer Körperteile zu verstehen. Ein bloßes Anbringen des ersten Teilmoduls zwischen Kopf und Ohr, wie das zweite Teilmodul T2 in 2, ist dabei nicht als Anbringen an der Ohrmuschel zu verstehen.The invention has been described in more detail with reference to the first, second and third embodiments. In this case, the first partial module T1 is attached to the earlobe of the auricle in different variants. In general, attachment of the first sub-module T1 is not limited to the illustrated embodiments on the earlobe of the auricle. Rather, attaching the first submodule T1 is to be understood as any type of attachment of the first submodule T1 at any point of the auricle without the aid of further body parts. A mere attachment of the first sub-module between the head and ear, as the second sub-module T2 in 2 , is not to be understood as attachment to the auricle.

Die Beschreibung der Erfindung wurde mit einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät für das zweite Teilmodul T2 erläutert. Ferner kann auch ein In-dem-Ohr-Hörgeät mit Hilfe der vorliegenden Erfindung realisiert werden. Dabei befindet sich das zweite Teilmodul T2 im Gehörgang, das heißt im Ohr, wobei durch das Verbindungsmodul V eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Teilmodul T1, T2 geschaffen wird.The Description of the invention has been made with a behind-the-ear hearing aid for the second Submodule T2 explained. Furthermore, an in-the-ear Hörgeät using the present Invention can be realized. This is the second submodule T2 in the ear canal, this means in the ear, through the connection module V is a connection between the first and second sub-module T1, T2 is created.

In den drei Ausführungsbeispielen umfasste das Hörgerät das erste und das zweite Teilmodul. Im Allgemeinen kann das Hörgerät aus dem ersten und einem oder mehreren-zweiten Teilmodulen bestehen. So ist bspw. im ersten Teilmodul die Batterie, im zweiten Teilmodul das Mikrophone und in einem weiteren zweiten Teilmodul die übrigen Bauelemente, wie z.B. der Schalter, integriert. Das erste und die zweiten Teilmodule sind mittels des Verbindungsmoduls verbunden.In the three embodiments the hearing aid covered the first one and the second sub-module. In general, the hearing aid from the first and one or more second sub-modules exist. So is, for example, in the first sub-module, the battery, in the second sub-module the microphones and in a further second sub-module the remaining components, such as e.g. the switch, integrated. The first and the second submodules are connected by means of the connection module.

Ferner ist die Erfindung anhand des rechten Ohrs einer Person erklärt worden. Im Allgemeinen kann die Erfindung auf das linke und/oder das rechte Ohr einer Person oder eines Tiers Anwendung finden.Further the invention has been explained with reference to the right ear of a person. In general, the invention can be applied to the left and / or right ear a person or an animal.

Claims (6)

Tragbares Hörgerät (H), wobei – das Hörgerät (H) aus einem ersten und zumindest einem zweiten Teilmodul (T1, T2) besteht, wobei das erste und das zweite Teilmodul (T1, T2) Bauelemente (F1, F2, F3) des Hörgeräts (H) umfassen, – das erste Teilmodul (T1) mit zumindest einem der Bauelemente (F1) an einer Ohrmuschel des Ohrs befestigt ist, – das zweite Teilmodul (T2) mit den übrigen Bauelementen (F2, F3) hinter dem Ohr oder im Ohr angebracht ist, – durch ein Verbindungsmodul (V) das erste und die zweiten Teilmodule (T1, T2) zum Austausch von Informationen und/oder zur Stromversorgung zwischen den Teilmodulen verbunden sind, – das erste Teilmodul (T1) mit einer Klemmverbindung an der Ohrmuschel, mit einer durch die Ohrmuschel durchgeführten Verbindung oder mit einer durch die Ohrmuschel führenden Öffnung eingeklemmt befestigt ist.Portable hearing aid (H), wherein - the hearing aid (H) consists of a first and at least a second sub-module (T1, T2), wherein the first and the second sub-module (T1, T2) components (F1, F2, F3) of the hearing aid (H) comprise, - the first sub-module (T1) with at least one of the components (F1) is attached to a pinna of the ear, - the second sub-module (T2) with the remaining components (F2, F3) behind the ear or in the ear is attached, - are connected by a connection module (V) the first and the second sub-modules (T1, T2) for exchanging information and / or power between the sub-modules, - the first sub-module (T1) with a clamping connection on the pinna, with one through the earmuff clamped connection or is clamped with an opening leading through the auricle opening. Tragbares Hörgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Teilmodul (T1) zumindest als Bauelement (F1) eine Batterie (B) integrierbar ist.Portable hearing aid (H) after one of the preceding claims, characterized in that in the first sub-module (T1) at least as a component (F1) a battery (B) can be integrated. Tragbares Hörgerät (H) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Teilmodul (T1) als weiteres Bauelement (F2, F3) ein Schalter (S) zum Steuern des Hörgeräts (H), ein Mikropho ne (M) zum Aufnehmen eines zu verarbeitenden Klangs und/oder eine Verarbeitungseinheit (DSP) zum Verarbeiten des aufgenommenen Klangs integriert sind.Portable hearing aid (H) after Claim 2, characterized in that in the first sub-module (T1) as a further component (F2, F3) a switch (S) for controlling the Hearing aid (H), a microphone (M) for recording a sound to be processed and / or a processing unit (DSP) for processing the recorded Sound are integrated. Tragbares Hörgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilmodul (T1) in einer an der Ohrmuschel angebrachten Befestigungseinheit, insbesondere hinter der Ohrmuschel, integrierbar ist.Portable hearing aid (H) after one of the preceding claims, characterized in that the first sub-module (T1) in a the auricle mounted attachment unit, in particular behind the auricle, is integrable. Tragbares Hörgerät (H) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilmodul (T1) als Schmuckstücks erstellbar ist, wobei zumindest eines der Bauelemente (F1) des ersten Teilmoduls (T1) teilweise oder vollständig durch das Schmuckstück umhüllt ist.Portable hearing aid (H) after Claim 4, characterized in that the first sub-module (T1) as jewel can be produced, wherein at least one of the components (F1) of the first Part module (T1) is partially or completely enveloped by the piece of jewelry. Tragbares Hörgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass mittels des Verbindungsmoduls (V) das zweite Teilmodul (T2) aus dem Ohr oder hinter dem Ohr hervorholbar ist.Portable hearing aid (H) after one of the preceding claims, characterized in that by means of the connection module (V) the second sub-module (T2) herausholbar from the ear or behind the ear is.
DE200610004440 2006-01-31 2006-01-31 Portable hearing aid Expired - Fee Related DE102006004440B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004440 DE102006004440B4 (en) 2006-01-31 2006-01-31 Portable hearing aid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004440 DE102006004440B4 (en) 2006-01-31 2006-01-31 Portable hearing aid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004440A1 DE102006004440A1 (en) 2007-08-09
DE102006004440B4 true DE102006004440B4 (en) 2007-11-22

Family

ID=38282025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610004440 Expired - Fee Related DE102006004440B4 (en) 2006-01-31 2006-01-31 Portable hearing aid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006004440B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006230U1 (en) 2014-07-30 2014-10-23 José Manuel Reyes Höpper Hearing aid cover for standard BTE hearing aids
EP2981098A1 (en) 2014-07-30 2016-02-03 Jose Manuel Reyes Höpper Decorative HEARING AID CLADDING FOR STANDARD COMMERCIAL BEHIND-THE-EAR HEARING AIDS
DE102014011482A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 José Manuel Reyes Höpper Hearing aid cover for standard BTE hearing aids

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021184A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Yasmin Marissa Hecker Holding device e.g. piece of jewelry such as earrings, for supporting objects to be worn at ear, has holding element provided for objects in wearing condition behind ear and including coupling point for reversibly coupling objects
DE102010042572A1 (en) * 2010-10-18 2012-02-02 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Behind-the-ear hearing instrument has hearing aid torso housing that is connected with another hearing aid housing by using connection cable, and signal processing unit to which control element and power source unit are connected
DE102016117640B4 (en) * 2016-09-19 2018-07-05 Johann Pöppl Device for holding earrings

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050100185A1 (en) * 2001-05-29 2005-05-12 Connors Michael P. Personal communications earpiece
DE102004049010A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-20 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Hearing aid for fitting to user's outer ear with behind ear (HdO) part in housing containing amplifier, with HdO coupled to ear arc, whose end supports hearing part
EP1659826A2 (en) * 2004-11-18 2006-05-24 Siemens Audiologische Technik GmbH Hearing-aid and corresponding method for inserting the hearing aid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050100185A1 (en) * 2001-05-29 2005-05-12 Connors Michael P. Personal communications earpiece
DE102004049010A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-20 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Hearing aid for fitting to user's outer ear with behind ear (HdO) part in housing containing amplifier, with HdO coupled to ear arc, whose end supports hearing part
EP1659826A2 (en) * 2004-11-18 2006-05-24 Siemens Audiologische Technik GmbH Hearing-aid and corresponding method for inserting the hearing aid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006230U1 (en) 2014-07-30 2014-10-23 José Manuel Reyes Höpper Hearing aid cover for standard BTE hearing aids
EP2981098A1 (en) 2014-07-30 2016-02-03 Jose Manuel Reyes Höpper Decorative HEARING AID CLADDING FOR STANDARD COMMERCIAL BEHIND-THE-EAR HEARING AIDS
DE102014011482A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 José Manuel Reyes Höpper Hearing aid cover for standard BTE hearing aids

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004440A1 (en) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1583395B1 (en) All-in-the-ear hearing-aid for binaural treatment of a patient
DE102004048214B3 (en) Universal ear piece and acoustic device with such an ear piece
DE102007008737B3 (en) Behind-the-ear-hearing device, has hearing device housing and ear hook detachably fastened to each other by magnetic connection in axial direction with respect to sound output unit, where ear hook is fixed at housing
DE102006004440B4 (en) Portable hearing aid
EP1061772A2 (en) Tubular body for sound transmission, in particular for hearing aids
DE102007045315B3 (en) Tool for inserting a receiver of a hearing device into an auditory canal
EP2180724A1 (en) Earpiece with bridges
DE202013000547U1 (en) Hearing instrument housing with plug connection
DE102006030600A1 (en) Otological device with holding device for a tragus
EP2023665B1 (en) Hearing aid with adjustable sound emission device
EP2003930A2 (en) Hearing aid with connecting piece attached to case frame
EP2884771A1 (en) HdO hearing aid with housing and carrying hook
DE102011083209B3 (en) IDO hearing instrument with programming socket
DE10048337C1 (en) Hearing aid device has housing worn behind ear provided with retaining element cooperating with otoplastic worn within ear
EP2713799B1 (en) Hearing aid device with a piece of ear jewellery and a hearing aid
EP2043387A1 (en) Acoustic tube for a hearing procedure
DE102008052683B3 (en) Hearing device and hearing aid
DE102006046698A1 (en) Sound conductor and hearing device
EP1998593A1 (en) Eartip for a hearing aid with retaining ring
DE102005008319B3 (en) In-the-ear hearing device, has auditory device housing carried in the ear
DE102004050616B3 (en) Combined in-the-ear and behind-the-ear hearing aid, has implantable contactless coupling unit with receive and transmit coils linking implanted unit to separate digital receiver
DE102007045749A1 (en) Attachment device for attachment of behind-the-ear-hearing device at ear of athletic active user, has clip for direct attachment on body part of user in detachable manner, and band connecting insertion element with clip
EP2866473B1 (en) Otoplastic, hearing system and method for mounting a hearing system
DE102005019994B4 (en) hearing Aid
DE102004056053B4 (en) Headset consisting of one or two earplugs with earmold

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee