DE102006004153A1 - Automatisches Einmessen kooperierender Roboter - Google Patents

Automatisches Einmessen kooperierender Roboter Download PDF

Info

Publication number
DE102006004153A1
DE102006004153A1 DE200610004153 DE102006004153A DE102006004153A1 DE 102006004153 A1 DE102006004153 A1 DE 102006004153A1 DE 200610004153 DE200610004153 DE 200610004153 DE 102006004153 A DE102006004153 A DE 102006004153A DE 102006004153 A1 DE102006004153 A1 DE 102006004153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
camera
marks
robots
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610004153
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004153B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VISION TOOLS HARD und SOFTWARE
VISION TOOLS HARD- und SOFTWARE ENTWICKLUNGS-GMBH
Original Assignee
VISION TOOLS HARD und SOFTWARE
VISION TOOLS HARD- und SOFTWARE ENTWICKLUNGS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VISION TOOLS HARD und SOFTWARE, VISION TOOLS HARD- und SOFTWARE ENTWICKLUNGS-GMBH filed Critical VISION TOOLS HARD und SOFTWARE
Priority to DE200610004153 priority Critical patent/DE102006004153B4/de
Publication of DE102006004153A1 publication Critical patent/DE102006004153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004153B4 publication Critical patent/DE102006004153B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1682Dual arm manipulator; Coordination of several manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1692Calibration of manipulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Zur Herstellung des Bezugs zwischen den Koordinatensystemen zweier Roboter wird an jedem Roboter eine durch den Roboter bewegbare Kamera auf drei nicht kollineare Marken gerichtet, vorzugsweise nacheinander, und die Position der Abbildung der Marken durch die Kamera für mehrere Bildaufnahmen gemessen, wobei in den Bildaufnahmen für jeden Roboter, für jede Marke mindestens sechs Bildaufnahmen mit rotatorisch gleicher und translatorisch unterschiedlicher Roboterpose und mindestens zwei Bildaufnahmen mit rotatorisch unterschiedlicher Roboterpose enthalten sind, wobei aus den Messungen der Bezug zwischen den Koordinatensystemen hergeleitet wird. Weder die Position der Marken noch die Lage der Kameras brauchen vorab in einem Koordinatensystem bekannt zu sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung der Relation zwischen den Koordinatensystemen zweier Roboter.
  • Es werden zunehmend Systeme mit kooperierenden Robotern eingesetzt. Sei kooperierenden Robotern muß die Relation zwischen den Koordinatensystemen der Roboter bekannt sein.
  • Anwendungsbeispiele: Es können beispielsweise mehrere Roboter gleichzeitig ein größeres Werkstück wie eine Fahrzeugkarosse bearbeiten; oder ein erster Roboter trägt ein Werkstück, und ein zweiter Roboter nimmt gleichzeitig eine Bearbeitung vor. Dies kann sogar in Bewegung geschehen; so kann z.B. der zweite Roboter eine Kleberaupe auftragen, während der erste Roboter das Teil von einer Station zur nächsten bewegt. Auch für die Übergabe eines Werkstücks von einem Roboter zu einem anderen muß der Bezug zwischen den Koordinatensystemen bekannt sein.
  • Üblicherweise wird ein gemeinsames Weltkoordinatensystem definiert, und es wird die Relation jedes Roboterkoordinatensystems zu einem Weltkoordinatensystem hergestellt. Das Weltkoordinatensystem kann natürlich identisch sein mit einem der Roboterkoordinatensysteme.
  • Bisher geschieht die Herstellung des Bezugs zweier Roboterkoordinatensysteme durch ein Einmessen mit manueller Unterstützung. Es wird auch als gegenseitige Kalibrierung, Relativkalibrierung o.ä. oder Kalibrierung auf ein gemeinsames Koordinatensystem bezeichnet.
  • Ohne Verlust der Allgemeinheit beschränken wir die Beschreibung auf das gegenseitige Einmessen zweier Roboter.
  • Das Einmessen wird bisher realisiert mit mechanischem Antasten oder mit geodätischer Vermessung.
  • Bei mechanischem Antasten fährt ein Bediener für beide Roboter eine Meßspitze, in der sich der TCP befindet, an mindestens drei Raumpunkte. Dies kann gleichzeitig geschehen, indem sich die Meßspitzen der Roboter im Raum berühren, oder zeitlich nacheinander, indem die Meßspitzen raumfeste Marken antasten. Nachteil des Verfahrens ist der bedientechnische Aufwand, außerdem hängt die Genauigkeit von der Sorgfalt des Bedieners beim Antasten ab. Außerdem dürfen die Roboter nicht zu weit voneinander entfernt sein.
  • Die geodätische Vermessung geschieht mit Theodoliten oder sonstigen Geräten, wie aus der Landvermessung bekannt. Nachteil ist, daß solche Geräte teuer sind und nur durch Fachpersonal bedient werden können.
  • Aus US 2005/0273199 A1 ist ein System bekannt geworden, bei dem ein Roboter R1 eine Kamera trägt und ein Roboter R2 eine Marke. Die Roboter werden gegenseitig nach einem vorgegebenen Programm so verfahren, daß die Marke in der Kamera an einer vorher festgelegten Position abgebildet bleibt. Marke (feature portion) können ein Bolzen, ein Loch, ein Aufdruck, oder ein montiertes Objekt mit einem Aufdruck ([0049]) sein. Die Kamera kann nach dieser Offenlegung auch ein positionsempfindlicher Detektor sein (PSD = position sensitive device), dies ist jedoch mit Fragezeichen zu versehen, da die Marke über eine Optik auf eine lichtempfindliche Fläche abgebildet werden muß. Das Verfahren ist auch bei Roboter-Entfernungen, die über die Reichweite der Roboter hinausgehen, einsetzbar. Vorteil ist die vollautomatische Arbeitsweise und damit auch die Unabhängigkeit des Ergebnisses von der Sorgfalt des Bedieners.
  • Aufgabe ist es, eine alternative, möglichst einfachere Lösung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst nach Anspruch 1.
  • An beiden Robotern ist eine durch den Roboter bewegbare Kamera mit angeschlossener Bildauswertung befestigt, jede Kamera wird auf drei nicht kollineare Marken gerichtet und die Position der Abbildung der Marken durch die Kamera wird für mehrere Bildaufnahmen gemessen, wobei in den Bildaufnahmen für jeden Roboter, für jede Marke mindestens sechs Bildaufnahmen mit rotatorisch gleicher und translatorisch unterschiedlicher Roboterpose und mindestens zwei Bildaufnahmen mit rotatorisch unterschiedlicher Roboterpose enthalten sind, wobei aus den Messungen der Bezug zwischen den Koordinatensystemen hergeleitet wird. In spezieller Ausgestaltung werden die Bildaufnahmen für die Marken zeitlich getrennt realisiert, wobei bei jeder Bildaufnahme nur eine Position der Abbildung der Marken durch die Kamera durchgeführt wird.
  • Vorbemerkung zur folgenden Erläuterunmg: Unter Kalibrierung einer Kamera verstehen wir die Herstellung des abbildenden Bezugs von Raumkoordinaten zu Bildkoordinaten. Für das einfache Lochkamera-Modell kann man die Abbildung mit einer Projektionsmatrix mit 11 freien Parametern darstellen, bei Erfassung nichtlinearer Verzerrungen (Verzeichnung durch die verwendete Optik) arbeitet man mit einer vorgeschalteten Verzerrungsfunktion; ausführliche Angaben dazu findet man in der Literatur unter dem Stichwort "Kamerakalibrierung".
  • 1 zeigt zwei Roboter R1 und R2, mit Koordinatensystemen KS1 bzw. KS2, und den TCPs TCP1 bzw. TCP2, zur Vereinfachung der Darstellung mit nur drei Freiheitsgraden gezeichnet, mit je einer Kamera 2. Die Kameras sind auf Marken 3 gerichtet. Dabei ist es grundsätzlich gleichgültig, ob eine Kamera mehrere Marken erfassen kann (im Bildbeispiel die von R2) oder nur eine (im Bildbeispiel die von R1).
  • KS1 und KS2 sind zueinander verschoben und verdreht. Aufgabe des automatischen Einmessens ist es, als Bezug zwischen den Koordinatensystemen diese Verschiebung und Verdrehung zu bestimmen. Verschiebung und Verdre hung können in bekannter Weise durch eine Transformationsmatrix dargestellt werden. Die Darstellung des Bezugs kann natürlich auch als Bezug von KS1 und KS2 zu einem beliebig definierten Weltkoordinatensystem WKS erfolgen.
  • Um beste Genauigkeit zu erzielen, erfaßt jede Kamera in einem Schritt jeweils nur eine Marke (kleines Bildfeld, Marken weit voneinander entfernt).
  • Die Marken dürfen nicht kollinear sein. Als besonderer Vorteil braucht die Position der Marken im Raum nicht bekannt zu sein. Man kann die Marken also durchaus für das Einmessen einfach manuell irgendwo fixieren, solange sie über die Kameras mit Roboterbewegung erfaßbar sind.
  • Es werden mindestens sechs Bildaufnahmen einer Marke mit unterschiedlicher, allgemeiner Kameraposition und mit beliebiger, aber konstanter Kameraorientierung realisiert und jeweils die Position der Abbildung der Marke durch die Kamera bestimmt, gemessen in einem Bildkoordinatensystem. Zur Veranschaulichung des Vorgangs betrachten wir in 2 eine Marke, die mit translatorischen Bewegungen aufgenommen wird, wobei die Roboterposen hier speziell 6 von 8 Eckpunkten eines Quaders einnehmen. Für die 11 freien Parameter der Kamerakalibrierung sind mindestens 6 Punkte erforderlich, denn jede Aufnahme einer Marke liefert 2 Bildkoordinaten. Die Kamera "sieht" in diesem Beispiel also einen Quader, wie in 2 abgebildet (Monitorbild 4), mit Eckpunkten 5, im Bildkoordinatensystem BKS. Wohlgemerkt sind die Abbildungspunkte Abbildungen der selben Marke 3. Mit dem Lochkameramodell kann aus sechs solchen Punkten (die räumliche Verschiebung ist bekannt über die bekannte Roboterbewegung) eine Kamerakalibrierung realisiert werden. Dabei bezieht sich das Kamerakoordinatensystem auf die Marke und hat die gleiche Orientierug wie das Roboterkoordinatensystem. Die Koordinaten der Marke im Roboterkoordinatensystem sind allerdings noch unbekannt.
  • Realisierung:
  • Mit Darstellung in homogenen Koordinaten und
    • – Index i der i-ten Bildaufnahme
    • – Kameraprojektion K als 3 × 4-Matrix mit 11 freien Parametern, welche unbekannt sind,
    • – inverse Roboterpose F(i) als 4 × 4-Matrix (enthält Rotation R(i) und Translation t(i) des TCPs)
    • – Bildpunkt q(i) (der selben Marke)
    • – Marke p
    ergibt sich die Abbildung der Marke p auf den Bildpunkt q(i) zu q(i) = K·F(i)·p [1]
  • Legt man das Bezugssystem in die Marke p, ergibt sich p = 0 und damit q(i) = K·t (i),wobei t(i) den Translationsanteil von F(i) darstellt und bekannt ist. Bei mindestens 6 Aufnahmen (i = 1..6) läßt sich ein überbestimmtes lineares Gleichungssystem formulieren
    Figure 00050001
    aus welchem sich durch bekannte mathematische Verfahren die 11 Unbekannten der Kameraprojektionsmatrix K bestimmen lassen.
  • Nun wird der translatorische Bezug von der aktuell betrachteten Marke zum Roboterkoordinatensystem des gerade betrachteten Roboters hergestellt. Dies geschieht durch eine Bewegung mit Rotationsanteil und Messung der Abbildung der Marke um einen Raumpunkt, wobei der optionale Translationsanteil so gewählt wird, daß die Marke im Bildfeld der Kamera verbleibt. Da die Kamera bereits kalibriert ist, kann man aus mindestens zwei solcher Aufnahmen die Lage der Marke in Roboterkoordinaten bestimmt werden.
  • Realisierung:
  • Das Bezugssystem KBS der Kameraprojektion K liegt in p und hat die Orientierung des Roboterbezugssystems RBS.
  • Um den Versatz des Kamerabezugssystems KBS zum RBS zu bestimmen, werden (mindestens) zwei Aufnahmen der Marke p benötigt, wobei sich die Rotationen des TCPs sowohl untereinander, als auch in Bezug zu den oben erwähnten Aufnahmen unterscheiden müssen.
  • Auf das RBS bezogen, ergibt sich die Projektionsgleichung [1] zu q(i) = K·T·F(i)·T^ – 1·p, [2]wobei T die zu bestimmende Translationsmatrix zwischen KBW und RBS, sowie T^ – 1 ihre Inverse ist. Der in T enthaltene Translationsvektor sei p'.
  • Aus [2] mit p = 0 folgt durch Umformung q(i) = K·(F(i) – I + N)·(–p'),wobei I die 4 × 4-Einheitsmatrix, und N die homogene Nullmatrix (alle Elemente sind Null, nur N[4,4] = 1) darstellen.
  • Bei mindestens 2 Aufnahmen (i = 1..2) läßt sich erneut ein überbestimmtes lineares Gleichungssystem formulieren q(1) = K·(F(1) – I + N)·(–p') q(2) = K·(F(2) – I + N)·(–p'),aus welchem sich durch bekannte mathematische Verfahren die Koordinaten der Translation p' bestim men lassen. p' ist damit zugleich die Position des Kalibrierpunktes bezüglich des RBS.
  • Natürlich wird man in der Praxis sowohl Translationen als auch Rotationen redundant ausführen, um über eine Ausgleichsrechnung eine höhere Präzision zu erreichen.
  • Das Ganze wird nun mit der gleichen Marke, jedoch mit dem anderen Roboter wiederholt. Da die gleiche Marke verwendet wurde, ist damit über die Marke, deren Position in den Koordinatensystemen beider Roboter bekannt ist, ein Bezug zwischen den Koordinatensystemen hergestellt. Es fehlt allerdings noch der rotatorische Bezug zwischen den Koordinatensystemen. Dieser wird hergestellt, indem das Ganze für alle drei Marken realisiert wird: über drei nicht kollineare Punkte, deren Position in beiden Koordinatensystemen bekannt ist, ist sowohl der translatorische als auch der rotatortische Bezug zwischen den Koordinatensystemen KS1 und KS2 direkt herstellbar, wie man es von den tastenden Verfahren her kennt.
  • Vorteile:
  • Das Verfahren erlaubt ein vollautomatisches Einmessen mehrerer Roboter, ohne daß spezielle Einrichtungen wie Kalibrierplatten oder Theodoliten erforderlich sind. Weder die Kameras noch die Marken müssen vorab vermessen werden. Besonders wichtig ist dies für die Handbhabung eines solchen Systems in der Praxis. Um das System beispielsweise nach einem Roboterwechsel oder einem Crash neu einzumessen genügt es, Kameras und Marken grob "freihand" zu fixieren und dann den vorprogrammierten Einmeßlauf aufzurufen. Die Kameras sind bei vielen Anwendungen für andere Zwecke (z.B. Werkstückerkennung) ohnehin vorhanden. Die oben erläuterten Nachteile des mechanischen Antastens entfallen.
  • Als Vorteil gegen US 2005/0273199 A1 sind hier keine regelnden Bewegungen wie geregelte Kreisbewegungen erforderlich. Es genügt eine begrenzte Anzahl von Aufnahmen in willkürlichen gewählten, allgemeinen Roboterposen. In Fällen mit weit voneinander entfernten Robotern, kann es von Vorteil sein, daß die Roboter keine "Sichtverbindung" benötigen.
  • Anmerkungen:
  • Die Kamera mit angeschlossener Bildauswertung kann eine intelligente Kamera sein (Auswertung, also hier Vermessung der Markenpositiobnen im Bild, im Kameragehäuse integriert) oder eine Kamera mit getrennter Bildauswerteeinheit, z.B. einem PC mit Framegrabber.
  • Natürlich können die Verfahrensschritte für beide Roboter gleichzeitig oder zeitlich getrennt durchgeführt werden. Befinden sich mehrere Marken im Bildfeld einer Kamera, so können Messungen mehrerer Marken mit einer einzigen Bildaufnahme zusammengefaßt werden.
  • Natürlich kann das Verfahren bei mehr als zwei Robotern derart eingesetzt werden, daß die beschriebenen Meßschritte für jeden Roboter und die bezugsberechnungen jeweils für ein Roboterpaar oder gleich bezogen ein willkürlich gewähltes Koordinatesystem wie ein Zellkoordinatensystem oder Weltkoordinatensystem realisiert werden.
  • In der Praxis wird man redundante Messungen mit mehr als drei Marken realisieren, um über Aus gleichsrechnung genauere Ergebnisse zu erzielen. Ebenso kann man natürlich auch mit mehr als einer Kamera pro Roboter Redundanz herbeiführen.
  • Die Marken können sich grundsätzlich an beliebigem Ort befinden, sei es am Fußboden, an der Decke, am Stahlbau der Arbeitszelle, oder auch an ein einem dritten ansonsten "unbeteiligten" Roboter. Dann können die drei Marken auch als einzelne Marke in drei verschiedenen Positionen realisiert werden. Die einzige Forderung ist, daß die Markenposition für die sie betreffenden Bildaufnahmen beibehalten wird oder, falls sie verändert wird, daß diese Veränderung bekannt ist.
  • Die Marken können technisch beliebig realisiert sein, z.B. als Aufdruck, Gravur oder Loch, es können auch "natürlich" vorhandene Strukturen wie Teile der ohnehin vorhandenen Arbeitszelle als Marke verwendet werden. Unter ungünstigen Fremdlichtbedingungen ist es anzuraten, die Marken aktiv leuchtend zu realisieren, z.B. als LEDs, ggf. mit moduliertem Licht und damit sychronisierter Aufnahme, wie man es z.B. von modulierten Lichtschranken kennt.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung des Bezugs zwischen den Koordinatensystemen zweier Roboter, wobei an jedem Roboter eine durch den Roboter bewegbare Kamera mit angeschlossener Bildauswertung befestigt ist, wobei jede Kamera auf drei nicht kollineare Marken gerichtet wird und die Position der Abbildung der Marken durch die Kamera für mehrere Bildaufnahmen gemessen wird, wobei in den Bildaufnahmen für jeden Roboter, für jede Marke mindestens sechs Bildaufnahmen mit rotatorisch gleicher und translatorisch unterschiedlicher Roboterpose und mindestens zwei Bildaufnahmen mit rotatorisch unterschiedlicher Roboterpose enthalten sind, wobei aus den Messungen der Bezug zwischen den Koordinatensystemen hergeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmen für die Marken getrennt realisiert werden, derart, daß mit jeder Bildaufnahme nur die Position der Abbildung einer Marke durch die Kamera gemessen wird.
DE200610004153 2006-01-27 2006-01-27 Automatisches Einmessen kooperierender Roboter Expired - Fee Related DE102006004153B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004153 DE102006004153B4 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Automatisches Einmessen kooperierender Roboter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004153 DE102006004153B4 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Automatisches Einmessen kooperierender Roboter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004153A1 true DE102006004153A1 (de) 2007-08-02
DE102006004153B4 DE102006004153B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=38268185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610004153 Expired - Fee Related DE102006004153B4 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Automatisches Einmessen kooperierender Roboter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006004153B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100538A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Pi4_Robotics Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters und einer Kamera und System zum Durchführen des Verfahrens
DE102014115748A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Tutech Innovation Gmbh System und Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen
DE102018108728B4 (de) 2017-04-19 2019-09-19 Shinya Hirano Kalibriersystem
CN110405731A (zh) * 2019-07-19 2019-11-05 南京理工大学 一种快速双机械臂基坐标系标定方法
WO2020051748A1 (zh) * 2018-09-10 2020-03-19 深圳配天智能技术研究院有限公司 标定方法及标定装置
US10759053B2 (en) 2017-12-14 2020-09-01 Fanuc Corporation Robot system
CN114310906A (zh) * 2022-01-24 2022-04-12 武汉惟景三维科技有限公司 一种双机器人自动测量、划线系统中的坐标转换方法
CN114750160A (zh) * 2022-05-16 2022-07-15 深圳市大族机器人有限公司 机器人控制方法、装置、计算机设备和存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110228067B (zh) * 2019-06-13 2022-04-08 哈工大机器人(合肥)国际创新研究院 一种基于激光跟踪仪的双臂机器人组合操作测试方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3421608B2 (ja) * 1999-04-08 2003-06-30 ファナック株式会社 教示モデル生成装置
JP2002172575A (ja) * 2000-12-07 2002-06-18 Fanuc Ltd 教示装置
DE10229293A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Tecmedic Gmbh Verfahren zur Bestimmung der relativen Orientierung einer Roboter-Verfahrachse gegenüber einem Roboter-Koordinatensystem
ATE344939T1 (de) * 2003-04-23 2006-11-15 Vmt Bildverarbeitungssysteme G Verfahren zur einmessung des koordinatensystems einer kamera eines roboters gegenüber dem koordinatensystem des roboters oder umgekehrt
JP3946711B2 (ja) * 2004-06-02 2007-07-18 ファナック株式会社 ロボットシステム

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100538A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Pi4_Robotics Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters und einer Kamera und System zum Durchführen des Verfahrens
DE102014100538B4 (de) 2014-01-17 2022-09-08 Pi4_Robotics Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters und einer Kamera und System zum Durchführen des Verfahrens
DE102014115748A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Tutech Innovation Gmbh System und Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen
DE102018108728B4 (de) 2017-04-19 2019-09-19 Shinya Hirano Kalibriersystem
US10906183B2 (en) 2017-04-19 2021-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Calibration system
US10759053B2 (en) 2017-12-14 2020-09-01 Fanuc Corporation Robot system
DE102018130942B4 (de) * 2017-12-14 2021-01-14 Fanuc Corporation Robotersystem
WO2020051748A1 (zh) * 2018-09-10 2020-03-19 深圳配天智能技术研究院有限公司 标定方法及标定装置
CN110405731A (zh) * 2019-07-19 2019-11-05 南京理工大学 一种快速双机械臂基坐标系标定方法
CN114310906A (zh) * 2022-01-24 2022-04-12 武汉惟景三维科技有限公司 一种双机器人自动测量、划线系统中的坐标转换方法
CN114310906B (zh) * 2022-01-24 2024-03-08 武汉惟景三维科技有限公司 一种双机器人自动测量、划线系统中的坐标转换方法
CN114750160A (zh) * 2022-05-16 2022-07-15 深圳市大族机器人有限公司 机器人控制方法、装置、计算机设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004153B4 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004153B4 (de) Automatisches Einmessen kooperierender Roboter
DE69213749T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur punktualmessung von raumkoordinaten
DE102018129143B4 (de) Variabler messobjektabhängiger Kameraaufbau und Kalibrierung davon
DE10219054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten eines Gegenstandes
DE102019212196A1 (de) Robotersystem mit bestimmungssystem für zusätzliche messtechnikpositionskoordinaten
DE10137241A1 (de) Registrierung von Tiefenbildern mittels optisch projizierter Marken
DE19618283A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren für die dreidimensionale berührungsfreie Messung
DE112014005911T5 (de) Dreidimensionaler Koordinatenscanner und Betriebsverfahren
DE112014001470T5 (de) Diagnostizierung einer Mehrwegestörung und Entfernung einer Mehrwegestörung bei 3D-Scannern durch angeleitete Sondenuntersuchung
DE102009032771B4 (de) Messeinrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten
WO2001088471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der 3d-form eines objektes
DE102011114333B4 (de) Verfahren zur Registrierung eines Röntgenvolumens mit einem Lageerfassungssystem unter Verwendung eines Registrierphantoms
DE102008027976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Sensors
EP1669776A1 (de) Handhaltbares Vermessungsgerät und Vermessungsverfahren für ein solches Vermessungsgerät
EP3640583A1 (de) Verfahren zur 3d-erfassung eines messobjekts
DE102021209178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Relativposen und zur Kalibrierung bei einem Koordinatenmessgerät oder Roboter
EP2691735B1 (de) System und verfahren zum kalibrieren eines referenzsystems zur fahrzeugvermessung
DE19626889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Geometriedaten aus unterschiedlichen Beobachtungspositionen
WO2013087433A1 (de) Dynamische ergebnisprojektion bei bewegtem prüfobjekt
DE102004033526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse zumindest partiell reflektierender Oberflächen
DE102012103980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einer Komponente
DE102015109612B4 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zum Kalibrieren desselben mit einer Time-of-Flight-Kamera
DE102006005990B4 (de) Werkstückvermessung für 3-D Lageerkennung in mehreren Multi-Roboter-Stationen
DE102017126495B4 (de) Kalibrierung eines stationären Kamerasystems zur Positionserfassung eines mobilen Roboters
EP0563058A1 (de) Verfahren und lagegeber zur lagebestimmung eines positionierkörpers relativ zu einem bezugskörper.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120412

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee