DE102006002412A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen Download PDF

Info

Publication number
DE102006002412A1
DE102006002412A1 DE200610002412 DE102006002412A DE102006002412A1 DE 102006002412 A1 DE102006002412 A1 DE 102006002412A1 DE 200610002412 DE200610002412 DE 200610002412 DE 102006002412 A DE102006002412 A DE 102006002412A DE 102006002412 A1 DE102006002412 A1 DE 102006002412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
spark discharge
electrodes
shock waves
colloidal suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610002412
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Switech Medical AG
Original Assignee
Switech Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Switech Medical AG filed Critical Switech Medical AG
Priority to DE200610002412 priority Critical patent/DE102006002412A1/de
Priority to US11/654,805 priority patent/US7695443B2/en
Publication of DE102006002412A1 publication Critical patent/DE102006002412A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/008Apparatus for applying pressure or blows almost perpendicular to the body or limb axis, e.g. chiropractic devices for repositioning vertebrae, correcting deformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/06Sound-producing devices using electric discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B2017/22027Features of transducers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen für die medizinische Therapie, aufweisend zwei Elektroden einer Funkenentladungsstrecke, wobei die Vorrichtung mit einem flüssigen Medium gefüllt ist und wobei das flüssige Medium eine kolloidale Suspension eines leitenden, halbleitenden oder polarisierbaren Stoffes in Wasser aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen.
  • Stoßwellen werden in zahlreichen medizinischen Bereichen angewendet. Der bekannteste Bereich ist die therapeutische und kosmetische Anwendung bei der Behandlung von beispielsweise Steinerkrankungen (z.B. Urolithasis, Cholelithiasis) und der Narbenbehandlung in der Human- und Tiermedizin.
  • Neuere Einsatzgebiete betreffen die Zahnbehandlung, die Behandlung von Arthrose, die Entfernung von Kalkablagerungen (z.B. Tendinosis calcarea), die Behandlung von chronischen Tennis- oder Golferellenbogen (sog. Epikondylopathia radialis oder ulnaris), von chronischen Schultersehnenbeschwerden (sog. Tendinose der Rotatorenmanschette), und von chronischen Achillessehnenreizungen (sog. Achillodynie).
  • Weiterhin wird die Stoßwellenerzeugung auch zur Therapie bei Osteoporose, Paradontose, nichtheilenden Knochenbrüchen (sog. Pseudarthrosen), Knochennekrosen und ähnlichen Erkrankungen eingesetzt. Neuere Studien untersuchen auch einen Einsatz in Stammzellentherapien.
  • Weiterhin kann die Stoßwellenerzeugung auch dazu verwendet werden, um mechanischen Stress, z.B. in Form von Scherkräften, auf Zellen auszuüben, wobei deren Apoptose eingeleitet wird. Dies geschieht beispielsweise mittels einer Initiierung des „Todesrezeptorweges" und/oder des Cytochrom c-Weges und/oder einer Caspasen-Kaskade.
  • Unter Apoptose versteht man die Initiierung eines genetisch gesteuerten Programms, welches zum "Zell-Selbstmord" einzelner Zellen im Gewebeverband führt. Dabei schrumpfen die betroffenen Zellen und ihre Organellen und zerfallen in Bruchstücke, die sogenannten apoptotischen Körperchen. Diese werden anschließend von Makrophagen und/oder Nachbarzellen phagozytiert. Die Apoptose stellt somit einen nicht-nekrotischen Zelltod ohne Entzündungsreaktion dar.
  • Daher ist die Verwendung von Stoßwellen in allen Fällen vorteilhaft, in denen es um die Behandlung von Erkrankungen mit erniedrigter Apoptoserate geht, z. B. Tumorbehandlungen oder Virenerkrankungen.
  • Die Stoßwellenerzeugung kann weiterhin besonders vorteilhaft zur Behandlung von nekrotisch veränderten Bereichen und Strukturen im Muskelgewebe, insbesondere im Herzmuskelgewebe, zur Anregung des Knorpelaufliaus bei arthritischen Gelenkserkrankungen, zur Initiierung der Differenzierung von embryonalen oder adulten Stammzellen in vivo und in vitro entsprechend dem umgebenen Zellverband, zur Behandlung von Gewebeschwäche, insbesondere von Cellulitis und zum Fettzellenabbau, sowie zur Aktivierung von Wachstumsfaktoren, insbesondere von TGF-[beta], verwendet werden.
  • Die Stoßwellenerzeugung kann ebenfalls zur Verhinderung einer Ödembildung und/oder ausweitung sowie Ödemabbau, zur Behandlung von Ischämie, Rheuma, Gelenkserkrankungen, Kieferknochen (Paradontitis), kardiologische Erkrankungen und Herzinfarkte, Paresen (Lähmungen), Nervenentzündungen, Querschnittslähmungen, Arthrose, Arthritis, zur Prophylaxe von Narbenbildung, zur Behandlung von Narbenbildung bzw. Nervenvernarbung, zur Behandlung von Achillobursitis und sonstigen Knochennekrosen verwendet werden.
  • Eine weitere Verwendung betrifft die Behandlung von Rückenmarks- und Nervenverletzungen, zum Beispiel Rückenmarksverletzungen mit einhergehender Ödemisierung.
  • Stoßwellen sind auch zur Behandlung von vernarbtem Sehnen- und Bändergewebe sowie von schlecht heilenden offenen Wunden geeignet.
  • Solche schlecht heilende offene Wunden und Geschwüre werden als Ulcus oder auch Ulzeration bezeichnet. Sie stellen eine Oberflächenzerstörung durch Gewebszerfall an der Haut und/oder der Schleimhaut dar. Je nachdem welche Gewebeanteile getroffen sind, wird bei oberflächlichen Läsionen von Exfoliation (nur Oberhaut betroffen) oder Exkoriation (Ober- und Lederhaut betroffen) gesprochen.
  • Zu den durch Stoßwellen behandelbaren offenen Wunden zählen insbesondere ulcus cruris, ulcus hypertonicum, ulcus varicosum oder ulcus terebrans aufgrund eines dadurch verursachten verbesserten Heilungprozesses.
  • Weiterhin sind Stoßwellen geeignet für die Stimulation der Zellvermehrung und der Differenzierung von Stammzellen.
  • Typische Stoßwellenerzeuger weisen ein Basisgerät auf, an dem ein Therapiekopf anschließbar ist. Der Therapiekopf weist einen integrierten Reflektor mit einer Stoßwellenquelle und einer Koppelmembran auf.
  • Der Therapiekopf kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden und muss je nach Art der Stoßquelle weitere Schutzanforderungen erfüllen.
  • Der Therapiekopf weist ein Anschlusskabel zum Anschluss an ein Basisgerät auf. Der Therapiekopf stellt für den Endanwender eine Einheit dar.
  • Typischerweise sind die Therapieköpfe an den Geräten wechselbar, um zum einen unterschiedliche Therapieköpfe anbringen zu können oder aber den Therapiekopf für Wartungs- oder Aufarbeitungsarbeiten abnehmen zu können.
  • Der im Therapiekopf integrierte Reflektor ist zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt. Die Flüssigkeit weist üblicherweise einen Wellenwiderstand für die Schallwellen auf, die dem Wellenwiderstand des zu behandelnden Körpers in etwa entspricht. Hierdurch wird ein leichtes Ankoppeln der Stoßwellen an das Zielobjekt ermöglicht und Verluste bei der Ankopplung werden minimiert.
  • Zum Befüllen mit Flüssigkeit des Reflektors oder zum Entleeren der Flüssigkeit kann der Therapiekopf Ventile aufweisen.
  • Die Stoßquelle ist typischerweise in einem Fokus (Primärfokus) oder in relativer Nähe zu einem Fokus des Reflektors angeordnet.
  • Die Stoßquelle wird durch eine geeignete Verbindung mit dem Basisgerät über die Reflektoraufnahme verbunden. Das Basisgerät versorgt den Behandlungskopf mit der notwendigen Energie. Je nach Gerät wird auch durch das Basisgerät die Anzahl der Stöße mitgezählt.
  • Die Stoßquelle ist beispielsweise eine Funkenentladungsstrecke, die durch zwei sich gegenüberstehende spitze Elektroden gebildet wird. Wenn an diese Elektroden eine Spannung (üblicherweise in der Größenordnung von etwa 10 kV bis etwa 30 kV) angelegt wird und der Abstand der Elektrodenspitzen nicht zu groß ist, kommt es zwischen den Elektroden zu einem elektrischen Durchbruch in Form einer Funkenentladung. Dabei hängt die Latenzzeit, also die Zeit zwischen dem Anlegen der Spannung und dem elektrischen Durchbruch, unter anderem vom Abstand der Elektrodenspitzen ab. Durch Abnutzung der Elektrodenspitzen bei der Funkenentladung vergrößert sich dieser Abstand im Laufe der Zeit. Wird der Abstand zu groß, zu erfolgt der Durchbruch immer unzuverlässiger, bis er schließlich überhaupt nicht mehr möglich ist.
  • Die EP 0 781 447 B1 beschreibt, dass der Flüssigkeit im Reflektor leitende, halbleitende oder polarisierbare Teilchen mit einem Durchmesser von vorzugsweise zwischen einigen Mikrometern und einigen hundert Mikrometern zugesetzt werden, die einen elektrischen Durchbruch zwischen den Elektroden auch dann noch ermöglichen, wenn der Abstand zwischen den Elektrodenspitzen so groß geworden ist, dass ohne diese Teilchen keine Entladung mehr erfolgen würde.
  • Funkenentladungssysteme weisen in der Befüllung ein sogenanntes Katalysatormaterial auf, das die bei Funkenentladung entstehende Blasen reduzieren soll. Beispielsweise kann das Katalysatormaterial Palladiumoxidhydrat aufweisen, das mittels Rehydrierung entstandenen oder eingetretenen Wasserstoff binden kann. Da Katalysatormaterialien überwiegend auf Edelmetallen basieren sind diese jedoch extrem teuer.
  • Der Reflektor wird üblicherweise aus Edelstahlmaterialien oder Messinglegierungen gefertigt, um eine Korrosion der Reflektoroberfläche zu minimieren und gleichzeitig ein möglichst dichtes Material zur Verfügung zu haben, das gleichzeitig Schallwellen gut reflektiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Latenzzeit bei der Stoßwellenerzeugung weiter zu verringern, um die Zuverlässigkeit der Stoßwellenerzeugung zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen mit zwei Elektroden einer Funkenentladungstrecke, wobei die Vorrichtung mit einer kolloidalen Suspension eines leitenden, halbleitenden oder polarisierbaren Stoffes in Wasser gefüllt ist. Vorzugsweise wird eine kolloidale Suspension von mikroskopischen Aluminiumpartikeln in Wasser verwendet.
  • Unter einer kolloidalen Suspension wird üblicherweise eine Dispersion von mikroskopischen festen Teilchen der Größenordnung 1 Nanometer bis 1 Mikrometer in einem flüssigen Medium verstanden. Die Kolloidteilchen sind klein genug, so dass die Brownsche Molekularbewegung das Absinken der Teilchen im Schwerefeld verhindert. Somit wird sichergestellt, dass die leitenden, halbleitenden oder polarisierbaren Kolloidteilchen zwischen den Spitzen der Elektroden der Funkenentladungsstrecke bleiben.
  • Durch die geringe Größe der Kolloidteilchen ist deren Beweglichkeit im flüssigen Medium sehr groß, was eine deutliche Erleichterung der Funkenentladung auch bei großen Elektrodenabständen ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung von einer stoßwellendurchlässigen Hülle umgeben und in den Reflektor eines Stoßwellen-Therapiekopfes einsetzbar. Dabei kann die Vorrichtung so in den Therapiekopf eingesetzt werden, dass die Funkenentladungsstrecke auf oder nahe dem Primärfokus des Reflektorellipsoids angeordnet ist, wodurch die Stoßwellen optimal in den Zielfokus des Ellipsoids fokussiert werden.
  • Die Verbindung der Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen mit dem Therapiekopf kann mittels einer Schraubverbindung, einer Steckverbindung, einer Schnappverbindung, einer Bajonettverbindung oder mittels einer anderen geeigneten Verbindung erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung selbst als Therapiekopf gestaltet, was eine einfachere Herstellung erlaubt, da keine zusätzlichen Verbindungen vorgesehen werden müssen. Auch die Verwendung des Therapiekopfes wird dadurch erleichtert, wenn keine fehlerträchtigen Montageschritte von der Bedienperson vorgenommen werden müssen. Durch die Verwendung einer kolloidalen Suspension wird sicher gestellt, dass sich leitende, halbleitende oder polarisierbare Kolloidteilchen zwischen den Elektroden der Funkenentladungsstrecke befinden, auch wenn das Volumen, innerhalb dessen die Funkenentladung stattfindet, gegenüber dem Gesamtvolumen des Reflektors sehr klein ist.
  • Der kolloidalen Suspension können noch weitere Stoffe zugesetzt sein, beispielsweise solche, die die Bildung größerer Gasblasen bei der Funkenentladung unterdrücken, indem sie die bei der Erzeugung von Stoßwellen entstehenden Gase (Wasserstoff und Sauerstoff) absorbieren oder zur Reaktion bringen. Neben oder zusätzlich zu den oben schon erwähnten Palladiumverbindungen können hierzu starke Oxidations- und/oder Reduktionsmittel verwendet werden, wie beispielsweise Metallkristallite und/oder Wasserkatalyte. Vorzugsweise sind die hierzu verwendeten Substanzen wasserlöslich und/oder liegen als Feinpulver vor.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehend erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Therapiekopfes zur Stoßwellenbehandlung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Stoßwellenerzeugung und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Therapiekopfes zur Stoßwellenbehandlung, der als erfindungsgemäße Vorrichtung zur Stoßwellenerzeugung ausgebildet ist.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 ist ein Therapiekopf zur Stoßwellenbehandlung zu sehen, in den eine erfindungsgemäße Vorrichtung (V) zur Stoßwellenerzeugung eingesetzt ist. Der Therapiekopf besteht aus einem Gehäuse (G), das einen Reflektor (R) aufweist, der durch einen in distaler Richtung offenen Hohlraum gebildet wird. Die Form des Reflektors (R) ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch und entspricht einem Abschnitt eines Ellipsoids. Die offene Seite des Hohlraums ist mit einer Verschlusskappe (D) abgeschlossen, die aus einem eine gute Ankopplung der Stoßwellen an den zu behandelnden Körperteil garantierenden Material, z.B. Silikon, hergestellt ist. Der dadurch entstehende abgeschlossene Hohlraum ist zumindest teilweise mit einem flüssigen Medium, z.B. Wasser, gefüllt.
  • Auf der proximalen Seite des Gehäuses (G) befindet sich eine Aussparung, in die die erfindungsgemäße Vorrichtung (V) zur Erzeugung von Stoßwellen so eingesetzt werden kann, dass die Funkenentladungsstrecke (F) auf oder nahe dem Primärfokus des Reflektorellipsoids zu liegen kommt.
  • Die Vorrichtung (V) weist zwei Elektroden (E) auf, zwischen deren Spitzen sich die Funkenentladungsstrecke (F) befindet. Der distale Abschnitt der Vorrichtung (V), in dem sich die Funkenentladungsstrecke (F) befindet, ist mit einer kolloidalen Suspension (S) von leitenden Partikeln, z.B. aus Aluminium, in Wasser gefüllt. Die Trennwand zwischen dem distalen Abschnitt der Vorrichtung (V) und ihrem proximalen Abschnitt ist vorzugsweise so gestaltet, dass der aufgrund der Aussparung im Gehäuse fehlende Teil des Reflektorellipsoids ergänzt wird.
  • Der distale Abschnitt der Vorrichtung (V) ist von einem Hülle umgeben, die aus einem eine gute Ankopplung der Stoßwellen an das Medium im Reflektorhohlraum garantierenden Material besteht. Somit ist sichergestellt, dass die von der Vorrichtung (V) im Primärfokus des Reflektors (R) erzeugten Stoßwellen in den Zielfokus im Körper des Patienten fokussiert werden.
  • Das Gehäuse (G) mit der eingesetzten Vorrichtung (V) kann in eine Therapiekopfaufnahme (nicht gezeigt) eingesetzt werden, so dass die Elektroden (E) der Vorrichtung (V) mit der Ansteuerungselektronik (nicht gezeigt) in elektrischen Kontakt kommen.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung (V) zur Erzeugung von Stoßwellen. Bei dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung (V) als Stoßwellen-Therapiekopf ausgebildet und muss nicht, wie bei der Ausführungsform gemäß 1, in diesen eingesetzt werden. Die beiden Elektroden (E), zwischen deren Spitzen sich die Funkenentladungsstrecke (F) befindet, sind fest mit dem Gehäuse (G) so verbunden, dass die Funkenentladungsstrecke (F) auf oder nahe dem Primärfokus des Reflektorellipsoids zu liegen kommt.
  • Der durch Gehäuse (G) und Verschlusskappe (D), die aus einem eine gute Ankopplung der Stoßwellen an den zu behandelnden Körperteil garantierenden Material, z.B. Silikon, hergestellt ist, gebildete Hohlraum ist zumindest teilweise mit einer kolloidalen Suspension (S) von leitenden Partikeln, z.B. aus Aluminium, in Wasser gefüllt.
  • Auch die als Therapiekopf ausgebildete Vorrichtung (V) kann in eine Therapiekopfaufnahme (nicht gezeigt) eingesetzt werden, so dass die Elektroden (E) der Vorrichtung (V) mit der Ansteuerungselektronik (nicht gezeigt) in elektrischen Kontakt kommen.
  • D
    Verschlusskappe
    E
    Elektrode
    F
    Funkenentladungsstrecke
    G
    Gehäuse
    R
    Reflektor
    S
    kolloidale Suspension
    V
    Vorrichtung zur Stoßwellenerzeugung

Claims (5)

  1. Vorrichtung (V) zur Erzeugung von Stoßwellen für die medizinische Therapie, aufweisend zwei Elektroden (E) einer Funkenentladungsstrecke (F), wobei die Vorrichtung mit einem flüssigen Medium gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium eine kolloidale Suspension (S) eines leitenden, halbleitenden oder polarisierbaren Stoffes in Wasser aufweist.
  2. Vorrichtung (V) nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser der Partikel des leitenden, halbleitenden oder polarisierbaren Stoffes kleiner als 1 Mikrometer ist.
  3. Vorrichtung (V) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der leitende Stoff Aluminium ist.
  4. Vorrichtung (V) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (V) von einer stoßwellendurchlässigen Hülle umgeben ist und in den Reflektor (R) eines Stoßwellen-Therapiekopfes einsetzbar ist.
  5. Vorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Vorrichtung (V) als Stoßwellen-Therapiekopfe ausgebildet ist.
DE200610002412 2006-01-18 2006-01-18 Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen Ceased DE102006002412A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002412 DE102006002412A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen
US11/654,805 US7695443B2 (en) 2006-01-18 2007-01-18 Device for generating shock waves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002412 DE102006002412A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002412A1 true DE102006002412A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38190118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610002412 Ceased DE102006002412A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006002412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000800A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Beiersdorf Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion der Hautpigmentierung
CN114557762A (zh) * 2022-02-25 2022-05-31 上海微创旋律医疗科技有限公司 医疗装置、医疗系统及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932577C1 (de) * 1989-09-29 1990-11-22 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0781447B1 (de) * 1994-09-21 1999-06-02 Hmt High Medical Technologies Entwicklungs- Und Vertriebs Ag Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen für die medizinische therapie, insbesondere für die elektro-hydraulische lithotripsie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932577C1 (de) * 1989-09-29 1990-11-22 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0781447B1 (de) * 1994-09-21 1999-06-02 Hmt High Medical Technologies Entwicklungs- Und Vertriebs Ag Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen für die medizinische therapie, insbesondere für die elektro-hydraulische lithotripsie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRANKE, H.: Lexikon der Physik, völlig neu bear- beitete und erweiterte dritte Auflage, Stuttgart: 1969, S. 833, 834 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000800A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Beiersdorf Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion der Hautpigmentierung
CN114557762A (zh) * 2022-02-25 2022-05-31 上海微创旋律医疗科技有限公司 医疗装置、医疗系统及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008016760U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen
DE102006012204A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Entladung
DE4315282C2 (de) Verwendung einer akustischen Druckimpulsquelle
US7695443B2 (en) Device for generating shock waves
EP0421285B1 (de) Vorrichtung zur Zertrümmerung von in Körperhöhlen befindlichen Konkrementen
DE102007030915A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen mit einem mittels einer Elektrode über ein Feststoff-Dielektrikum durch eine dielektrische behinderte Gasentladung erzeugten Plasma
DE2314573A1 (de) Geraet zur foerderung von heilungsprozessen
EP1618918B1 (de) Implantierbare Elektrode
WO2020083992A1 (de) Plasma-behandlungsgerät mit bürstenkopf
DE102012103362A1 (de) Plasma-Behandlungsgerät
WO2005063334A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von knochen und/oder weichteilen des menschlichen oder tierischen körpers und/oder zur modifikation von zellen und geweben mittels extrakorporaler stosswellen und verwendung der vorrichtung
WO2015176778A1 (de) Therapeutisch anwendbare mehrkanal- gleichstromabgabevorrichtung
EP3669620B1 (de) Plasma-behandlungsgerät für eine dielektrische barrierenentladung
EP3871475A1 (de) Plasma-behandlungsgerät
DE3738429A1 (de) Vorrichtung zum erweitern und/oder eroeffnen von blutgefaessen
DE102006002412A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen
DE102006002418A1 (de) Verbesserungen für Stosswellenerzeuger
DE102006026232A1 (de) Stosswellenleiter
DE2552523A1 (de) Elektrische vorrichtung zur regeneration und zum aufbau von kalkhaltigen geweben und knorpel
EP2347407B1 (de) Impulswellengenerator
DE102005056904A1 (de) Stosswellenerzeuger mit einem parabolischen Reflektor
DE102008049924A1 (de) Gerät zur Erzeugung elektrischer Entladung
DE2747031A1 (de) Vorrichtung zum zerstoeren von konkrementen in den harnableitenden wegen
DE102005056905A1 (de) Stosswellenerzeuger mit tiefenausgedehntem Fokalgebiet
Rawlings III et al. The history of neurosurgical procedures for the relief of pain

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection