DE102004039426A1 - Kupplung und Synchronisator mit Permanentmagnet-Betätigungseinheiten - Google Patents

Kupplung und Synchronisator mit Permanentmagnet-Betätigungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102004039426A1
DE102004039426A1 DE102004039426A DE102004039426A DE102004039426A1 DE 102004039426 A1 DE102004039426 A1 DE 102004039426A1 DE 102004039426 A DE102004039426 A DE 102004039426A DE 102004039426 A DE102004039426 A DE 102004039426A DE 102004039426 A1 DE102004039426 A1 DE 102004039426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
output shaft
clutch
magnetic
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004039426A
Other languages
English (en)
Inventor
William R. Novi Kelley jun
Andrew F. Plymouth Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE102004039426A1 publication Critical patent/DE102004039426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/01Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Es wird eine Reibkupplungspackung beschrieben, bei der Permanentmagneten und Induktionsringe Verwendung finden, um eine Kugelrampenbetätigungseinheit zu betätigen, die ein Einrücken der Reibkupplungspackung zur Übertragung von Drehmoment zwischen Antriebselementen und angetriebenen Elementen beispielsweise im Verteilergetriebe eines Motorfahrzeuges bewirkt. Die Permanentmagneten und Induktionsringe können auch als Synchronisator eingesetzt werden, um die Geschwindigkeiten von zwei rotierenden Elementen in Übereinstimmung zu bringen und auf diese Weise das Einrücken einer Direktkupplung, beispielsweise einer Klauenkupplung, zu erleichtern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell Betätigungseinheiten für Reibkupplungspackungen und Synchronisatoren für Motorfahrzeug-Antriebszugkomponenten, genauer gesagt Reibkupplungspackungen und Synchronisatoren für Antriebszüge von Motrofahrzeugen, die Permanentmagnet-Betätigungseinheiten aufweisen.
  • Kupplungen, die durch Elektrizität betätigt oder erregt werden, welche einer elektromagnetischen Spule zugeführt wird, sind übliche Komponenten von Drehkraftübertragungssystemen sowohl bei stationären Einheiten als auch bei Motorfahrzeugen.
  • Nach dem Drehmomentdurchsatz und der Größe stellt der Energieverbrauch, insbesondere die zum kontinuierlichen Einrücken der Kupplung erforderliche Energie, einen der signifikantesten Konstruktionsaspekte von elektromagnetischen Kupplungen, insbesondere in Motorfahrzeugen, dar. Grundsätzlich ist ein beträchtlicher Energieverbrauch uner wünscht, da er eine zusätzliche Belastung des elektrischen Systems des Fahrzeuges darstellt, die schließlich den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges nachteilig beeinflusst. Ein weniger offensichtlicher, jedoch nicht weniger wichtiger Aspekt ist die von der elektromagnetischen Spule erzeugte Wärme, insbesondere die Ausgestaltung oder die Komponenten, die zur Vernichtung dieser Wärme erforderlich sind.
  • Ein Versuch, den Energieverbrauch zu senken, wird generell als nocken- oder kugelrampenbetätigte Kupplung bezeichnet. Bei dieser Vorrichtung trennt sich ein Paar von gegenüberliegenden kreisförmigen Platten mit Nockenelementen oder Paaren von mit Rampen versehenen Ausnehmungen, die Lastübertragungskugeln aufnehmen, bei einer Relativdrehung voneinander und komprimiert eine benachbarte Reibkupplungspackung, die Antriebsenergie oder Drehmoment von einem Antriebselement auf ein angetriebenes Element überträgt. Da die elektromagnetische Spule nur dazu verwendet wird, einen Widerstand zu erzeugen, der eine Relativdrehung zwischen den Elementen verursacht, sorgt die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den rotierenden Elementen für die Energie zur Betätigung der Hauptkupplung. Kugelrampenkupplungen neigen dazu, einen relativ niedrigen Energieverbrauch aufzuweisen.
  • Seit vielen Jahren und auch gegenwärtig weiterhin legt man Wert auf Motorfahrzeugkomponenten mit einem geringen Energieverbrauch. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung oder einen Synchronisator, die bzw. der passiv ist und keine extern zugeführte Energie benötigt.
  • Eine Reibkupplungspackung benutzt Permanentmagneten und Induktionsringe zur Betätigung einer Kugelrampenbetätigungseinheit, die wiederum die Reibkupplungspackung einrückt, um Drehmoment zwischen Antriebselementen und angetriebenen Elementen, beispielsweise in einem Motorfahrzeugverteilergetriebe, zu übertragen. Die Permanentmagneten und Induktionsringe können auch als Synchronisator eingesetzt werden, um die Drehzahlen von zwei rotierenden Elementen in Übereinstimmung zu bringen und dadurch das Einrücken einer Direktkupplung, d.h. einer Klauenkupplung, zu erleichtern.
  • Es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kupplung für Motorfahrzeugantriebszüge unter Verwendung von Permanentmagneten und Induktionsringen zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die Schaffung eines Synchronisators für Motorfahrzeugantriebszüge unter Verwendung von Permanentmagneten und Induktionsringen.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die Schaffung einer Kupplung für Motorfahrzeugantriebszüge, die passiv ist und keine Energie verbraucht.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die Schaffung eines Synchronisators für Motorfahrzeugantriebszüge, der passiv ist und keine Energie verbraucht.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Schaffung einer Motorfahrzeugantriebskupplung, die für eine erhöhte Einrückkraft sorgt, wenn die Drehzahlen zwischen Antriebselementen und angetriebenen Elementen ansteigen.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die Schaffung eines Synchronisators für Motorfahrzeugantriebszüge, bei dem das Synchronisationsdrehmoment ansteigt, wenn die Drehzahl der Antriebselemente und angetriebenen Elemente zunimmt.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten, Elemente oder Merkmale bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Motorfahrzeugantriebszuges mit einem Verteilergetriebe, das die vorliegende Erfindung aufweist;
  • 2 eine vollständige Schnittansicht eines Motorfahrzeugverteilergetriebes, das einen Permanentmagnetsynchronisator gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht eines Permanentmagnetsynchronisators gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine vollständige Schnittansicht eines Magnetringes eines Synchronisators gemäß der vorliegenden Erfindung entlang Linie 4-4 in 3; und
  • 5 eine vergrößerte Teilschnittansicht einer Motorfahrzeugantriebszug-Kugelrampenkupplung mit einer Permanentmagnet- und Induktionsringbetätigungseinheit.
  • In 1 ist ein Vierrad-Fahrzeugantriebszug schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Der Vierrad-Fahrzeugantriebszug 10 besitzt eine primäre Bewegungseinrichtung 12, die mit einem Getriebe 14 verbunden ist und dieses direkt antreibt. Bei dem Getriebe 14 kann es sich entweder um ein automatisches Getriebe oder ein manuell schaltbares Getriebe handeln. Der Ausgang des Getriebes 14 treibt direkt eine Verteilergetriebeeinheit 16 an, die die Bewegungsenergie für eine primäre oder hintere Antriebslinie 20 liefert, welche eine primäre oder hintere Antriebswelle 22, ein primäres oder hinteres Differential 24, ein Paar von primären oder hinteren Antriebsachsen 26 und ein entsprechendes Paar von primären oder hinteren Rad/Reifeneinheiten umfasst.
  • Die Verteilergetriebeeinheit 16 stellt ferner wahlweise Bewegungsenergie einer sekundären oder vorderen Antriebslinie 30 zur Verfügung, die eine sekundäre oder vordere Antriebswelle 32, eine sekundäre oder vordere Differentialeinheit 34, ein Paar von sekundären oder vorderen Antriebsachsen 36 und ein entsprechendes Paar von sekundären oder vorderen Rad/Reifeneinheiten 38 umfasst. Die vorderen Rad/Reifeneinheiten 38 können direkt mit einer entsprechenden Achse aus dem Paar der Vorderachsen 36 gekoppelt sein, oder, falls gewünscht, kann ein Paar von manuell oder entfernt betätigbaren Verriegelungsnaben 42 zwischen dem Paar der Vorderachsen 36 und einer entsprechenden Rad/Reifeneinheit 38 angeordnet sein, um diese wahlweise zu verbinden. Schließlich können sowohl die primäre Antriebslinie 20 als auch die sekundäre Antriebslinie 30 in geeigneter Weise angeordnete Universalgelenke 44 umfassen, die in herkömmlicher Weise funktionieren, um statische und dynamische Versätze und Fehlausrichtungen zwischen den diversen Wellen und Komponenten zu ermöglichen. Eine Steuerkonsole 46, die vorzugsweise innerhalb einer bequemen Reichweite des Fahrzeuglenkers angeordnet ist, besitzt einen Schalter oder eine Vielzahl von unabhängigen Schaltern oder Druckknöpfen 48, die die Auswahl des Betriebsmodus der Verteilergetriebeeinheit 16 erleichtern, wie nachfolgend weiter beschrieben wird.
  • Die vorstehende und nachfolgende Beschreibung betrifft ein Fahrzeug, bei dem die hintere Antriebslinie 20 als primäre Antriebslinie wirkt, d.h. im wesentlichen immer eingerückt und in Betrieb ist. In entsprechender Weise wirkt die vordere Antriebslinie 30 als sekundäre Antriebeslinie, die nur zeitweise oder in sekundärer oder ergänzender Weise eingerückt und in Betrieb ist. Ein derartiges Fahrzeug wird üblicherweise als Fahrzeug mit Hinterradantrieb bezeichnet.
  • Hier werden die Bezeichnungen „primär" und „sekundär" anstelle der Bezeichnungen „vorne" und „hinten" verwendet, da die hier offenbarte und beanspruchte Erfindung ohne weite res auch in Getrieben und Verteilergetrieben eingesetzt werden kann, bei denen sich die primäre Antriebslinie 20 an der Vorderseite des Fahrzeuges und die sekundäre Antriebslinie 30 an der Rückseite des Fahrzeuges befindet. Die Bezeichnungen „primär" und „sekundär" charakterisieren somit die Funktionsweise der einzelnen Antriebszüge allgemein und genau und beschreiben nicht deren spezielle Lage.
  • Wie man den 1 und 2 entnehmen kann, umfasst die Verteilergetriebeeinheit 16, bei der die vorliegende Erfindung Anwendung findet, eine mehrteilige, typischerweise gegossene metallische Gehäuseeinheit 50 mit planaren und kreisförmigen Dichtungsflächen, Öffnungen für Wellen und Lager und verschiedenen Ausnehmungen, Schultern, Flanschen, Gegenbohrungen etc. zur Aufnahme von diversen Komponenten und Einheiten der Verteilergetriebeeinheit 16. Eine Eingangswelle 52 besitzt Keilnuten, Innenkeile, Zahnradzähne 54 oder andere geeignete Einrichtungen, die einen Ausgang des Getriebes 14 (in 1 dargestellt) mit der Eingangswelle 52 antriebsmäßig verbinden. Die Eingangswelle 52 wird extern von einem reibungsarmen Lager, wie beispielsweise einer Kugellagereinheit 56, und intern von einem reibungsarmen Lager, wie beispielsweise Rollenlagereinheiten 58, drehbar gelagert. Die Rollenlagereinheiten 58 sind auf einem Abschnitt mit reduziertem Durchmesser einer primären Ausgangswelle 60 angeordnet. Eine Öldichtung 62, die zwischen der Eingangswelle 52 und der Gehäuseeinheit 50 angeordnet ist, sorgt für eine geeignete strömungsmitteldichte Dichtung dazwischen.
  • Das gegenüberliegende Ende der Ausgangswelle 60 wird von einem reibungsarmen Lager, beispielsweise einer Kugellagereinheit 64, gelagert. Eine Endkappe oder Dichtung 66 verschließt das Ende eines Axialkanals 68 in der primären Ausgangswelle 60. Eine Gerotorpumpe 70 findet typischerweise Verwendung, um den Axialkanal 68 mit einem Strom von Schmier- und Kühlmittel zu beaufschlagen, das dann über eine Vielzahl von radialen Öffnungen in der primären Ausgangswelle 60 zu den Komponenten der Verteilergetriebeeinheit 16 verteilt wird. Eine zwischen dem Gehäuse 50 und der Ausgangswelle 60 angeordnete Öldichtung 72 sorgt für eine strömungsmitteldichte Dichtung dazwischen.
  • Die Verteilergetriebeeinheit 16 besitzt eine Planetengetriebe-Drehzahlreduktionseinheit 80. Diese Planetengetriebe-Drehzahlreduktionseinheit 80 umfasst ein Sonnenrad 82, das einstückig mit der Eingangswelle 52 ausgebildet sein kann. Dieses Sonnenrad 82 besitzt Zähne 86, die in konstanter Weise mit einer Vielzahl von Ritzeln oder Planetenrädern 88 kämmen. Die Planetenräder 88 können drehbar auf Rollenlagern 92 angeordnet sein, welche wiederum von festen Stummelwellen 94 gelagert werden, oder die Ritzel 88 können direkt drehbar auf den Stummelwellen 94 gelagert sein, falls gewünscht. Die Stummelwellen 94 sind in einem Planetenträger 96 gehalten und darin befestigt, der eine glockenförmige Verlängerung 98 und externe Keile oder Zahnradzähne 100 aufweist. Der Planetenträger 96 wird ferner von einer kreisförmigen Scheibe 102 gelagert, die mit einer Schulter 104 an der Eingangswelle 52 in Eingriff steht.
  • Die Vielzahl der Ritzel oder Planetenräder 88 kämmt in konstanter Weise mit Zähnen 112 eines stationären Ringrades 114, das im Gehäuse 50 befestigt ist, beispielsweise über einen Sicherungsring 116.
  • Die Ausgangswelle 60 besitzt einen Satz von externen Keilen oder Zahnradzähnen 122 in einem Bereich benachbart zur Planetengetriebe-Drehzahlreduktionseinheit 80. Auf den Keilen 122 und bidirektional entlang diesen bewegbar ist eine Kupplungsmanschette 124 mit komplementär ausgebildeten Innenkeilen oder Keilnuten 126 angeordnet. Die Kupplungsmanschette 124 besitzt Keile oder Zahnradzähne 128, die in der in 2 gezeigten Position mit komplementär ausgebildeten Innenkeilen, Keilnuten oder Zahnradzähnen 130 auf einem Innenbereich des Sonnenrades 82 kämmen, um für einen Direktantrieb zu sorgen. Wenn die Kupplungsmanschette 124 nach rechts gleitet, passiert sie einen neutralen Bereich und dann treten die Keile oder Zahnradzähne 128 mit komplementär ausgebildeten Keilen oder Zahnradzähnen 100 auf der glockenförmigen Verlängerung 98 des Planetenträgers 96 in Eingriff. Die Kupplungsmanschette 124 besitzt einen Flansch 132, der mit einem komplementär ausgebildeten Abschnitt einer Schaltgabel 134 in Eingriff steht. Die Schaltgabel 134 besitzt eine Durchgangsöffnung 136, die eine längliche Schaltschiene 138 aufnimmt. Die Schaltgabel 134 umfasst des weiteren einen Folger 140, der in der schraubenförmigen Bahn 142 eines Nockens 144 angeordnet ist. Der Nocken 144 wird von einer bidirektional drehbaren Schaltschiene 146 gedreht, welche von einer Elektromotorantriebseinheit 150 über eine Energiespeicherfeder 152 angetrieben wird. Durch die bidirektionale Drehung der Schaltschiene 146 werden die Schaltgabel 134 und die Kupplungsmanschette 124 durch die drei vorstehend beschriebenen Positionen bewegt, um für einen Direktantrieb, einen neutralen Antrieb und einen Antrieb mit reduzierter Drehzahl oder niedrigem Gang zu sorgen.
  • Das Verteilergetriebe 16 umfasst des weiteren ein Antriebskettenrad 160, das frei drehbar auf der Ausgangswelle 60 angeordnet ist und Zähne 162 aufweist, die mit einer Antriebskette 164 kämmen. Die Antriebskette 164 kämmt ferner mit den Zähnen 166 eines angetriebenen Kettenrades 168. Das angetriebene Kettenrad 168 ist über miteinander kämmende Keile 170 an einer sekundären Ausgangswelle 172 befestigt. Diese sekundäre Ausgangswelle 172 ist vorzugsweise auf einem Paar von reibungsarmen Lagern, wie beispielsweise den Rollenlagereinheiten 174, gelagert. Die sekundäre Ausgangswelle 172 kann einen Flansch 176 aufweisen, der eine Vielzahl von parallelen, beabstandeten Öffnungen 178 bildet, die die Verbindung zu anderen Komponenten der sekundären Antriebslinie (nicht gezeigt) erleichtern.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, besitzt eine Synchronisatoreinheit 180 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Antriebsmanschette 182, die mit der primären Ausgangswelle 60 über Innenkeile oder Zahnradzähne 184 verbunden ist, welche mit komplementär ausgebildeten Keilen oder Zahnradzähnen 186 kämmen, die in der primären Ausgangswelle 60 ausgebildet sind. Einstückig mit der Manschette 182 oder als separate Komponente hergestellt sind ein Paar von beabstandeten Magnetringen 188A und 188B, die an der Manschette 182 befestigt sind und sich zusammen mit dieser drehen.
  • Wie in 4 gezeigt, bilden die Magnetringe 188A und 188B eine Vielzahl von einzelnen Betätigungsmagneten 190, die abwechselnd mit ihren Nord/Südpolen angeordnet sind.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, sind die Magnetringe 188A und 188B mit drei Induktionsringen 192A, 192B und 192C verschachtelt. Vorzugsweise sind die Induktionsringe 192A, 192B und 192C aus Kupfer hergestellt. Sie werden in ihren beabstandeten Axialpositionen in Verschachtelung mit den Magnetringen 188A und 188B von einer Vielzahl von Sicherungsringen 194 gehalten, die in geeignet beabstandeten Umfangsnuten oder Kanälen 196 sitzen, welche auf der Innenfläche eines Ringes 200 ausgebildet sind. Der Ring 200 wird von einer kreisförmigen Platte 202, die ebenfalls von einem Sicherungsring 194 gehalten wird, in einer zur primären Ausgangswelle 60 konzentrischen Position gehalten. Die kreisförmige Platte 202 besitzt Innenkeile oder Zahnradzähne 204, die komplementär zu Außenkeilen oder Zahnradzähnen 206 auf einer Kupplungsmanschette 210 ausgebildet sind und mit diesen kämmen. Die Kupplungsmanschette 210 umfasst Innenkeile, Keilnuten oder Zahnradzähne 212, die komplementär zu einem Satz von Außenkeilen oder Zahnradzähnen 214, welche auf einem axial verlaufenden Abschnitt 216 des Antriebskettenrades 160 ausgebildet sind, ausgebildet sind und hiermit kämmen.
  • Die Antriebsmanschette 182 besitzt ebenfalls einen Satz von Außenkeilen oder Zahnradzähnen 218, die komplementär zu den Keilnuten, Innenkeilen oder Zahnradzähnen 212 auf der Kupplungsmanschette 210 ausgebildet sind. Eine Schaltmanschette 220 besitzt Keile oder Zahnradzähne 222, die komplementär zu den Keilen 214 auf der Verlängerung 216 des Antriebskettenrades 160 ausgebildet sind und hiermit kämmen sowie ebenfalls komplementär zu den Außenkeilen oder Zahnradzähnen 218 auf der Antriebsmanschette 182 ausgebildet sind. Die Kupplungsmanschette 210 besitzt eine Umfangsnut oder einen Kanal 224, die bzw. der einen komplementär ausgebildeten Abschnitt einer Schaltgabel 226, die in 2 gezeigt ist, aufnimmt. Die Schaltgabel 226 hat einen länglichen Korpus 228 mit einem Durchgangskanal 230, der gleitend die Schaltschiene 138 aufnimmt. Eine Druckfeder 232 spannt die Schaltgabel 226 nach links vor, wie in 2 gezeigt. Ein Nockenfolger 234 sorgt für eine bidirektionale translatorische Bewegung der Schaltgabel 226 und der Kupplungsmanschette 210, wenn sich der Nocken 144 dreht.
  • Wie in 3 gezeigt, spannt eine erste Druckfeder 242 die Kupplungsmanschette 210 in 3 nach links vor. Eine zweite Druckfeder 244 spannt die Schaltmanschette 220 in der entgegengesetzten Richtung vor, wie sie die Kupplungsmanschette 210 vorspannt.
  • In Betrieb drehen sich die Magnetringe 188A und 188B zusammen mit der primären Ausgangswelle 60, während sich die Induktionsringe 192A, 192B und 192C zusammen mit dem Kupplungsantriebskettenrad 160 und der zweiten Antriebslinie 30 drehen. Einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen diesen permanent rotierenden Elementen wirkt der Magnetfluss entgegen, der zwischen den Magnetringen 188A und 188B und den Kupferinduktionsringen 192A, 192B und 192C fließt. Der auf diese Weise erzeugte Widerstand versucht, die Geschwindig keitsdifferenz zwischen diesen rotierenden Elementen zu minimieren und zu eliminieren. Die auf diese Weise erreichte Synchronisierung erleichtert die translatorische Bewegung der Schaltmanschette 220 durch die Kupplungsmanschette 210, wie durch die Elektromotorantriebseinheit 150 angesteuert, und die Kupplung zwischen dem Antriebskettenrad 160 und seiner Verlängerung 216 mit der Antriebsmanschette 182, wenn die Schaltmanschette 220 mit beiden Keilen 214 und 218 kämmt.
  • Wie in 5 gezeigt, kann auch eine Permanentmagnetbetätigungseinheit 250 in Verbindung mit einer Kupplungsbetätigungseinheit vom Kugelrampentyp verwendet werden, um eine Reibscheibenpackung, die beispielsweise zwischen dem primären und sekundären Ausgang eines Verteilergetriebes angeordnet ist, mechanisch einzurücken. Diese Permanentmagnetbetätigungseinheit 250 besitzt eine erste kreisförmige Platte 252, die über in Eingriff stehende Keile 254 oder eine andere Zwangsverbindung mit der primären Ausgangswelle 60' verbunden ist. Die erste kreisförmige Platte 250 bildet eine Vielzahl von mit Umfangsabstand angeordneten, mit Rampen versehenen Ausnehmungen 256, die eine entsprechende Vielzahl von Lastübertragungskugeln 260 aufnehmen. Diese Lastübertragungskugeln 260 sind in gegenüberliegenden, komplementär ausgebildeten, mit Rampen versehenen Ausnehmungen 262 eingefangen, die in einer gegenüberliegenden Fläche einer zweiten kreisförmigen Platte oder eines Elementes 264, das frei drehbar auf der primären Ausgangswelle 60' angeordnet ist, ausgebildet sind. Das zweite kreisförmige Element 264 erstreckt sich radial nach außen und besitzt einen Magnetringabschnitt 266, der für sämtliche Zwecke identisch mit den vorstehend in Verbindung mit dem Synchronisator beschriebenen Magnetringen 188A und 188B ausgebildet ist. Somit ist eine Vielzahl von Betätigungspermanentmagneten Ende an Ende mit Umfangsabstand um den Magnetring 266 herum angeordnet.
  • Auf beiden Seiten des Magnetringes 266 befinden sich Kupferinduktionsringe 268A und 268B. Diese Kupferinduktionsringe 268A und 268B besitzen Keile oder Zahnradzähne 272, die mit komplementär ausgebildeten Keilnuten oder Zahnradzähnen 274 in Eingriff stehen, welche auf der Innenfläche eines Kupplungsglockengehäuses 276 ausgebildet sind. Eine Vielzahl von Sicherungsringen 278 hält die richtigen Axialpositionen der Induktionsringe 268A und 268B aufrecht. Das Kupplungsglockengehäuse 276 besitzt einen Satz von Keilnuten, Zahnradzähnen oder Nasen 282, die mit komplementär ausgebildeten Keilen, Zahnradzähnen oder Nasen 284, die auf einem Antriebskettenrad 160' ausgebildet sind, kämmen. Im Kupplungsglockengehäuse 276 ist eine Reibkupplungspackungseinheit 290 enthalten. Diese Reibkupplungspackungseinheit 290 besitzt eine erste Vielzahl von größeren Kupplungsplatten oder Scheiben 292 mit Außenkeilen 294, die mit den Keilnuten 274 auf der Innenfläche des Kupplungsglockengehäuses 276 in Eingriff stehen. Mit der Vielzahl der ersten Kupplungsplatten oder Scheiben 292 mit größerem Durchmesser ist eine zweite Vielzahl von Kupplungsplatten oder Scheiben 296 mit kleinerem Durchmesser verschachtelt, die Innenkeile oder Keilnuten 298 aufweisen, welche mit komplementär ausgebildeten Außenkeilen 302 an einer Kupplungsnabe 304 in Eingriff stehen. Die Kupplungsnabe 304 ist über in Eingriff stehende Keile 306 mit der primären Ausgangswelle 60 verbunden und dreht sich mit dieser. Eine oder eine Vielzahl von glockenförmigen oder wellenförmigen Unterlegscheiben 308 sorgt für eine Rückstellkraft, um die erste kreisförmige Platte 252 in 5 nach rechts zu treiben. Eine Beaufschlagungsplatte 310 ist zwischen der ersten kreisförmigen Platte 252 und der Reibkupplungspackung 290 angeordnet. Schließlich hält ein Axialdrucklager 312, das zwischen dem zweiten kreisförmigen Element 264 und der Kugellagereinheit 64 angeordnet ist, die Axialposition des zweiten kreisförmigen Elementes 264 aufrecht.
  • In Betrieb dreht sich das zweite kreisförmige Element 264, das den Permanentmagnetring 266 umfasst, zusammen mit der primären Ausgangswelle 60', während sich die Kupferinduktionsringe 268A und 268B zusammen mit dem Kupplungsglockengehäuse 276, dem Antriebskettenrad 160' und den anderen Komponenten der sekundären Antriebslinie 30, die in den 1 und 2 gezeigt ist, drehen. Wenn die Geschwindigkeitsdifferenz ansteigt, wird ein zunehmender Widerstand durch die Wirkung des vom Magnetring 266 und den Induktionsringen 268A und 268B erzeugten Magnetflusses hervorgerufen. Dies verursacht eine Relativdrehung zwischen der ersten kreisförmigen Platte 252 und der zweiten kreisförmigen Platte 264, wodurch die Lastübertragungskugeln 260 auf den Rampen der Ausnehmungen 256 und 262 nach oben laufen und dadurch das erste kreisförmige Element 252 gegen die Beaufschlagungsplatte 310 treiben sowie die Reibkupplungspackungseinheit 290 zusammenpressen. Durch die Zusammenpressung der Reibkupplungspackungseinheit 290 wird Drehmoment zwischen der primären Ausgangswelle 60' und dem An triebskettenrad 160' und den anderen Komponenten der sekundären Antriebslinie 30 übertragen.
  • Sowohl bei der Synchronisatoreinheit 180 als auch bei der Permanentmagnetbetätigungseinheit 250 ist eine relativ geringe Zahl von miteinander verschachtelten Magnetringen und Induktionsringen offenbart. Es versteht sich, dass eine größere Zahl von Magnetringen und Induktionsringen Anwendung finden kann, wenn eine größere magnetische Kupplung zwischen den rotierenden Elementen gewünscht wird. Beispielsweise können fünf Magnetringe und sechs Induktionsringe oder mehr oder weniger Verwendung finden.

Claims (14)

  1. Magnetische Betätigungseinheit für ein Verteilergetriebe mit einer primären Ausgangswelle (60, 60'); einem Antriebskettenrad (160, 160'), das drehbar auf der primären Ausgangswelle angeordnet ist; einer Permanentmagnetbetätigungseinheit (180, 250) mit einer Magnetreihe (188A, 266), die drehbar um die primäre Ausgangswelle angeordnet ist, und mindestens einem Induktionsring (192A, 268A), der benachbart zur Magnetreihe und drehbar um die primäre Ausgangswelle angeordnet ist; und einer Kupplung (210, 290), die zwischen der primären Ausgangswelle und dem Antriebskettenrad und benachbart zur Permanentmagnetbetätigungseinheit angeordnet ist und auf die die Betätigungseinheit einwirkt.
  2. Magnetische Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie des weiteren eine sekundäre Ausgangswelle (172), ein angetriebenes Kettenrad (168), das mit der sekundären Ausgangswelle verbunden ist, und eine mit den Kettenrädern kämmende Antriebskette (164) umfasst.
  3. Magnetische Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Reibkupplungspackung (290) ist.
  4. Magnetische Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie des weiteren eine Kugelrampenbetätigungseinheit (256, 260, 262) umfasst.
  5. Magnetische Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Klauenkupplung (210) ist und die Betätigungseinheit als Synchronisator funktioniert.
  6. Magnetische Betätigungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetreihe (188A, 266) eine Vielzahl von Magneten (190) umfasst, die Ende an Ende mit alternierenden Polen angeordnet sind.
  7. Magnetische Betätigungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie des weiteren eine Planetengetriebe-Drehzahl reduktionseinheit (80) zum wahlweisen Antreiben der primären Ausgangswelle aufweist.
  8. Magnetisch betätigte Kupplung, die in Kombination umfasst: ein Eingangselement (60'), ein Ausgangselement (160'), eine erste Platte (252), die mit dem Eingangselement zur Drehung damit verbunden ist und eine erste Vielzahl von gekrümmten, mit Rampen versehenen Ausnehmungen (256) umfasst, eine zweite Platte (264), die benachbart zur ersten kreisförmigen Platte angeordnet ist und eine zweite Vielzahl von gekrümmten, mit Rampen versehenen Ausnehmungen (262) aufweist, die der ersten Vielzahl von gekrümmten, mit Rampen versehenen Ausnehmungen gegenüberliegen, eine Vielzahl von Lastübertragungselementen (260), die in den gegenüberliegenden Vielzahlen von Ausnehmungen angeordnet sind, eine Reibkupplungspackung (290), die benachbart zur ersten Platte angeordnet ist und eine Vielzahl von Kupplungsplatten (296), die mit dem Eingangselement zur Drehung damit verbunden sind, sowie eine zweite Vielzahl von Kupplungsplatten (292) umfasst, die mit der ersten Vielzahl von Kupplungsplatten verschachtelt und mit dem Ausgangselement zur Drehung damit verbunden sind, mindestens einen Permanentmagneten (190), der mit der zweiten Platte zur Drehung damit verbunden ist, und mindestens ein Induktionselement (268A), das benachbart zum Permanentmagneten angeordnet und mit dem Ausgangselement zur Drehung damit verbunden ist.
  9. Magnetisch betätigte Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie des weiteren ein Verteilergetriebe (16) mit einem primären und sekundären Ausgang (60', 172) aufweist und dass das Eingangselement mit dem primären Ausgang und das Ausgangselement mit dem sekundären Ausgang verbunden sind.
  10. Magnetisch betätigte Kupplung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von Permanentmagneten (190) aufweist, die Ende an Ende angeordnet und an der zweiten Platte (264) befestigt sind.
  11. Magnetisch betätigte Kupplung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (252) kreisförmig ausgebildet und mit dem Eingangselement (60') verkeilt ist (254).
  12. Magnetisch betätigte Kupplung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (264) kreisförmig ausgebildet und auf einer Seite von einem Axialdrucklager (312) gehalten ist.
  13. Magnetisch betätigte Kupplung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie des weiteren eine Beaufschlagungsplatte (310) aufweist, die zwischen der ersten Platte (252) und der Reibkupplungspackung (290) angeordnet ist.
  14. Magnetisch betätigte Kupplung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie des weiteren einen Federstapel (308) aufweist, der benachbart zur ersten Platte (252) angeordnet ist.
DE102004039426A 2003-08-19 2004-08-13 Kupplung und Synchronisator mit Permanentmagnet-Betätigungseinheiten Withdrawn DE102004039426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/643661 2003-08-19
US10/643,661 US7086515B2 (en) 2003-08-19 2003-08-19 Clutch and synchronizer having permanent magnet actuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039426A1 true DE102004039426A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34193930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039426A Withdrawn DE102004039426A1 (de) 2003-08-19 2004-08-13 Kupplung und Synchronisator mit Permanentmagnet-Betätigungseinheiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7086515B2 (de)
JP (1) JP2005059849A (de)
KR (1) KR20050020640A (de)
DE (1) DE102004039426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022456A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Planetengetriebe, Drehmomentübertragungsvorrichtung und Verwendung derselben

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212004000042U1 (de) * 2003-08-08 2006-06-29 Automotive Power Systems, Llc Kraftübertragungskupplung
EP1683982A2 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen
DE102005053555B3 (de) * 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
US20070144860A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Dymos Co., Ltd D/B/A Dymos Of America Transfer case with moving coil clutch actuator operator
KR100761656B1 (ko) 2006-11-07 2007-09-27 위아 주식회사 사륜구동 차량의 동력전달장치
US7896146B2 (en) * 2006-12-20 2011-03-01 Borgwarner, Inc. Clutch device utilizing brushless motor
ITMI20070864A1 (it) * 2007-04-26 2008-10-27 Baruffaldi Spa Apparecchiatura con frizione a dischi multipli e giunmto di foucault per la trasmissione del moto ad alberi condotti
US20090032352A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Borgwarner Inc. Motor actuated range shift and on demand 4wd
WO2009129113A2 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Borgwarner Inc. Synchro-lock clutch - combination friction and mechanical locking clutch
US9366298B2 (en) 2010-10-28 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Magnetically actuated clutch assembly
US8418825B2 (en) 2010-10-28 2013-04-16 Ford Global Technologies, Llc Magnetically actuated mechanical diode
US9915301B2 (en) 2010-10-28 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Magnetically actuated mechanical diode
PL2699441T3 (pl) 2011-04-20 2017-11-30 GKN Driveline Newton, LLC Zespół przeniesienia mocy
CN102751844B (zh) * 2012-03-19 2014-12-10 西安巨舟电子设备有限公司 一种盘式环形磁场构建机构
CN102808942B (zh) * 2012-08-14 2016-01-20 北京博格华纳汽车传动器有限公司 一种具备电子同步换挡功能的手动分动器
WO2014047488A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Polaris Industries Inc. Utiliy vehicle
US9440671B2 (en) 2012-09-20 2016-09-13 Polaris Industries Inc. Vehicle
CN105765257B (zh) * 2013-11-13 2018-10-19 舍弗勒技术股份两合公司 用于离合器装置的操作装置
DE112014005193A5 (de) * 2013-11-13 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat zum Koppeln eines Verbrennungsmotors an einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Dämpfen von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
CN106029424B (zh) 2014-02-20 2017-09-29 美国轮轴制造公司 用于传动系统部件的致动器
US9651097B2 (en) 2015-03-24 2017-05-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Friction clutch assembly
DE102017202889B4 (de) * 2016-02-22 2018-09-27 Borgwarner Inc. Verriegelungsverteilergetriebe
DE102016204282B3 (de) 2016-03-16 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremseinrichtung für Getriebezahnräder
US10174794B2 (en) * 2016-07-28 2019-01-08 GM Global Technology Operations LLC Power take-off assembly having a multiple stage clutch
US10400829B2 (en) * 2016-10-31 2019-09-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and mechanism for open clutch drag reduction
US10793181B2 (en) 2018-02-13 2020-10-06 Polaris Industries Inc. All-terrain vehicle
CN110319162B (zh) * 2019-05-30 2020-09-01 北京理工大学 一种仿生机器人用可变速比高扭矩密度动力单元
DE102020007371A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Borgwarner Inc. Verfahren zum betrieb eines schaltsystems für ein fahrzeuggetriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250354A (en) * 1963-11-27 1966-05-10 Borg Warner Synchronizer assembly
US3726373A (en) * 1970-12-08 1973-04-10 Bendix Corp Overrunning clutch with multiple magnet retardation
US3666064A (en) * 1971-02-25 1972-05-30 Avco Corp Permanent magnet speed responsive clutch
US4825992A (en) 1987-12-21 1989-05-02 Alfred Skrobisch Magnetic torque limiting clutch having overload disconnection means
US5523636A (en) 1993-05-26 1996-06-04 Honeywell Inc. Electromagnetically controlled gear engagement mechanism integrated with a magnetic hysteresis slip clutch
US5531307A (en) 1994-08-09 1996-07-02 Weasler Engineering, Inc. Shear element type clutch
US5609232A (en) 1996-01-16 1997-03-11 Thermo King Corporation Electromagnetic clutch with permanent magnet return mechanism
US5898249A (en) * 1996-06-14 1999-04-27 Boggs, Iii; Paul D. No slip eddy current drive
US5739605A (en) 1996-12-23 1998-04-14 Electroid Co.,A Division Of Valcor Engineering Corp. Bi-stable clutch
US5848678A (en) * 1997-06-04 1998-12-15 General Motors Corporation Passive magnetorheological clutch
US5996758A (en) * 1998-01-09 1999-12-07 Dana Corporation Electromagnetically controlled bi-directional one-way clutch apparatus
US6208053B1 (en) 1999-08-30 2001-03-27 Mpc Products Corporation Adjustable torque hysteresis clutch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022456A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Planetengetriebe, Drehmomentübertragungsvorrichtung und Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050020640A (ko) 2005-03-04
US7086515B2 (en) 2006-08-08
US20050040000A1 (en) 2005-02-24
JP2005059849A (ja) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004039426A1 (de) Kupplung und Synchronisator mit Permanentmagnet-Betätigungseinheiten
EP3354920B1 (de) Kupplungsanordnung für einen antriebsstrang und getriebeanordnung mit einer solchen kupplungsanordnung
DE10151713B4 (de) Differential
DE102005033244A1 (de) Differentialantriebsbetätigungseinheit
DE102011077748A1 (de) Verbindungsvorrichtung für außerhalb eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102012210287A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Getriebe für einen Fahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE10251467A1 (de) Getriebemodul für Kupplungsbetätigungseinrichtung einer Differentialanordnung
DE102011085839A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit zwei mittels einer Schiebemuffe koppelbaren Kupplungsteilen
DE102017202889B4 (de) Verriegelungsverteilergetriebe
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
DE3908478A1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE102019115066A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem zweigang-getriebe und einer ausfallsicherungs-feder, die dazu ausgestaltet ist, das getriebe in ein gewünschtes drehzahlverhältnis zu zwingen
DE102004015569A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Antriebsstrangkomponenten
EP3017212A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1593540A2 (de) Kupplingseinrichtung einer Getriebeanordnung eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
WO2019228639A1 (de) Elektroantriebsanordnung
DE102021120476B3 (de) Hydraulikanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
EP3449159B1 (de) Automatgetriebe mit einer schaltbaugruppe
DE102007014831A1 (de) Kupplungsaktuatorik mit einer Unterstützungseinrichtung und Kupplung mit einer solchen Kupplungsaktuatorik
DE102015120818A1 (de) Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE69008881T2 (de) Automatisches Getriebe.
DE102014212532A1 (de) Bidirektionaler Aktuator für einen Antriebsstrang eines KFZ
DE102013215849A1 (de) Antriebswandlervorrichtung und Achsgetriebevorrichtung mit einer Antriebswandlervorrichtung
DE2816244A1 (de) Fuenfganggetriebe fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee