DE102006004125A1 - Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zum Ein- bzw. Ausrücken einer Gangstufe - Google Patents

Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zum Ein- bzw. Ausrücken einer Gangstufe Download PDF

Info

Publication number
DE102006004125A1
DE102006004125A1 DE200610004125 DE102006004125A DE102006004125A1 DE 102006004125 A1 DE102006004125 A1 DE 102006004125A1 DE 200610004125 DE200610004125 DE 200610004125 DE 102006004125 A DE102006004125 A DE 102006004125A DE 102006004125 A1 DE102006004125 A1 DE 102006004125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
permanent magnet
sliding sleeve
clutch assembly
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610004125
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Knoblauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Innovations GmbH filed Critical Getrag Innovations GmbH
Priority to DE200610004125 priority Critical patent/DE102006004125A1/de
Priority to DE202006008131U priority patent/DE202006008131U1/de
Priority to PCT/EP2007/000220 priority patent/WO2007085348A1/de
Priority to EP07702697A priority patent/EP1977130B1/de
Priority to DE502007006091T priority patent/DE502007006091D1/de
Priority to US12/162,333 priority patent/US8267232B2/en
Publication of DE102006004125A1 publication Critical patent/DE102006004125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/005Details relating to the internal construction of coils or to clutches having more than one coil in the same housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3046Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic clutch for coupling gear wheel to shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen eine Schaltkupplungsanordnung (10) für Kraftfahrzeuggetriebe (80) zum Verbinden einer Welle (12) mit einem daran gelagerten Drehkörper (14), insbesondere mit einem Losrad (14), wobei die Schaltkupplungsanordnung (10) aufweist:
- eine mit der Welle (12) drehfest verbundene Schaltmuffe (22), die an der Welle (12) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung axial verschieblich gelagert ist und eine erste Schaltverzahnung (24) aufweist;
- einen mit dem Drehkörper (14) drehfest verbundenen Kupplungskörper (26), der eine zweite Schaltverzahnung (28) aufweist, in die die erste Schaltverzahnung (24) in Schließrichtung (30) axial eingeschoben werden kann, um den Drehkörper (14) in der Schließstellung mit der Welle (12) zu verbinden; und
- eine Aktuatoranordnung (40) zum axialen Verschieben der Schaltmuffe (22).
Dabei weist die Aktuatoranordnung (40) eine Elektromagnetanordnung (46) auf, die ansteuerbar ist, um die Schaltmuffe (22) axial zu verschieben (Fig. 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe, zum Verbinden einer Welle mit einem daran gelagerten Drehkörper, insbesondere mit einem Losrad, wobei die Schaltkupplungsanordnung aufweist:
    • – eine mit der Welle drehfest verbundene Schaltmuffe, die an der Welle zwischen einer Schließstellung und einer Offen stellung axial verschieblich gelagert ist und eine erste Schaltverzahnung aufweist;
    • – einen mit dem Drehkörper drehfest verbundenen Kupplungskörper, der eine zweite Schaltverzahnung aufweist, in die die erste Schaltverzahnung in Schließrichtung axial eingeschoben werden kann, um den Drehkörper in der Schließstellung mit der Welle zu verbinden; und
    • – eine Aktuatoranordnung zum axialen Verschieben der Schaltmuffe.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einrücken einer Gangstufe eines Getriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes, und zwar durch axiales Verschieben einer Schaltmuffe in Bezug auf einen Kupplungskörper, sowie ein entsprechendes Verfahren zum Ausrücken einer solchen Gangstufe.
  • Schaltkupplungsanordnungen der oben bezeichneten Art sind allgemein bekannt. Sie werden regelmäßig in so genannten Handschaltgetrieben, in automatisierten Schaltgetrieben (ASG) sowie in Doppelkupplungsgetrieben (DKG) verwendet. Schaltkupplungsanordnungen der genannten Art können jedoch auch für andere Verbindungen zwischen einer Welle und einem Drehkörper verwendet werden, beispielsweise zwischen zwei Wellen oder Ähnlichem.
  • Der Kupplungskörper mit der zweiten Schaltverzahnung kann separat von dem Drehkörper ausgebildet und mit diesem fest verbunden sein. Alternativ ist es auch möglich, den Kupplungskörper einstückig mit dem Drehkörper auszubilden.
  • Bei den Aktuatoranordnungen kennt man hydraulische Aktuatoren, die die Kraft zum axialen Verschieben der Schaltmuffe hydraulisch erzeugen. Ferner sind so genannte elektromechanische Aktuatoren bekannt, bei denen die Kraft eines elektrischen Motors dazu verwendet wird, um die Schaltmuffe axial zu verschieben. Hierbei wird häufig ein Rotations-/Translations-Wandler, wie eine Schaltwalze, verwendet.
  • Diese bekannten Schaltkupplungsanordnungen unterliegen jedoch einem relativ hohen Verschleiß.
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Schaltkupplungsanordnung dadurch gelöst, dass die Aktuatoranordnung eine Elektromagnetanordnung aufweist, die ansteuerbar ist, um die Schaltmuffe axial zu verschieben.
  • Mit einer Elektromagnetanordnung als Aktuator lassen sich die Schaltkräfte zum axialen Verschieben der Schaltmuffe berührungslos übertragen. Demzufolge zeichnet sich die erfindungsgemäße Schaltkupplungsanordnung durch einen geringen Verschleiß aus.
  • Besonders bevorzugt ist die Schaltkupplungsanordnung ohne Synchronisierungsmittel (d.h. ohne Synchronring) ausgestattet, so dass die Schaltkräfte vergleichsweise gering sind.
  • Die obige Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Einrücken einer Gangstufe eines Getriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes, und zwar durch axiales Verschieben einer Schaltmuffe in Bezug auf einen Kupplungskörper mittels einer Elektromagnetanordnung, wobei die Elektromagnetanordnung ein Magnetgehäuse, eine elektrische Spulenanordnung und einen Permanentmagneten aufweist, mit den Schritten, die Spulenanordnung zu bestromen, so dass ein erster magnetischer Kreis über das Magnetgehäuse, den Permanentmagneten, einen magnetisierbaren Ankerabschnitt der Schaltmuffe, einen Polkörper des Kupplungskörpers und einen axialen Luftspalt zwischen dem Ankerabschnitt und dem Polkörper eingerichtet wird, und bei oder nach Schließen des Luftspaltes die Bestromung zu reduzieren, wobei der Permanentmagnet einen magnetischen Haltefluss über den ersten magnetischen Kreis aufrechterhält, um die Schaltmuffe axial in der eingerückten Position zu halten.
  • Die obige Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Ausrücken einer Gangstufe eines Getriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes, und zwar durch axiales Verschieben einer Schaltmuffe in Bezug auf einen Kupplungskörper mittels einer Elektromagnetanordnung, wobei die Elektromagnetanordnung ein Magnetgehäuse, eine elektrische Spulenanordnung und einen Permanentmagneten aufweist, und wobei die Schaltmuffe mittels eines von dem Permanentmagneten erzeugten Halteflusses über einen ersten magnetischen Kreis axial gehalten ist, mit den Schritten, die Spulenanordnung zu bestromen, so dass der von dem Permanentmagneten erzeugte magnetische Fluss in einen zweiten magnetischen Kreis verdrängt wird, der über das Magnetgehäuse, den Permanentmagneten und einen magnetisierbaren Ankerabschnitt der Schaltmuffe eingerichtet wird, und mittels dessen die Schaltmuffe axial in der ausgerückten Position gehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Elektromagnetanordnung eine Permanentmagnetanordnung und ein Magnetgehäuse auf, die so angeordnet sind, dass sie mit einem magnetisierbaren Ankerabschnitt der Schaltmuffe in der Schließ- und/oder der Offenstellung einen magnetischen Kreis bilden, mittels dessen die Schaltmuffe axial gehalten wird.
  • Die Permanentmagnetanordnung erzeugt dabei einen magnetischen Fluss in dem Kreis, so dass die Schaltmuffe ohne ständige Energiezufuhr axial in der Schließ- und/oder in der Offenstellung (d.h. in wenigstens einer Endstellung) gehalten werden kann.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Magnetgehäuse und die Permanentmagnetanordnung an einem Gehäuse des Kraftfahrzeuggetriebes festgelegt sind.
  • Hierbei kann das Magnetsystem am Getriebegehäuse vormontiert werden. Es ist eine kompakte Bauweise möglich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Permanentmagnetanordnung einen ringförmigen, radial magnetisierten Permanentmagneten auf.
  • Eine radiale Magnetisierung hat den Vorteil, dass der von dem Permanentmagneten erzeugte magnetische Fluss sowohl für eine Haltefunktion in der Offenstellung als auch für eine Haltefunktion in der Schließstellung verwendet werden kann. Bei einer axialen Magnetisierung ist hingegen eine Haltefunktion in der Regel nur in einer der zwei Endstellungen möglich.
  • Ferner ist es insgesamt vorteilhaft, wenn das Magnetgehäuse ringförmig ausgebildet ist und zwei radial nach innen gerichtete Ringschenkel aufweist, zwischen denen die Permanentmagnetanordnung angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, einen magnetischen Kreis über die Permanentmagnetanordnung und einen Ringschenkel auszubilden. Es ist auch möglich, einen zweiten magnetischen Kreis über den anderen Ringschenkel und die Permanentmagnetanordnung einzurichten. Hierdurch kann die Funktionalität insgesamt erhöht werden.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn zwischen einem Ringschenkel und einem Permanentmagneten der Permanentmagnetanordnung ein Zwischenraum angeordnet ist, der mit einem nichtmagnetischen Medium gefüllt ist.
  • Auf diese Weise kann ein magnetischer Kurzschluss zwischen dem Permanentmagneten und dem Ringschenkel verhindert werden. Das nichtmagnetische Medium kann im einfachsten Fall Luft sein. Es ist jedoch auch möglich, ein nichtmagnetisches (amagnetisches) Material, wie beispielsweise Edelstahl, Kunststoff oder Ähnliches, einzusetzen.
  • Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn die Permanentmagnetanordnung einen nichtmagnetischen Träger aufweist, an dem der Permanentmagnet festgelegt ist, wobei der Träger in dem Zwischenraum angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Permanentmagnetanordnung zum einen günstig hergestellt werden. Zum anderen kann der Träger der Permanentmagnetanordnung zur "Auffüllung" des Zwischenraumes genutzt werden.
  • Insgesamt ist es auch bevorzugt, wenn zwischen den zwei Ringschenkeln des Magnetgehäuses eine Spulenanordnung der Elektromagnetanordnung angeordnet ist.
  • Die Spulenanordnung ist in an sich bekannter Weise bestrombar, um über das Magnetgehäuse einen magnetischen Fluss sowie hierdurch ein magnetisches Feld und damit Schaltkräfte zu erzeugen. Durch die Anordnung der Spulenanordnung zwischen den zwei Ringschenkeln lässt sich insgesamt eine kompakte Anordnung erzielen.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Permanentmagnet zwischen der Spulenanordnung und dem Zwischenraum angeordnet ist.
  • Auf diese Weise können in kompakter Weise zwei magnetische Kreise auf vergleichsweise einfache Weise eingerichtet werden. Insbesondere kann der Permanentmagnet hierbei für eine Haltefunktion sowohl in der Schließ- als auch in der Offenstellung verwendet werden.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn ein Ringschenkel über einen ersten radialen Luftspalt mit einem Polkörper magnetisch gekoppelt ist, der an dem Kupplungskörper festgelegt ist.
  • Der Polkörper kann separat von dem Kupplungskörper ausgebildet sein, kann jedoch auch einstückig mit dem Kupplungskörper ausgebildet sein.
  • Durch die Tatsache, dass die Kupplung über einen radialen Luftspalt erfolgt, werden Axialkräfte zwischen dem feststehenden Teil der Elektromagnetanordnung und dem rotierenden Teil der Elektromagnetanordnung vermieden. Lagerbelastungen können hierdurch verringert werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein Ringschenkel über einen zweiten radialen Luftspalt mit einem Ankerabschnitt magnetisch gekoppelt ist, der an der Schaltmuffe festgelegt ist.
  • Auch hierbei können Axialkräfte zwischen rotierenden und feststehenden Teilen verringert, vorzugsweise vermieden werden.
  • Es versteht sich, dass es hierbei auch bevorzugt ist, wenn ein Permanentmagnet der Permanentmagnetanordnung über einen dritten radialen Luftspalt mit einem Ankerabschnitt magnetisch gekoppelt ist, der an der Schaltmuffe festgelegt ist.
  • Wenn bei Einrichtung eines magnetischen Kreises die Kopplung zwischen feststehenden Teilen und rotierenden Teilen jeweils über einen radialen Luftspalt erfolgt, heben sich die entstehenden Radialkräfte aufgrund der symmetrischen Verhältnisse auf.
  • Somit lassen sich in den beiden Endstellungen der Schaltkupplungsanordnung Lagerbelastungen und Reibungsverluste sowie Verschleiß aufgrund der Elektromagnetanordnung vermeiden.
  • Besonders bevorzugt ist es daher, wenn die Elektromagnetanordnung dazu äusgelegt ist, einen ersten und einen zweiten magnetischen Kreis einzurichten, wobei bei Einrichtung des ersten magnetischen Kreises auf einen Ankerabschnitt der Schaltmuffe eine erste Magnetkraft ausgeübt wird, die die Schaltmuffe in Schließrichtung verschiebt.
  • Entsprechend ist es hierbei bevorzugt, wenn bei Einrichtung des zweiten magnetischen Kreises auf einen Ankerabschnitt der Schaltmuffe eine zweite Magnetkraft ausgeübt wird, die die Schaltmuffe entgegen der Schließrichtung verschiebt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren zum Ein- bzw. Ausrücken einer Gangstufe ist es besonders bevorzugt, wenn die Schaltmuffe mittels eines mechanischen Energiespeichers entgegen der Einrückrichtung vorgespannt wird.
  • Hierdurch kann insbesondere ein sicheres Ausrücken der Gangstufe erzielt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn bei den erfindungsgemäßen Verfahren das Magnetgehäuse und der Permanentmagnet gehäusefest angeordnet und mit dem Polkörper bzw. dem Ankerabschnitt über radiale Luftspalte verbunden sind.
  • Insgesamt lässt sich mit der erfindungsgemäßem Schaltkupplungsanordnung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren wenigstens einer der folgenden Vorteile erzielen:
    • – kompakte Bauweise,
    • – berührungslose Schaltkraftübertragung zwischen rotierenden und gehäusefesten Teilen,
    • – eine Funktionsintegration dadurch, dass die Schaltmuffe als Magnetanker ausgebildet ist,
    • – Ermöglichen einer Vormontage, indem das gehäusefeste Magnetsystem am Getriebegehäuse vormontiert werden kann,
    • – verschleißfreie Aktuatorik,
    • – relativ einfacher Aufbau,
    • – einfache Regelung: definierte Endlage.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Teilschnittansicht durch eine Schaltkupplungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes, bei dem die erfindungsgemäße Schaltkupplungsanordnung verwendbar ist;
  • 3 drei Phasen beim Einrücken einer Gangstufe mittels einer erfindungsgemäßen Schaltkupplungsanordnung; und
  • 4 drei Phasen beim Ausrücken einer Gangstufe mittels einer erfindungsgemäßen Schaltkupplungsanordnung.
  • In 1 ist eine Schaltkupplungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung generell mit 10 bezeichnet.
  • Die Schaltkupplungsanordnung 10 dient dazu, eine Welle 12 mit einem Drehkörper, wie einem Losrad 14, zu verbinden bzw. die Verbindung zu lösen.
  • Das Losrad 14 ist drehbar an der Welle 12 gelagert, beispielsweise mittels schematisch gezeigter Nadellager 16.
  • Das Losrad 14 weist eine Stirnverzahnung 18 auf, die beispielsweise in Eingriff treten kann mit einer entsprechenden Verzahnung eines Festrades an einer parallelen Welle.
  • An der Welle 12 ist eine Führungsmuffe 20 festgelegt. Die Führungsmuffe 20 kann separat von der Welle 12 ausgebildet oder einstückig hiermit ausgebildet sein.
  • Die Führungsmuffe 20 dient dazu, eine Schaltmuffe (Schiebemuffe) 22 axial verschieblich zu lagern. Die Schaltmuffe 22 weist dabei eine Schaltverzahnung, beispielsweise eine Innenverzahnung 24, wie dargestellt, auf.
  • An dem Losrad 14 ist ein Kupplungskörper 26 festgelegt. Dieser kann separat von dem Losrad 14 hergestellt und hieran festgelegt sein. Er kann jedoch auch einstückig mit dem Losrad 14 ausgebildet sein.
  • Der Kupplungskörper 26 weist eine entsprechende Schaltverzahnung, hier eine Außenverzahnung 28, auf.
  • Wenn die Schaltmuffe 22 in axialer Richtung verschoben wird (beispielsweise in 1 in Schließrichtung 30), wird die Innenverzahnung 24 der Schaltmuffe 22 in die Außenverzahnung 28 des Kupplungskörpers 26 eingeführt, so dass die Welle 12 und das Losrad 14 drehfest miteinander verbunden werden. Bei Zurückziehen der Schaltmuffe 22 entgegen der Schaltrichtung 30 treten die Verzahnungen 24, 28 außer Eingriff, so dass das Losrad 14 in Bezug auf die Welle 12 frei drehbar ist.
  • Es versteht sich, dass die Schaltmuffe 22 mit der Welle 12 (der Führungsmuffe 20) drehfest verbunden ist.
  • Die Schaltmuffe 22 ist in 1 in einer Offenstellung gezeigt, also in einer Stellung, bei der die Verzahnungen 24, 28 außer Eingriff stehen. Die Schaltmuffe 22 ist mittels eines mechanischen Energiespeichers, im vorliegenden Fall mittels einer Feder 32, in diese Offenstellung vorgespannt. Zu diesem Zweck weist die Schaltmuffe 22 einen Radialsteg 34 auf, an dem ein Ende der Feder 32 anliegt. Zum anderen ist an der Führungsmuffe 20 ein Sicherungsring 36 festgelegt, an dem das andere Ende der Feder 32 anliegt.
  • Zum axialen Verschieben der Schaltmuffe 22 in Bezug auf die Führungsmuffe 20 ist eine Aktuatoranordnung 40 vorgesehen.
  • Die Aktuatoranordnung 40 beinhaltet ein generell ringförmiges Magnetgehäuse 42, das an einem Getriebegehäuse 44 festgelegt ist. Die Aktuatoranordnung 40 beinhaltet ferner eine Elektromagnetanordnung 46. Diese wiederum beinhaltet eine elektrische Spulenanordnung in Form einer Ringspule 48.
  • Das Magnetgehäuse 42 weist einen axialen Ringsteg 50 sowie einen ersten radialen Ringschenkel 52 und einen zweiten radialen Ringschenkel 54 auf. Die zwei Ringschenkel 52, 54 stehen von dem axialen Ringsteg 50 nach innen vor. Im Querschnitt ist das Magnetgehäuse folglich etwa U-förmig.
  • Radial innerhalb des axialen Ringsteges 50 ist zwischen den zwei Ringschenkeln 52, 54 zum einen die Spule 48 angeordnet. Zum anderen ist dazwischen eine Permanentmagnetanordnung 56 angeordnet, die einen Permanentmagneten 58 aufweist. Der Permanentmagnet 58 ist als Ringmagnet ausgebildet, der radial magnetisiert ist, so dass ein Pol radial außen und ein Pol radial innen ist.
  • Die Permanentmagnetanordnung 56 beinhaltet ferner einen Träger 60 aus einem nichtmagnetischen Material. Die Permanentmagnetanordnung 56 ist benachbart zu dem zweiten Ringschenkel 54 angeordnet, derart, dass der Träger 60 den Permanentmagneten 58 von dem zweiten Ringschenkel 54 beabstandet hält. Mit anderen Worten ist zwischen dem zweiten Ringschenkel 54 und dem Permanentmagneten 56 ein Zwischenraum (62) gebildet, der mit einem nicht-magnetischen Medium (im vorliegenden Fall dem Träger 60) gefüllt ist.
  • Die Spule 48 ist in an sich bekannter Weise auf einem Spulenkörper 64 gewickelt. Der Spulenkörper 64 kann aus Kunststoff hergestellt sein, beispielsweise aus POM oder einem anderen nichtmagnetisierbaren Material wie z.B. austenitischer Edelstahl.
  • Mit dem Kupplungskörper 26 ist ein Polkörper 66 aus einem magnetisierbaren Material fest verbunden. Der Polkörper 66 liegt dabei radial innerhalb des ersten Ringschenkels 52 und ist mit diesem über einen schmalen radialen Luftspalt (nicht näher bezeichnet) magnetisch gekoppelt. In entsprechender Weise ist an der Schaltmuffe 22 ein Ankerabschnitt 68 aus einem magnetisierbaren Material festgelegt. In der in 1 gezeigten Offenstellung liegt der Ankerabschnitt 68 radial innerhalb des zweiten Ringschenkels 54 und erstreckt sich axial in Richtung hin zu dem Polkörper 66. Dabei liegt der Ankerabschnitt 68 auch radial innerhalb des Permanentmagneten 58 bzw. der Permanentmagnetanordnung 56.
  • In der gezeigten Offenstellung ist zwischen einer axialen Stirnseite des Polkörpers 66 und einer axialen Stirnseite des Ankerabschnittes 68 ein axialer Luftspalt 74 gebildet. Die einander gegenüberliegenden Stirnseiten können dabei konisch zulaufend ausgebildet sein, um auch bei vergleichsweise großem Hub eine relativ hohe magnetische Kraft erzielen zu können.
  • Der Polkörper 66 und der Ankerabschnitt 68 sind, wie gesagt, aus einem magnetisierbaren Material gebildet. Bevorzugt sind sie getrennt von dem Kupplungskörper 26 bzw. der Schaltmuffe 22 ausgebildet. Es ist jedoch generell auch denkbar, den Polkörper 66 einstückig mit dem Kupplungskörper 26 bzw. den Ankerabschnitt 58 einstückig mit der Schaltmuffe 22 auszubilden.
  • Bei 70 und 72 sind ferner elektrische Zuleitungen gezeigt, die dazu dienen, die Spule 48 zu bestromen.
  • Man erkennt dass die Schaltkupplungsanordnung 10 keine eigenen Synchronisierungsmittel, wie etwa einen Synchronring, beinhaltet. Die Schaltkupplungsanordnung 10 arbeitet daher nach der Art einer Klauenkupplung. Die hierbei zum Einspuren der Verzahnungen 24, 28 notwendigen Kräfte sind im Vergleich zu herkömmlichen Synchronkupplungen relativ gering. Die Synchronisierung kann dabei durch andere Mittel vorgenommen werden. Bei einem Getriebe für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug kann die Synchronisierung gegebenenfalls über den elektromotorischen Antrieb erfolgen. Gleiches gilt bei so genannten Hybridantrieben. Es können jedoch auch andere Mittel zur Synchronisierung vorgesehen sein, wie beispielsweise Bremsen oder Ähnliches.
  • Es ist jedoch auch denkbar, die relativen Drehstellungen von Welle 12 und Losrad 14 zu überwachen und die Schaltkupplungsanordnung 10 bei geeigneter relativer Drehstellung zu betätigen, um Kratzen und Ähnliches zu vermeiden.
  • Ferner ist es natürlich auch möglich, eine erfindungsgemäße Schaltkupplungsanordnung mit Synchronisierungsmitteln (Synchronring) auszustatten.
  • In 2 ist beispielhaft ein Kraftfahrzeuggetriebe dargestellt, für das die Schaltkupplungsanordnung 10 der 1 verwendet werden kann. Das Getriebe 80 ist beispielhaft als Getriebe für den Längseinbau dargestellt und weist zwei Gangstufen auf. Es ist jedoch auch möglich, die Schaltkupplungsanordnung 10 bei Getrieben mit mehreren Gangstufen zu verwenden.
  • Bevorzugt kann die Schaltkupplungsanordnung 10 auch bei einem Getriebe verwendet werden, das als 2-Gang-Getriebe ausgelegt ist, und zwar zur Verbindung mit einem Elektromotor als Antriebsmotor für das Kraftfahrzeug. Ein derartiger Antriebsstrang ist beschrieben in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 20 2005 019 438.7, deren Inhalt vorliegend vollständig durch Bezugnahme enthalten sein soll.
  • Das dargestellte Getriebe 80 ist jedoch, wie gesagt, ein für Längseinbau geeignetes Getriebe und beinhaltet eine Eingangswelle 82, die über einen Konstanten-Radsatz 84 mit einer Vorgelegewelle 86 verbunden ist. Ferner weist das Getriebe 80 eine Ausgangswelle 88 auf. Ein erster Radsatz 90 mit einem Losrad und einem Festrad und ein zweiter Radsatz 94 mit einem Losrad und einem Festrad dienen zur Darstellung jeweiliger Gangstufen des Getriebes 80. Das Losrad des Radsatzes 90 ist mittels einer ersten Schaltkupplung 92 mit der Ausgangswelle 88 verbindbar. Das Losrad des zweiten Radsatzes 94 ist mittels einer zweiten Schaltkupplung 96 mit der Ausgangswelle 88 verbindbar.
  • Zum Betätigen der Schaltkupplungen 92, 96 dienen eine erste bzw. eine zweite Aktuatoranordnung 98, 100.
  • Die erste Schaltkupplung 92 und die erste Aktuatoranordnung 98 können durch eine Schaltkupplungsanordnung 10 der 1 gebildet sein. Entsprechend können die zweite Schaltkupplung 96 und die zweite Aktuatoranordnung 100 durch eine Schaltkupplungsanordnung 10 der 1 gebildet sein.
  • 3 zeigt das Einrücken einer Gangstufe bzw. das Schließen einer erfindungsgemäßen Schaltkupplungsanordnung. In entsprechender Weise zeigt 4 das Ausrücken einer Gangstufe mit einer erfindungsgemäßen Schaltkupplungsanordnung 10. Der grundsätzliche Aufbau und die grundsätzliche Funktionsweise der Schaltkupplungsanordnung 10 der 3 und 4 entspricht jener der 1. Gleiche Elemente sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ferner ist in der linken Darstellung von 3 die Schaltkupplungsanordnung 10 in einer Offenstellung gezeigt. Man erkennt, dass zwischen dem ersten Ringschenkel 52 und dem Polkörper 66 ein erster radialer Luftspalt 104 eingerichtet ist. Ferner ist zwischen dem Ankerabschnitt 68 und dem zweiten Ringschenkel 54 ein zweiter radialer Luftspalt 106 eingerichtet. Wie es in der mittleren Darstellung der 3 gezeigt ist, ist in der Offenstellung ferner zwischen dem Permanentmagneten 58 und dem Ankerabschnitt 68 ein dritter radialer Luftspalt 108 eingerichtet.
  • In 3 ist links eine Ruhestellung dargestellt, bei der die Spule 48 nicht bestromt ist. Der Strom I, der über die elektrischen Leitungen 70, 72 geführt ist, beträgt 0 Ampère. Der Permanentmagnet 58 erzeugt einen magnetischen Fluss, der über den axialen Ringsteg 50 den zweiten Ringschenkel 54 und den Anker abschnitt 68 einen magnetischen Kreis 112 einrichtet, der nachstehend als zweiter magnetischer Kreis 112 bezeichnet wird.
  • Die Schaltmuffe 22 wird über diesen zweiten magnetischen Kreis 112 in der ausgerückten Position gehalten. Die in der gezeigten Endstellung von dem feststehenden Teil der Elektromagnetanordnung auf den rotierenden Teil ausgeübten Axialkräfte sind jedoch relativ gering oder sogar Null. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass die Schaltmuffe 22 mittels der Feder 32 in die ausgerückte Stellung axial vorgespannt wird.
  • Zum Einrücken der Gangstufe wird die Spule 48 nunmehr bestromt, was in 3 in der Mitte dargestellt ist (I > 0).
  • Hierbei wird durch die Wirkung der Spule 48 ein magnetischer Fluss erzeugt, mittels dessen ein erster magnetischer Kreis 110 eingerichtet ist, der von dem ersten Ringschenkel 52 über den Polkörper 66, den axialen Luftspalt 74, den Ankerabschnitt 68 und den Permanentmagneten 58 sowie den axialen Ringsteg 50 eingerichtet wird.
  • Der Kreis 110 erzeugt eine erste Magnetkraft 114 in axialer Richtung zwischen dem Polkörper 66 und dem Ankerabschnitt 68, so dass der Ankerabschnitt 68 hierdurch axial verschoben wird, und zwar gegen die Kraft der Feder 32. Es versteht sich dabei, dass der Kupplungskörper 26 axial unverschieblich ist.
  • Hierbei greift dann die Verzahnung 24 (siehe 1) in die Verzahnung 28 des Kupplungskörpers 26 und stellt so den Formschluss zwischen dem Losrad 14 und der Welle 12 her. Letztlich kommt der Ankerabschnitt 68 an dem Polkörper 66 zur Anlage, wie es in 3 rechts dargestellt ist. Die Endstellung "Gang eingerückt" ist erreicht.
  • Der Strom kann jetzt abgeschaltet werden (I = 0). Durch den Permanentmagneten 58 wird dabei ein magnetischer Fluss aufrechterhalten, der den ersten magnetischen Kreis 110 aufrechterhält. Die Schaltmuffe 22 wird daher in der eingerückten Position (Schließstellung) axial gehalten, und zwar gegen die Vorspannung der Feder 32.
  • Dabei gehen die Axialkräfte zwischen dem feststehenden und dem rotierenden System der Schaltkupplungsanordnung 10 gegen Null. Die radialen Kräfte dazwischen heben sich insgesamt auf, so dass der Verschleiß und die Lagerbelastung deutlich verringert sind.
  • Zum Ausrücken der Gangstufe ist von diesem Zustand auszugehen, der in 4 nunmehr links dargestellt ist.
  • Zum Ausrücken wird die Spule 48 erneut bestromt (I > 0 im mittleren Bild der 4). Die Stromrichtung wird dabei vorzugsweise umgekehrt (d.h. genauer I < 0). Hierdurch verdrängt das magnetische Feld der Spule 48 das Feld des Permanentmagneten 58 in den zweiten magnetischen Kreis 112 (Nebenschlusskreis), so dass die magnetische Haltekraft zwischen Polkörper 66 und Ankerabschnitt 68 verloren geht. Nun drückt die Feder 32 die Schaltmuffe 22 in Richtung Offenstellung. Über den zweiten magnetischen Kreis 112 wird dabei eine unterstützende zweite Magnetkraft 116 erzeugt. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass in der Schließstellung ein hinterer Abschnitt des Ankerabschnittes 68 von dem zweiten Ringschenkel 54 axial beabstandet ist. Hierdurch wird über den zweiten magnetischen Kreis 112 zwischen dem zweiten Ringschenkel 54 und dem Ankerabschnitt 68 eine Kraft mit einer axialen Komponente in Richtung der zweiten Magnetkraft 116 erzeugt.
  • Schließlich kommt die Schaltmuffe 22 im ausgerückten Zustand in Anlage an eine Schulter der Führungsmuffe 20 (vgl. 1). Nun kann der Strom abgeschaltet werden (I = 0, rechtes Bild in 4). Die Schaltmuffe 22 wird dann von der Feder 32 im ausgerückten Zustand gehalten. Dies wird durch den zweiten magnetischen Kreis 112, der von dem Permanentmagneten 58 aufrechterhalten wird, unterstützt. Axialkräfte zwischen dem feststehenden und dem rotierenden System der Schaltkupplungsanordnung 10 gehen dabei jedoch gegen Null. Dann, wenn versucht wird, die Schaltmuffe 22 in Schließrichtung zu bewegen, entwickelt sich jedoch wieder eine Axialkraft 116, so dass die Schaltmuffe 22 auch mittels des zweiten magnetischen Kreises 112 in der ausgerückten Position gehalten wird.
  • Der Permanentmagnet 58 kann aus Blockmagneten aufgebaut sein, die an dem Träger 60 festgelegt, beispielsweise aufgeklebt werden. Die Aufmagnetisierung in radialer Richtung kann nach dem Klebevorgang erfolgen.

Claims (18)

  1. Schaltkupplungsanordnung (10) für Kraftfahrzeuggetriebe (80), zum Verbinden einer Welle (12) mit einem daran gelagerten Drehkörper (14), insbesondere mit einem Losrad (14), wobei die Schaltkupplungsanordnung (10) aufweist: – eine mit der Welle (12) drehfest verbundene Schaltmuffe (22), die an der Welle (12) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung axial verschieblich gelagert ist und eine erste Schaltverzahnung (24) aufweist; – einen mit dem Drehkörper (14) drehfest verbundenen Kupplungskörper (26), der eine zweite Schaltverzahnung (28) aufweist, in die die erste Schaltverzahnung (24) in Schließrichtung (30) axial eingeschoben werden kann, um den Drehkörper (14) in der Schließstellung mit der Welle (12) zu verbinden; und – eine Aktuatoranordnung (40) zum axialen Verschieben der Schaltmuffe (22); dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoranordnung (40) eine Elektromagnetanordnung (46) aufweist, die ansteuerbar ist, um die Schaltmuffe (22) axial zu verschieben.
  2. Schaltkupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnetanordnung (46) eine Permanentmagnetanordnung (56) und ein Magnetgehäuse (42) aufweist, die so angeordnet sind, dass sie mit einem magnetisierbaren Ankerabschnitt (68) der Schaltmuffe (22) in der Schließ- und/oder in der Offenstellung einen magnetischen Kreis (110, 112) bilden, mittels dessen die Schaltmuffe (22) axial gehalten wird.
  3. Schaltkupplungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetgehäuse (42) und die Permanentmagnetanordnung (56) an einem Gehäuse (44) des Kraftfahrzeuggetriebes (80) festgelegt sind.
  4. Schaltkupplungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetanordnung (56) einen ringförmigen, radial magnetisierten Permanentmagneten (58) aufweist.
  5. Schaltkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetgehäuse (42) ringförmig ausgebildet ist und zwei radial nach innen gerichtete Ringschenkel (52, 54) aufweist, zwischen denen die Permanentmagnetanordnung (56) angeordnet ist.
  6. Schaltkupplungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Ringschenkel (54) und einem Permanentmagneten (58) der Permanentmagnetanordnung (56) ein Zwischenraum (62) angeordnet ist, der mit einem nichtmagnetischen Medium gefüllt ist.
  7. Schaltkupplungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetanordnung (56) einen nichtmagnetischen Träger (60) aufweist, an dem der Permanentmagnet (58) festgelegt ist, wobei der Träger (60) in dem Zwischenraum (62) angeordnet ist.
  8. Schaltkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spulenanordnung (48) der Elektromagnetanordnung (46) zwischen den zwei Ringschenkeln (52, 54) angeordnet ist.
  9. Schaltkupplungsanordnung nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (58) zwischen der Spulenanordnung (48) und dem Zwischenraum (62) angeordnet ist.
  10. Schaltkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringschenkel (52) über einen ersten radialen Luftspalt (104) mit einem Polkörper (66) magnetisch gekoppelt ist, der an dem Kupplungskörper (26) festgelegt ist.
  11. Schaltkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringschenkel (54) über einen zweiten radialen Luftspalt (106) mit einem Ankerabschnitt (68) magnetisch gekoppelt ist, der an der Schaltmuffe (22) festgelegt ist.
  12. Schaltkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Permanentmagnet (58) der Permanentmagnetanordnung (56) über einen dritten radi alen Luftspalt (108) mit einem Ankerabschnitt (68) magnetisch gekoppelt ist, der an der Schaltmuffe (22) festgelegt ist.
  13. Schaltkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnetanordnung (46) dazu ausgelegt ist, einen ersten und einen zweiten magnetischen Kreis (110, 112) einzurichten, wobei bei Einrichtung des ersten magnetischen Kreises (110) auf einen Ankerabschnitt (68) der Schaltmuffe (22) eine erste Magnetkraft (114) ausgeübt wird, die die Schaltmuffe (22) in Schließrichtung (30) verschiebt.
  14. Schaltkupplungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einrichtung des zweiten magnetischen Kreises (112) auf einen Ankerabschnitt (68) der Schaltmuffe (22) eine zweite Magnetkraft (116) ausgeübt wird, die die Schaltmuffe (22) entgegen der Schließrichtung (30) verschiebt.
  15. Verfahren zum Einrücken einer Gangstufe eines Getriebes (80), insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes (80), und zwar durch axiales Verschieben einer Schaltmuffe (22) in Bezug auf einen Kupplungskörper (26) mittels einer Elektromagnetanordnung (46), wobei die Elektromagnetanordnung (46) ein Magnetgehäuse (42), eine elektrische Spulenanordnung (48) und einen Permanentmagneten (58) aufweist, mit den Schritten, die Spulenanordnung (48) zu bestromen, so dass ein erster magnetischer Kreis (110) über das Magnetgehäuse (42), den Permanentmagneten (58), einen magnetisierbaren Ankerabschnitt (68) der Schaltmuffe (22), einen Polkörper (66) des Kupplungskörpers (26) und einen axialen Luftspalt (74) zwischen dem Ankerabschnitt (68) und dem Polkörper (66) eingerichtet wird, und bei oder nach Schließen des Luftspaltes (74) die Bestromung zu reduzieren, wobei der Permanentmagnet (58) einen magnetischen Haltefluss über den ersten magnetischen Kreis (110) aufrechterhält, um die Schaltmuffe (22) axial in der eingerückten Position zu halten.
  16. Verfahren zum Ausrücken einer Gangstufe eines Getriebes (80), insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes (80), und zwar durch axiales Verschieben einer Schaltmuffe (22) in Bezug auf einen Kupplungskörper (26) mittels einer Elektromagnetanordnung (46), wobei die Elektromagnetanordnung (46) ein Magnetgehäuse (42), eine elektrische Spulenanordnung (48) und einen Permanentmagneten (58) aufweist, und wobei die Schaltmuffe (22) mittels eines von dem Permanentmagneten (58) erzeugten Halteflusses über einen ersten magnetischen Kreis (110) axial gehalten ist, mit den Schritten, die Spulenanordnung (48) zu bestromen, so dass der von dem Permanentmagneten (58) erzeugte magnetische Fluss in einen zweiten magnetischen Kreis (112) verdrängt wird, der über das Magnetgehäuse (42), den Permanentmagneten (58) und einen magnetisierbaren Ankerabschnitt (68) der Schaltmuffe (22) eingerichtet wird und mittels dessen die Schaltmuffe (22) axial in der ausgerückten Position gehalten werden kann.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Schaltmuffe (22) mittels eines mechanischen Energiespeichers (32) entgegen der Einrückrichtung (30) vorgespannt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Magnetgehäuse (42) und der Permanentmagnet (58) gehäusefest angeordnet sind und mit dem Polkörper (66) bzw. dem Ankerabschnitt (68) über radiale Luftspalte (104, 106) verbunden sind.
DE200610004125 2006-01-25 2006-01-25 Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zum Ein- bzw. Ausrücken einer Gangstufe Withdrawn DE102006004125A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004125 DE102006004125A1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zum Ein- bzw. Ausrücken einer Gangstufe
DE202006008131U DE202006008131U1 (de) 2006-01-25 2006-05-16 Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe
PCT/EP2007/000220 WO2007085348A1 (de) 2006-01-25 2007-01-11 Schaltkupplungsanordnung für kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zum ein- bzw. ausrücken einer gangstufe
EP07702697A EP1977130B1 (de) 2006-01-25 2007-01-11 Schaltkupplungsanordnung für kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zum ein- bzw. ausrücken einer gangstufe
DE502007006091T DE502007006091D1 (de) 2006-01-25 2007-01-11 Schaltkupplungsanordnung für kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zum ein- bzw. ausrücken einer gangstufe
US12/162,333 US8267232B2 (en) 2006-01-25 2007-01-11 Clutch arrangement for motor vehicle transmission and method for engaging and disengaging a gearspeed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004125 DE102006004125A1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zum Ein- bzw. Ausrücken einer Gangstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004125A1 true DE102006004125A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38268182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610004125 Withdrawn DE102006004125A1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zum Ein- bzw. Ausrücken einer Gangstufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006004125A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009058107A (ja) * 2007-09-03 2009-03-19 Toyota Motor Corp 電磁アクチュエータ
DE102010012610A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Schaltbare Magnetkupplung und Verfahren zum Betätigen einer schaltbaren Magnetkupplung
FR2989443A1 (fr) * 2012-04-13 2013-10-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses a moyens magnetiques anti bruit, et vehicule associe
DE102013213144A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplung
WO2016010918A1 (en) * 2014-07-13 2016-01-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Method and system for latching an actuator
CN108223610A (zh) * 2017-12-28 2018-06-29 天津市灵捷传动技术有限公司 一种离合器
US10323699B2 (en) 2015-07-02 2019-06-18 Dana Automotive Systems Group, Llc Electromagnetic connect/disconnect system for a vehicle
DE102010047945B4 (de) * 2009-10-12 2020-02-27 Denso Corporation Kupplungsmechanismus und Kupplungssystem mit diesem
DE102018127155A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kupplungsbaugruppe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kraftfahrzeugantriebsstrang

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005850A1 (en) * 1985-03-30 1986-10-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Electromagnetic coupling or brakes with electrically changeable holding pewer
DE10007847A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetische Schalteinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005850A1 (en) * 1985-03-30 1986-10-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Electromagnetic coupling or brakes with electrically changeable holding pewer
DE10007847A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetische Schalteinrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009058107A (ja) * 2007-09-03 2009-03-19 Toyota Motor Corp 電磁アクチュエータ
DE102010047945B4 (de) * 2009-10-12 2020-02-27 Denso Corporation Kupplungsmechanismus und Kupplungssystem mit diesem
DE102010012610A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Schaltbare Magnetkupplung und Verfahren zum Betätigen einer schaltbaren Magnetkupplung
FR2989443A1 (fr) * 2012-04-13 2013-10-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses a moyens magnetiques anti bruit, et vehicule associe
DE102013213144A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplung
DE102013213144B4 (de) * 2013-07-04 2015-07-16 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplung
WO2016010918A1 (en) * 2014-07-13 2016-01-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Method and system for latching an actuator
US10436258B2 (en) 2014-07-13 2019-10-08 Dana Automotive Systems Group, Llc Method and system for latching an actuator
DE112015003243B4 (de) 2014-07-13 2022-01-20 Dana Automotive Systems Group, Llc Achstrennsystem und verfahren zum aufrechterhalten eines ein-griffs dieses achstrennsystems
US10323699B2 (en) 2015-07-02 2019-06-18 Dana Automotive Systems Group, Llc Electromagnetic connect/disconnect system for a vehicle
CN108223610A (zh) * 2017-12-28 2018-06-29 天津市灵捷传动技术有限公司 一种离合器
DE102018127155A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kupplungsbaugruppe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kraftfahrzeugantriebsstrang
US11346419B2 (en) 2018-10-31 2022-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Clutch assembly for a motor vehicle drivetrain, and motor vehicle drivetrain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006008131U1 (de) Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe
EP1922497B1 (de) Getriebeschaltstelle zum herstellen einer drehfesten verbindung zwischen einem zahnrad und einer welle
DE102006004125A1 (de) Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zum Ein- bzw. Ausrücken einer Gangstufe
WO2010124955A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines wenigstens zwischen zwei schaltstellungen umschaltbaren formschlüssigen schaltelements
EP1989461A1 (de) Elektromagnetische schalteinrichtung mit linearmotor
EP1628026B1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102014209809B4 (de) Kupplung
DE102012210287A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Getriebe für einen Fahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102013108300A1 (de) Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102004039426A1 (de) Kupplung und Synchronisator mit Permanentmagnet-Betätigungseinheiten
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
DE102012013375A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere abkoppelbare Antriebssysteme
DE112015004595T5 (de) Elektromechanische kupplungsvorrichtung
DE102015201854A1 (de) Elektromagnetische Kupplung zur drehfesten Verbindung von zwei relativ zueinander drehbaren Wellen
DE10101598A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Ausrückeinrichtung
DE102007046382A1 (de) Rotations-Translationswandler, Aktuatoranordnung und Schaltkupplungsanordnung
WO2012048842A1 (de) Kopplungsanordnung
DE102004013450B4 (de) Synchronisier- und Schalteinrichtung für Stufenwechselgetriebe
DE102006028479B4 (de) Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen mindestens einem Zahnrad und einer Welle
WO2009112343A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen zumindest einer schalteinrichtung und verfahren zum montieren und demontieren derselben
DE3038338A1 (de) Elektro-magnetisches mehrwegeventil
DE102007042695A1 (de) Elektrisch betätigte Kupplungseinrichtung
DE102006048558A1 (de) Feststellbremse zum Feststellen mindestens eines drehbar gelagerten Bauteils gegenüber einem Gehäuse
DE102009018795A1 (de) Schaltgetriebe für einen Kraftwagen sowie Antriebsstranganordnung
DE658517C (de) Elektromagnetische Bedienungsvorrichtung fuer Getriebeschaltstangen in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801